Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung

Menü
  • Mitarbeiter*innen & Kontakt

    loading...

  • Lehre

    loading...

  • Projekte

    loading...

  • Vorträge

    loading...

  • FAQ

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung
  • FAQ
  • 2) Was mache ich, wenn ich zum 1. Klausurtermin nicht erscheinen kann?

Was mache ich, wenn ich zum regulären Klausurtermin nicht erscheinen kann?

Mit der Buchung der Vorlesung in Campus Management sind Sie automatisch für die Prüfung angemeldet. Der reguläre Prüfungstermin ist nicht bindend. Wir empfehlen Ihnen jedoch aus einer Reihe von Gründen dringend die Teilnahme am regulären Prüfungstermin:

  1. In der letzten Sitzung der Vorlesung oder des Vertiefungsseminars haben Sie Gelegenheit, Fragen zur Klausur zu stellen und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Übungen zu bearbeiten. Diese Möglichkeit entfällt beim Termin für Nachschreiber*innen.
  2. Beim regulären Prüfungstermin sind Sie besonders gut im Stoff, was für den Termin für Nachschreiber*innen nicht gilt. Erfahrungsgemäß fallen die Noten zu Beginn des nachfolgenden Wintersemesters schlechter aus, obwohl die Nachschreiber*innen-Klausuren den gleichen Schwierigkeitsgrad haben.
  3. Die Klausurkorrektur hat nach dem regulären Termin höchste Priorität. Die Korrektur der Klausuren für Nachschreiber*innen hingegen muss parallel zum Lehrbetrieb im Wintersemester erfolgen, so dass Sie sich im Hinblick auf die Notenbekanntgabe auf lange Wartezeiten einstellen müssen. Dies kann zu Problemen mit der sog. 2/3-Bescheinigung führen.
  4. Sollten Sie die Klausur am Termin für Nachschreiber*innen nicht bestehen, haben Sie erst im nachfolgenden SoSe die Gelegenheit zur Wiederholung der Prüfung. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen variieren von Semester zu Semester. Die Grundlage der Modulabschlussprüfung im nachfolgenden SoSe bilden die Materialien der Lehrveranstaltungen desselben Semesters und weichen von den Unterlagen ab, mit denen Sie im vorangehenden Semester gearbeitet haben (vgl. FAQ: Klausurwiederholung). Darüber hinaus kann es auch hier zu Problemen mit der sog. 2/3-Bescheinigung kommen.

Bitte prüfen Sie Ihre Motivation, nicht am regulären Prüfungstermin teilzunehmen, sehr kritisch und sprechen Sie uns wegen etwaiger Hinderungsgründe an. Häufig können Lösungen gefunden werden: Sollten Sie z.B. zeitgleich zur Klausur eine anwesenheitspflichtige Lehrveranstaltung haben, stellen wir Ihnen gerne eine Bescheinigung aus, dass Sie zu dieser Zeit eine Klausur schreiben; bei parallel stattfindenden Prüfungen in anderen Fächern versuchen wir, Sie für einen zeitlich passenden Slot einzuteilen; etc.

Aktuelles

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken