Lilja Walliser, StEx

Bildquelle: Marga van den Meydenberg
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Arbeitsbereich Prof. Dr. Georg W. Bertram
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 14
14195 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Email
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Zusammen mit Prof. Dr. Barbara Vetter: Organisation des 1. Generationen Stammtisches (1. Donnerstag im Monat, 18:15 Uhr, Vortragsraum im UG des Instituts)
Vita
- seit April 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
- Jan.-März 2020: Visiting Scholarship an der Columbia University, New York
- 2018-2020: Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung
- seit 2018: Promotionsstudentin an der Freien Universität Berlin
- 2016-2017: Assoziierte Gastwissenschaftlerin am Graduiertenkolleg „Materialität und Produktion“ (GRK 1678) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- seit 2016: Tätigkeit als Übersetzerin
- 2012-2016: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2012-2013: Fremdsprachenassistentin in La Spezia (Italien) mit einem PAD-Stipendium
- 2010-2012 / 2013-2014: Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2008-2016: Studium der Philosophie, Klassischen Philologie und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abschluss: 1. Staatsexamen mit Auszeichnung)
Lehrveranstaltungen an der FU
Wintersemester 2022/23
BA Seminare: Einführung in die theoretische Philosophie und Schreibkurs
Wintersemester 2021/22
BA Seminare: Einführung in die theoretische Philosophie und Schreibkurs
Sommersemester 2021
BA-Seminar: Robert Brandoms Semantischer Inferentialismus
Wintersemester 2020/21
BA Seminar: Einführung in die theoretische Philosophie
Sommersemester 2020
BA-Seminar: Hegels Phänomenologie des Geistes
Lehrveranstaltungen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wintersemester 2013/14
Tutorium zur Vorlesung "Rationale Mystik"
Sommersemester 2013
Tutorium zur Vorlesung "Phänomenologie des Wohnens"
Monographien
Emanuele Coccia: Das Gute in den Dingen. Werbung als moralischer Diskurs, Berlin 2017, (128 S.).
Wissenschaftliche Aufsätze
Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus, in: Thomas Jürgasch/Tobias Keiling (Hg.), Anthropologie der Theorie, Tübingen 2017, S. 133-189.
Vittoria Borsò: „Persona oeconomica“ in der Medienkommunikation. Wider die Anästhetisierung für neue Räume der Medialität, in: Sieglinde Borvitz (Hg.), Prekäres Leben. Empörung und Unverständnis in den Medien, Bielefeld 2020, S. 335-354.
(Zusammen mit Vittoria Borsò): Salvo Vaccaro: Gouvernementale Techniken und Bewegungen der Revolte, in: Sieglinde Borvitz (Hg.), Prekäres Leben. Empörung und Unverständnis in den Medien, Bielefeld 2020, S. 219-239.
Moritz Gansen, Hannah Wallenfels, Lilja Walliser: Authorship(s), in: The Philosopher, Autumn 2022, Vol.110, No.4, S. 7-12.
Aug. 2022: “Machines and Plasticity: Hegel, Derrida and de Man on Mechanical Memory”, Society for European Philosophy Conference, Newcastle University
Apr. 2022: Workshop Organisation (Cognition and Desire in Hegel's Psychology with Rebecca Comay) und Input: "Theoretical Mind, Part 2: Representation and Thinking: Let's not forget about Memory"
Mar. 2022:"Hegel on Sounds and Signs. Remarks on Subjective Spirit", Our Animal Capacities am Human Abilities - Centre for Advanced Studies in the Humanities (HU/FU)
Sep. 2021: Workshop Organisation und Input: "The Future of Philosophy", SEPtember der European Society for Philosophy (SEP)
Aug. 2019: "Derrida on Language and Forgiveness", SEP-FEP Conference an der Royal Holloway, University of London
Feb. 2019: "Das Gute in den Dingen. Werbung als moralischer Diskurs", Diskussion und Buchbesprechung mit Emanuele Coccia, diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie