Dorothea Trotter
Literarily TV: Television, Voice and Identity in German and English Transnational Literature Since 2001
14195 Berlin
Von Januar bis Juni 2019 Gastdoktorandin in Modern and Medieval Languages von Cambridge University
2017 Zulassung zur Friedrich Schlegel Graduiertenschule
2016 Beginn der Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Freien Universität, Berlin
Von 2015 bis 2016 weiteres Unterrichten von English Composition; Assisstenz-Beteiligung am Unterrichten der Kurse Intro to World Literature und Multicultural Germany in Film and Lit; Einführung in das Studium der Informatik.
Von 2013 bis 2015 Studium Masters of Arts in Comparative Literature an Florida Atlantic University mit Auslandsjahr 2014 bis 2015 an der Universität Hamburg durch ein Stipendium des Verbands der Deutsch-Amerikanischen Clubs, e.V.
Von 2009 bis 2013 Studium des Bachelors of Arts in Literatur (Russisch, Britisch, Deutsch) an New College of Florida, Sarasota, FL
Herbst 2019: Graduate Teaching Assistant: Introduction to World Literature, Department of Languages, Linguistics and Comparative Literature, Florida Atlantic University, Boca Raton, Florida (online)
WiSe 2017/18: PS Introduction to Cultural Studies II: Mass Media and British Politics, Englische Philologie, Freie Universität, Berlin
Frühling 2017: Graduate Teaching Assistant: Multicultural Germany in Film and Literature, Department of Languages, Linguistics and Comparative Literature, Florida Atlantic University, Boca Raton, Florida (online)
Frühling 2014 und 2016: English Composition and College Writing II, Department of English, Florida Atlantic University, Boca Raton, Florida
Herbst 2013 und 2015: English Composition and College Writing I, Department of English, Florida Atlantic University, Boca Raton, Florida
Allgemein interessiere ich mich für Diskurstheorie, Übersetzungstheorie, postkoloniale Forschung, Intermedialität, und wie Transnationalität aus sozialer, politischer, medialer und literarischer Sicht betrachtet werden kann.
Dieser Forschungshintergrund hat mich veranlasst, auf folgenden Veranstaltungen zu präsentieren oder zu moderieren:
11 Oktober 2019 Vortrag "Screen time is not a screening process: US Popular Memoir in the 21st Century" auf der 2019 FSGS Jahrestagung: Eskalation! Skandal in der Literatur und den Künsten, ICI Berlin
26 April 2019 Vortrag "Gregors anderes Blau: Intertextu- and intermediality, the 2006 World Cup, and German national identity in Olga Martynova's Sogar Papageien überleben uns (2010)" für die University of Cambridge German Graduate Research Seminar
11 Februar 2019 Vortrag zum Panel "Contesting National Boundaries: Gender and Migration" für die University of Cambridge Nationalisms and Identities Research Group
9 November 2018 Kurzvortrag "The Use of Eventuality in Migratory Prose" auf der 2018 FSGS Jahrestagung: Vielleicht. Formen Literarische Eventualität, ICI Berlin
10 Juli 2018 Vortrag "Allowed to Work: Reflecting on the Representation of the Work of Migrants and Refugees in Contemporary Literature" in Cambridge, England als Teil vom Trilateral (FSGS, U of Chicago und Cambridge) Colloquium 2018
28 Oktober 2017 Moderation von Panel Session 5 "British women travelers" auf der "Encounters with Difference" Konferenz, Friedrich Schlegel Graduiertenschule, FU, Berlin
18 April 2015 Vortrag zur Sprache des Schmerzes in Der Russe ist einer, der Birken liebt auf der "Transcultural Amnesia: Mapping Displaced Memories" Konferenz in Braga, Portugal
17 Juni 2014 Vortrag zur Tonio Kröger und Portrait of the Artist as a Young Man auf dem International James Joyce Symposium in Utrecht, Netherlands
17 April 2014 Vortrag “Rhetoric and Composition and M. M. Bakhtin” auf der English Graduate Student Society Spring Conference, Florida Atlantic University, Boca Raton, Florida
Workshops, et al.
co-Organisatorin 3. FSGS-Summer School „The Politics of Literature- Literature and the Political", 01.Juli.–04.Juli.2019, Freie Universität Berlin, u.a. mit verantwortlich für Panel 3: "Literature and Power: Who writes what, where, about whom?"
Organisation Lecture cum Seminar mit Professor John McLeod von University of Leeds: Konzepte von "Being," "Adoptive Being" und Zugehörigkeit in postkolonialen und anderen gegenwärtigen Kontexten, 6. Dezember 2018, Friedrich Schlegel Graduirtenschule, FU Berlin
co-Organisatorin 2. FSGS-Summer School „Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen“ “Genre Trouble – Poetics and Politics of Genres” 22.Juli.–29.Juli.2018, Freie Universität Berlin, u.a. mit verantwortlich für Panel 5: "Gattungsfragen innerhalb inter- und transmedialer Forschung"
co-Organisatorin Lecture + Workshop "Homo Narrans 2.0": Erzählen im digitalen Zeitalter, 27. April 2018, Friedrich Schlegel Graduirtenschule, FU Berlin
Literaturwissenschaft in Berlin Blog Veröffentlichungen:
31. Januar 2019 zusammen mit Camilo Del Valle "Das Unbehagen der Komparatistik"
6. Juli 2018 zusammen mit Katharina Warda "Metablog – Homo Narrans 2.0"
25. Januar 2018 "The Affectivity of Multilingualism"
Veröffentlichung:
"'Die Wunde eitert'. The language of trauma, migration, and pain in Der Russe ist einer, der Birken liebt". Transcultural Amnesia: Mapping Displaced Memories, Mário Matos, Joanne Paisana, Margarida Esteves Pereira, Centro de Estudos Humanísticos da Universidade do Minho, Braga, 2016, pp. 151-165.