Springe direkt zu Inhalt

Dr. Christian Badura

Christian Badura

Institut / Einrichtungen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/323
14195 Berlin

Sprechstunde

Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte der Gesamtliste der Mitarbeiter*innen des Instituts.

Vita

seit 09/2015: Anstellung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der FU Berlin (Lehrstuhl für Klassische Latinistik, Prof. Dr. Melanie Möller)

03 - 08/2015: Forschungsaufenthalt an der University of Washington (Seattle) im Rahmen der Promotion; Betreuung durch Prof. Stephen Hinds

04/2014 - 02/2015: Lehrtätigkeit am Seminar für Klassische Philologie der WWU Münster

10/2013 - 8/2015: Promotionsstipendium am DFG-Graduiertenkolleg ,,Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ der WWU Münster

04 - 07/2013: Lehrtätigkeit im Fachbereich Latinistik der Universität Heidelberg

09/2012 - 08/2013: Anstellung als Forschungsstudierender am SFB 933, „Materiale Textkulturen“, in Heidelberg

10/2009 -08/2013: Anstellung als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. J.P. Schwindt

04/2008 - 08/2013: Studium der Klassischen Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am University College London

__________

seit 2017: Mitglied im DFG-Netzwerk "CHRONOS. Soziale Zeit in den Kulturen des Altertums"

seit 2016: Mitarbeit im Teilprojekt B07 "Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers" des SFB 980 "Episteme in Bewegung"

Forschungsinteressen:

- Augusteische Dichtung
- Ovids "Fasti"
- Properz
- Lukan
- römische Wissensgeschichte und -poetologie
- römische Mythopoetik

Ovid und das kulturelle Wissen des römischen Kalenders. Heidelberg 2021. (im Erscheinen)

(mit Melanie Möller:) Metzler Handbuch Ovid. München 2021.

Mit Jens Ole Schneider, Lena Hoffmann et al., Formen des Wissens: Epistemische Funktionen literarischer Verfahren, Heidelberg 2017.

darin (mit Jens Ole Schneider): Einleitung, S. 1-15.

"Fasti", in: M. Möller (Hrsg.): Metzler Handbuch Ovid, S. 106–11.

"Götter", ebd., S. 188–92.

"Aitiologie und Antiquarismus", ebd., S. 250–4.

"Zeitkonzepte und der römische Kalender", ebd. S. 255–60.

"Aitiologische Dichtung: Venus und Adonis", ebd., S. 463–6.

"Frühgriechische Zeitbegriffe: Chronos und Kairos bei Pindar", in: R. Färber/R. Gautschy (Hrsgg.): Zeit in den Kulturen des Altertums: Antike Chronologie im Spiegel der Quellen. Wien [et al.] 2020, S. 331–46.

"Die Frühgeschichte des römischen Kalenders bei Ovid", ebd., S. 469–76.

"Die römischen Monatsnamen nach Varro", ebd., S. 487–492.

"Die Stunden des Tages nach Martial", ebd., S. 551–6.

"Die Casa Romuli in der augusteischen Literatur: Zur aitiologischen Konstruktion von lieux d'identité", in: M. Labate/G. Rosati/M. Citroni (Hrsgg.), Luoghi Dell'Abitare. Immaginazione Letteraria E Identita Romana. Da Augusto Ai Flavi. Florenz 2019, S. 37–62.

(mit Melanie Möller:) "Classical Rome", in: I. Berensmeyer et al. (Hrsgg.), Cambridge Handbook of Literary Authorship. Cambridge 2019, S. 64–80.

Ovids Fasti und die Etymologien des römischen Kalenders, LGBB 2/2017, 87 f.

Rez. Laurel Fulkerson, Tim Stover (Hrsgg.): Repeat Performances. Ovidian Repetition and the Metamorphoses. Gnomon 8/2017.

„Ordnungsbegriff und Bedeutungskonstitution. Zur Möglichkeit der philologischen Rekonstruktion ,vorbedeutsamerʼ Ordnung in literarischen Texten", in: Material text culture blog, 03.07.2014

in Vorbereitung:

"Ovid. Metamorphosen", in: I. Wenderholm (Hrsg.): Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne. (im Erscheinen)

  1.  “annus, qui melius per ver incipiendus erat: On Competitive Time Modeling in Ovid’s Fasti” (CAPN Annual Meeting, Reed College, Portland, 21. März 2015)
  2. “Keeping the Door Open: Janus in Ovid’s Fasti and Beyond” (Lunchtime Colloquium, University of Washington, Seattle, 4. Juni 2015)
  3. "Surrogate des Anfangs: Janus und der Frühling in Ovids Fasti" (Forschungskolloquium von Prof. Dr. Melanie Möller, FU Berlin, 8. Dezember 2015)

  4. "The East in Augustan poetry: triumphs, borders, and the Other in the Roman semiosphere" (The Fixed Handout Workshop, St. John's College, Cambridge, 17. April 2016)

  5. "The World in Analogy: Stoic Perspectives in Lucan's Epic Similes" (Advanced Seminar in the Humanities, Venice International University, 21. Oktober 2016)

  6. Ovids Jahresanfänge: Zur kodierten Kalenderkonstitution der Fasti (5. Juli 2016, Forschungskolloquium "Archäologie der Moderne", Institut für Klass. Philologie Heidelberg)

  7. "Die 'casa Romuli' und der Palatin: Zur aitiologischen Konstruktion von lieux d'identité" (La casa, il palazzo, la villa: Luoghi dell’identità nella letteratura dell’età augustea e della prima età imperiale, 12. Treffen des Réseau à la recherche "Poésie augustéenne", Florenz, 24. November 2016)

  8. Zur sozialen Zeit des Jahres: Ovids "Fasti" im römischen Wissensdiskurs über den Kalender (CHRONOS. Soziale Zeit in den Kulturen des Altertums: Auftakt-Tagung, 2.-4. März 2017, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
  9. Encyclopedic and ‚Cyclo-pedic' Knowledge in Varro and Ovid's Fasti (HU Berlin/Princeton University Workshop, Berlin, 29. Juli 2017)

  10. Ovids Kulturaitiologie in den Fasti (Anfangsgründe: Aitiologisches Erzählen in Mythos, Literatur und Wissenschaft; FU Berlin, 29./30.11.2018)