Cornelia Selent
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Mittellatein
Doktorandin
Raum JK 28/107
14195 Berlin
Vita
- geboren in Berlin
-
2006-2012 Studium der deutschen Literatur und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität
Berlin sowie der mittellateinischen Philologie an der Freien Universität Berlin
-
2009-2012 studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Werner Röcke an der Humboldt-Universität
-
Oktober 2012 M.A. in der germanistischen Mediävistik
-
2012-2015 Stipendiatin des Excellenzclusters Topoi an der Freien Universität Berlin
-
2015-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Mittel- und Neulatein an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
-
seit 10/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Projekt "Aristotelismus in Helmstedt"
Dissertationsprojekt
Die vergessenen und wiederentdeckten Sinne: olfactus, gustus und tactus in der hochmittelalterlichen Anthropologie und ihre literarische Rezeption.
Das Projekt widmet sich den umfangreichen Überlegungen zum Geschmacks-, Tast- und Geruchssinn in philosophischen, medizinischen und theologischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts. Durch den intellektuellen Druck finden die drei Sinneswahrnehmungen, wie gezeigt werden soll, sogar Eingang in Poetiklehren der Zeit. An exemplarischen mittellateinischen und mittelhochdeutschen Dichtungen des Hochmittelalters lässt sich zudem die verstärkte Inanspruchnahme dieser Sinneswahrnehmungen zur Erzeugung poetischer Welten und Aussagen nachweisen.
- Mittelalterliche Kosmologie und Kontingenz. Die Cosmographia (1147) des Bernardus Silvestris, in: Kosmos&Kontingenz, hg. v. Reto Rössler, Tim Sparenberg u. Philipp Weber, Paderborn 2016, S. 38-49
- zusammen mit Bernd Roling und Verena Lobsien: The Gaze to Heaven. On the Topopoetics of the Body-Soul-Relationship in the Middle Ages and Early Modern Period, in: eTopoi. Journal of Ancient Studies 6 (2016), dort: The senses, emotion and the acquisition of knowledge: Two studies on the Timaeus latinus and the literature of the High Middle Ages
Hans Sachs und Jost Amman, Das Ständebuch, 2 Bd., hg. v. Hans Blosen, Per Bærentzen u. Harald Pors. Aarhus 2009, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3, 2010. S. 662-664.