Caroline Schubert

Alumna
Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'. Berlin: De Gruyter, 2020 (im Erscheinen)
Herausgeberschaft:
Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018 (zus. mit Jutta Müller-Tamm u. Klaus Ulrich Werner).
Aufsätze:
Gogol's Kreise. Über Autorsignaturen und kalligraphische Ründe, in: Jakob C. Heller, Erik Martin, Sebastian Schönbeck (Hrsg.): Bild und Ding in der europäischen Romantik. Berlin: De Gruyter 2020 (im Erscheinen).
Einleitung, in: Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018, S. 1–14 (zus. mit Jutta Müller-Tamm u. Klaus Ulrich Werner).
"Schrift als Materialrest. N.V. Gogol’s Ivan Fedorovič Špon’ka i ego tetuška (Ivan Fedorovič Spon’ka und sein Tantchen)", in:
Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018, S. 111-134.
"Der klecksende Autor. Gesten der Fiktionalisierung bei E.T.A. Hoffmann", in: Autor und Werk. Wechselwirkungen und Perspektiven. Textpraxis, Sonderausgabe#3 (2, 2018), hg. von Svetlana Efimova.
https://www.textpraxis.net/caroline-schubert-der-klecksende-autor
Rezensionen:
Daniel Bunčić, Sandra L. Lippert, Achim Rabus (Eds.): Biscriptality. A sociolinguistic typology. With contributions by Anastasia Antipova, Carmen Brandt, Ekaterina Kislova, Henning Klöter, Alexandra von Lieven, Sandra L. Lippert, Helma Pasch, Achim Rabus, Jürgen Spitzmüller, Constanze Weth. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. 425 S.
Erscheint 2019 in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, jgo.e-reviews 2 (2019): recensio.net