Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/Institut für Griechische und Lateinische Philologie/

Professur für Klassische Gräzistik

Menü
  • Aktivitäten

    loading...

  • Angebote für Schulen

    loading...

  • Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

  • Forschungsschwerpunkte

    loading...

  • Kooperationen

    loading...

  • Aristotelismus-Zentrum Berlin

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie
  • Gräzistik
  • Professur für Klassische Gräzistik
  • Aktivitäten
  • Kurse aus dem Lehrprogramm

Kurse aus dem Lehrprogramm

Sommersemester 2017

16200 Vorlesung: Platon als Philosoph und Dichter (Gyburg Uhlmann)

Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2017)
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

16210 Hauptseminar: Wahrheit oder Fake?: Philosophische Konzepte von Wahrheit und Wahrheitsfindung bei Platon und Aristoteles (Gyburg Uhlmann)

Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2017)
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

16211 Colloquium: Forschungskolloquium Griechisch (Gyburg Uhlmann)

Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45), bei Gastvortrag ggf. abweichend (s. unten)

16211b Colloquium: Forschungskolloquium Griechisch (Gyburg Uhlmann)

Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45), bei Gastvortrag ggf. abweichend (s. unten)
Hinweis: für Studierende des MA Klassische Philologie wird gemäß StO von der Veranstaltung 16211 alle 14 Tage jeweils eine Sitzung als 16211b ausgewiesen (1 SWS); für die genauen Daten vgl. den Eintrag im KVV).
Direkt-Link zu ausgewählten Gastvorträgen, die im Rahmen des Kolloquiums und begleitend angeboten werden. Bitte beachten Sie bei Sitzungen mit Gastvorträgen den ggf. abweichenden Raum für das Kolloquium, der im Veranstaltungskalender angegeben ist.

16218 Blockseminar / Forschungsseminar: Moral und Lust - Über die Begründung der Ethik in einer Kultur des Gefühls bei Aristoteles (Arbogast Schmitt)

Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.07.2017)
Ort: SFB-Villa Schwendener Str. 8
Hinweis: Zu möglichen Referatthemen und empfohlener Literatur vgl. das zugehörige Blackboard. | Kontakt: schmitta@staff.uni-marburg.de

16240 Lektürekurs: Boethius, Trost der Philosophie (Christian Vogel)

Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2016)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweis: Die Veranstaltung wird im Rahmen des Lehrprogramms der Latinistik angeboten, ist jedoch für Studierende der Klassischen Philologie und Philosophie geöffnet.

16208 Lektürekurs: Aischylos, Die Eumeniden (Sandra Erker)

Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2017)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

16215 Übung: Platon, Phaidros (Sandra Erker)

Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2016)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16207 Übung: Griechische Sprache und Stil: Deutsch-Griechisch II (Michael Krewet)

Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2016)
Ort: J 23/16 (Habelschwerdter Allee 45)

16201 Übung: Griechischer Übersetzungs- und Grammatikkurs Poesie (Norbert Blößner)

Zeit: Fr. 8-10 Uhr (Erster Termin: 21.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16202 Übung: Einführung in die altgriechische Dichtung (Norbert Blößner)

Zeit: Mo 8:00-10:00 (Erster Termin: 24.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16203 Übung: Lektüre altgriechischer poetischer Texte (Norbert Blößner)

Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2016)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16204 Übung: Übersetzung und Methoden II (Norbert Blößner)

Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16205 Übung: Die letzten Bücher der Odyssee, I (Norbert Blößner)

Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16206 Seminar: Die letzten Bücher der Odyssee, II (Norbert Blößner)

Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 24.04.2017)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

16213 Übung: Sprachvertiefung (Poesie), Teil A (Norbert Blößner)

Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.04.2017)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

16214 Übung: Sprachvertiefung (Poesie), Teil B (Norbert Blößner)

Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2017)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

16241 Sprachpraktische Übung / Propädeutikum Griechisch: Griechische Sprache und Kultur II (Dietmar Najock)

Zeit: Mo, Di, Do jeweils 14-16 Uhr (erster Termin: 18.04.2017)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

16217 Kontexte der Klassischen Philologie: Aristophanes, Batrachoi (Sprach- und textgeschichtliche Interpretation) (Christoph Koch)

Zeit: Do 14:00-16:00 Uhr (erster Termin: 20.04.2017)
Ort: KL 29/135 (Habelschwerdter Allee 45)

16219 Zusätzliches Lehrangebot: Plutarch, Die Bedeutung des E in Delphi (Karin Alt)

Zeit: Mi 10:00-12:00 Uhr (erster Termin: 19.04.2017)
Ort: KL 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

Archiv

Kurse aus dem Lehrprogramm | WS 2016/17

 


Kontakt:

  • Studienberatung der Klassischen Gräzistik

Prof. Dr. Norbert Blößner (apl. Professor)

  • Allgemeine Lehrplanung der Klassischen Gräzistik
  • Ansprechpartnerin für interessierte Gasthörerinnen und Gasthörer
  • Studierende des ERASMUS+-Austauschprogramms (Bereich Klassische Gräzistik)

Sandra Erker

Angebote und Aktivitäten

GraezistikLogo_RGB

Die Klassische Gräzistik bietet eine Reihe von Aktivitäten im Bereich Literaturwissenschaft und Philosophie, mit Schwerpunkten zu Aristoteles, Spätantike, Homer und Literaturtheorie.

  • Alle Angebote und Aktivitäten im Überblick
  • Aktuelles Lehrprogramm
  • Vorträge und Gastvorträge
  • Tagungen, Workshops, Konferenzen
  • Angebote für Schulen
spinner

Termine

spinner

Aristotelismus-Zentrum Berlin

Aristotelismus Zentrum Berlin, Logo-Banner

Das Zentrum setzt die Arbeit des 1965 von Paul Moraux gegründeten Aristoteles-Archivs fort und entwickelt es konzeptionell weiter. Mit seinen Veranstaltungen bietet es ein Diskussionsforum für alle an der Erforschung der Überlieferung Aristotelischer Schriften, ihrer antiken Kommentierung sowie der Geschichte der kulturell und historisch diversen Aristotelismen in Philosophie, Wissenschaft, Literatur und Kunst Interessierten.

  • Veranstaltungskalender und Homepage

Forschungsprojekte am SFB 980 "Episteme in Bewegung"

Logo, SFB 980 Episteme in Bewegung

Der Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund, der sich zur Aufgabe macht, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen.

  • Newsletter des SFB 980 bestellen
  • Homepage des SFB 980 "Episteme in Bewegung"
  • Teilprojekt A04: "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in der Spätantike"
  • Teilprojekt Informationsinfrastruktur: "Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen"

Interessiert an einem Studium der Klassischen Gräzistik?

Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) - B.A. Griechische Philologie

Einen praxisnahen und interaktiven Einblick in das Studienangebot der Griechischen Philologie (Themen, Aufbau, Perspektiven) erhalten Sie über den Online-Studienfach-Wahl-Assistenten (OSA).

  • Lesen Sie weiter

News

spinner

Links der Klassischen Gräzistik

  • Professur für Klassische Gräzistik
  • Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Aktuelles Lehrprogramm
  • Angebote für Schulen
  • Aristotelismus-Zentrum Berlin

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • English