Schriftenreihe „Mobiles Breitband & Digitale Öffentlichkeiten“ (mit Bernd Holznagel), Bd. 1: Bernd Sörries: Verpasste Chancen und zukünftige Handlungsoptionen im Mobilfunk; Bd. 2: Torsten J. Gerpott, Bernd Holznagel: Flexibilisierung der Frequenznutzung. Ökonomische und juristische Analysen, beide Berlin 2010.
Leadership – Die neue Sehnsucht nach Führung und strategischer Kompetenz. Diskussion, in Klaus Siebenhaar (Hrsg.): Leadership. Vom Führen in modernen Zeiten, Berlin 2010, S. 87-111.
Repräsentativität und Kompetenz. Das duale System benötigt eine gemeinsame Evaluation, in: Die Politische Meinung, März 2010.
WDR als Kulturakteur. Eine Studie des Deutschen Kulturrates im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks, in: politik und kultur. März/April 2010.
Der journalistische Kern. Warum Redaktionen Rechercheaufträge nicht an externe Dienstleister vergeben dürfen, in: Berliner Zeitung, 49/2010.
Zwischen Vernichtung und „weiter so“. Die Berliner Presse vor 65 Jahren - Noch in den letzten Kriegstagen ratterten in der Hauptstadt die Druckmaschinen für den Sieg, in: Der Tagesspiegel, 21.4.2010.
Kultur 2020 – Kunstpolitik für Baden-Württemberg. Empfehlungen des Kunstbeirats der Landesregierung Baden-Württemberg. Vorsitz Prof. Ernst Elitz. Hrsg. Staatsregierung Baden-Württemberg, Stuttgart 2010.
Experten-Rat für die Kunstpolitik in Zeiten der Krise. Der Landeskunstbeirat Baden-Württemberg legt seine Empfehlungen vor, in: politik und kultur, Januar/Februar 2010.
Echtheit statt Echtzeit. In: Wozu noch Journalismus? Wie das Internet einen Beruf verändert, hrsg. von Stephan Weichert u.a., Göttingen 2010.
Abschreckung oder Aufklärung? Ethische Perspektiven der Darstellung von Gewalt in den Medien, in: Communicatio Socialis, 3/2010.
Leif Kramp/Stephan Weichert, „Die Meinungsmacher. Über die Verwahrlosung des Hauptstadtjournalismus“, in: Communicatio Socialis, 3/2010.
Besser sehen in der ersten Reihe. Eine unabhängige Stiftung Medientest könnte für mehr Qualität in den Programmen von ARD und ZDF sorgen, in: Berliner Zeitung/Frankfurter Rundschau, 23.9.2010.
Berlins Medien geben den Takt vor – Marktplatz politischer Nachrichten, in: 65 Jahre Der Tagesspiegel. Jubiläumsausgabe, 27.9.2010.
Rausnehmen, abstauben, umsetzen! Die Stiftung Medientest, in: epd medien, 27.9.2010 (Vorabdruck aus: Vom Bau des digitalen Hauses – Festschrift für Norbert Schneider).
Ihr da oben, Ihr Rest da unten. Adenauer-Höflinge, im Höhenrausch mit der Macht, dann politically correct – wo stehen die Journalisten? In: Der Tagesspiegel, 8.10.2010.
Ernst Elitz/Bernhard Schneider: Weltgeschichte auf Karaoke-Niveau. Der Flughafen Tempelhof als historisches Denkmal, in: Der Tagesspiegel 13.10.2010.
Bacchantische Freuden, verderbliches Spiel – Was die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und ihre Aufsichtsgremien zu leisten haben, in: Trend – Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft, 123/2010.
Abregen, anpacken! In: Sarrazin – eine deutsche Debatte, München 2010.
Stiftung Medienqualität: Der Vergleich ist die Mutter der Bewertung, in: Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Hrsg.): Vom Bau des digitalen Hauses. Festschrift für Norbert Schneider, Berlin 2010.
Das Erste und das liebe Vieh. Alles App oder was? Heute läuft die 1o.ooo. Ausgabe der Tagesthemen in der ARD, in: Berliner Zeitung, 7.12.2010.
Glaubwürdigkeit als Markenkern, in: Qualität unter Druck. Journalismus im Internetzeitalter, hrsg. von Michael Schröder, Axel Schwanebeck, Baden-Baden 2011.
Glaubwürdigkeit als wichtigstes Qualitätsmerkmal, in: Print&more 4/2010.
Echtzeit ist nicht Echtheit, in: Die politische Meinung. Dezember 2010.
Dein Nachbar in Afghanistan. Warum Bilder über Opfer eines Amoklaufs noch immer mehr verstören als die Toten eines fernen Krieges, in: Der Der Tagesspiegel, 21.12.2010.
Die Stimme der Kritik im Stakkato der Weltstadt. Zum 20. Todestag des Theaterkritikers Friedrich Luft, in: Berliner Morgenpost, 23.12.2010.
Sarrazins Buch war ein klärendes Gewitter, in: BILD. Das Jahrbuch 2010, Berlin 2010.
Kultur 2020 – Kunstpolitik für Baden-Württemberg. Empfehlungen des Kunstbeirats der Landesregierung Baden-Württemberg. Vorsitz Prof. Ernst Elitz. Hrsg. Staatsregierung Baden-Württemberg. Stuttgart 2010.