1976-86: Studium der Philosophie, Kunstgeschichte u. Mittleren Geschichte an der Freien Universität Berlin (u.a. bei W. Hübener, J. Taubes, O. v. Simson, W. Oechslin, R. Preimesberger, J. Miethke, D. Kurze).
1986: Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation: "Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert" (summa cum laude; ausgez. mit dem Joachim Tiburtius-Preis des Senats von Berlin).
1986-87: Freier Mitarbeiter beim Bildarchiv der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.
1987-89: DFG Postdoc-Stipendium.
1989-94: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Freien Universität Berlin, Fachrichtung Geschichte der Philosophie und der Geisteswissenschaften.
Seit 1991: Redaktionell verantwortlicher Mitherausgeber des HISTORISCHEN WÖRTERBUCHS DER PHILOSOPHIE.
1996: Habilitation: "Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit".
Seit 1996: Privatdozent am Institut für Philosophie der FU Berlin.
1999-2002: DFG Forschungsprojekt: "Die Genese der modernen Semiotik. Semiotische und semantische Konzeptionen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert". Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FU Berlin.
Seit 2004: Wissenschaftlicher Referent bei der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.
Auswärtige Tätigkeiten
- WS 1994/95: Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin.
- WS 1995/96: Gastdozentur an der Karls-Universität, Prag.
- SoSe 1996: Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin.
- WS 2001/02: Lehrstuhlvertretung für antike und mittelalterliche Philosophie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.
- SoSe 2004: The History of the Philosophy of Language, University of Amsterdam.