Springe direkt zu Inhalt

Susanne Spies (geb. Schäfer) M.A.

schäfer sw

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Mittellatein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/309
14195 Berlin
Fax
030 838 451581

Sprechstunde

Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte der Gesamtliste der Mitarbeiter*innen des Instituts.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

seit 04/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der FU Berlin (Mittellatein, Lehrstuhl Prof. Dr. Roling)

seit 01/2015: Geschäftsführerin der Philologia e.V.

Vita

2008: Abitur am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra zu Meißen

2008-2012: Bachelorstudium in den Fächern Lateinische Philologie, Mittellateinische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin

2009-2015: 1. stellv. Vorsitzende, seit 12/2015 Vorsitzende des Förderkreises Philologische Bibliothek FU Berlin e.V.

2012-2014: Masterstudium im Fach Klassische Philologie an der FU Berlin

2011-2013: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2011-2013: Sprecherin der Fachschaftsinitiative des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie der FU Berlin

WS 2013/14: Lehrbeauftragte im Fach Lateinische Philologie an der FU Berlin

WS 2013/14: Ü Lateinische Grammatik

SS 2014: Ü Deutsch-Latein I

WS 2014/15:

  • Ü Deutsch-Latein II
  • S Der erschütterte Himmel: Die akademische Diskussion um Kometen, Supernovae und die Unveränderlichkeit der Fixsternsphäre um 1600

SS 2015: L Horaz/Catull

WS 2015/16: Ü Deutsch-Latein II

SS 2016: Ü Deutsch-Latein III

WS 2016/17: S Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii

SS 2017: Ü Deutsch-Latein III

WS 2017/18: S Bibelepik

SS 2018: Ü Lateinische Stilübung Mittelstufe

WS 2017/18: S Avitus von Vienne, De spiritalis historiae gestis

SS 2019: L Claudius Marius Victorius, Alethia

WS 2019/20: L Cicero, De finibus bonorum et malorum

aktuelles Projekt: Vorbereitung einer Edition des Dialogs Ulysses apud Circen sive de quadruplici transformatione (1636) Fortunio Licetis mit Übersetzung, Einleitung und Kommentar

  • "Von Satyrn, Krötenhammeln und trojanischen Eseln. Die Polemik gegen Estêvão Rodrigues de Castro im Zuge einer akademischen Debatte mit Fortunio Liceti", in: Karl Enenkel – Christian Peters (Hgg.), "Humanisten über ihre Kollegen. Eulogien, Klatsch und Rufmord" (Berlin 2018), S. 89-124
  • "Delectat interdum una cum Priscis confabulari. Die allegorische Deutung der Unterweltflüsse bei Cristoforo Landino und ihr Verhältnis zur Präexistenzlehre und zum Christentum" (XX. Aquilonia an der HU Berlin, 12.-13. Juni 2015)
  • "Autori exitium est ipse cometa suo. Die Fehde Fortunio Licetis und Giovanni Camillo Gloriosis um die Veränderlichkeit des Himmels" (3. Mittellateinische Werkstattgespräche der AGLMA an der WWU Münster, 11.-12. September 2015)
  • "Von Satyrn, Krötenhammeln und trojanischen Eseln. Die Polemik gegen Estêvão Rodrigues de Castro im Zuge einer akademischen Debatte mit Fortunio Liceti" (DNG-Arbeitsgespräch zum Thema "Humanisten über ihre Kollegen: Eulogien, Viten, Klatsch und Rufmord" an der WWU Münster, 19.-20.02.2016)
  • "Der Garten der verwunschenen Professoren. Die Konstruktion einer literarischen Parallelwelt in den Circedialogen Fortunio Licetis" (XXI. Aquilonia an der Universität Potsdam, 17.-18. Juni 2016)
  • "The Devil in the Detail. The Debate between Fortunio Liceti and Matteo Ferchio on the Meaning of Myth, the Dead Sea and the Salvation of Aristotle" (EGSAMP Summer School 2017 "A Path Through the Ages. Philosophy and Doxography from Ancient to Early Modern Philosophy", 28.-30.09.2017)