Archiv
2016
November11.11.2016
Techniken und Technologien der Lektüre. Alte Kulturtechniken, literaturwissenschaftliche Methoden und die Digital Literary Studies. Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der FSGS (ICI Berlin)
01.11.2016
Die Geisteswissenschaften und gesellschaftliche Bedürfnisse. Laufende Diskussionen in Deutschland und Japan im Vergleich. Einladung zur Podiumsdiskussion im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
28.06.2016
International Week 2016 – World Café. Showcasing Graduate Schools at Freie Universität – a one-hour world café on doctoral research and international networking in the humanities and social sciences (Programm International Week)
25.06.2016
Didactic Realism: Aras Ören, Nazım Hikmet, and Bertolt Brecht. Vortrag von Ela Gezen (UMass Amherst/EUME Fellow FSGS 15/16). Programm (PDF)
28.04.2016
Katzentöter und Massakerliederbuch – Von Goldfischen, Fleischerwitwen und der Düsternis der Welt. Lesung mit Nakahara Masaya und Chigira Yūko (PDF)
13.04.2016
Palestine, Propaganda and Resistance Literature in the Cold War: Arthur Koestler‘s Thieves in the Night and Ghassan Kanafani's Return to Haifa. Vortrag von Elizabeth M. Holt (Bard College / EUME Fellow der FSGS 2015/16). Programm (PDF)
11.02.2016
Die Wissenschaft der Literaturwissenschaft. Podiumsdiskussion mit Peter-André Alt, Eva Geulen, Ethel Matala de Mazza und Jutta Müller-Tamm. Moderation: Michel Chaouli. Programm
2015
WintersemesterRingvorlesung Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift
NovemberLiteratur und Engagement. Podiumsdiskussion mit Irena Brezna, Julya Rabinowich und Kathrin Röggla
JuniDr. Dirk Naguschewski (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin): Von der Uni zur Wissenschaftskommunikation [Open Door Talk in Kooperation mit Dahlem Research School und MA Angewandte Literaturwissenschaft]
Prof. Dr. Andreas Bernard (Süddeutsche Zeitung / Magazin): Wissenschaftliches Schreiben jenseits des Fachdiskurses - Feuilleton
MaiProf. Dr. Daniel Poch (University of Hongkong): Emotionen schreiben über die Epochenschwelle: Verhandlungen von Literatur im Japan des langen 19. Jahrhunderts. [In Kooperation mit dem DHC]
MärzProf. Dr. Michał Paweł Markowski (University of Illinois at Chicago): What is Polish Literature?
2012
DezemberJean-Marie Schaeffer (École des Hautes Études en Sciences Sociales): Über einige Formen artistischer Überlieferung. Festvortrag zur Begrüßung des Jahrgangs 2012.
JuniPoeten-Lounge: Schwarz zu Blau - BERLIN \ BILDER \ BÜCHER. Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
2011
DezemberGlenn W. Most (Beiratsmitglied FSGS): Der tragische Wahn. Festvortrag zur Begrüßung der neuen Stipendiat/innen
August/SeptemberSummer School in Kooperation mit der Graduiertenschule des Deutschen Seminars der Universität Zürich: Philologische Hermeneutik, insbesondere neuere. Mit Werner Hamacher
JuliAndrew J. Webber (Gastwissenschaftler FSGS): Hoffmann’s Der Sandmann, Expressionist Film and the Afterlife of Gothic Physiognomy
Kathleen Wheeler: Shelley's Myth of Metaphor and his Radical Concept of Imaginative Perception
Poeten-Lounge: Vers ab! Verfilmte Lyrik. Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
David Martyn (Gastwissenschaftler FSGS): Die Erfindung der Muttersprache
Yun-Young Choi: National? Transnational oder transterritorial? Berlinbilder in koreanischen Romanen
Vortrag mit Kommentar: Samah Selim (Arabische Literatur, Rutgers University; EUME): Questions of Critical Method and Agency of the Non-European
Susan Bassnett: The Translator as (Re) Writer. Gastvortrag gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin. Plakat (PDF)
Thomas Y. Levin (Einstein Visiting Fellow FSGS): Topographies of Elusion: Surveillant Narration and the Aesthetic Politics of Datamoshing
AprilWorkshop: Wer zeugt für den Zeugen?
FebruarJohn H. Smith (Gastwissenschaftler FSGS): Lebendige Religion und säkularisierte Vernunft. Schleiermacher, Frühromantik, Idealismus
Tom Kuhn: Das Bildmaterial zum ‚Kaukasischen Kreidekreis‘: multi-kulturelles episches Theater
Jane O. Newman (Gastwissenschaftlerin FSGS): Pascal in Istanbul. Erich Auerbachs politische Theorie in den Exiljahren
Dhruv Raina: Decolonisation of Philology: Contemporary Perspectives on the Entangled Histories of Science and Philosophy in India
2010
DezemberYvonne Spielmann: Filmische Verfahren der transformativen Intermedialität im Vergleich: Fellini und Godard
NovemberClaire Colebrook (Gastwissenschaftlerin FSGS): The Affective Divide
OktoberMartin Mulsow: A Failed Islam-Unitarian Plot: Huguenots, Moriscos, and the Long History of the Gospel of Barnabas. Auftaktveranstaltung des assoziierten Projektes 'Zukunftsphilologie'
JuliLeonard Barkan (Gastwissenschaftler FSGS): High Culture and Food Culture in Early Modern Europe.
Michael Minden (Gast FSGS): Caught in a Storm: Language, Metaphor, History: two poems by Goethe and Hölderlin
JuniTwilight-Fieber und Vampir-Boom: Sie fragen, wir antworten. Vortrag mit Diskussion im Kontext der Langen Nacht der Wissenschaften.
Poeten-Lounge: Die Niederungen der Unterhaltung - auf der Höhe der Kunst? Podiumsdiskussion im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
Danièle Cohn: Anselm Kiefers Arbeit an der Erinnerung. DHC Lecture in Kooperation mit der FSGS
Janet A. Walker (Beiratsmitglied FSGS): The Imperial I/Eye and the Imperial Subject: Traces of Imperial Modernity in Shiga Naoya’s An’ya kōro (A Dark Night’s Passing)
MaiLeonard Barkan (Gastwissenschaftler FSGS): Some Pages from Michelangelo's Life
Daniel Müller Nielaba (Gast FSGS): "Übertragung": Zur Konjunktur einer epistemologischen Metapher
FebruarBettina Bildhauer: Heideggersche Zeitbilder: Faust (1926) als Geschichtsdarstellung und Mittelalterfilm
JanuarAnthonya Visser: Text-Korpus – ‘die Frau’ bei Botho Strauß und Barbara Köhler
2009
WintersemesterRingvorlesung Denkräume der Philologie
Ringvorlesung Film macht Schule. Was lehrt uns das Kino?
DezemberHans Ulrich Gumbrecht (Beiratsmitglied FSGS): Die Rückkehr der Wahrheit und die Transformation literarischer Wahrscheinlichkeits-Bedingungen. Bericht in Campus Leben; Plakat (PDF)
NovemberMartin von Koppenfels: Kommissbrot - Jonathan Littells Glossar. Festvortrag zur Begrüßung der neuen Stipendiat/innen. Plakat (PDF)
JuliGiuseppe Cacciatore (Gast FSGS / Italienzentrum): Vico zwischen Poesie und Philosophie
Christopher Young (Gastwissenschaftler FSGS): Ulrich von Lichtenstein and the Problems of Literary History
JuniPoeten-Lounge: Wer versteht die Literatur? Podiumsdiskussion im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften
David Wellbery (Beiratsmitglied FSGS): Nietzsches Räume. Zum Imaginären in der Philosophie. DHC Lecture in Kooperation mit der FSGS
Renate Lachmann (Gastwissenschaftlerin FSGS): Zwischen Fakt und Artefakt. Zu Texten von Danilo Kiš und Vladimir Sorokin
Gabriele Schwab (Gast FSGS): Replacement Children. The Transgenerational Transmission of Traumatic Loss.
MaiElisabeth Bronfen (Beiratsmitglied FSGS): Man wird weder als Frau noch als Jude geboren. Was wir von Lubitsch über den 'Kaufmann von Venedig' lernen können
FebruarElisabetta Mengaldo (Gastwissenschaftlerin FSGS): Bild und Leitmotiv in der Dichtung Georg Trakls
Jacques Le Rider (Gastwissenschaftler FSGS): Fritz Mauthners ‚linguistic turn’ als post-nietzscheanische Kulturkritik eines Mitteleuropäers
2008
WintersemesterRingvorlesung Film macht Schule. Was lehrt uns das Kino?
Filmreihe Philologisches Filmforum. Kintop: Der frühe Film
SommersemesterRingvorlesung Was ist Romantik? Kunst und Denken der Entgrenzung
JuniPoeten-Lounge: 1968. Lesung und Diskussion mit Emine Sevgi Özdamar, Leander Scholz und Peter Schneider. Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften