The Logo and Seal of the Freie Universität BerlinFreie Universität Berlin

Department of Philosophy and Humanities


Service Navigation

  • Homepage
  • Impressum
  • Datenschutz
EN
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Information about data transfer when using Google Search™
Department of Philosophy and Humanities/

The Aesthetics of Applied Theatre

Menu
  • Subprojects

    loading...

  • Staff

    loading...

  • NEWS

    loading...

  • Contact

    loading...

  • Blog

    loading...

Breadcrumbs Navigation

  • Homepage
  • The Aesthetics of Applied Theatre
  • News
  • New Publication: Julius Heinicke – How to Cook a Country. Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld.

New Publication: Julius Heinicke – How to Cook a Country. Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld.

How to Cook a Country Cover
How to Cook a Country

News from Nov 20, 2013

Julius Heinicke's book How to Cook a Country. Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld (Wissenschaftlicher Verlag Trier) appeared in September 2013.

"How to Cook a Country – der Titel von David Dinnels Theaterstück von 2009 – verweist auf die spielerische Ironie, mit der Theatermacher in Zimbabwe sich mit der Situation in ihrem Lande aus-einandersetzen. In derb-komischen Sati-ren oder bitteren Tragödien parodieren sie den Alltag in einem Land, in dem die Gegensätze zwischen Arm und Reich immer größer werden und der Regierungsstil absurde Blüten treibt. Die Skrupellosigkeit des Präsidenten spiegelt sich etwa in der Figur des „König Ödipus“ wider. Der Unmut der jungen Generation richtet sich gegen „Shakespeare’s Ghost“, der koloniale Strukturen und das verant-wortungslose Gebaren der politische Elite gleichermaßen repräsentiert.

Julius Heinicke betrachtet in diesem Band mehr als 30 Stücke und Inszenierungen der gegenwärtigen Theaterszene. Sein Hauptaugenmerk richtet sich auf die innovative Art und Weise, wie die Theaterschaffenden aus dem Fundus performativer Traditionen schöpfen, ohne gängige (post)koloniale Klischees zu bedienen. Kreativ und kritisch zugleich inszenieren sie politisch-ästhetische Spannungsfelder, in denen das Publikum hineingesogen und zum Nachdenken, Reflektieren, miteinander Lachen und Diskutieren ermuntert wird. Das Theater – so Heinicke – stellt eine Gegenöffentlichkeit her, es vermittelt Denkanstöße für das Aushandeln einer zivilen Gesellschaft.

Mit How to Cook a Country legt Heinicke ein Kompendium vor, das detaillierte Einsichten in die Entwicklung der Kulturlandschaft Zimbabwes in den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends vermittelt."

8/10

Related Links

  • Wissenschaftlicher Verlag Trier
European Research Council
Institut für Theaterwissenschaft

Service Navigation

  • Homepage
  • Impressum
  • Datenschutz

This Page

  • Print
  • Deutsch