Springe direkt zu Inhalt

Yannick Spies M. A. (*29. Juni 1987)

Spies

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Klassische Latinistik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Weitere Adresse
Privat: Bonner Str. 10, 14197 Berlin; Tel. 030 / 98362622
E-Mail
yspies(a)web.de

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Kassenführer des Fördervereins Philologia e. V.

Vita

2006: Abitur am Dietrich-Bonhœffer-Gymnasium, Neunkirchen im Siegerland
WS 2006/7–
WS 2011/12:
Studium der Geschichte und der deutschen, lateinischen und griechischen Philologie in Marburg
SS 2007–WS 2010/11: Studentischer Hilfsarbeiter am Institut für Geschichte der Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg
SS 2010–WS 2011/12: Studentischer Hilfsarbeiter am Seminar für Klassische Philologie an der Philipps-Universität Marburg
WS 2011/12:

Magister Artium mit Auszeichnung in den Hauptfächern Lateinische Philologie und Deutsche Sprache und Literatur;
Magisterarbeit: De S. Augustini libris IIII de doctrina Christiana denuo edendis

WS 2012/13: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien als Jahrgangsbester
SS 2012–SS 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster Topoi an der Freien und Humboldt-Universität, Berlin, Forschungsgruppe C-6: Cityscaping
seit WS 2015/16: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie an der Freien Universität Berlin



SS 2018: MÜ Prosodie und Metrik der lateinischen Sprache (Block)

Zuvor:

an der Philipps-Universität Marburg:

SS 2011: Tutorium zur lateinischen Metrik


an der Humboldt-Universität zu Berlin:

WS 2013/14: Ü Grammatik-Wiederholung
SS 2014: L Plautus, Mercator
WS 2014/15: Ü Deutsch–Latein I
SS 2015: Ü Lateinische Paläographie


an der Freien Universität Berlin:

WS 2013/14: Ü Lateinische Grammatik
SS 2014: Ü Deutsch–Latein I
WS 2014/15:

Ü Lateinische Grammatik;
Ü Deutsch–Latein IV (zwei Veranstaltungen)

SS 2015:

Ü Deutsch–Latein I

WS 2015/16:

Ü Deutsch–Latein IV (zwei Veranstaltungen)

SS 2016:

Ü Deutsch–Latein I;
Ü Deutsch–Latein IV

WS 2016/17:

L Ovid, Ars amatoria;
Ü Deutsch–Latein II

SS 2017:

Ü Deutsch–Latein IV

WS 2017/18:

Lateinische Stilübung: Oberstufe

Dissertationsprojekt:

Die Vor- und Frühgeschichte des lateinischen Fragezeichens und der lateinische Frageton

Weiteres:

  • Textkritik, Text- und Überlieferungsgeschichte der lateinischen Kirchenväter
  • Lesen und Schreiben in der lateinischen Antike
  • Theorie und Praxis der antiken und mittelalterlichen Interpunktion
  • Westliche und deutsche Paläographie und Paläotypographie
  • Prosodie und Syntax des Lateins
  • Kornelbibliographie. Die gesamte Literatur von und über Cornelius Nepos bis zum Ende des Jahres 2015. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017 (Kalliope 14), 270 S. (Verlagsangaben).
  • Pontano Bounce! – das Interview. Verlagshaus Berlin, 23. Juli 2017. Tonmitschnitt: www.verlagshaus-berlin.de/pontano-bounce (Memento). – Mit Dr. des. Tobias Roth; zu lateinischen Aussprachetraditionen und historischer Phonologie nebst klassizistischem Vortrag einiger Gedichte aus Giovanni Pontanos Baiae)
1. Zu einer Wortvertauschung in der Schrift De Doctrina Christiana des Heiligen Augustinus (Colloquium Balticum Vilnense, Vilniaus universitetas, Wilna, 8. November 2010)
2. Zu den Stemmata und Kommata von Augustins Vier Büchern über die Christengelehrsamkeit (Interdisziplinäres literaturwissenschaftliches Kolloquium, Philipps-Universität Marburg, 12. Dezember 2011)
3. (Forschungskolloquium Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin, 30. April 2013)
4. Einige Fragezeichen in der Überlieferung von Augustins De doctrina Christiana. Die stemmatische Einordnung einer Berliner Handschrift und deren Bedeutung für die Frage, ob die Interpunktion des Autors überliefert sei (Colloquium Latinistik, Freie Universität Berlin, 7. Mai 2013)
5. Identität ohne Repräsentation? Augustinus über die Plünderung Roms und christliche memoria (Repräsentation und Identität. Treffen der Key Topic Group Identities, Exzellenzcluster Topoi, Berlin, 12. November 2013, gemeinsam mit Felix Mundt)
6. Textkritisches zu Augustins De doctrina Christiana (Forschungskolloquium Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin, 7. Januar 2014)
7. Ein neuer Ast im Stemma von Augustins De doctrina Christiana (Colloquium Latinistik, Freie Universität Berlin, 14. Januar 2014)
8. Zur Geschichte des Fragezeichens (Colloquium Latinistik, Freie Universität Berlin, 29. Juni 2015)
9. Cicero (Was ist Bildung? Theorien und Modelle aus der europäischen Geistesgeschichte. 6. Philosophisches Propädeutikum, Freie Universität Berlin, 16. November 2015)
10. Woher kommen eigentlich die kleinen Fragezeichen? Einiges zur Ur- und Frühgeschichte eines Interpunktionsmittels (XXI. Aquilonia, Universität Potsdam, 18. Juni 2016)
11. Vor- und Frühgeschichte des Fragezeichens (Interdisziplinäres Forschungscolloquium der Berliner Byzantinistik, Freie Universität Berlin, 12. Juli 2016)
12. Die Kunst der Liebe: Ars amatoria und Remedia amoris (2000 Jahre Ovid: Das Werk und seine Kontexte. 6. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum, Freie Universität Berlin, 6. März 2017)
13. Fragedehnung in der lateinischen Hexameterdichtung und in der Komödie (Colloquium Latinistik, Freie Universität Berlin, 10. Juli 2017)