Seminare und Colloquien der FSGS im Wintersemester 2020/21
Doktorandenseminar: Schreib- und Leseszenen in Literatur und anderen Medien (Bereich: Theorien der Künste, der Medialität und Intermedialität)
Leitung: Prof. Dr. Irmela Krüger-FürhoffZeit: montags, 14:00–16:00 Uhr
Ort: online
Lesen und Schreiben sind grundlegende Kulturtechniken, zugleich aber auch Kernaktivitäten der Literaturwissenschaft – kein Wunder, dass sie in der Literatur ebenso verhandelt werden wie in Medien- und Kulturtheorien unterschiedlicher Ausrichtungen. Dabei haben Schreibszenen in der Forschung bislang mehr Aufmerksamkeit erfahren als Leseszenen. Wenn Texte, Bilder oder Filme schreibende Protagonist*innen entwerfen – in unterschiedlichen Körperhaltungen mit Feder oder Stift, an der Schreibmaschine oder am Computer – und Leser*innen vorführen – vertieft in Briefen, Büchern oder der Entzifferung unbeabsichtigter Zeichen –, dann kann dies für die Handlung zentral sein und dazu dienen, historisch je spezifische Szenen und Medienpraktiken zu reflektieren.
Im Seminar schauen wir lesenden und schreibenden Akteuren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart ‚über die Schulter‘, beschäftigen uns mit einschlägiger jüngerer Forschung und reflektieren auch, was dies mit unserem eigenen (privaten oder professionellen) Lesen und Schreiben zu tun hat. Aus der Fülle möglicher Phänomene wählen wir zu Beginn des Seminars gemeinsam aus; Vorschläge der Teilnehmenden sind herzlich willkommen.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden findet die Veranstaltung in JK 33/121, in synchronen Video-Diskussionen per Webex oder in einer Kombination der beiden Formate statt. Für die Planung würde ich mich über eine vorläufige Anmeldung unter i.krueger-fuerhoff@fu-berlin.de freuen.
Doktorandenseminar: Autorschaft im Zeitalter digitaler Medien (Bereich: Literatur als Textpraxis)
Leitung: Roberto SimanowskiOrt: online
Anmeldung bis zum 30.10.2020 per E-Mail an Maraike Di Domenica.
Die Absetzung des Autors und die Ermächtigung der Leser sind wiederkehrende Motive in der Geschichte von Kunst und Literatur, die im Kontext der digitalen Medien einen neuen Aufschwung erfahren: als multi-lineares, kollaboratives oder softwarebasiertes Schreiben, als partizipative Installation und Remix „kommunikativer Readymades“ oder als „automatische Autobiographie“ in sozialen Netzwerken. Das Seminar situiert die künstlerischen Ausdrucksweisen in und mit den digitalen Medien hinsichtlich ihrer historischen Vorläufer (Kombinationslyrik, Konkrete Poesie, Zufallskunst), diskutiert sie im Kontext ästhetischer Debatten diesseits der digitalen Medien (performative turn, Präsenzkultur, Materialität der Zeichen) und erörtert an Fallstudien beispielhaft ihre medialen, ästhetischen und politischen Aspekte und Konsequenzen.
Hinweis: Eine Anmeldebestätigung erfolgt erst nach Ende der Anmeldefrist. Das Material zur Vorbereitung sowie Informationen zu Ort bzw. Art der Veranstaltung bekommen Sie nach bestätigter Anmeldung. Bei inhaltlichen Rückfragen zur Masterclass wenden Sie sich bitte an Roberto Simanowski.
Termine:
Do, 12.11.2020: 14–16 Uhr: Vorbesprechung
Do, 21.01.2021: 14–17 Uhr: Hypertext und Postmoderne
Do, 28.01.2021: 14–17 Uhr: Kinetische Konkrete Poesie und Medienkannibalismus
Do, 04.02.2021: 14–17 Uhr: Computergenerierte Texte: Autorlose Autorschaft
Do, 11.02.2021: 14–17 Uhr: Partizipative Installation: das Publikum als Autor
Do, 18.02.2021: 14–17 Uhr: Data-Art: Kommunikative Readymades
Do, 25.02.2021: 14–17 Uhr: Post-fotografische Fotografie: Ästhetik der Täuschung
Do, 04.03.2021: 14–17 Uhr: Numerical Narratives und Automatische Autobiographie
Do, 11.03.2021: 14–16 Uhr: Rekapitulation
Forschungscolloquium für das 1. Studienjahr
Leitung: Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm und Prof. Dr. Andrew James JohnstonZeit: dienstags, 14:00–16:00 Uhr
Ort: online
Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr
Leitung: Prof. Dr. Irmela Krüger-Fürhoff & Prof. Dr. Ulrike SchneiderZeit: dienstags, 12:30–14:00 Uhr
Ort: online
Forschungscolloquium für das 3. Studienjahr
Leitung: Prof. Dr. Cornelia OrtliebZeit: dienstags, 14:00–16:00 Uhr
Ort: online