Springe direkt zu Inhalt

Sommersemester 2021

Poésie féminine. Französischsprachige Lyrik über Länder- und Gendergrenzen hinweg

Thea Santangelo

Di 14:00-16:00

Kommentar

Die Vergabe des Literaturnobelpreises 2020 an Louise Glück einerseits und die mediale Reaktion auf die Performance von Amanda Gordon bei der Vereidigung von US-Präsident Biden andererseits zeigen die Kraft weiblicher lyrischer Stimmen in der Welt. Darauf aufbauend stellt das Proseminar die Frage: Wer sind die weiblichen Stimmen der französischsprachigen Dichtung und was haben sie uns zu sagen? Trotz zahlreicher einflussreicher Akteurinnen, die seit der Frühen Neuzeit die literarische Bühne eroberten und eine starke feministische Tradition gestalteten, bleiben französischsprachige Dichterinnen nicht selten aus lyrischen Anthologien ausgeschlossen. Die Lehrveranstaltung möchte sich genau jenen Leerstellen zuwenden und die Arbeit einzelner Dichterinnen exemplarisch beleuchten. Der Fokus wird vor allem auf lyrischen Texten der Moderne und der Gegenwart liegen und über Frankreich hinaus bewusst französischsprachige Autorinnen besprechen, deren Werke in afrikanischen oder antillaisischen Kontexten zu verorten sind. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden wir uns den Gedichten ausgewählter Autorinnen durch eine aufmerksame Lektüre widmen und zentrale Aspekte der jeweiligen Poesie gemeinsam diskutieren. Ergänzt wird die Seminardiskussion durch virtuelle Gastvorträge mit französischsprachigen Dichterinnen, u.a. Edith Azam (*1973, Alès). Das Seminar findet im Rahmen des Lehrprojekts „Weibliche Stimmen der romanischen Lyrik im 20. und 21. Jh.“ statt und die Gastvorträge sind Teil der sprachübergreifenden, digitalen Vortragsreihe „Poiesis feminina est“, die im WiSe 2020/21 und im SoSe 2021 an der Freien Universität stattfindet.

Literaturhinweise

Chaton, A.-J. und Wourm, N. Poetes francais du 21eme siecle : entretiens. Leiden, Boston : Brill Rodopi, 2017. Coenen-Mennemeier, Brigitta. Französische Dichterinnen: Studien Zur Erweiterung Des Lyrikkanons. Heidelberg: Winter, 1997. Parish, N. und Wagstaff, E. Writing the Real: A Bilingual Anthology of Contemporary French Poetry. London: Enitharmon Press, 2016.

Voci di donne nella poesia italiana dagli anni Settanta ad oggi

Siria De Francesco

Mi 10:00-12:00

Kommentar

L’interesse critico per la poesia femminile è, soprattutto in Italia, un fenomeno relativamente recente, legato da un lato alla diffusione del pensiero femminista, che a partire dagli anni Settanta incentiva le pubblicazioni e le iniziative editoriali femminili, e dall’altro all’influenza dei Gender Studies che occupano un posto di sempre maggior rilievo in ambito accademico. Nonostante la presenza femminile sia cresciuta negli indici delle antologie, nei festival e nei media, la scrittura in versi delle donne fatica a trovare un riconoscimento critico che non la emargini a genere minoritario o di frontiera. Lo scopo del seminario è quello di analizzare un’antologia di testi di autrici attive negli ultimi cinquant’anni per mettere in luce diversità e appartenenze della loro produzione poetica: dalla poesia di Amelia Rosselli e di autrici ben radicate nel canone (Patrizia Cavalli, Patrizia Valduga, Antonella Anedda) fino alle esperienze poetiche di poete nate fra gli anni Ottanta e Novanta del secolo scorso. L’impostazione del seminario è di tipo storico-letterario, ma non mancheranno discussioni sui concetti di canone, specificità femminile e autorialità che saranno presentanti nella prima parte del corso attraverso un gruppo scelto di testi critici. Il seminario sarà arricchito dal dialogo con le autrici italiane Antonella Anedda (Roma, 1955) e Maria Borio (Perugia, 1985) che offriranno una lettura delle proprie poesie e risponderanno alle domande degli studenti in due giornate della serie di incontri „Poiesis feminina est“ parte del più ampio progetto „Weibliche Stimmen der romanischen Lyrik im 20. und 21. Jh“. All’inizio del corso verrà concordata un’antologia di testi e verranno distribuiti i materiali critici e i testi primari che saranno oggetto di analisi nel corso del seminario. Il corso avrà luogo online tutte le settimane sulla piattaforma WebEx Meetings.

Literaturhinweise

Dentro - fuori, sopra - sotto: critica femminista e canone letterario negli studi di italianistica (a cura di) Alessia Ronchetti e Maria Serena Sapegno, Ravenna: Longo, 2007; Dopo la lirica. Poeti italiani 1960-2000 (a cura di) Enrico Testa, Torino: Einaudi, 2005; Nuovi poeti italiani 6 (a cura di) Giovanna Rosadini, Torino: Einaudi, 2012.

Weibliches Schreiben in der spanisch- und portugiesischsprachigen Lyrik von der Aufklärung bis in die Gegenwart

Elena von Ohlen

Mi 16:00-18:00

Kommentar

Dieses Proseminar bietet auf der Grundlage textnaher Analysen einen epochenübergreifenden Überblick über die diversen Formen weiblichen Schreibens in Lateinamerika, Spanien und Portugal. Wir beginnen das Seminar mit einer Diskussion der verschiedenen Konzepte der écriture féminine von Hélène Cixous. Für den spanisch- und portugiesischsprachigen Raum haben sich spezifische Formen weiblichen Schreibens herausgebildet, die nach der kulturhistorischen Einführung im Mittelpunkt stehen werden. Die breite epochale Anlage des Seminars erlaubt es uns, sowohl frühe Formen weiblicher Dichtung und damit einhergehende poetologische Überlegungen in den Blick zu nehmen, als auch zeitgenössische Texte kennenzulernen. Dabei werden wir stets auch Fragen der Diversität ins Zentrum rücken: Der intersektionale Zugriff eröffnet auch Blicke auf afrokubanische und queere Lyrik und lässt uns Mehrsprachigkeitskonzepte berücksichtigen, die insbesondere für die poesía Mapuche und die Chicana-Poetik virulent sind. Ergänzt wird die Seminardiskussion durch digitale Gastvorträge der Dichterinnen Tania Jaramillo (*Mexiko-Stadt, 1989) und Daniela Catrileo (*Santiago de Chile, *1987) sowie der Dichterin und Übersetzerin aus dem brasilianischen Portugiesisch, Paula Abramo (*1980, Mexiko-Stadt). Die Vorträge finden im Rahmen des Lehrprojekts „Weibliche Stimmen der romanischen Lyrik im 20. und 21. Jh.“ statt und sind Teil der sprachübergreifenden, digitalen Vortragsreihe „Poiesis feminina est“, die im WiSe 2020/21 und im SoSe 2021 an der Freien Universität stattfindet.

Literaturhinweise

Arambel-Guiñazú, María Cristina und Claire Emilie Martin. Las mujeres toman la palabra: Escritura Femenina Del Siglo XIX En Hispanoamérica. Vervuert Verlagsgesellschaft, 2001. Cixous, Hélène. Das Lachen der Medusa: Zusammen mit aktuellen Beiträgen. Passagen Verlag, 2017. Garcia, Alma M. Chicana Feminist Thought. Routledge, 1997. Riddel, María del Carmen. La escritura femenina en la postguerra española. Lang, 1995.