Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/Institut für Griechische und Lateinische Philologie/

Professur für Klassische Gräzistik

Menü
  • Aktivitäten

    loading...

  • Angebote für Schulen

    loading...

  • Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

  • Forschungsschwerpunkte

    loading...

  • Kooperationen

    loading...

  • Aristotelismus-Zentrum Berlin

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie
  • Gräzistik
  • Professur für Klassische Gräzistik

Professur für Klassische Gräzistik

GraezistikLogo_RGB, klein
© Klassische Gräzistik an der Freien Universität Berlin | Foto: gallica.bnf.fr (BnF)

Die Gräzistik ist ein Teilgebiet der Klassischen Philologie, das sich mit der Literatur und Philosophie der griechischen Antike beschäftigt. Anders als die neueren Philologien gehört damit traditionell der Brückenschlag zwischen Philologie und Literaturwissenschaft einerseits und Philosophie andererseits zu ihrem Gegenstandsbereich und zum Potential des Faches. Die Ausrichtung der klassischen Gräzistik der Freien Universität zielt darauf ab, dieses Potential auszuschöpfen. Das Spektrum reicht in Forschung und Lehre von Homer über die attische Tragödie, die frühgriechische Lyrik und hellenistische Dichtung bis hin zu Platon, Aristoteles und zur Geschichte der Platonismen und Aristotelismen in der Spätantike. Die Texte werden unter Verwendung philologischer Techniken und unter Einbeziehung von Methoden der Literaturwissenschaften, der Philosophie, der Alten Geschichte sowie der Wissens- und Kulturgeschichte erschlossen und beschrieben.

Die Professur für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik hat sowohl in der Lehre als auch in der Forschung einen Schwerpunkt im Bereich Aristoteles und Aristotelismus. Das Aristotelismus-Zentrum Berlin mit dem Aristoteles-Archiv spiegelt in seinen Forschungsprojekten und Veranstaltungen diesen Schwerpunkt. Es veranstaltet Gastvorträge, Workshops und andere Formate und Foren, in denen die Traktate des Aristoteles und die unterschiedlichen Formen von Aristotelismen, die die Geschichte der Überlieferung und Kommentierung prägen, untersucht werden.

Prof Dr. Gyburg Uhlmann

Links zum Thema

  • Studium und Lehre
  • Campusmanagement
  • Blackboard
  • Prüfungsbüro
  • Nützliche Links
  • Vorlesungsverzeichnis der FU

Angebote und Aktivitäten

GraezistikLogo_RGB

Die Klassische Gräzistik bietet eine Reihe von Aktivitäten im Bereich Literaturwissenschaft und Philosophie, mit Schwerpunkten zu Aristoteles, Spätantike, Homer und Literaturtheorie.

  • Alle Angebote und Aktivitäten im Überblick
  • Aktuelles Lehrprogramm
  • Vorträge und Gastvorträge
  • Tagungen, Workshops, Konferenzen
  • Angebote für Schulen
spinner

Termine

spinner

Aristotelismus-Zentrum Berlin

Aristotelismus Zentrum Berlin, Logo-Banner

Das Zentrum setzt die Arbeit des 1965 von Paul Moraux gegründeten Aristoteles-Archivs fort und entwickelt es konzeptionell weiter. Mit seinen Veranstaltungen bietet es ein Diskussionsforum für alle an der Erforschung der Überlieferung Aristotelischer Schriften, ihrer antiken Kommentierung sowie der Geschichte der kulturell und historisch diversen Aristotelismen in Philosophie, Wissenschaft, Literatur und Kunst Interessierten.

  • Veranstaltungskalender und Homepage

Forschungsprojekte am SFB 980 "Episteme in Bewegung"

Logo, SFB 980 Episteme in Bewegung

Der Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund, der sich zur Aufgabe macht, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen.

  • Newsletter des SFB 980 bestellen
  • Homepage des SFB 980 "Episteme in Bewegung"
  • Teilprojekt A04: "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in der Spätantike"
  • Teilprojekt Informationsinfrastruktur: "Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen"

Interessiert an einem Studium der Klassischen Gräzistik?

Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) - B.A. Griechische Philologie

Einen praxisnahen und interaktiven Einblick in das Studienangebot der Griechischen Philologie (Themen, Aufbau, Perspektiven) erhalten Sie über den Online-Studienfach-Wahl-Assistenten (OSA).

  • Lesen Sie weiter

News

spinner

Links der Klassischen Gräzistik

  • Professur für Klassische Gräzistik
  • Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Aktuelles Lehrprogramm
  • Angebote für Schulen
  • Aristotelismus-Zentrum Berlin

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • English