Tagung an der FU Berlin vom 7.-9. Juli 2022
Planung und Organisation: Hilge Landweer, Silvana Blaube
Wie könnte, wie soll die Philosophie der Gefühle in Zukunft aussehen? Nachdem dieser Forschungsbereich von der Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts im deutschsprachigen ebenso wie im internationalen Kontext weitgehend brach lag, ist dieses Feld in den letzten 25 Jahren von einer kaum zu überbietenden Dynamik, einer beeindruckenden thematischen Expansion und nicht zuletzt von philosophiegeschichtlichen Entdeckungen geprägt. Im Zuge dieser Entwicklung gewann die Phänomenologie, in deren Fokus seit ihrem Beginn in all ihren Variationen Leibliches und Affektives stehen, zunehmend an Einfluss. Damit wird die Philosophie der Gefühle immer mehr zu einer Phänomenologie des Affektiven. Es ist Zeit sich zu fragen, welche Phänomene dabei in den Blick gekommen sind und welche Einsichten die vielfältigen Differenzierungen im Bereich der Gefühle ermöglichen. Es gilt die Aufmerksamkeit auf die Zukunft zu richten und gemeinsam zu überlegen, welche Probleme dringend in den Bick genommen werden sollten und wohin die immer feinmaschigeren Debatten führen. Welche Kontroversen und Brennpunkte entstehen, und welche Fragen müssen völlig neu gestellt werden?
Die Beiträge zur Tagung stehen für Angemeldete in einer Textbox online zur vorherigen Lektüre zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Tagung ist limitiert. Anmeldungen bitte bei Silvana Blaube (s.blaube@fu-berlin.de) und Hilge Landweer (landweer@zedat.fu-berlin.de).
Zeit & Ort
07.07.2022 - 09.07.2022
Der genaue Ort der Tagung in Dahlem wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.