Sprachkritik - Sprachgewalt - Sprachmagie. Modelle der Einwirkung in Poetiken der Avantgarde
Das Erscheinen des Realen. Poetik der Störung in der Prosa Ror Wolfs.
Wie sich der Tod erzählen lässt – Narrative Zugänge zum Tod im Roman, von der Moderne bis ins frühe 21. Jahrhundert
Ab illo fonte magni Homeri. Ein Beitrag zur Beanspruchung der griechischen Antike durch den Quattrocento-Humanismus am Beispiel des Basinio da Parma (1425-1457)
Ambivalente Verführung. Zum Verhältnis von Religion und Homosexualität im Frühwerk Josef Winklers und Fernando Vallejos.
Kafkas Erzählungen im Kontext zeitgenössischer Gemeinschaftsdiskurse
Selbstbeherrschung und Zurückhaltung in realistischen Romanen des 19. Jahrhunderts
Ethical Criticism and the Postmodern Novel. Problems of Constructing Ethical Life in Late Modernity (Gaddis, Pynchon, Le Nouveau Roman, Bernhard, Sebald)
Konzeptuelles Wissen. Die experimentellen Schreibstrategien einer Avantgarde der Gegenwart.
"Le Bresil litteraire" (1863) von Ferdinand Wolf. Literaturgeschichtsschreibung und Nationenbildung im 19. Jahrhundert
Kleine Form, Feuilleton und Geschlecht zur Zeit der Weimarer Republik
Die Inventarisierung des Wunderbaren – Narrative Strukturen und intertextuelle Verfahren im Werk Raymond Roussels
Passagen: Geschichte in Zitaten bei Pierre Bayle und Michel de Montaigne
Der essayistische Roman in der deutschsprachigen und italienischen Moderne
Vom Unverfügbaren wissen. Bildwissen zwischen frühneuzeitlichem Bildersturm und postmodernen Repräsentationskritiken
„Von Kometenschwänzen auf Krieg“: Zur Poetik des Sprungs
Screenplay as modernist experiment: Writing silent films in France, Germany and Russia
Poetik der Leichtigkeit in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts (AT)
Überdehnung des Möglichen. Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
Archäologie des Gedächtnisses und unbewusste Geschichte – Sigmund Freud und Walter Benjamin
Cyborgs, Bildträgerinnen, Plot-Maschinen: Figur-Ding-Beziehungen in Constance-Erzählungen und im Floreroman (Arbeitstitel)
La bibliothèque imaginaire: Unescos Collection d´oeuvres représentatives
Dramatische Sichtweisen - Visuelle Inszenierungen in den Dramen Heinrich von Kleists
Die teilnehmende Beobachtung als Denkfigur der Moderne in Ethnographie und Literatur
Repräsentationen des Körpers in den Werken japanischer Autorinnen der Gegenwart
christopher.scholz [at] fu-berlin.de
Defiguration der Schrift. Von Tintenklecksen, Makulatur und Schreibfehlern bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
Geopoetik und Regionalismus in der zeitgenössischen russischen Literatur am Beispiel des Ural
Doktorandin
Materielle Übersetzung - Konzipierung eines Begriffs zur Übertragung zeitgenössischer Foto-Texte aus literaturwissenschaftlicher und verlagspolitischer Sicht
And she said 'Turn it on': Television, Voice and Identity in German and English Transnational Literature (2000-Today)
Tagebücher 2.0. Das Weblog als Literatur intermedialen Erzählens
Figurationen und Hermeneutik des Teufels in der europäischen Literatur des 14. bis 17. Jahrhunderts
Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Sprechende Gegenstände und Inschriften: Zur Funktionalisierung von Gegenständen in fiktionaler Literatur des deutschen und englischen Mittelalters
Frühromantische Paradoxien um 1800: Friedrich Schlegel, Novalis, Hölderlin
Poetry as an Expression of Resistance: ,,La Poésie dans la Rue” from the ’68 Movements to Contemporary Uprisings
Sozrealismus erzählen und übersetzen – Von der Sowjetunion nach Griechenland und retour
Mehr als Nebel. Systematisierungsmöglichkeiten narrativer Transgressionsmechanismen und Poetik der Transgression im erzählerischen Werk Miguel de Unamunos und Eyvind Johnsons