Karen Koch, M.A.

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Geschichte der Philosophie
Raum 28
14195 Berlin
Sprechstunde
dienstags, 13-14 Uhr, n. V. per Email
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel): Denken in Zwecken. Zum Begriff der Teleologie und des Zwecks in der theoretischen Philosophie Kants und Hegels.
Vorsitzende der Lehrkommission
Vertrauensdozentin
Vita
02/2019 - 04/2019 Visiting Student an der University of California San Diego (UCSD), USA (bei Prof. Eric Watkins)
Seit WiSe 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Lehrstuhl Prof. Dr. Dina Emundts
04/2016 - 10/2016 Promotionsstipendium, das Elsa Neumann Stipendium des Landes Berlin
04/2015 - 10/2015 Freie Mitarbeiterin am COGITO. Institut für Autonomieforschung. Berlin
02/2015 - 10/2016 Seniortutorin und Programmassistentin bei der C.V. Starr-Middlebury School in Germany. Berlin
10/2009 - 03/2014 Masterstudium in Philosophie an der Freien Universität Berlin. Abschluss: Master of Arts. Titel der Masterarbeit: Kants Kritik der Metaphysik. Eine Analyse seines systematischen Gedankengangs
09/2012 bis 03/2014 Tutorin bei der C.V. Starr-Middlebury School in Germany. Berlin
09/2010 - 02/2011 Studienaufenthalt an der Université Paris-Sorbonne IV
10/2006 - 9/2009 Bachelorstudium in Philosophie/Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Griechische Literatur in Übersetzung an der Freien Universität Berlin und an der Humboldt Universität zu Berlin. Abschluss: Bachelor of Arts. Titel der Bachelorarbeit: Heideggers Verhältnis zur Ethik
WiSe 2020/21 Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie
Philosophische Theorien des Lebendigen (S)
SoSe 2020 Seminar zur Einführung in die praktische Philosophie
Edith Steins Einführung in die Philosophie (S)
WiSe 2019/20 Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie
Kants Lehre von den Ideen (S)
SoSe 2019 Bausteine der Wissenschaft der Logik (S)
WiSe 2018/19 Seminar zur Einführung in die theoretische Philosophie
SoSe 2018 Die Rolle der Teleologie in Kants dritter Kritik (S)
März 2018 Kant on Teleology in Nature (Seminar am Department of Philosophy, University of Bergen, Norwegen)
WiSe 2017/18 Kants Religionsphilosophie (S)
SoSe 2017 Hegels Vorbegriff der Logik (S)
WiSe 2016/17 Kants Vernunftbegriff in der Kritik der reinen Vernunft (S)
Workshops
Workshop zum Thema "Hegel's Metaphysics of Absolute and Non-Absolute Ideas", 15.06.2019, mit James Kreines (Claremont, USA) und mir. Organisiert von Dina Emundts (FU Berlin) und mir. Gefördert wird der Workshop durch das Dahlem Junior Host Program.
Dieser Workshop steht in Kooperation mit einem am Institut für Philosophie der HU Berlin stattfindenden Workshop zum Thema "Method, Metaphysics, and Hegel's Science of Logic", 14.06.2019, organisiert von Thomas Meyer (HU Berlin).
Workshop zum Thema "Kants Teleologiekonzeption", 14.07.2018, mit Johannes Haag (Potsdam) und James Kreines (Claremont, USA) und mir. Organisiert von Dina Emundts (FU Berlin) und mir.
Das Programm finden Sie hier.
Interessens-und Forschungsschwerpunkte
Systematisch:
Metaphysik
Erkenntnistheorie
Existenialismus
Historisch:
Kant
Hegel
Koch, Karen/ Köppl Susann/ Lang, Johanna (Hrsg.), Spannungsverhältnis Subjekt?, Tagung des internationalen interdisziplinären Arbeitskreises für philosophische Reflexion (IiAphR), Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, 2014.
Koch Karen, „Was verrät uns die absolute Idee über den Systemcharakter der Logik?", in: Hegels Enzyklopädisches System und sein Erbe, hrsg.v. Brady Bowman, Myriam Gerhard, Jure Zovko, Hegel Jahrbuch Bd. 2019, Heft 1, S. 266-273.
Koch Karen/ Lang, Johanna, „Vilém Flussers Technik Begriff“; in: Flusser Studies 16, November 2013. http://www.flusserstudies.net/archive/flusser-studies-16-november-2013.
Hegel und die sexuelle Differenz, Blogbeitrag auf dem Philosophieblog "praefaktisch" zusammen mit Tobias Wieland, 03. November 2020, https://www.praefaktisch.de/hegel/hegel-und-die-sexuelle-differenz/.
Rezension zu: Paula Órdenes/Anna Pickhan (Hrsg.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Literatur, Februar 2020, https://zfphl.org/article/view/35800
Frauen in der Philosophiegeschichte?, Blogbeitrag auf dem Philosophieblog "praefaktisch" zusammen mit Thomas Hanke, 22. Oktober 2019, https://www.praefaktisch.de/
From Mechanism to Teleology. In which Way is Teleology the Truth of Mechanism? Vortrag auf dem Online-Workshop „Teleology in Hegel’s Logic“ organisiert von Edgar Maraguat und James Kreines, Oktober 2020.
Hegels Konzeption endlichen Erkennens. Vortrag auf der Internationalen Hegel-Konferenz „Das Leben des Geistes“ an der Georg-August Universität Göttingen, September 2019.
Hegels endliches Denken. Zum Verhältnis von der Idee des Lebens und der Idee des Erkennens. Vortrag auf dem Workshop „Hegel on Absolute and Non-Absolute Ideas“, organisiert zusammen mit Prof. Dina Emundts, in Kooperation mit der Humboldt Universität Berlin, Freie Universität Berlin, Juni 2018.
Kants Agnostizismus. Zur Rolle des Naturzweckbegriffs in der dritten Kritik. Vortrag auf dem dritten Bochum-Padua-Workshop „Natur und Leben in der klassischen deutschen Philosophie“ an der Ruhr-Universität Bochum, Mai 2019.
Textvorstellung “Kant on Natural Purposes” in der German Philosophy Reading Group, University of California San Diego, USA, Februar 2019.
The Hegelian Explanation of the Mechanical Inexplicability of Organisms. Vortrag auf der Konferenz Conceptions of Life in German Idealism and Romanticism, Society of German Idealism and Romanticism, University of Sydney, Dezember 2018.
Vom Naturzweck zur Natur als System der Zwecke - Implikationen der teleologischen Beurteilung von Organismen. Vortrag auf dem Workshop Kants Teleologiekonzeption, organisiert zusammen mit Prof. Dina Emundts, Freie Universität Berlin, Juli 2018.
Was verrät uns die absolute Idee über den Systemcharakter der Logik? Vortrag auf dem 32. Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft an der Universität Tampere, Finnland. Juni 2018.
Hegel’s Defense of Purposiveness in Nature. Vortrag im Institutskolloquium des Department of Philosophy, University of Bergen, Norwegen. März 2018.
Hegel zur Kausalität von Zwecken. Vortrag auf der Konferenz Causality in Hegel, LMU München. Mai 2017.
Responsepaper zum Vortrag The normativity of reason and the Deduction of the Ideas in the First Critique von Cheng-Hao Lin (LMU München). Graduate Workshop Kant on Following Rules, Humboldt Universität zu Berlin. Juni 2016.
Zweck und Zwecktätgigkeit - Wesensmerkmal des Menschen? Vortrag auf dem 31. Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Mai 2016.
Bewahren, Erweitern, Überwinden - Grenzverschiebungen und Interkulturalität. Vortrag auf der Winterschool an der Universität der Künste Berlin. Februar 2015.
Der Zweckbegriff bei Kant und Hegel. Vortrag auf dem 30.Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft an der Universität Wien. April 2014.