Springe direkt zu Inhalt

Alexander Kappe

Foto_Kappe
Bildquelle: Lorenz Becker

Vom Unverfügbaren wissen. Ethik des Schreibens bei Barthes, Derrida und Foucault

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Alexander Kappe studierte im Bachelor Philosophie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Im Master studierte er – im Doppelstudium – Philosophie an der Freien Universität Berlin sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Von Juli 2017 bis Februar 2018 war er Einstein-Projektstipendiat der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien. Seit Oktober 2018 ist er Doktorand an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule und seit Januar 2019 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst. Seit Dezember 2019 hält er eine Promovierendensprecherposition mit Aufsichtsratmandat im Evangelischen Studienwerk Villigst inne. Seine Dissertation sucht, unter dem Vorzeichen des 'Unverfügbaren' eine Ethik des Schreibens in den Theoriebildungen Roland Barthes', Jacques Derridas und des 'literaturontologischen' Foucaults sichtbar zu machen.

Seit Oktober 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft der RWTH Aachen.

Zudem ist er geschäfsführend in der philosophischen Fachgesellschaft "Gesellschaft für Afrikanische Philosophie" (GAPh) tätig. Dort leitet er die Organisation von Vorträgen und Veranstaltungen sowie die Organisation des monatlichen Colloquium. Ziel dieses Kreises ist es, afrikanische Philosophien zu erschließen und für den gesellschaftlichen und interkulturellen Dialog fruchtbar zu machen.

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er außerdem literarisch aktiv. Er hat in zehn Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht sowie zwei Anthologien herausgegeben ("Tippgemeinschaft", Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2016 und "Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten", Poetenladen 2017). Zusammen mit den Dichter*innen Saskia Warzecha und David Frühauf gibt er außerdem die Literaturzeitschrift "Transistor - Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik" (transistor-zeitschrift.de) heraus.

Wissenschaftliche Publikationen

  • „Aufschreiben, Einschreiben, Abschreiben. Zum Verhältnis von Autofiktion und unzuverlässigem Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 1/2021 (Schwerpunkt: Unzuverlässiges Erzählen in der Gegenwartsliteratur), hrsg. von Annika Bartsch und Jill Thielsen, S. 86-103.
  • „Dialog – Diskurs – Palabre. Zur abgebrochenen Kommunikation zwischen Diskursethik und postkolonialer Theorie im Licht des Palabre-Konzepts von Jean-Godefroy Bidima“, in: InterCultural Philosophy. Journal for Philosophy and its Cultural Context (Nr. 1/2020, Aspekte interkulturellen Philosophierens), hsrg. von Anna Zschauer, Robert Lehmann und Tony Pacyna, S. 79-100.
  • „Mythologien. Nach Barthes – oder ohne ihn“ (mit Anne Eusterschulte), in: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern (I 2021), hrsg. von Simon Godart und Sina dell’Anno (im Erscheinen).
  •  „Leben in Zeiten der Selbstoptimierung. Literaturbericht zu Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.): Kritische Lebenskunst: Analysen – Orientierungen – Strategien“, in: Philosophisches Jahrbuch (2021), hrsg. Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer und Wilhelm Vossenkuhl, S. 177-185.
  • „»Ich bin nicht sicher, ob ich Schinken wirklich am Geruch erkenne oder bloß am Kontext«. Körperbilder in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty im Licht der Simulationstheorie Jean Baudrillards“, in: Studia Germanica Posnaniensia XLI (2021), hrsg. von Marta Wimmer (im Erscheinen).
  • Von der Schwester geboren sein. Horizontale Genealogie in der Dichtung Georg Trakls“, in: Expressionismus (Ausgabe 11/2020), hrsg. von Kristin Eichhorn und Johannes S. Lorenzen, S. 49-65.
  • „Ohne Anfang, ohne Endpunkt, und ohne Verheißung“. Die Räumlichkeit der Sprache in Michel Foucaults „Die Ordnung der Dinge“, in: CRITICA ZPK, II/2013, hrsg. von Julia-Constance Dissel, S. 16-27.

Wissenschaftliche Vorträge

  • „‚Skandal‘ als literarisches Supplement. Zum Verhältnis von Autoreninszenierung und Literaturontologie am Beispiel skandalisierender Autofiktion“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule zum Thema „Skandal“, 11. Oktober 2019.
  • „The Hippie and the Freak. Reflections on a pop-cultural and sub-cultural difference in regard of Frank Zappa's art”, Vortrag im Rahmen der Konferenz “The Prolonged Death of The Hippie, 1967-1969” an der Universität Basel, 12. September 2019.
  • „Relevanz der Relevanz. Zur gegenwärtigen Lage der Geisteswissenschaften im Konflikt mit Wissenschaftspolitik und Selbstverständnis“, Vortrag bei der Konferenz zur Gründung der Geisteswissenschaften der Leidenschaften, am JYM in München, 28. Juni 2019.
  • “Was literary modernism conservative? On the question of the relationbetween literary and the political dimensions in recourse to Adornos concept of 'Engagement'“, Vortrag im Rahmen der Summer School der Friedrich Schlegel Graduiertenschule zum Thema „The Politics of Literature – Literature and Politics“, 27. Juni 2019.
  • „Aufschreiben, Einschreiben, Abschreiben. Zum Verhältnis von Autofiktion und unzuverlässigem Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Vortrag am GRK 2041/1 („Modell Romantik. Variation, Reichweite, Aktualität“) im Rahmen des Workshops „Zur Funktion unzuverlässigen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Mai 2019.
  • „Die Magie der Heterotopie. Magie als epistemische Herrschaftskritik in der ‘Dialektik der Aufklärung’, Vortrag beim Forschungskolleg Kritische Theorie, Februar 2018.

Wissenschaftliche Herausgeberschaften

  • „Mythologies. Nach Barthes“. Heft I 2021 von Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern, hrsg. von Simon Godart und Sina Dell‘Anno (Ausgabe des Hefts zusammen mit Anne Eusterschulte).

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

  •  „Philosophie der Schrift – Ethik des Schreibens. Roland Barthes und Jacques Derrida“ (Ko-Teaching mit Prof. Dr. Anne Eusterschulte, Hauptseminar am Philosophischen Institut der Freien Universität Berlin, WiSe 2020/21.

Wissenschaftliche Veranstaltungsorganisationen

  • „Borrowed wor(lds). Aneignung jenseits des Anführungszeichens”. Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Oktober 2020 (wg. Corona verlegt auf Oktober 2021).
  • „Anton Wilhelm Amo. Leben und Denken zwischen Europa und Afrika”. Moderierte Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe und Prof. Dr. Ottmar Ette, 20. September 2021 am Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO), gefördert von der Amadeu Antonio Stiftung. 

Wissenschaftliche Vorträge

  • ‚Skandal‘ als literarisches Supplement. Zum Verhältnis von Autoreninszenierung und Literaturontologie am Beispiel skandalisierender Autofiktion, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Friedrich Schlgel Graduiertenschule zum Thema „Skandal“, 11. Oktober 2019.
  • The Hippie and the Freak. Reflections on a pop-cultural and sub-cultural difference in regard of Frank Zappa's art”, Vortrag im Rahmen der Konferenz “The Prolonged Death of The Hippie, 1967-1969” an der Universität Basel, 12. September 2019.
  • Was literary modernism conservative? On the question of the relation between literary and the political dimensions in recourse to Adornos concept of 'Engagement', Vortrag im Rahmen der Summer School der Friedrich Schlegel Graduiertenschule zum Thema „The Politics of Literature – Literature and Politics“, 3. Juli 2019.
  • Relevanz der Relevanz. Zur gegenwärtigen Lage der Geisteswissenschaften im Konflikt mit Wissenschaftspolitik und Selbstverständnis“, Vortrag bei der Konferenz zur Gründung der Geisteswissenschaften der Leidenschaften, am JYM in München, 28. Juni 2019.
  • Aufschreiben, Einschreiben, Abschreiben. Zum Verhältnis von Autofiktion und unzuverlässigem Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Vortrag am GRK 2041/1 („Modell Romantik. Variation, Reichweite, Aktualität“) im Rahmen des Workshops „Zur Funktion unzuverlässigen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Mai 2019.
  • Die Magie der Heterotopie. Magie als epistemische Herrschaftskritik in der "Dialektik der Aufklärung", Vortrag beim Forschungskolleg Kritische Theorie, Februar 2018.

Literarische Publikationen

In Zeitschriften und Anthologien (Auswahl)

  • ‚kein ingrimm‘ (Gedichtzyklus). In: BELLA triste 59 (2021)
  • ‚Vier Gedichte‘. In: edit 82 (2020)
  • ‚Raupe‘ (Gedicht). In: Jahrbuch der Lyrik 2020. Schöffling.
  • ‚Lichtung des Herzens und Baum‘ (Gedichtzyklus) sowie ‚Im Nahkampf mit der Wirklichkeit‘ (Poetologischer Essay). In: Denkzettelareale (hrsg. von Aron Koban und Annett Groh), Reinecke & Voss 2019.
  • ‚Hütte‘ (Gedicht). In: Jahrbuch der Lyrik 2019. Schöffling.
  • ‚Vier Gedichte‘. In: Poet 22 (2017).
  • ‚Die geheime Forschungseinrichtung in der menschenfeindlichen Arktis‘. In: JENNY 5 (2017). De Gruyter.
  • ‚Drei Gedichte‘. In: Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Poetenladen 2017.
  • ‚Zwei Gedichte‘. In: STILL Magazine 4 (2016)
  • ‚Im dunklen Nadelwald‘. In: Tippgemeinschaft. Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2016.
  • ‚Sechs Gedichte‘. In: Ostragehege 21 (2016).
  • ‚Zwei Gedichte‘. In: Der Greif 10 (2015).
  • ‚Vier Gedichte‘. In: manuskripte 216 (2014).

Literarische Herausgeberschaften

  • Tippgemeinschaft. Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2016.
  • Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Poetenladen 2017.
  • Transistor - Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik (transistor-zeitschrift.de).
  • The Opposite of Seduction. German-language poetry since 2000 (Shearsman Books, erscheint 2022).

Eingeworbene Förderungen

  • Einstein-Stipendium der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Juli 2017 bis Februar 2018
  • Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerk Villigst, seit Januar 2019.
  • Kulturstiftung Sachsen (für Anthologie ‚Tippgemeinschaft 2016‘, Poetenladen 2016).
  • Stadt Leipzig (für Anthologie ‚Tippgemeinschaft 2016‘, Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2016.
  • Berliner Senat / Projektförderung Literatur (für Transistor – Zeitschrift f. zeitgenössische Lyrik, Ausgabe 2+3).
  • Amadeu Antonio Stiftung (für Veranstaltung mit der Gesellschaft für Afrikanische Philosophie zu Anton Wilhelm Amo, 2021).
  • Deutscher Übersetzerfonds (für Anthologie „The Opposite of Seduction. German-language Poetry since 2000).

Tätigkeiten & Mitgliedschaften in Vereinen & Verbänden

  • Geschäftsführende Tätigkeit in der Gesellschaft für Afrikanische Philosophie (GAPh)
  • Promovierendensprecher mit Aufsichtsratsmandat beim Evangelischen Studienwerk e. V. (12/2019-12/2020)
  • Mitglied im Deutschen Germanistenverband
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für französische Philosophie
  • Mitglied des Netzwerks Lyrik
  • Vorstandsmitglied von Transistor – Verein z. Förderung zeitgenössischer Lyrik

 

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau