Dr. Eleni Pappa
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
DFG Projekt „Das exklusive Scholiencorpus zu Aristoteles im Codex Parisinus gr. 1853: erste kritische Gesamtausgabe“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 30/023
14195 Berlin
Vita
Eleni Pappa studierte an der Universität Ioannina und bildete sich in Athen (insbesondere in Paläographie und Kodikologie) weiter. Sie studierte im Rahmen des Graduiertenkollegs “Griechische und Byzantinische Textüberlieferung, Wissenschaftsgeschichte, Humanismusforschung und Neulatein” der Universität Hamburg weiter (überwiegend klassische und byzantinische Philologie, Editionsphilologie, antike Philosophie und griechische Paläographie) und wurde 1998 an der Universität Hamburg promoviert (Doktorvater: Prof. Dr. Athanasios Kambylis. Betreuer: Prof. Dr. Dieter Harlfinger).
In den Jahren 2010 und 2011 war sie Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der Freien Universität Berlin, wo sie weiterhin an derselben Universität ein DAAD Forschungsstipendium erhielt. Sie wurde 2004 mit dem Preis der Akademie von Athen ausgezeichnet für ihre Monographie Georgios Pachymeres, Philosophia. Buch 10. Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles (editio princeps), Corpus Philosophorum Medii Aevi - Commentaria in Aristotelem Byzantina 2, Athen 2002 (erweiterte Form ihrer Dissertation). 2004–2005 bekam sie von der Alexandros S. Onassis Stiftung ein Forschungsstipendium für einen einjährigen Forschungsaufenthalt im Aristoteles-Archiv der Freien Universität Berlin. Sie war Promotionsstipendiatin der DFG sowie der Alexandros S. Onassis Stiftung und studierte mit der Auszeichnung der Stiftung Staatlicher Stipendien Griechenlands. Sie kooperiert mit der Akademie von Athen am Projekt Georgios Pachymeres’ Philosophia der Union Académique Internationale und ist externe Mitarbeiterin am Projekt Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Mitglied des Aristotelismus-Zentrums Berlin und anderer wissenschaftlicher Gesellschaften und Kommissionen in Deutschland und in Griechenland.
Laufbahn
Seit Sept. 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin im DFG-Langfristvorhaben Das exklusive Scholiencorpus zu Aristoteles im Codex Parisinus gr. 1853: Erste kritische Gesamtausgabe (Lehrstuhl: Frau Prof. Dr. Gyburg Uhlmann)
April 2019–Sept. 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Projekt Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina
Okt. 2012–März 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin im DFG-Projekt (Eigene Stelle) Aristoteles' De partibus animalium und byzantinische Kommentierung
Jan. 2012–Sept. 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Projekt Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike
1999–2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie von Athen am Institut für Griechische und Lateinische Philologie
1999: Lektorin für griechische Paläographie und Druckkunde an der Ionischen Universität (Korfu)
1999: Lektorin für griechische Paläographie und Druckkunde an der Ionischen Universität (Korfu)
2012: Sommerschule "Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft" im Rahmen des "Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt"
Kooperation mit der Akademie von Athen am Projekt der Union Académique Internationale "Georgios Pachymeres’ Philosophia"
Kooperation und externe Mitarbeiterin am Projekt CAGB der BBAW
Antike Philosophie: Aristoteles und die byzantinische Rezeption
Editionsphilologie
Griechische Paläographie und Kodikologie
Byzantinische Philologie
Georgios Pachymeres, Philosophia. Buch 10. Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles (editio princeps), Einleitung-Text-Indices von Eleni Pappa, Ἀκαδημία Ἀθηνῶν-Κέντρον Ἐρεύνης τῆς Ἑλληνικῆς καὶ Λατινικῆς Γραμματείας [Corpus Philosophorum Medii Aevi - Commentaria in Aristotelem Byzantina 2], Athen 2002
Georgios Pachymeres, Philosophia. Buch 6. Kommentar zu De Partibus animalium des Aristoteles (editio princeps), Einleitung-Text-Indices von Eleni Pappa, [Corpus Philosophorum Medii Aevi – Commentaria in Aristotelem Byzantina 4/1], Athen 2008
Georgios Pachymeres, Scholien und Glossen zu De partibus animalium des Aristoteles (Cod. Vaticanus gr. 261), editio princeps, Einleitung-Text-Indices von Eleni Pappa [Corpus Philosophorum Medii Aevi – Commentaria in Aristotelem Byzantina 4/2], Athen 2009
Maria Politi – Eleni Pappa, Exploring Greek Manuscripts in the Gennadius Library, Gennadeion Monographs VI-American School of Classical Studies at Athens 2011 (Griechische und Englische Ausgabe)
Eleni Pappa – Maria Politi, Ταξίδι στὸν κόσμο τῶν χειρογράφων: Ausstellungskatalog der Handschriften der Gennadeios-Bibliothek, Athen 2004
Eleni Pappa, Die Kommentare des Georgios Pachymeres zum Organon, in: Lesarten. Festschrift für Athanasios Kambylis, hrsg. von I. Vassis, G.S. Henrich, D.R. Reinsch, Walter De Gruyter, Berlin-New York 1998, S. 198-210
Eleni Pappa, Έλληνες και Δυτικοί λόγιοι, αντιγραφείς και φιλόλογοι (15ος-19ος αι.) σε χειρόγραφα της Γενναδείου Βιβλιοθήκης, in: Maria Politi – Eleni Pappa (Hrsg.), Exploring Greek Manuscripts in the Gennadius Library, Gennadeion Monographs VI-American School of Classical Studies at Athens 2011, S. 67-79