Aktuelles
ZENTRALER FRAUENRAT
- Am 25.01.22 wird der Zentrale Frauenrat neu gewählt. Mitglieder aller Statusgruppen können Teil des Gremiums werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://blogs.fu-berlin.de/frauenbeauftragte/2022/01/03/frauenrat-waehlen-25-januar/
GLEICHSTELLUNGSPLAN
- Der Fachbereichsrat hat in seiner Sitzung am 24.11.2021 den neuen Gleichstellungsplan FB PhilGeist 2022-23 beschlossen.
START INS WiSe 21/22
- Der Fachbereich bietet eine Online-Sprechstunde an, täglich zwischen 13-14 Uhr (bis 03.12.21 verlängert)
- Zugang per WebEx
FÖRDERUNG im SoSe 2021
-
Die Antragsfrist für die Ausschreibung LoM Gleichstellung und Frauen*förderung ist beendet.
Nähere Informationen zur Antragsstellung sowie das Antragsformular finden Sie unter Leistungsorientierte Mittelvergabe Gleichstellung für Frauenföderung und Gleichstellung
BERATUNG
- Im November 2020 tritt die neue Richtlinie der FU zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt in Kraft.
- Nein heißt nein: Ein umfassendes Beratungsangebot der zentralen Frauenbeauftragten. Offline wie online finden Sie eine Übersicht zu zahlreichen weiteren Informationen, Hilfestellungen und Präventionsmöglichkeiten für Selbstbestimmung, ein respektvolles Miteinander und Gewaltschutz. Kontakt über die Homepage oder persönlich:
Kontakt: Wendy Stollberg, Telefon: + 49 30 838 54970 + E-Mail: no-means-no@fu-berlin.de
CORONA-PANDEMIE UND VEREINBARKEIT
- Der Fachbereich hat eine Anlaufstelle für Schwierigkeiten im Digitalen Semester für Studierende und Lehrende eingerichtet.
Kontakt: ombud-digital@geisteswissenschaften.fu-berlin.de
- Die LaKoF fordert in Ihrer Stellungnahme "Corona: Gleichstellungspolitische Dimensionen der Mehrfachbelastung zu berücksichten!" (04.11.2020).
- Stellungnahme des Landesfrauenrats Berlin e.V., der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten der Berliner Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Berlin (LaKoF), der Überparteilichen Fraueninitiative (ÜPFI) und der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Berliner Bezirke (LAG) veröffentlicht: Kinderbetreuung ist kein privates Problem! Zur Vereinbarkeit von Homeoffice und familiären Betreuungspflichten in Zeiten der COVID-19-Pandemie
- Mit Wirkung vom 01.09 bis 31.12.2020 veröffentlicht die Senatsverwaltung für Finanzen das Rundschreiben "Neuregelung der Freistellung zur Betreuung von Kindern".
Wir beraten zu einer möglichen pandemiebedingten Verlängerung von Stipendien und Stellen.