Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Impressum FSGS
Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap FSGS
DE
DE: Deutsch
EN: English
Schnellzugang
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
/
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Menü
FSGS
loading...
Personen
loading...
Veranstaltungen
loading...
Förderung
loading...
Publikationen
loading...
Drittmittel
loading...
Kontakt
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Sitemap FSGS
Sitemap FSGS
Alles einblenden
Alles ausblenden
News
Termine FSGS
FSGS
Forschungsfelder
Leitbild
Institute & Partner
Zahlen und Statistiken: Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule (Stand 2017)
Curriculum
Strukturiert Promovieren
Arbeitsgebiete
Struktur & LP
Exemplarischer Studienverlauf an der FSGS
Gute Wissenschaftliche Praxis
Lehrangebot der FSGS
Ordnungen
Informationen für Gastdoktorand*innen
Anlaufstellen an der Freien Universität Berlin
Online Raumbuchungssystem
Kooperationspartner
Mitglieder, Gäste und Alumni der Graduiertenschule
Mitgliedschaft in der FSGS
Vorstand der Graduiertenschule
Internationaler Wissenschaftlicher Beirat
Geschäftsstelle
Dr. Rebecca Mak
Nina Maßek
Anita Alimadadi
Laura Ginzel
Florentine Emmelot
Jannis Sterr
Julia Schulz
Mitglieder der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
PI Senior
PI Assoziiert
Postdoktorand*innen
Hudzik, Agnieszka Helena
Izabela Rakar
Schleusener, Simon
Schmidt, Nina
Takeda, Arata
Doktorand*innen
Ahlborn, Johannes
Akpaglo, Amevi
Barrera, Camille
Bausch, Barbara
Beckmann, Anna
Birashk, Zahra
Braddock, Laurel
Bruns, Vivien Lara
Cantarella, Jonas
Dirmhirn, Clemens
Eckes, Nadja
Efoui-Delplanque, Raphaëlle
Engler-Coldren, Katharina Adeline
Enright, Nick
Famanta, Mahamadou
Fenwick, Christopher
Flaig, Carsten
Flender, Karl Wolfgang
Gasch, Jennifer
Gilleßen, Maximilian
Hansen, Astrid
Das Selbst im Spiegel der Welt: autoethnographische und autosoziobiographische/-analytische Ansätze bei Édouard Glissant, Michel Leiris, Annie Ernaux und Pierre Bourdieu
Kandic, Djordje
Kappe, Alexander
Kiesele, Eva
Klaiber, Marie Helen
Künstler, Kira Louisa
Lietz, Jan
Longinotti, Nicolas
Maurin, Marion
Rewriting the Past, Imagining the Future: Science Fiction as a Self-Writing Genre Community
Mengeringhaus, Maximilian
Mnatsakanyan, Sona
Murath, Antonia
Nation and Narration in Contemporary Tunisian Arabic Prose
Padberg, Kai
Regeler, Lukas
Adalbert Stifters Rhetorik
Rolka, Milena
Ruda, Eva
Sauer, Christoph
Schneider, Lea
Scholz, Christopher
Schramm, Lukas
Sergeeva, Anastasiia
Sirotinina, Svetlana
Modern Greek competing communities in the print culture 1750-1830
Stingl, Elena
Sørensen, Mette Biil
Tebakhi, Heba
Der Utopie entgegen. Bloch, Goetz und die Utopie der Gegenwart
Trotter, Dorothea
Warda, Katharina
Wei, Ziyang
Weikert, Sakine
Weiß, Jana Maria
Willi Reinecke
Witt, Christoph
Wolff, Paul
Poetry as an Expression of Resistance: ,,La Poésie dans la Rue” from the ’68 Movements to Contemporary Uprisings
Projektstipendiat*innen
Fengler, Sarah
Fütterer, Insa
Mushtrieva, Maria
Schünemann, Hannah
Stennes, Rahel
Gastwissenschaftler*innen der Graduiertenschule
Gastdoktorand*innen der Graduiertenschule
Archiv Gastdoktorand/innen
Assoziierte Gast- und Nachwuchswissenschaftler*innen
Ehemalige Doktorand*innen
Adair, Gigi
Akyüz, Alican
Azar, Martin Sebastian
Bode, Jennifer
Brockmann, Claudia
Übergangspoetiken, Poetiken des Übergangs: Zur Problematik der Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit bei Pasolini.
Del Valle, Camilo
Dirschauer, Marlene
Drews, Luisa
Drnovšek, Jaša
Elze, Jens
Fortmann-Hijazi, Sarah
Gagliardi, Laura
Gatt, Kurstin
Gehrlach, Andreas
Godart, Simon
Golubiewski, Mikolaj
Gorenstein (geb. Jakubowski), Zuzanna
Govrin, Jule
Graziano, Maddalena
Görbert, Johannes
Hardtke, Thomas
Hartmann, Oliver
Hofmann, Hanna Maria
Howe, Jan Niklas
Junge, Christian
Kaiser, Susanne
Kirschstein, Daniela
Kleine, Johannes
Knapp, Lore
Kohl, Philipp
Kraus-Cavaillès, Dagmara
Kronshage, Eike
Ksenofontova, Alexandra
Kuhn, Roman
Küchler, Ulrike
Laub (geb. Fasshauer), Lotte
Lieberich, Eva Dorothea
Limpinsel, Mirco
Lindskov Hansen, Marie
Luhn, Anna Sophie
Lörke, Melanie
Löschner, Claudia
Mak, Rebecca
Marcheselli, Elisa
Mayfield, Daniel Scott
Michaelis, Andree
Minczinger, Judit
Murasov, Eva-Luisa
Müller, Lisa
Orphal, Stefanie
Peter, Eliza Carmina
Raskuratova, Alesya
Reinecke, Willi
Reinisch, Sima-Isabell
Ripoll, Élodie
Rößler, Philipp
Sallmann, Sarah
Scheltat, Hana
Schep, Dennis
Schlupp, Ana-Maria
Schnitzler, Heidrun
Schubert, Caroline
Schulze, Sebastian
Schöpe, Kai
Seeburg (geb. Schürmann), Uta
Shen, Chong
Stadeler, Anja
Steinau, Christian Hartwig
Stobbe, Johannes
Stoychuk, Oksana
Vukovic, Mirjana
Wachs, Anne-Marie
Weinelt, Nora
Wittemann, Peter
Wolff, Lukas
Wollin, Christian A.
Yurgel, Caio
Zampouka, Niovi
Zilburg (geb. Wiegandt), Vita
Zimmermann, Daniel
Ehemalige Postdoktorand*innen
Dr.
Bezantakou, Olga
Efimova, Svetlana
Eidelpes, Rosa
Enderwitz, Anne
Görbert, Johannes
Hane, Reika
Kindermann, Martin
Korneeva, Tatiana
Lee, Hosung
Lörke, Tim
Metz, Bernhard
Schulze, Sebastian
Schuster, Jana
Sommadossi, Tomas
Tolksdorf, Nina
Weitbrecht, Julia
Wiegandt, Kai
Wilm, Marie-Christin
Kohorte 2020
Veranstaltungen
Jahrestagungen der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Das Unwahrscheinliche
Möglichkeiten und Grenzen der Philologie
Fiktion im Vergleich der Künste und Medien
Brücken und Brüche: Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaftler im Dialog
Schlegel Studientage
Gastfeindschaft? Aporien des Umgangs mit dem Anderen in Literatur und Literaturwissenschaft
téchnē. Techniken und Technologien des Literarischen
Jahrestagung 2017
Jahrestagung 2018
Jahrestagung 2019
Jahrestagung 2020
Jahrestagung 2021
Workshops & Vorträge
WorldCafé – Wege in die Promotion
Prosa - Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften
Academic Freedom and Inequality: A View from the South
Triangle-Colloquium Berlin – Cambridge – Chicago: Economic Subjects in German and Comparative Culture
Masterclass with Martin Puchner. The ‘isms’ of the 20th century Avant-Gardes
Unabhängigkeit und Revolution: Zwei Episoden in der Geschichte der Weltliteratur.
Lesung und Workshop mit Peter Waterhouse
Muralities: Material, Ideal and Aesthetic Border Crossings
Marx-Maschine
Lange Nacht der Wissenschaften
Homo Narrans 2.0. Identität - Narrativität - Authentizität
Workshop über den Roman "Satin Island" von Tom McCarthy
Jaimey Fisher: War-Film. Literary Adaptation and the Affective Spaces of Death in "Westfront 1918" and "Thin Red Line"
Encounters with Difference: a Conference on Travel Writing and Gender
Die Kunst der Wirklichkeit.
‚Transnational’ – Potenzial und Grenzen einer literaturwissenschaftlichen Kategorie
WorldCafé 2017
Tarde – Kafka – Latour. Intertextualität und Vernetzung
Elephants and DJs: Disability in Post-Soviet Russian Comics
Autor und Werk: Wechselwirkungen und Perspektiven zweier (immer noch) umstrittener Begriffe (Workshop mit einem Abendvortrag)
Re-Thinking the Book of Job
Poesis - Polis - Praxis: Positionen lyrischer Zeitgenossenschaft
Kunstreligion oder religiöse Kunst?
Bob Dylan – Die Stimme und die Stimmen
Epiphane Wirklichkeiten. Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten
Abendvortrag von Prof. Dr. Anne Eusterschulte im Rahmen des Triangel-Colloquiums "Epiphane Wirklichkeiten. Sprachen der Dinge in Literatur und Künsten"
Öffentlicher Vortrag von Dr. Nina Schmidt im Rahmen des Seminars „Autobiographie, Autofiktion“
De/localizing literature: A Workshop
The Novel, Human Sciences, and Democracy
6. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Auftakt-Workshop des Netzwerks Drehbuchforschung
Conceptions of Being and Belonging beyond nation, culture, and genes
Drahtseilakte
Event Series | Temporal Communities and Digitality – Theatre During the Pandemic
For a New Perspective on Characters. Digital Humanities, Demography, Statistics
Genre Trouble und kein Ende? – Ein Workshop zu neueren und neuesten Theorien literarischer Gattungen
Im Aus der Kritischen Theorie? Faschismusanalysen von Bataille & Sohn-Rethel
Infoveranstaltung | Vorstellung der Graduiertenschulen und der aktuellen Ausschreibungen sowie Q&A
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Lesung mit Nakahara Masaya und Chigira Yūko im Literaturhaus Berlin
Literarische Gespenster, philosophische Erscheinungen und optische Medien – Workshop mit Stefan Andriopoulos
Literatur X Wissenschaft: Realismus. Transplantationen der Literatur. Prof. Irmela Krüger-Fürhoff und Sabine Gruber im Gespräch. Abendveranstaltung
Literatur x Wissenschaft: Realismus - Colloquium zu etablierten Konzepten und zeitgenössischen Schreibstrategien des Realismus
Literature! And the Political? A Dialogue between Readers, Writers, Publishers and Academics
Marriage, Murder and Mercantile Desire on the Early Modern Stage: Lecture, Workshop, and Consultation with Jean Howard
Narrative zwischen Fakt und Fiktion – Der Holocaust im Comic
Narrative zwischen Fakt und Fiktion – Der Holocaust im Comic. Workshop
Podiumsdiskussion | Comp Lit Global: (Wie) kann die Komparatistik den Eurozentrismus überwinden?
Podiumsdiskussion: WTF! – Das queere und feministische Potenzial des Skandals
Präsentation des Fachinformationsdienstes avldigital
Rhetoriken der Bewegung. Tanz – Pantomime – Akrobatik. Tagung
Rilkes Sonette an Orpheus
Sexuality and Its Discontents. Workshop mit Alenka Zupančič (abgesagt)
SommerCafé 2016 zum Thema "Karrierewege"
Spot the Stereotype!
Symposion zum Forschungsband des SNF-Editionsprojekts „Alexander von Humboldt. Sämtliche Schriften. Aufsätze, Artikel, Essays (Berner Ausgabe)“
Textinterpretation im digitalen Zeitalter - Workshop mit Dr. Annja Neumann
The Self in Verse. Exploring Autobiographical Poetry
Triangle-Colloquium Berlin – Cambridge – Chicago: Möglichkeiten und Grenzen einer postkritischen Literaturwissenschaft (abgesagt)
Veranstaltungsreihe: Wege in die Promotion – Welche Stiftung passt zu mir?
Walter Benjamin und die Poesie. Tagung
War and Migration in the Contemporary Arabic Graphic Novel
Workshop - Epistemologien des Restes
Workshop und Arbeitstreffen: Kleist aktuell – Treffen für junge Kleist-Interessierte und NachwuchswissenschaftlerInnen
Workshop: Literatur x Wissenschaft: Realismus. Position beziehen
Workshop: Sex and Its Discontents
Workshop: Zeitlichkeit und ihre Formen im Vormärz (abgesagt)
WorldCafé – Wege in die Promotion
teststrecke.berlin: Podiumsdiskussion
teststrecke.berlin: Tauschbörse
»Breit doch dein Wir aus«: Interaktion und Kollaboration in der Lyrik
„Translating In-justice”. Workshop mit Emily Apter (NYU)
„Über die ästhetische Herkunft der Haltung“. Lecture cum Seminar mit Frauke Kurbacher
Archiv
Archiv: Workshops & Tagungen
Summer Schools
Summer School 2017
FSGS-Summer Schools
Summer School 2018
Summer School 2019
Seminare & Colloquien der FSGS
Mittagsforum
Workshopreihe für Projektstipendiat*innen
Lesekreise der FSGS
Get Together
Feste an der FSGS
Begrüßung Jahrgänge & Gäste
Feier anlässlich des Promotionsprogrammpreises
Geselliges Beisammensein bei unterschiedlichen Anlässen
Mittagsforum
WorldCafés
Merkblätter und Formulare
Förderung
Externe Fördermöglichkeiten Doktorand*innen
Externe Fördermöglichkeiten PostDoc
Externe Sachmittel einwerben
Auswahlen 2020
Publikationen
WeltLiteraturen / World Literatures
Approaches to World Literature
Erzählräume nach Auschwitz
Liminal Semiotics
Concepts of Posthumous Love in Medieval and Early Modern Europe
Poesiefilm: Lyrik im audiovisuellen Medium
Mishima Yukios "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka boeiron)
Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso
Daniel Scott Mayfield: Artful Immorality - Variants of Cynicism
Horazrezeption in der Renaissance. Strategien der Horazkommentierung bei Cristoforo Landino und Denis Lambin
Monstrosität. Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts
Literatur im Kontext phänomenologischer Wahrnehmungstheorie. M. Blechers Poetik des Empfindens
Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832
Autobiographie und Zoegraphie - Dmitrij A. Prigovs späte Romane
Defiguration der Schrift. Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
Fiktion im Vergleich der Künste und Medien
Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich
Poetic Critique. Encounters with Art and Literature
The Transnational in Literary Studies. Potential and Limitations of a Concept
Wahre Geschichten, frei erfunden. Verhandlungen und Markierungen von Fiktion im Peritext
Publizierte Dissertationen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule
Bildergalerie Cover
Brockmann, Claudia: Die kastilischen 'cancioneros' als Spiegelbild der Gesellschaft. Konzepte und deren Wandel in der 'cancionero'-Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts
Drnovšek, Jaša: Masochismus. Zwischen Erhabenem und Performativem
Gehrlach, Andreas: Diebe. Die heimliche Aneignung als Ursprungserzählung in Literatur, Philosophie und Mythos
Intermedialität in der japanischen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel von Shimada Masahiko, Yoshida Shūichi und Murakami Haruki
Kaiser, Susanne: Körper erzählen. Der postkoloniale Maghreb von Assia Djebar und Tahar Ben Jelloun
Kirschstein, Daniela: Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte
Knapp, Lore: Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke - Christoph Schlingensief
Laub, Lotte: Gestalten durch Verbergen. Ghassan Salhabs melancholischer Blick auf Beirut in Film, Video und Dichtung
Limpinsel, Mirco: Angemessenheit und Unangemessenheit. Studien zu einem hermeneutischen Topos
Löschner, Claudia: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger
Schnitzler, Heidrun: Bilderkult. Kunstanbetung und Katholizismus in der Literatur des Fin de Siècle
Schulze, Sebastian: Metamorphosen des Echos. Lektüren der gehörten Stimme in Barock, Romantik und Gegenwart
Schöpe, Kai: Disjunktion und Diskrepanz. Italienische und französische Aeneis-Travestien des 17. Jahrhunderts als burleske Antiketransformationen
Schürmann, Uta: Komfortable Wüsten. Das Interieur in der Literatur des europäischen Realismus des 19. Jahrhunderts
Stobbe, Johannes: Die Politisierung des Archaischen
Élodie Ripoll
Monografien, Aufsätze, Übersetzungen
Pressemitteilungen
Newsletter
Publikationen
Videoaufzeichnungen
Jahrestagung der FSGS 2014: Studientage
Drittmittel
Summa cum laude: Erster Preis für die FSGS
Bilder von der Preisverleihung 2017
Eine Archäologie des gesprochenen Briefes
Aristotelische Verhandlungen. Hartes und weiches Pathos in der Tragödie
Arata Takeda
PathoGraphics
NEWS
about the project
events
press and publicity
team
links | related research
PathoGraphics | Narrative, Aesthetics, Contention, Community
PathoGraphics | film (Ole Wiedemann)
photos
what is PathoGraphics?
first funding period (2016-2019)
presentations and publications
Öffentliche Ringvorlesung | Live-Stream
Öffentliche Ringvorlesung | Live-Stream
Öffentliche Ringvorlesung | Live-Stream
Philologisches Laboratorium
Conference: Poetic Critique
Das Philologische Laboratorium. Neue Modelle des Umgangs mit Kunst jenseits der Kritik
Forschungskolloquium I: Genealogie der Kritik
Forschungskolloquium II: Der Streit um die Kritik
Veranstaltungsreihe: Stimmen der Kritik
The Philological Laboratory
Workshop: Encryption – Algorithm – Circulation
Workshop: Kritik – Poetik – Kollaboration
Workshop: Philologie und Kritik
Transpacifica – Mitteleuropäische Observationen einer Neuen Mitte (1900–1945)
TRANSPACIFICA – Mitteleuropäische Observationen einer Neuen Mitte (1900–1945)
Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki
Projektteam
Transpacifica-Netzwerk
Transpacifica Network
Veranstaltungen (in Auswahl)
Poetiken des Pazifiks
Deutsch-japanische Komparatistik im weltkulturellen Kontext
Zen in Amerika: Doris Dörries Dokumentarfilm "How to Cook Your Life" (D 2007)
"Asian German Studies" – Methoden, Gegenstände, Ziele
"Kriegswolken über dem Pazifik": Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft I
"Kriegswolken über dem Pazifik": Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft II
TRANSPACIFICA – Middle European Observations of a New Global Center (1900–1945)
Gemeinschaft als Retrotopia? Zugehörigkeit in Literatur und Videokunst
Dr. Agnieszka Helena Hudzik
Archiv Projekte
Hochschulpolitik in der Presse
Drittmitteleinwerbungen der FSGS
Impressum FSGS
Kontakt
Sitemap FSGS
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.