Kohorte 2022
Wir freuen uns, die Kohorte 2022 der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien in Berlin willkommen zu heißen. Im Folgenden stellen wir die neuen Doktorand*innen und Projektstipendiat*innen vor.
Doktorand*innen
- Zita Balogh-Auer (Germanistik): Besondere Fragen literarischer Mehrsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur
- Manuela Barney Seidel (Romanistik): Von Barranquilla nach Paris - Transkulturelle und transtemporale Verflechtungen im literarischen Werk Marvel Morenos
- Carla Dalbeck (Romanistik): Nationale Schriftsteller denationalisieren? Zur Übersetzung von Praktiken nationalen Schreibens am Beispiel Victor Hugos und Alessandro Manzonis
- Leonie Köhler (Germanistik): Alterität als ästhetische Kategorie. Entwurf einer Poetik der Unverfügbarkeit
- Chiara Liso (AVL): Heimat Babel. „Heimat“ und „Sprache“ in der post-deutschen Lyrik von 1989 bis zur Gegenwart
- Elena Patrika (Neogräzistik): Geschichten des neugriechischen Buches 1790-1830: Medialitäten der Aufklärung
- Anton Terhechte (Sinologie): The Chinese Bookshelf of Islam: A World Religions’ Place in Modern China’s Literary Landscape
- Mariko Wakayama (Germanistik): Communication and Community. Stefan George’s Poetic Language in „Das Jahr der Seele“ and „Der Siebente Ring“
- Pauline Westerbarkey (AVL): Queer Futures: Exploring Utopia in Speculative Fiction
- Carole Patousdi Junethe Zoungrana (Germanistik): Der Roman als Anklagemittel bei Autoren mit Migrationshintergrund. Eine Untersuchung zu Herausforderungen von Migranten im Exil in Fatou Diomes „Celles qui attendent“, Shumona Sinhas „Erschlagt die Armen“ und Irena Breznas „die undankbare Fremde“
Projektstipendiat*innen
- Lisa Memmeler: Nachleben und Subjektivität. Versuche zur Problematik des historischen Bewusstseins bei Walter Benjamin und Friedrich Hölderlin
- Jacob Veidt: Gleichwie zu einem Gastmahl von Weisen. Performanz, Gemeinschaft und Eschatologie in Giovanni Pico della Mirandolas „Conclusiones sive theses DCCCC“, sowie der „Oratio de hominis dignitate“
- Paul Voigt: Poetiken der Umschrift – Wiederholung, Variation, und Differenz als Schreib- und Diskursivierungsverfahren in Édouard Glissants Essayistik