Aktuelles
BERATUNG
- Im November 2020 tritt die neue Richtlinie der FU zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt in Kraft.
- Am 25.11. findet der FU-Weite Beratungstag zu physischer, psychischer und sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt statt.
- Nein heißt nein: Ein umfassendes Beratungsangebot der zentralen Frauenbeauftragten. Offline wie online finden Sie eine Übersicht zu zahlreichen weiteren Informationen, Hilfestellungen und Präventionsmöglichkeiten für Selbstbestimmung, ein respektvolles Miteinander und Gewaltschutz. Kontakt über die Homepage oder persönlich:
Kontakt: Wendy Stollberg, Telefon: + 49 30 838 54970 + E-Mail: no-means-no@fu-berlin.de
CORONA-PANDEMIE UND VEREINBARKEIT
- Der Fachbereich hat eine Anlaufstelle für Schwierigkeiten im Digitalen Semester für Studierende und Lehrende eingerichtet.
Kontakt: ombud-digital@geisteswissenschaften.fu-berlin.de
- Die LaKoF fordert in Ihrer Stellungnahme "Corona: Gleichstellungspolitische Dimensionen der Mehrfachbelastung zu berücksichten!" (04.11.2020).
- Stellungnahme des Landesfrauenrats Berlin e.V., der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der Berliner Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Berlin (LaKoF), der Überparteilichen Fraueninitiative (ÜPFI) und der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Berliner Bezirke (LAG) veröffentlicht: Kinderbetreuung ist kein privates Problem! Zur Vereinbarkeit von Homeoffice und familiären Betreuungspflichten in Zeiten der COVID-19-Pandemie
- Mit Wirkung vom 01.09 bis 31.12.2020 veröffentlicht die Senatsverwaltung für Finanzen das Rundschreiben "Neuregelung der Freistellung zur Betreuung von Kindern".
Wir beraten zu einer möglichen pandemiebedingten Verlängerung von Stipendien und Stellen.
WAHLEN 2020
- Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Julia Kranhold (dez. Frauenbeauftragte) und Cornelia Walter (Stv. dez. Frauenbeauftragte) das neu gewählte Team im Amt bilden.
- Wir bedanken uns bei Viola Schmitt ( dez. Frauenbeauftragte 2017 - 2020) für Ihr jahrelanges Engagement über die Grenzen der Gleichstellungsarbeit hinaus, für wichtige Diskurse sowie für die Verstätigung von mehr Chancengerechtgikeit aller Mitglieder im Fachbereich, Diversität und Intersektionaliät.
GLEICHSTELLUNGSPLAN 2020-22
- Der Gleichstellungsplan 2020-22 wurde im Dezember einstimmig im Fachbereichsrat verabschiedet. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Maßnahmen und Ziele sowie bereits erfolgreich umgesetzte Vorhaben. Zu Beginn des Wintersemesters 20/21 wird der Gleichstellungsplan durch die Kommission zwischenevaluiert.
Sie haben Anregungen, Ideen oder Fragen dazu? Sie interesssieren sich für eine Mitarbeit am Gleichstellungsplan? Wenden Sie sich gern an frauen@geisteswissenschaften.fu-berlin.de.
FÖRDERUNG
- LoM Ausschreibung Juni 2020 erfolgreich abgeschlossen: Wichtige Beiträge zu Gleichstellung, Geschlechterforschung und Frauenförderung am FB können gefördert werden.
- Im SoSe 2021 werden erneut Anträge entgegen genommen. Die Frist für die Antragsstellung wird zeitnah veröffentlicht.
- Nähere Informationen zur Antragsstellung finden Sie unter Leistungsorientierte Mittelvergabe Gleichstellung für Frauenföderung und Gleichstellung.
GENDER- UND DIVERSITY-KOMPETENZ
- Das Margherita-von-Brentano-Zentrum (MvBZ) bietet für Bachelorstudierende im Rahmen der Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) im Kompetenzbereich Gender- & Diversitykompetenz Lehrveranstaltungen in fünf Modulen an.
- Die Toolbox Gender und Diversity in der Lehre bietet praktische Hinweise, Informationen zu vielfältigen Lehrmethoden sowie kostenlose Beratungs- und Workshopangebote für alle Mitglieder der FU Berlin an.
- Speziell für die Digitale Lehre hat die Toolbox eine Übersicht mit Materialien und Handreichungen, die Lehrende bei der gender- und diversitätsbewussten Gestaltung der digitalen Lehren unterstützen entwickelt.
-> Themen sind u.a. Namensänderungen für Studierende, Kommunikation in schwierigen Situationen, Code of Conduct.
DEBATTEN/ JOBS/ VERANSTALTUNGEN auf unserem Twitter - Account.
- Wir informieren zu Themen rund um Gleichstellung, Intersektionalität, Gender-Studies, Diversity und Frauenförderung an unserem Fachbereich, der Freien Universität und darüber hinaus in unserem Netzwerk.
- Aktuelle Veranstaltungen, Ausschreibungen, Debatten und Kooperationsangebote werden geteilt.