Prof. Dr. Dr. h. c. Sybille Krämer

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Arbeitsbereich Sprachphilosophie und Medienphilosophie
Professorin
Raum 27
14195 Berlin
Sprechstunde
Seit 1.4.2018 ist Sybille Krämer Professorin im Ruhestand.
Sie ist vom 1.10.2018 - 31.1.2019 Stadt Wien/IFK-Fellow am Internationalen Forschungskolleg Kulturwissenschaften in Wien.
Besuchen Sie auch die Website von Sybille Krämer. Dort finden Sie ihre Texte und neuste Informationen: http://www.sybillekraemer.de/
Einzelne Texte zum Download finden Sie auch hier unter "Publikationen".
Vita
Sybille Krämer, geb. 1951 in Trier, studierte Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften in Hamburg und Marburg, wo sie von 1982 bis 1989 Hochschulassistentin von Oswald Schwemmer war. Nach Promotion 1980 (Marburg) und Habilitation 1988 (Düsseldorf) ist sie seit 1989 Professorin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. 2001 und 2004 erhielt sie Rufe an die Universität Hannover bzw. an die Universität Wien, darüber hinaus hatte sie Gastprofessuren in Zürich, Luzern und Graz, an der TU Wien und am Max Reinhardt Seminar - Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien inne. Als research fellow war sie am Balliol College der Oxford University (1989) und am Internationalen Forschungsinstitut für Kulturwissenschaften Wien (2010/11) tätig. Von 2000 bis 2006 war sie Mitglied des Wissenschaftsrates, dessen Akkreditierungsausschuss sie von 2003 bis 2006 leitete. Von 2006 bis 2008 war sie permanent fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 2007 ist sie Mitglied im Scientific Panel des European Research Council. 2010 wurde sie in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt. Seit 1.4.2018 ist Sybille Krämer Professorin im Ruhestand.
Ausführliche Informationen zu Forschungsschwerpunkten, Projekten und Publikationen Sybille Krämers finden Sie in Zukunft auf ihrer persönlichen Homepage, die gerade entsteht. Bis dahin finden Sie die Informationen hier. Aufsätze und weitere Arbeiten stehen zum Download zur Verfügung (siehe "Publikationen").
Kurzbiographie
1951 | geb. in Trier |
1970-1976 | Studium der Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaften in Hamburg und Marburg, Staatsexamen; 1980 Promotion zum Dr. phil. ('summa cum laude') in Marburg |
1982-1989 | Hochschulassistentin am Institut für Philosophie in Marburg bei Oswald Schwemmer |
1988 | Habilitation im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Venia legendi für das Fach Philosophie |
1988 | Geburt des Sohnes Alexander Rammert |
seit 1989 | Professorin für theoretische Philosophie am Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin |
Tätigkeiten/ Positionen/ Forschungsaufenthalte
1984-1989 | Mitarbeit in der Bereichsvertretung „Mensch und Technik“ sowie in dem Ausschuss „Künstliche Intelligenz“ beim Verein Deutscher Ingenieure in Düsseldorf | |
1989 | Research-Fellow am Balliol College Oxford | |
2000-2006 | Mitglied im Wissenschaftsrat | |
2003-2006 | Vorsitzende des Akkreditierungsauschusses im Wissenschaftsrat (Institutionelle Akkreditierung ganzer Hochschulen) | |
2005-2008 | Permanent Fellow Wissenschaftskolleg zu Berlin | |
2007-2014 | Mitglied im panel des European Research Council | |
seit 2010 | Mitglied im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft | |
2010-2011 |
Senior Fellow am Internationalen Forschungsinstitut für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien |
|
2012-2013 |
Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKM) in Weimar |
|
2014-2015
|
|
Berufungen
1989 | an die Freie Universität Berlin, Professur für Philosophie: angenommen |
2000 | in den Wissenschaftsrat, durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag der DFG: angenommen |
2001 | an die Universität Hannover, Lehrstuhl für Philosophie: abgelehnt |
2004 | an die Universität Wien, Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie digitaler Medien: abgelehnt |
2006 | an das Wissenschaftskolleg Berlin: angenommen |
Beteiligung an interdisziplinären Forschungsverbünden/Arbeitsgruppen
seit 1999 | Projektleiterin im Sonderforschungsbereich 'Kulturen des Performativen' | |
1999 - 2006 | Mitglied im Graduiertenkolleg 'Körper-Inszenierungen', FU Berlin | |
seit 2000 | Gründungsmitglied des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik Humboldt-Universität Berlin | |
2001 - 2007 | Projektleiterin in der Forschergruppe 'Bild, Schrift, Zahl' | |
2004 - 2007 | Projektleiterin Computersimulation – Neue Instrumente der Wissensproduktion | |
2008 - 2013 | Sprecherin des DFG geförderten Graduiertenkollegs 1458: 'Schriftbildlichkeit. Über Materialität, Wahrnehmbarkeit und Operativität von Notationen.' | |
2008 - 2012 | Projektleiterin im Exzellenzcluster: TOPOI. Raum und Wissen in der Antike Topoi: Diagrammatik in systematischer und historischer Perspektive |
|
2010 - 2015 |
Mitglied im DFG geförderten Graduiertenkollegs 1539: 'Sichtbarkeit und Sichtbarmachung' an der Universität Potsdam | |
Literatur zur Biographie
- Weg? Randgänge!, in: Chr. und M. Hauskeller (Hrsg.), "...was die Welt im Innersten zusammenhält". 34 Wege zur Philosophie, Hamburg: Junius 1996, 175-182
- Philosophin und Mutter?! Nachdenken über eine Verbindung, die keinen Zusammenhang bildet, in: Kind und Karriere. Frankfurt, New York: Campus 2005
Digitale Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages
- "Drehmomente. Philosophische Reflexionen für Sybille Krämer"
Eine Zusammenstellung von Prof. Dr. Sybille Krämers Kolleginnen und Kollegen, Mitstreiterinnen und Mistreitern sowie Schülerinnen und Schülern, die in Wort, Bild, Ton und Film einen Einblick in das dynamische Werk von Sybille Krämer verschafft.
Kontakt
Privatadressen:
Stubenrauchstr. 65
12161 Berlin
Telefon: 030/821 98 06
14806 Verlorenwasser Nr. 5
Telefon: 033847/41756
- Media, Messenger, Transmission. An Approach to Media Philosophy, Amsterdam: University Press 2015 (Englische Version von: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität 2008)
- ジュビレ・クレーマー『メディア, 使者, 伝達作用 メディア性の「形而上学」の試み』(宇和川雄, 勝山紘子, 川島隆, 永畑紗織 訳), 京都: 晃洋書房 2014年 (Japanische Version von: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität) The Sakai Agency 2014, (ISBN 978-4-7710-2532-5)
- Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008
- Sprache - Sprechakt - Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Suhrkamp (2001), 3. Aufl. 2006
- Berechenbare Vernunft. Kalkül und Rationalismus im 17. Jahrhundert, Berlin, New York: de Gruyter 1991
- Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988
- Technik, Gesellschaft und Natur. Versuch über ihren Zusammenhang, Frankfurt am Main, New York: Campus 1982
-
mit Christina Ljungberg: Thinking with Diagrams – The Semiotic Basis of Human Cognition , Berlin/Boston/Bejing: Mouton de Gruyter (Mouton Series Semiotics, Communication and Cognition) voraus. 2017
-
mit Sibylle Schmidt: Zeugen in der Kunst, München: Fink, voraus. 2017
-
mit Sibylle Schmidt und Johannes Schülein: Zeugenschaft: Eine Anthologie klassischer Texte, Münster: Mentis Verlag, voraus. 2016
-
Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen.
Paderborn: Fink 2015.
-
mit Eva Cancik-Kirschbaum und Rainer Totzke: Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin: Akademie Verlag 2012
-
mit Mareike Giertler: Schwerpunkt 'Schriftbildlichkeit' (Sprache und Literatur, 107, 42. Jg., 1. Halbjahr), Paderborn: Fink 2011
-
mit Sibylle Schmidt und Ramon Voges: Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, Bielefeld: transcript 2011
-
mit Elke Koch: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München: Fink 2010
-
mit Steffen K. Herrmann und Hannes Kuch: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld: transcript 2007
-
mit Gernot Grube und Werner Kogge: Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007
-
mit Doris Kolesch: Stimme. Annäherung an ein Phänomen, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006
-
mit Gernot Grube und Werner Kogge: Schrift: Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München: Fink 2005
-
Performativität und Medialität, München: Fink 2004
-
mit Horst Bredekamp: Bild Schrift Zahl, (Reihe Kulturtechnik) München: Fink (2003), 2. Aufl. 2008
-
mit Ekkehard König: Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?, Frankfurt am Main: Suhrkamp (2002), 2. Aufl. 2009
-
Über Medien. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin 1998.
-
Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp (1998), 4. Auflage 2009
-
mit Peter Koch: Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg (1997), 2. Aufl. 2009
-
Bewußtsein. Philosophische Beiträge, Frankfurt am Main: Suhrkamp (1996), 3. Aufl. 2009
-
Geist, Gehirn, Künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens, Berlin, New York: de Gruyter 1994
-
Graphism and Flatness. The Line as Mediator between Time and Space, Intuition and Concept, in: Linea III ed. Marcia Faietti und Gerhard Wolf, München, voraus. 2015.
-
Leibniz on Symbolism as a Cognitive Instrument, in: J.E. Katz and J. Floyd(Hrsg.)The Philosophy of Emerging Media: Understanding, Appreciation and Application, Boston University, TOC POEM Book, voraus. 2015.
-
Medialität, Performativität und Sprachförmigkeit des Geldes. Drei Dimensionen über das Geld als Denkform zu reflektieren, in: Brodbeck, K.-H.; Graupe,S. (Hg.): Geld als Denkform, in der Reihe: Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft, Metropolis Verlag, Marburg, voraus. 2015
-
Warum Zeugen nicht sichtbar machen und zeigen (können), wofür sie zeugen in: Sichtbarmachen. Praktiken visuellen Denkens, (Sichtbarkeiten, Bd. 4), Diaphanes Verlag, voraus. 2015
-
Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsverhältnis zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit, in: Matthias Däumer, Aurelia Kalisky, Heike Schlie (Hg.) Über Zeugen: Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure, Paderborn: Fink voraus. 2015
-
Schematism, imagination and pure intuition (‘Anschauung’), in: Kant, in: C.H. Lüthy, P.J. Bakker eds.: Image, Imagination andCognition, Leiden: Brill voraus. 2015.
-
Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘? In: S. Krämer Hg. Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen, München: Fink 2015, 75-90.
-
Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band, in: S. Krämer Hg. Ada Lovelace. Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen, München: Fink 2015, 7-16.
-
Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung, in: F. Czolbe, D. Magnus Hrsg. Notationen in kreativen Prozessen, Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2015, S. 17-36.
-
Friedrich Kittler – az idötengely-manipuláció kultútechnikai, in: irodalmi folyóirat PRAE 2014/4; S.162-183 (ungarische Übersetzung von: Kulturtechniken der Zeitachsenmanipulation. Zu Friedrich Kittlers Medienkonzept….2004).
-
Schriftbildlichkeit, in: Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stephan Günzel und Dieter Mersch, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2014, 354-360.
-
Zur Grammatik der Diagrammatik. Eine Annäherung an die Grundlagen des Diagrammgebrauches, in: Hartmut Bleumer (Hg.), Diagramm und Narration, LiLi Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 176, Jahrgang 44, Verlag J.B.Metzeler, Stuttgart 2014, 11-30.
-
Connecting Performance and performativity: Does It Work? In: Laura Cull, Alice Lagaay, eds. Encounters in Performance Philosophy, New Hampshire: Palgrave MacMillan 2014, 223 – 237.
-
Trace, Writing, Diagram: Reflections on Spatiality, Intuition, Graphical Practices and Thinking, in: András Benedek, Kristóf Nyiri (eds.) The Power of the Image. Emotion, Expression, Explanation, Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 2014, 3-22.
-
Les ambivalences du témoignage, in:Témoignage et survivance, ed. Emmanuel Alloa et Stefan Kristensen, Genf 2014: Metis Presses, 53-76.
-
Notational Iconicity: A New Concept in the Humanities, in: Granshan: Design and Identity. The Non-Latin Typeface Project, hg. V. Boris Kochan, München: Typographische Gesellschaft 2014, 160-165
-
Schrift, Diagramm, Programm. Kulturtechniken der Inskription, in: Joachim Paech, Dieter Mersch (Hrsg.) Programm(e). Medienwissenschaftliche Symposien der DFG, diaphanes, Berlin- Zürich 2014, 159-174
-
Über Handschrift: Gedankenfacetten, in: Handschreiben –Handschriften- Handschriftlichkeit, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 85, Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg 2014, 23-33.
-
Fluxus und Figuration. Bewegungsstudien, persönlich, autobiographisch, in: Fest-Akte Gabriele Brandstetter 60, Berlin, März 2014, hg. Isa Wortelkamp, Susanne Foellmer, Kirsten Maar und Christina Turner
-
Zum Paradoxon von Zeugenschaft im Spannungsfeld von Personalität und Depersonalisierung. Ein Kommentar über Authentizität in fünf Thesen, in: Michael Rössner, Heidemarie Uhl, Hrsg.: Die Er/Findung von Authentizität. Zur Wiederkehr der Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, transcript, Bielefeld 2013, 15-26
-
El Principio Postal o Cómo Rehabilitar el Fenómeno de la Transmisión, In: Estudios: Revista de Investigaciones literarias y culturales, 20:39, 2012: 191-210
-
Gedanken sichtbar machen. Platon: Eine diagrammatologische Rekonstruktion. Ein Essay, in: Paradoxalität des Medialen, hg. v. Jan-Henrik Möller, Jörg Sternagel, Lenore Hipper (Hg.) Müchen: Fink 2013, 175 – 191.
-
Was ist ein Medium? Grundlinien einer Medientheorie in der Perspektive des Botenmodells, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literatur (hg. German Studies Seoul National University) 21, 2013, 329-355.
-
'Was eigentlich ist eine Karte?' Wie Karten Räume darstellen und warum Ptolemaios zur Gründerfigur wissenschaftlicher Kartographie wird, in: Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung - Wahrnehmung - Funktion hg. v. Friederike Fless, Rudolf Haensch, Felix Pirson, Susanne Sievers, Ortwin Dally, Deutschem Archäologischen Institut, Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 2013, 47-53.
-
Diagrammatisch, in: Rheinsprung. Zeitschrift für Bildkritik 11/2013 (Glossar. Grundbegriffe des Bildes, 162-174), URL: http://rheinsprung11.unibas.ch/archiv/ausgabe-05/glossar/diagrammatisch.html.
-
Mathematizing power, formalization, and the diagrammatical mind or: What does 'computation' mean?, in: Philosophy & Technology, 2012, Vol 94, 1-13.
-
Karten erzeugen doch Welten, oder? Soziale Systeme, 2012 Heft 1+2, 153-157.
-
Ein Lob der Fläche oder: die Linie denken, in: Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, hg. v. S. Egenhofer, I. Hinterwaldner, C. Spiess, München: Fink 2012, 341-343.
-
Qu’est-ce donc qu’une trace, et quelle est sa fonction épistémologique? État des lieux, in: Trivium 10/2012, URL: http://trivium.revues.org/4171.
-
mit Rainer Totzke: Was bedeutet ‚Schriftbildlichkeit‘?, in: Krämer/Cancik-Kirschbaum/Totzke Hrsg. Schriftbildlichkeit. Über Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin: Akademie 2012, 13-38.
-
Punkt, Strich, Fläche. Von der Schriftbildlichkeit zur Diagrammatik, in: S. Krämer, E. Cancik-Kirschbaum, R. Totzke Hrsg. Schriftbildlichkeit. Über Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen, Berlin: Akademie 2012, 79-101.
-
Der Bote als Topos oder: Übertragung als eine medientheoretische Grundkonstellation, in: Anne von der Heiden, Till A. Heilmann, Anna Tuschling (Hrsg). ‚medias in res‘, Bielefeld: Transkript, 2011, 53–67.
-
Diagrammatische Inskriptionen: Über ein Handwerk des Geistes, in: Horst Bredekamp, John Michel Krois (Hrsg.) Sehen und Handeln, Berlin: Akademie 2011, 225–237.
-
Windungen und Wendungen geisteswissenschaftlicher Debatten. Ein Kommentar zum ‚performative turn‘, ‚medial turn‘ und ‚iconic turn‘, in: Mario Grizelj, Oliver Jahraus Hrsg.: Theorietheorie: Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften, München: Fink 2011, 181-196.
-
Vom Nutzen der Schriftbildlichkeit. Editorial. In: Sprache und Literatur, 107, 42. Jahrgang, 2011, 1-5
-
Simulation und Erkenntnis. Über die Rolle computergenerierter Simulationen in den Wissenschaften, in: Nova Acta Leopoldina NF 110, Nr. 377, 2011, 303-322. Dieser Text liegt auch hier vor.
-
Roots and media of computational power. Some remarks on the genesis and genius of quantification in early European Modernity, in: Gabriele Gramelsberger (Hg): From Science to Computational Sciences. Studies in the History of Computing and its Influence on Today’s Science and Society Zürich/Berlin: diaphanes 2011.
-
Warum können Worte verletzen? Reflexionen über sprachliche Gewalt, in: Wa-seda Blaetter. Hrsg. Von der Germanistischen Gesellschaft der Universität Wase-da/Japan, Bd. 18, Tokyo 2011.
-
Einige Überlegungen zur ‚verkörperten‘ und ‚reflexiven‘ Angst, in: Daniela Rippl, Marion Tiedtke, Thomas Kieser (Hrsg.) Angst. Dimensionen eines Gefühls, München: Fink 2011, 25-35.
-
‚Performanz‘, Enzyklopädie Philosophie, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hamburg: Felix Meiner 2010.
-
Gibt es eine Performanz des Bildlichen? Reflexionen über ‚Blickakte‘, in Ludger Schwarte Hg. Bild Performanz . Die Kraft des Visuellen, München: Fink 2010. Dieser Text liegt auch hier vor.
-
Rezension zu: Matthias Bauer, Christoph Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld, Bielefeld: transcript 2010, in: rkm-jounal Januar 2011: http://www.rkm-journal.de/archives/4371.
-
Frankfurt - Bullshit oder: (k)eine Publikumsbeschimpfung, in: Hannes Kuch und Steffen K. Herrmann (Hg.), Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler, Weilerswist: Velbrück 2010, 286-294.
-
Zwischen Anschauung und Denken. Überlegungen zur epistemologischen Bedeutung des Graphismus, in: Joachim Bromand, Guido Kreis (Hrsg.) Was sich nicht sagen lässt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin: Akademie Verlag 2010, 173-192.
-
Was sind Kulturtechniken? Kleines Plädoyer für ein ‘Handwerk des Geistes’, in: Schulmagazin 5-10. Impulse für kreativen Unterricht. Heft 9, 2010, 7-11.
-
Is there a Language ‘Behind’ Speaking? How to Look at 20th Century Language Theory in an Alternative Way, in: Language and World, Part Two: Signs, Minds and Actions (Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, New Series, Volume 15) hg. v. Volker Munz, Klaus Puhl und Joseph Wang, Frankfurt, Paris, Lancaster, New Brunswick: Ontos 2010, 39-52.
-
Selbstzurücknahme. Reflexionen über eine medientheoretische Figur und ihre (möglichen) anthropologischen Dimensionen, in: Ökonomien der Zurückhaltung, hg. v. Barbara Gronau und Alice Lagaay, Bielefeld: Transcript 2010, 39-52.
-
Notationen, Schemata, Diagramme: Über ‚Räumlichkeit‘ als Darstellungsprinzip. Sechs kommentierte Thesen, in: Notationen und choreographisches Denken, hg. v. Gabriele Brandstetter, Franck Hofmann und Kirsten Maar, Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag 2010, 27–45.
-
Sprache, Stimme, Schrift. Über die implizite Bildlichkeit im Sprachgebrauch, in: hg. von Arnulf Deppermann und Angelika Linke, Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton, (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2009), Berlin/ New York: de Gruyter 2010, 13-28.
-
Replik zu: Ulrich Herbert, Geisteswissenschaftliche Standards in Forschung und Lehre, in: Zur Situation der Geisteswissenschaften in Forschung und Lehre, hg. v. Klaus W. Hempfer und Philipp Antony, Stuttgart: Franz Steiner 2009, 43-53.
-
Performanz-Aisthesis. Überlegungen zu einer aisthetischen Akzentuierung im Performanzkonzept, in: Ereignis Denken. TheatRealität, Performanz, Ereignis, hg. v. Arno Böhler und Susanne Granzer, Wien: Passagen 2009, 131-156.
-
Gibt es maßlose Bilder, in: Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression, hg. v. Ingeborg Reichle und Steffen Siegel, München: Fink 2009, 17-36.
-
Von der ‚Tiefe’ des intellektualistischen Sprachbildes zur ‚Oberfläche’ der verkörperten Sprache, in: Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt, hg. v. Angelika Linke und Helmuth Feilke, Tübingen: Max Niemeyer 2009, 33-50.
-
Leibniz. Tatsachenwahrheiten und Vernunftwahrheiten, in: Gottfried Wilhelm Leibniz. Monadologie, hg. v. Hubertus Busche (Klassiker Auslegen Bd. 34) Berlin: Akademie 2009, 95-113.
-
Messenger-angels: Can Angels Embody a Theory of the Media avant la letter? Textus. English Studies in Italy, No. 2, Vol. XXI, 2008, 221-234.
-
On The ‘Grammar of Witnessing’: Considerations on the example of the court witness, in: Thyssen-Bornemisza Art Contemporary. A Question of Evidence, ed. Daniela Zyman and Diana Baldon, Köln 2008, 80-83.
-
Die Heterogenität der Stimme oder: Was folgt aus Friedrich Nietzsches Idee, dass die Lautsprache hervorgeht aus der Verschmelzung von Bild und Musik? in: Stimme und Schrift. Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität, hg. v. Alfred Messerli, Hans-Georg Pott und Waltraud Wiethölter, München: Fink 2008, 57-74.
-
Appareils, messager, virus: Pour une réhabilitation de la transmission, in: Le Milieu des Appareils, hg. v. Jean-Louis Déotte, (series: esthétiques) Paris: L’Harmattan 2008, 37-50 (auch in: Revue Appareil [En ligne], Numéros, n 1, 2008, URL: http://revues.mshparisnord.org/appareil/index.php?id=137).
-
Medien als Mitte und Mittler: Grundlinien einer Medientheorie aus dem Geiste des Botenganges, in: Medien im 21. Jahrhundert. Theorie – Technologie – Markt (Medien und Zukunft. Schriftenreihe der BerlinMediaProfessionalSchool der Freien Universität Berlin, hg. v. Klaus Siebenhaar und Ernst Elitz, Bd. 1, Berlin: LIT 2007, 19-33.
-
...nur noch Spuren von Zeichen. Die ‚Ensembles’ Anna Oppermanns als Mittler zwischen Sprache und Bild, Zeichen und Gegenstand, in: Über Medialität – Anlass Anna Oppermann, hg. v. Julia Sökeland und Ute Vorkoeper, Edition Lebeer Hossmann, Brüssel 2007, 47-62.
-
Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?, in: Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, hg. v. Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer und Hannes Kuch, Bielefeld: transcript 2007, 31-48.
-
Mathematik zwischen Knowing how und Knowing that. Überlegungen zu zwei Innovationsschwellen des mathematischen Denkens, in: Dynamiken des Wissens, hg. v. Klaus W. Hempfer und Anita Traninger, Freiburg i. Br: Rombach 2007 (Scenae 6), 43-60.
-
Karte, Kartenlesen, Kartographie. Kulturtechnisch inspirierte Überlegungen, in: Bild/ Geschichte, hg. v. Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp, Berlin: Akademie-Verlag 2007, 73-82.
-
Das ‚postalische Prinzip’. Versuch einer Rehabilitierung des Übertragens. Ein Essay in: Mediale Wende – Ansprüche, Konzepte und Beispiele / Mediatic turn – Claim, Concepts and Cases, hg. v. Theo Hug, Spiel, 25, 2006, H.1, 89-98.
-
Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie, in: Bilder. Ein (neues) Leitmedium?, hg. v. Thorsten Hoffmann und Gabriele Rippl, Göttingen: Wallstein 2006, 79-92.
-
Wie aus ‚nichts’ etwas wird: Zur Kreativität der Null. Einführung in das Kolloquium ‚Virtuelle Welten – Kreativität und Phantasie in Mathematik, Naturwissenschaften und anderen Künsten’, in: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Kolloquiumsbeiträge, hg. v. Günther Abel, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2006, 341-343.
-
Was kommt nach den Zeichen? Ein Essay über die Spur, in: Kulturelle Existenz und Symbolische Form. Philosophische Essays zu Kultur und Medien, hg. v. John Michael Krois und Norbert Meuter, Berlin: Parerga 2006, 155-166.
-
Der Philosoph als Sprachpolizist (zu Harry G. Frankfurts ‚bullshit’’), Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2006, 478-480.
-
Leerstellen-Produktivität’: Über die mathematische Null und den zentralperspektivischen Fluchtpunkt. Ein Beitrag zu Konvergenzen zwischen Wissenschaft und Kunst in der frühen Neuzeit, in: Instrumente in Wissenschaft und Kunst. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert, hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardig, Berlin, New York: de Gruyter 2006, 502-527.
-
mit Doris Kolesch: Stimmen im Konzert der Disziplinen. Zur Einleitung in diesen Band, in: Stimme. Annäherung an ein Phänomen, hg. v. S. Krämer und D. Kolesch, Frankfurt: Suhrkamp 2006, 7-16.
-
Die ‚Rehabilitierung der Stimme’. Über die Oralität hinaus, in: Stimme. Annäherung an ein Phänomen, hg. von S. Krämer und D. Kolesch, Frankfurt: Suhrkamp 2006, 269-295. Dieser Text liegt auch hier vor.
-
Nachdenken über die Stimme, in: Die Stimme. Konkretisationen ihrer Fremdheit. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Bd. 31, 2005, 82-91.
-
Boten, Engel, Geld, Computerviren. Medien als Überträger, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Themenheft: Körpermaschinen – Maschinenkörper. Mediale Transformationen, Bd. 14, Heft 2, 2005 Berlin: Akademie-Verlag, S. 15-24.
-
'Operationsraum Schrift': Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift, in: Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine (Reihe Kulturtechnik), hg. v. Gernot Grube, Werner Kogge und Sybille Krämer, München: Fink 2005, 23-61. Dieser Text liegt auch hier vor.
-
Mündlichkeit/Schriftlichkeit, in: Grundbegriffe der Medientheorie, hg. v. Alexander Roesler und Bernd Stiegler, München: Fink 2005 (UTB 2680) 192-199.
-
Philosophin und Mutter?! Nachdenken über eine Verbindung, die keinen Zusammenhang bildet, in: Kind und Karriere. Frankfurt, New York: Campus 2005.
-
Das Geld und die Null: Die Quantifizierung und die Visualisierung des Unsichtbaren in Kulturtechniken der frühen Neuzeit, in: Macht Wissen Wahrheit, hg. v. Klaus W. Hempfer, Freiburg: Rombach 2005, 79-100.
-
(K)eine Medienphilosophie der Stimme? In: Systematische Medienphilosophie, hg. v. Mike Sandbothe und Ludwig Nagl, Berlin. Akademie-Verlag 2005, 221-238.
-
Das Medium zwischen Zeichen und Spur, in: Spur. Zur Externalität des Symbolischen, hg. v. Gisela Fehrmann, Erika Linz und Cornelia Epping-Jäger, München: Fink 2005, 153-166.
-
Die Welt – ein Spiel? Über die Spielbewegung als Umkehrbarkeit, in: Spielen. Zwischen Rausch und Regel, hg. v. Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Ostfildern-Ruit: Cantz 2005, 11-18. Dieser Text liegt auch hier vor.
-
Rezension: G. Abel (Hrsg.) Französische Nachkriegsphilosophie. Autoren und Positionen, Berlin 2001, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 114/3, 2004, 281-284.
-
Was tut Austin, indem er über das Performative spricht?, in: Reserve der Form, hg. v. Angelika Fitz und Klaus Stattmann Frankfurt: Archiv für aktuelle Kunst 2004, 51-64 (Wiederabdruck aus: Performativität und Praxis, hg. v. Kertscher/ Mersch, München: Fink 2003).
-
Über die Heteronomie der Medien. Grundlinien einer Metaphysik der Medialität im Ausgang einer Reflexion des Boten, Journal Phänomenologie, Heft 22, 2004, 18-38.
-
Zur Kinästhesie der verkörperten Sprache, in: Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten, hg. v. Christina Lechtermann und Carsten Morsch (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik – Band 8) Bern, Berlin etc.: Peter Lang 2004, 343-356.
-
Maschinenwesen. Ein Versuch über den Anthropomorphismus in der Technikdeutung hinauszukommen, in: Autonome Maschinen, hg. v. Thomas Christaller und Josef Wehner, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, 208-221.
-
mit Horst Bredekamp: Technik und Kultur als Bedingungsgeflecht. Ein Nachwort, in: Bild, Schrift, Zahl, hg. v. Sybille Krämer und Horst Bredekamp, München: Fink 2003, 207-210.
-
mit Horst Bredekamp: Kultur, Technik, Kulturtechnik: Wider die Diskursivierung der Kultur. Zur Einleitung in diesen Band, in: Bild, Schrift, Zahl, hg. v. Sybille Krämer und Horst Bredekamp, München: Fink 2003, 11-22.
-
''Schriftbildlichkeit'' oder: Über eine (fast) vergessene Dimension der Schrift, in: Bild, Schrift, Zahl, hg. v. Horst Bredekamp und Sybille Krämer, München: Fink 2003.
-
Was tut Austin, indem er über das Performative spricht? Ein anderer Blick auf die Anfänge der Sprechakttheorie, in: Performativität und Praxis, hg. v. Dieter Mersch und Jens Kertscher, München: Fink 2003, S. 19-34.
-
Sagen und Zeigen. Sechs Perspektiven, in denen das Diskursive und das Ikonische in der Sprache konvergieren, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 3/2003, S. 509-51.
-
Negative Semiologie der Stimme. Reflexionen über die Stimme als Medium der Sprache, in: Medien/ Stimmen, hg. v. Cornelia Epping-Jäger und Erika Linz, Köln: Dumont 2003, S. 65-84. Dieser Text liegt auch hier vor.
-
Medien als Kulturtechniken oder: Ist der Umgang mit dem Computer eine Kulturtechnik? in: Medienphilosophie - Medienethik, hg. v. Günter Kruck, Veronika Schlör (Hrsg.), Frankfurt a.M./Berlin: Peter Lang, 2003, S. 47 - 63.
-
Writing, Notational Iconicity, Calculus: On Writing as a Cultural Techique, in: Modern Languages Notes - German Issue, Vol. 118, No. 3, John Hopkins University Press 2003, S. 518-537.
-
Textualität, Visualität und Episteme.Über ihren Zusammenhang in der frühen Neuzeit, in: Text und Wissen, Technologische und anthropologische Aspekte, hg. v. Renate Lachmann und Stefan Rieger, Tübingen: Gunter Narr 2003, S.17-28.
-
Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu virtuellen Räumen, in: Räume, Macht, Wissen, hg. v. R. Maresch, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 17-28.
-
Sprache und Sprechen oder: Wie sinnvoll ist die Unterscheidung zwischen einem Schema und seinem Gebrauch? in: Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen, hg. v. S. Krämer und E. König, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
-
mit Ekkehard König: Einleitung zu ‚Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen'', Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
-
Virtualisierung oder: Über die Verwandlung von Körper in Zeichen für Körper, in: Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle, hg. v. A. Barkhaus, A. Fleig, München: Fink 2002, S. 143-152.
-
Sprache - Stimme - Schrift. Sieben Gedanken über Performativität als Medialität, in: Performanz, hg. v. Uwe Wirth, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 323-346.
-
"Lange vor dem externen kultivierten wir den Computer in uns!" Ein Gespräch, in: Die Philosophin, 24, 2002, S. 98-108.
-
Medien - Körper - Performance. Zwischen Person und ‚persona'' - ein Gespräch, in: Maschinen, Medien, Performances. Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten, hg. v. Martina Leeker, Berlin: Alexander-Verlag 2001, S. 471-479.
-
Ist das ‚Auge des Geistes'' blind? Über Visualität und Erkenntnis bei Leibniz, in: Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik im Wirken von G.W. Leibniz, hg. v. Hans Poser (VII. Internationaler Leibniz-Kongreß, Berlin, 10-14.9. 2001), Berlin: Mosse-Zentrum 2001.
-
Kann das ‚geistige Auge'' sehen? Visualisierung und die Konstitution epistemischer Gegenstände, in: Mit dem Auge denken: Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, hg. v. Bettina Heintz und Jörg Huber, Zürich, Wien, New York: Edition Voldemeer, Springer 2001, S. 347-365.
-
"Ich ziehe den Schluss, dass es so etwas wie eine Sprache gar nicht gibt." (Davidson). Vom Sprechen und der Sprache, in: Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1/2001, S. 48-55.
-
mit Marco Stahlhut: Das ‚Performative'' als Thema der Sprach- und Kulturphilosophie, in: Theorien des Performativen, hg. v. Erika Fischer-Lichte und Christoph Wulf, Paragrana, Bd. 10, H. 1, 2001, S. 35-64.
-
‚Performativität'' und ‚Verkörperung''. Über zwei Leitideen für eine Reflexion der Medien, in: Neue Vorträge zur Medienkultur, hg. v. Claus Pias, Weimar: VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2000, S. 185-201.
-
Subjektivität und neue Medien. Ein Kommentar zur ,Interaktivität'', in: Subjektivität und Öffentlichkeit, hg. v. Winfried Marotzki und Mike Sandbothe, Köln: Herbert von Halem-Verlag 2000, S. 102-116.
-
Körperlichkeit jenseits von Körperhermeneutik. Überlegungen zum Zusammenhang von Medien, Kulturtechniken, Kunst und Körper, in: G.J. Lischka (Hrsg.), Kunstkörper - Werbekörper, Köln: Wienand-Verlag 2000, S. 49-60.
-
Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken, in: Werner Kallmeyer (Hrsg.), Sprache und neue Medien, Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1999, Berlin: de Gruyter 2000, S. 31-56.
-
Information, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), in: Enzyklopädie der Philosophie, Bd. 1, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1999, S. 636-640.
-
Interacción lúdica. Reflexiones acerca de nuestra relación con las herramientas, in: Claudia Gianetti (Hrsg.), arte facto & ciencia, Madrid: TF Artes Gráficas 1999, 35-42.
-
Gibt es eine Sprache hinter dem Sprechen?, in: H.E. Wiegand (Hrsg.), Sprache und Sprachen in den Wissenschaften. Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York: de Gruyter 1999, 372-403.
-
Über die Kommunikation im Internet. Überlegungen zur telematischen Interaktion, in: Chr. Hartmann, Chr. Hüttig (Hrsg.), Netzdiskurs - Das Internet und der Strukturwandel von Kommunikation und Öffentlichkeit, Evangelische Akademie Loccum, Loccumer Protokolle Nr. 67/97, Loccum 1998, 11-22.
-
Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form?, in: Dieter Siemon (Hrsg.), Rechtshistorisches Journal 17, Frankfurt am Main: Löwenklau Gesellschaft 1998, 558-574.
-
Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? Zur Einleitung in diesen Band, in: S. Krämer (Hrsg.), Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998, 9-26.
-
Sinnlichkeit, Denken, Medien: Von der "Sinnlichkeit als Erkenntnis" zur "Sinnlichkeit als Performanz", in: B. Busch, A. Müller, J. Seligmann (Hrsg.), Der Sinn der Sinne, Schriftenreihe Forum, Bd. 8, Göttingen: Steidl 1998, 24-39.
-
Rezension zu: Christian Stetter, Schrift und Sprache, in: Philosophischer Literaturanzeiger, hg. von R. Lüthe, S. Nachtsheim, Bd. 51, H. 3, Frankfurt am Main: Klostermann 1998, 259-264.
-
Sprache - Stimme - Schrift: Sieben Thesen über Performativität als Medialität, in: E. Fischer-Lichte, D. Kolesch (Hrsg.), Kulturen des Performativen, Sonderband Paragrana, Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 7, H. 1, Berlin: Akademie Verlag 1998, 33-57.
-
Stimme - Schrift - Computer. Über Medien der Kommunikation, in: J. Huber, M. Heller (Hrsg.), Inszenierung und Geltungsdrang, Interventionen 7, Basel: Stroemfeld 1998, 241-256.
-
Schrift, Medien, Kommunikation. Eine Einleitung in sieben Schritten in das Kolloquium ''"Wörter sind Rechenpfennige": Über technische Kommunikation'', in: Chr. Hubig, (Hrsg.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. Beiträge des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Leipzig 1996, Berlin: Akademie-Verlag 1997, 309-314.
-
Werkzeug - Denkzeug - Spielzeug. Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern, in: H.U. Hoppe, W. Luther (Hrsg.), Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft, Berlin/Heidelberg/New York: Springer-Verlag 1997, 7-13.
-
Schrift und Episteme am Beispiel Descartes'', in: P. Koch, S. Krämer (Hrsg.), Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes (Probleme der Semiotik, Bd. 19, hg. von Roland Posner), Tübingen: Stauffenburg 1997, 105-126.
-
P. Koch/S. Krämer (Hrsg.), Einleitung zu: Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, (Probleme der Semiotik, Bd. 19, hg. v. Roland Posner), Tübingen: Stauffenburg 1997, 9-26.
-
Dialogicitá telematica? Tesi sulla comunicazione in Internet, in: Sociologia della comunicazione, anno XII - n. 24 (1995), Milano: Franco Angeli 1997, 113-122.
-
Vom Mythos "Künstliche Intelligenz" zum Mythos "Künstliche Kommunikation" oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?, in: S. Münker, A. Roesler (Hrsg.), Mythos Internet, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, 83-108.
-
Die Äußerlichkeit der Zeichen. Mit Derrida über Cassirer hinaus, in: Repraesentatio Mundi, Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Heinz Holz, Köln: Jürgen Dinter-Verlag für Philosophie 1997, 413-428.
-
Kommunikation im Internet, Wechselwirkung. Naturwissenschaft, Technik, Gesellschaft, in: Philosophie, Jg. 19, Nr. 83, 1997, 12-17.
-
Sprache und Schrift oder: Ist Schrift verschriftete Sprache?, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Bd. 15, H. 1, 1996, 92-112.
-
Weg? Randgänge!, in: Chr. und M. Hauskeller (Hrsg.), "... was die Welt im Innersten zusammenhält". 34 Wege zur Philosophie, Hamburg: Junius 1996, 175-182.
-
Computer: Werkzeug oder Medium? Über die Implikationen eines Leitbildwechsels, in: H.-P. Böhm, H. Gebauer, B. Irrgang (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung, Dettelbach: J.H. Röll 1996.
-
Vom Trugbild zum Topos. Über fiktive Realitäten, in: St. Iglhaut, F. Rötzer, E. Schweeger (Hrsg.), Illusion und Simulation. Begegnung mit der Realität, Ostfildern: Cantz 1995, 130-137.
-
Spielerische Interaktion. Überlegungen zu unserem Umgang mit Instrumenten, in: F. Rötzer (Hrsg.), Schöne neue Welten? Auf dem Weg zu einer neuen Spielkultur, München: Klaus Boer 1995, 225-237.
-
Philosophie und Neue Medien. Einleitende Überlegungen zum Kolloquium "Code, Medium, Computer: Künstliche Welten", in: H. Lenk, H. Poser (Hrsg.), Neue Realitäten - Herausforderung der Philosophie, Beiträge des XVI. Deutschen Kongresses für Philosophie in Berlin, Berlin: Akademie Verlag 1995, 185-189.
-
Künstliche Intelligenz - Der Aufstieg des Computers zum Modellbaukasten des Geistes, in: Information Philosophie 2/1994, 16-24.
-
Künstliche Intelligenz. Eine "kopernikanische Wende" in den Theorien vom Geist, in: W. König (Hrsg.), Umorientierungen. Wissenschaft, Technik und Gesellschaft im Wandel, Frankfurt am Main: Peter Lang 1994, 155-166.
-
Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist, in: S. Krämer (Hrsg.), Geist, Gehirn, Künstliche Intelligenz. Über zeitgenössische Modelle des Denkens, Berlin: de Gruyter 1994, 88-112.
-
Operative Schriften als Geistestechnik. Zur Vorgeschichte der Informatik, in: P. Schefe u.a. (Hrsg.), Informatik und Philosophie, Mannheim: BI-Wissenschaftsverlag 1993, 69-84.
-
Rationalismus und Künstliche Intelligenz. Zur Korrektur eines Mißverständnisses, in: Künstliche Intelligenz. Forschung, Entwicklung, Erfahrungen, Bd. 7, I/1993, 31-35.
-
Eine weitere kopernikanische Wende? Zur philosophischen Ortsbestimmung Künstlicher Intelligenz, in: A.B. Cremers et al. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Leitvorstellungen und Verantwortbarkeit, Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure, Report 17, 1993, 28-38.
-
Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im geistigen Tun. Sieben Thesen, in: W. Coy et al. (Hrsg.), Sichtweisen der Informatik, Braunschweig: Vieweg 1992, 335-343.
-
Denken als Rechenprozedur: Zur Genese eines kognitionswissenschaftlichen Paradigmas, in: Kognitionswissenschaft, Bd. 2, 1991, 1-10.
-
Die Säkularisierung der Symbole: Ein Projekt der Neuzeit und seine (post)modernen Folgen,in: Bernward Joerges (Hrsg.), Wissenschaft-Technik-Modernisieirung. Verhandlungen der Sektion Wissenschaftsforschung der DGS beim 25. Deutschen Soziologentag in Frankfurt am Main, Oktober 1990, Berlin 1991 (erschienen als Papier des Wissenschafts-zentrums Berlin für Sozialforschung, FS II 91-503).
-
Das Scheitern der universalen Denkmaschine, in: Ethik und Sozialwissenschaften 1, 1/1990, 128-130.
-
Die Suspendierung des Buchstäblichen. Über die Entstehung metaphorischer Bedeutung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Jg. 15, 2/1990, 61-69.
-
How Computer Change Our Use of Symbols, in: Scientia Yugoslavica 15, 1989, (1-2) 13-18.
-
Über das Verhältnis von Algebra und Geometrie in Descartes'' "Géomètrie", in: Philosophia Naturalis, Bd. 26, 1/1989, 19-40.
-
Geistes-Technologie. Über syntaktische Maschinen und typographische Schriften, in: W. Rammert, G. Bechmann (Hrsg.), Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 5, Frankfurt am Main/New York 1989, 38-52.
-
Wozu brauchen Computer eine Sprache? Über Unterschiede zwischen normalen und formalen Sprachen, in: W. Ch. Zimmerli (Hrsg.), Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel, Düsseldorf: VDI-Verlag 1989, 17-36.
-
The "Universal Thinking Machine" - or on the Genesis of Schematized Use of Reason, in: I. Hronky, M. Feher, B. Dajka (eds.) Boston Studies in the Philosophy of Science 108), Scientific Knowledge Socialized, Dordrecht: Reidel 1989, 179-191.
-
"Ideen manipulieren als ob sie Dinge seien" - Der Hauptsatz der Künstlichen Intelligenz und seine Wegbereitung durch Leibniz, in: Leibniz. Tradition und Aktualität, V. Internationaler Leibnizkongreß, Hannover 1988, 440-447.
-
Information Measurement and Information Technology: A Myth of the Twentieth Century, in: C. Mitcham, A. Huning (eds.) (=Boston Studies in the Philosophy of Science 90), Information Technology and Computers in Theory and Practice, Dordrecht: Reidel 1986, 17-28; dtsch. Version in: A. Huning, C. Mitcham (Hrsg.), Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik, Braunschweig: Vieweg 1987.
-
Azonos-e halado technika a technikai haladassal?, in: Filozofiai Figyelö, Budapest, 2/1984, 72-84.
-
Geschichtliche Grundlagen der Informatik, Studienbrief für einen Fort- und Weiterbildungskurs "Informatik für Lehrer", Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren, Paderborn 1983.
-
Information und Verhalten, in: H. Schauer, M. Tauber (Hrsg.), Informatik und Psychologie, Wien/München: Oldenbourg 1982, 87-106.
-
Philosophische Aspekte der Informationstheorie, in: Vortragsmanuskripte der Österreichischen Computergesellschaft, 1/1980.
-
Zur Entwicklung der Konzeption "wissenschaftlich-technische Revolution" in der DDR-Theorie, in: Deutschland Archiv, Sonderheft 1976, 53-74.
Rezensionen
- Matthias Bauer, Christoph Ernst: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld, Bielefeld: transcript 2010, in: rkm-journal Januar 2011
Vorlesung: Auge des Denkens
- VL1---Einfuehrung
- VL2---Raum-Bild-Sehen_-Zur-Ordnungskraft-der-Sichtbarkeit
- VL3---Exterioritaet-des-Geistes-und-der-Raum-des-Denkens
- VL4---Platon---Liniengleichnis
- VL5---Descartes---Die-Erkenntniskraft-des-Graphischen
- VL6---Die-Linie-im-Spannungsfeld-von-Spurbildung
- VL7---Das-Spektrum-der-Inskription
- VL8---Facetten-eines-Forschungsprogramms
- VL9---Derrida
- VL10---Leibniz
- VL11---Lambert-und-Kant
- VL12---Peirce
- VL13---Wittgenstein-und-Deleuze
- VL14---Simulationen
- VL15---Das-zu-kurz-Gekommene
Vorlesung: Einführung in die theoretische Philosophie (Wintersemester 2017/2018)
- VL1_TheoPhil_Einfuehrung
- VL2_TheoPhil_Platon
- VL3_TheoPhil_Aristoteles
- VL4_TheoPhil_Descartes
- VL5_TheoPhil_Leibniz
- VL6_TheoPhil_Hume
- VL7_TheoPhil_Kant
- VL8_TheoPhil_Hegel
- VL9_TheoPhil_Nietzsche
- VL10_TheoPhil_Husserl
- VL11_TheoPhil_Cassirer
- VL12_TheoPhil_Wittgenstein
- VL13_TheoPhil_Derrida
- VL14_TheoPhil_Abschluss
- VL14_TheoPhil_Abschluss_LiteraturKraemer