Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Institut für Theaterwissenschaft

Menü
  • Institut

    loading...

  • Theater & Tanz

    loading...

  • Film

    loading...

  • Musik

    loading...

  • Kultur- und Medienmanagement

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Theaterwissenschaft
  • Institut
  • Mitarbeiter/innen
  • Mariama Diagne

M.A. Mariama Diagne

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
Mariama Diagne

Institut / Einrichtungen:

  • Institut für Theaterwissenschaft
  • Sfb 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste'

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Theater- und Tanzwissenschaft

Adresse
Grunewaldstr. 35
Raum 232
12165 Berlin
Telefon
+49 30 838 50313
E-Mail
mariama.diagne@fu-berlin.de

Sprechstunde

Mittwochs, 12-13h. Anmeldung per eMail notwendig.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theater- und Tanzwissenschaft.

Gemeinsam mit Adam Czirak, Lehrplanbeauftragte für Theater- und Tanzwissenschaft.

Koordinatiorin der Ballett-Universität, zwischen der Tanzwissenschaft Berlin und dem Staatsballett Berlin

Vita

Mariama Diagne ist Tanzwissenschaftlerin. Tänzerisch ausgebildet am Dance Theatre of Harlem in New York City nahm sie nach der praktischen Arbeit das Studium der Theater-, Medien und Musikwissenschaften an der Universität Bayreuth auf und schloss mit einem Master in Tanzwissenschaften an der Freien Universität Berlin ab. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft für den Lehrstuhl Tanzwissenschaft bei Prof. Dr. Gabriele Brandstetter tätig. Im Rahmen ihrer Promotion befasst sie sich anhand des Orpheus-Mythos und der Ästhetik der Schwerkraft mit den Arbeiten von Pina Bausch im Speziellen und mit dem (Deutschen) Tanztheater und dessen historischem Kontext im Allgemeinen. In weiteren Studien geht sie anhand des Tanzes den Verbindungslinien zwischen Kunstschaffenden des 19. Jahrhunderts über die Avantgarde bis zu aktuellen Verflechtungen der Künste in zeitgenössischen Stücken und Strömungen nach.

WS 2017/2018
- Projektcolloquium, (MA Theaterwissenschaft, Modul: Forschungspraxis)- Propädeutikum, Teilsitzungen (Barock&Ballett; Tanztheater) (MA Tanzwissenschaft, Modul: Einführung)


WS 2016/17
- Übung "Gespür für Technik. Einführung in Tanzpraktiken" (MA Tanzwissenschaft, Einführungsmodul)
- Teilsitzung "Tanztheater" im Propädeutikum (MA Tanzwissenschaft, Modul: Einführung)
- Vorlesung "Tanztheater: Stilmittel und Bühnenästhetik" (30.11.) in der Ringvorlesung "Perspektiven der Tanzwissenschaft" 
 

SS 2016
- Proseminar "Alltags-Collagen. Szenochoreografische Stilmittel im Tanz/Theater", (BA Theaterwissenschaft, Aufbau-Modul)


WS 2015/2016
- Projektcolloquium, (MA Theaterwissenschaft, Modul: Forschungspraxis)
- Propädeutikum, Teilsitzungen (Tanztheater&Romantisches Ballett) (MA Tanzwissenschaft, Modul: Einführung)


SS 2015
- Hauptseminar "Benjamin-Lektüren", gemeinsam mit Dr. Adam Czirak (BA Theaterwissenschaft, Vertiefungs-Modul)
 

WS 2014/2015
- Proseminar "Maschinen, Tiere, Dinge. Nicht-Menschliches in Theater und Tanz", gemeinsam mit Gerko Egert, (BA Theaterwissenschaft, Modul: Theorie&Ästhetik)
- Propädeutikum, Teilsitzungen (MA Tanzwissenschaft, Modul: Einführung)
 

SS 2014
- Proseminar "Einführung in die Aufführungsanalyse", gemeinsam mit Dr. Adam Czirak (BA Theaterwissenschaft, Modul: Gegenwartstheater)


WS 2013/2014
- Projektcolloquium, (MA Theaterwissenschaft, Modul: Forschungspraxis)
- Propädeutikum, Teilsitzungen (Tanztheater&Romantisches Ballett) (MA Tanzwissenschaft, Modul: Einführung)


SS 2013
- Übung "Tanz in der Kritik" (BA Theaterwissenschaft, Modul: Historiographie)
- Übung "Wissenschaft Schreiben. Zur Arbeit an und mit (Quell-)Texten in der Tanzwissenschaft (MA Tanzwissenschaft, Modul: Methoden/Praxis)


WS 2012/2013
- Proseminar "Einführung in die Aufführungsanalyse" (BA Theaterwissenschaft, Modul: Gegenwartstheater)
- Propädeutikum, Teilsitzungen (Tanztheater&Romantisches Ballett) (MA Tanzwissenschaft, Modul: Einführung)


SS 2012
- Hauptseminar "Geschichte und Geschichtsschreibung im Tanztheater: Reinhild Hoffmanns CALLAS (1983)", assistierend mit Prof. Dr. Gabriele Brandstetter (MA Tanzwissenschaft, Modul: Historiographie)

Promotion zum Verhältnis von Körperkonzepten und Raumkonzepten in Relation zur Schwerkraft vom Barocktanz bis zum Tanztheater (18.-20. Jahrhundert), mit besonderem Blick auf die Tanzoper "Orpheus und Eurydike" (1975) von Pina Bausch 

Forschungsinteressen:
*Theorie und Ästhetik zeitgenössischer Phänomene in Tanz und Theater
*Phänomene und Geschichte des (deutschen) Tanztheaters
*Phänomene und Geschichte von Tanz(kulturen) vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
*Digital Humanities in Tanz- und Theaterpraxis und -wissenschaft
*Fragen zur Ethnizität im Tanz der Gegenwart  

Alle Publikationen einblendenAlle Publikationen ausblenden

Aufsätze

Diagne, Mariama: „Atem Holen. Szenen vom Ende des Lebens im Tanztheater“, in: Moritz Buchner, Anna-Maria Götz. (Hrsg.): Transmortale 2015,  Wien, Köln, Weimar 2016, S. 198-219.

Diagne, Mariama: „Klang-Körper dirigieren. Gesten der Vermittlung im zeitgenössischen Tanz“, in: Florian Henri Besthorn, u.a. (Hrsg.): DirigentenBilder: Musikalische Gesten – verkörperte Musik, Basel 2015, S. 435-459.


Diagne, Mariama: „Ein unnennbares Sehnen – Zum Schweben zwischen Kunstfigur und Mensch in Reinhild Hoffmanns Tanztheaterstück Callas“, in: Brandstetter, Gabriele, Hoffmann, Reinhild, Stöckemann, Patricia (Hrsg.): CALLAS. Ein Tanzstück von Reinhild Hoffmann 1983/2012, Bielefeld 2014, S. 87-99.

Diagne, Mariama: „Irritation als Modus der Vermittlung. Xavier Le Roy ,dirigiert‘ Le Sacre du Printemps“, in: Gundel Mattenklott, Constanze Rora (Hrsg.): zaeb.net. Zeitschrift für ästhetische Bildung, „Vermittlung zwischen Werk und Rezipient“, Jg. 4, 2012, Nr. 1, digitale Ausgabe, o.S.

Diagne, Mariama: „Boten zwischen Bühnen- und Lebenswelt. Ein Streifzug durch die Tanzgeschichte mit Blick auf die Darstellung von Untoten“, in: Claudia Behrens, Helga Burkhard, u.a. (Hrsg.): Tanzerfahrung und Welterkenntnis, Jahrbuch Tanzforschung, Bd. 22, Leipzig 2012, S. 82-94.

Diagne, Mariama: „Kosmische und imaginäre Räume bei Rudolf von Laban und Mary Wigman“, in: Christine Eckett, Sprengelmuseum Hannover: Ohne Ekstase kein Tanz! Tanzdarstellungen der Moderne. Vom Varieté zur Bauhausbühne, Katalog zur Ausstellung, Hannover 2011, 48-57.

Kleinere Arbeiten

* Diagne, Mariama, Schwan, Alexander: „Rote Tänzer – Hippe Terroristen. Einige Spielarten des Verhältnisses von Tanz und Politik“, in: tanzraumberlin, Magazin zur tanzcard, November/Dezember 2013, S.2.

* Diagne, Mariama: „Ein Ort wie ein Chamäleon. Die HALLE TANZBÜHNE BERLIN wird  zehn Jahre alt “, in: tanzraumberlin, Magazin zur tanzcard, Juli/August 2013, S.4.

* Diagne, Mariama: „Tanzende Tiere. Eine Bestandsaufnahme“, in: tanzraumberlin, Magazin zur tanzcard, März/April 2013, S.2.

* Diagne, Mariama: „Das Bewahren der Flüchtigkeit. Der Tanz geht neue Wege im Umgang choreografischem Erbe“, in: tanzraumberlin, Magazin zur tanzcard, September/Oktober 2011, S.2.


* Seit 2010: Autorin im Bereich "Bühne", Zitty-Magazin Berlin

Vorträge

*Diagne, Mariama: „Walking & Falling. Tanzen gegen die Schwerkraft im Tanztheater“, tanzpraktischer Workshop mit Tanzstudierenden der Tsukuba University, 30.09.2017
 

*Diagne, Mariama: „Choreografien des Schwebens. Techniken und Topoi der gravitas im 18. und 19. Jahrhundert“, im Rahmen des Symposiums Körpervorstellungen in der Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert – Goethe, Herder und Performing Arts, Tsukuba University. 28.09.2017
 

*Diagne, Mariama: „correlational dancestep and a speculative dea ex machina. Choreo/ Scenographic terms as tactic for thoughts in contemporary philosophy“, im Rahmen der 3rd Biennial Performance Philosophy Conference, in dem Panel On the ‘Beyond-ness’ of the Subject. Critical Thoughts on Epistemological Paradigms in the Realm of Posthumanism, gemeinsam mit Susanne Foellmer und Karina Rocktäschel, Prag, 23.06.2017
 

*Diagne, Mariama: „Tanztheater: Stilmittel, Konzepte, Bühnenästhetik“, im Rahmen der Vorlesungsreihe Perspektiven der Tanzwissenschaft, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, 30.11.2016
 

*Diagne, Mariama: „Sichtbare Seelen. Tanz als Schattenkunst bei Pina Bausch und im Zeitgenössischen Tanz, im Rahmen der Leibniz Lecture von Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Theaterfestival Tokyo/Goethe-Institut, Forschungsreise, Tokyo 11.11.2016

 

*Diagne, Mariama: „Ensemble-Körper auf Reisen. Pina Bauschs Tanzoper zwischen Wuppertal und Paris“, im Rahmen der Leibniz Lecture von Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, DFG-Forschungsreise, Tokyo 06.11.2016

 

*Diagne, Mariama: „Schatten Spüren. Wesen und Sinnlichkeit von Schattenwürfen im Tanztheater von Pina Bausch“, im Rahmen des Humboldt-Forums „Los Sentidos“ El Colegio Nacional, México City, 28.10.2016
 

*Diagne, Mariama: "Orpheus und Pina. Wie der Mythos im Tanztheater weiterlebt", Lecture im Rahmen der Ausstellung "Pina Bausch" der Bundeskunsthalle Bonn, 24.05.2016.


*Diagne, Mariama: „Taumeln, Stolpern, Stürzen – Schweben. Virtuosität im Tanztheater von Pina Bausch“ im Rahmen des Workshops „Virtuosität“:  Bern, 19.12.2014.


*Diagne, Mariama: „Zwischen den Dingen. Zum Verhältnis von Choreographie und Szenographie im Tanztheater von Pina Bausch“, im Rahmen des Workshops Tanzopern:  Berlin Zürich, 14.11.2014.


*Diagne, Mariama, Billiet, Bénédicte, Kaufmann, Barbara: „Leaving traces – Sensing traces. Orpheus und Eurydike (1975) and Danzón (1995), im Rahmen des Symposiums: The Digital Pina Bausch Archives, Wuppertal 27.09.2014.
 

*Diagne, Mariama im Gespräch mit Malou Airaudo, Bénédicte Billiet, Bernd Marszan, Ed Kortland: „Orpheus und Eurydike auf Reisen. Wuppertal – Paris“, im Rahmen des Symposiums: The Digital Pina Bausch Archives, Wuppertal 27.09.2014.
 

* Diagne, Mariama: „Tanzende Körper – Singende Seelen. Zum Verhältnis von Stimme und Bewegung in Pina Bauschs Arbeiten zu Gluck“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Gluck, der Reformer? Kontexte, Kontroversen, Rezeption,“ Internationale Gluck-Forschungsgesellschaft (Wien/Berching), 19.07.2014.
 

* Diagne, Mariama: „Zur szeno-choreografischen Bildgewalt im Bild „Gewalt“ in Pina Bauschs Orpheus und Eurydike“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Pina Bauschs Orpheus und Eurydike. Transdisziplinäre Zugänge zur getanzten Oper“, NFS Bildkritik/eikones, Die Visualität der Oper, Universität Basel, 20.05.2014.


* Diagne, Mariama: „’A mortal fear of death’. Das Ende des Lebens reflektiert durch die Bewegungskunst Tanz in den Werken von Valeska Gert, Kurt Jooss und Pina Bausch“, Vortrag im Rahmen der Tagung Transmortale V „Sterben, Tod und Trauer“, Museum für Seprukralkultur, 15.03.2014, Kassel.


* Diagne, Mariama: „Dream in Color – Dance in Color. Zu Haut und Farbe im Bühnentanz“, Vortrag im Rahmen des „Julius-Hans-Spiegel-Zentrum. Ein TANZFONDS ERBE Projekt zu Exotismen in der Tanzmoderne, 20.02.2014, Freiburg.


* Diagne, Mariama: „Tanztheater erinnern. Zur Rekonstruktionsarbeit von Reinhild Hoffmanns Tanztheater“, im Rahmen der Vorlesungsreihe „Perspektiven der Tanzwissenschaft“, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, 20.11.2013.
 

 * Diagne, Mariama, Wittrock, Eike: „AN-ZIEHEN. Exotik, Orient und Tanz“, Vortrag im Rahmen der Kooperation „Ballett-Universität“ zwischen dem Zentrum für Bewegungsforschung der Freien Universität Berlin und dem Staatsballett Berlin, 03.12.2013, Staatsballett  Berlin.
 

* Diagne, Mariama: „Killing softly. Traces of subtly but radical violence in Pina Bausch’s Le Sacre du printemps“, Vortrag im Rahmen der Society of Dance History Scholars, Special Topics Conference 2013: Sacre Celebration: Revisiting, Reflecting, Revisioning, 20.04.2013, York University Toronto.
 

* Diagne, Mariama: „Staksen, Kriechen, Tigern. Tierische Gangarten im Tanz“, Vortrag im Rahmen der Kooperation „Ballett-Universität“ zwischen dem Zentrum für Bewegungsforschung der Freien Universität Berlin und dem Staatsballett Berlin, 04.12.2012, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin.

 

* Diagne, Mariama: „Tödlicher Übergang – Choreographische Darstellungen von Figuren zwischen Leben und Tod im Tanztheater“, Vortrag im Rahmen der Kooperation „Ballett-Universität“ zwischen dem Zentrum für Bewegungsforschung der Freien Universität Berlin und dem Staatsballett Berlin, 13.06.2012, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin.

Aktuelle Informationen

spinner

Termine am Institut

spinner
Vorlesungsverzeichnis
Login Blackboard
Login Campus Management
Interner Bereich

Institut für Theaterwissenschaft

  • Institut
  • Theater & Tanz
  • Film
  • Musik

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback