Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Uli Reich

Uli Reich

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Romanische Sprachwissenschaft

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/120
14195 Berlin
Fax
(030) 838-562 30

Sprechstunde

Wintersemester 2023/24:

Freitags, 14:00-16:00 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:

20.02.2024, 16:00-18:00 Uhr

26.02.2024, 12:00-14:00 Uhr

03.04.2024, 12:00-14:00 Uhr

08.04.2024, 12:00-14:00 Uhr

Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung in Präsenz (JK 30/120) oder über Webex statt.

https://fu-berlin.webex.com/meet/uli.reich

Bitte vereinbaren Sie einen Termin über

abreich@romanistik.fu-berlin.de


Modulanerkennungen:

Für die Anerkennung von Modulen für 

BA Spanisch (sprachwissenschaftliche Module aller Studiengänge)

BA Portugiesisch (sprachwissenschaftliche Module)

Galicisch (alle Studiengänge)

Katalanisch (alle Studiengänge)

schicken Sie bitte Nachweise des erfolgreichen Besuchs beider Lehrveranstaltungen und der Prüfungsleistung des entsprechenden Moduls an

abreich@romanistik.fu-berlin.de


Für alle Seminararbeiten beachten Sie bitte den


LEITFADEN FÜR HAUSARBEITEN



Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Sarah Waldmann

Camila Barros



Studentische Hilfskräfte:

Maggy Marie Busch

Carla Maria Wendte


Lektorate:

Maria Burguera Mas

(Katalanisch: Landeskunde, Sprachpraxis)

Miguel Santomé

(Galicisch: Landeskunde, Sprachpraxis)


Sekretariat:

Anna Iwanaga
Raum JK 30/118
Tel. 838 57403
a.iwanaga@fu-berlin.de



Vita

1990 bis 1996

Studium der Romanischen Philologie in München;

02/1992 bis 03/1993

Aufenthalt am Goethe-Institut in Caracas als Kursleiter für Deutsch als Fremdsprache;

Sommer 1996

Magister Artium in Literaturwissenschaft/Spanisch mit einer Arbeit über die phantastischen Erzählungen Julio Cortázars bei Prof. Dr. Ilse Nolting-Hauff;

1997 bis 2000

Promotionsstudium im Hauptfach Portugiesisch (Sprachwissenschaft) in München;

1997 bis 1998

Aufenthalt an der Universidade de São Paulo mit einem Promotionsstipendium des DAAD;

1999 bis 2000

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt Neue und Alte Welt – Missionarslinguistik;

Sommer 2000

Promotion mit der Dissertationsschrift Freie Pronomina, Verbalklitika und Nullobjekte im Spieldiskursiver Variation des Portugiesischen in São Paulo bei Prof. Dr. Wulf Oesterreicher;

2001 bis 2002

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Wulf Oesterreicher in München;

2002 bis 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Daniel Jacob in Köln;

02/2005 bis 04/2005

Gastprofessor an der Université de Franche-Comté à Besançon;

Sommer 2007

Habilitation mit der Schrift Differentielle Phonologie und polyglotte Kompetenz: Prinzipien und der Fall des Französischen in Dakar an der an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln;

03/2007 bis 03/2008

Gastprofessor an der Universidade Federal do Rio de Janeiro;

Seit April 2008

Professor für Romanische Philologie/Sprachwissenschaft (Spanisch und Portugiesisch) an der Freien Universität Berlin;

März 2011

Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Hamburg (abgelehnt);

Mai 2011

Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Leipzig (abgelehnt);

 

Wintersemester 2023/24

17002, V Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft, Fr 12:00-14:00, online

Der Grundkurs A führt in die allgemeine und romanistische Sprachwissenschaft ein. Er erläutert die wichtigsten Beschreibungsebenen, skizziert wesentliche Etappen der Geschichte der Sprachwissenschaft, stellt Perspektiven der theoretischen Diskussion der Gegenwart vor und gibt einen Überblick über wesentliche Methoden und analytische Verfahren. Die Vorlesung wird online ausgeführt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf Blackboard in der ersten Woche.

Als begleitende Lektüre empfehle ich:

Hoffmann, Ludger. 2019. Sprachwissenschaft: Ein Reader (De Gruyter Studium), 4th edn.

17008, HS Semantische Rollen und syntaktische Funktionen: Argumentstruktur in den romanischen Sprachen, Mi 14:00-16:00, JK 31/125

Die Relation zwischen Ereignissen und Zuständen in der Welt, den daraus abgeleiteten semantischen Kategorien und Merkmalen (Agens, Patiens, Telizität, Verursachung, etc.) und den syntaktischen Funktionen (Subjekt, Objekt, Adjunkt, etc.), die sie in Sätzen umsetzen, steht an der Basis der linguistischen Beschreibung sprachlicher Konstruktionen. Die romanischen Sprachen zeigen dabei erhebliche Unterschiede, die wir in diesem Seminar vergleichend in den Blick nehmen werden. Eine gute, aber eventuell etwas komplexe Einführung in den Themenkomplex bietet:

Waltereit, Richard. 2017. 4. Argument structure and argument structure alternations. In Andreas Dufter & Elisabeth Stark (eds.), Manual of Romance Morphosyntax and Syntax, 154–182. Berlin, Boston: de Gruyter.

17009 HS Linguistik für den Sprachunterricht, Fr 12:00-14:00, K 29/204

Das Seminar erkundet und erprobt Möglichkeiten, moderne linguistische Theorien und Methoden im Sprachunterricht sinnvoll einzusetzen. Schwerpunkte bilden dabei die Elizitation sprachlicher Mittel zu kommunikativer Bedeutungskonstruktion, Möglichkeiten der Nutzung von großen Sprachkorpora und akustische Analysewerkzeuge.

17070 PS Empirische Perspektiven auf die Variation des Spanischen, Di 12:00-14:00, JK 31/125

In diesem Seminar werden Gegenstände, Frageperspektiven und Methoden der allgemeinen und iberoromanischen Sprachwissenschaft grundlegend eingeführt.

17074 HS Romania Amerindia, Mi 12:00-14:00, K 23/21

Seit über 500 Jahren werden die beiden großen romanischen Kolonialsprachen Spanisch und Portugiesisch in den Amerikas zusammen mit indigenen Sprachen gesprochen. In unserem Seminar erkunden wir die typologische Vielfalt der indigenen Sprachen, ihre frühkolonialen und modernen Beschreibungsansätze, die wechselseitige Beeinflussung von indigenen und romanischen Sprachtraditionen, sowie Aspekte der Soziolinguistik und Sprachpolitik. Schwerpunkte bilden dabei der Andenraum, die Mapuche-Regionen Chiles, Paraguay und der Rio Negro in Brasilien. Perspektiven auf andere Regionen sind aber höchst willkommen.

17130 C Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (zusammen mit Malte Rosemeyer), Mi 16:00-18:00, JK 31/227

Das Colloquium der romanistischen Linguistik diskutiert laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte.


Arbeitsschwerpunkte

  • Intonation und Pragmatik
  • Sprache und Musik
  • Mehrsprachige Gemeinschaften
  • Soziolinguistik
  • Spanisch, Portugiesisch und Französisch außerhalb Europas
  • Romania Amerindia
  • 1996. Julio Cortázar – ein moderner Phantastiker? LMU München unveröffentlichte Magisterarbeit, Institut für Romanische Philologie (Prof. Dr. Ilse Nolting-Hauff).

  • 2002a. Freie Pronomina, Verbalklitika und Nullobjekte im Spielraum diskursiver Variation des Portugiesischen in São Paulo. Tübingen: Narr (= Romanica Monacensia 62).

  • 2007. Differentielle Phonologie und polyglotte Kompetenz. Prinzipien und der Fall des Französischen in Dakar. Universität zu Köln unveröffentlichte Habilitationsschrift.

     
  • 2009. Neue Romania 39. Processos Urbanos – Variação Lingüística em Megalópoles Latino-Americanas. München: Lincom. Mit Célia Lopes (UFRJ).
  • 2021. Linguistica Latinoamericana Volumen 1. Berlin/Boston: De Gruyter. Mit Dermeval da Hora & Carlos Garatea Grau.

 

  • 2001. Grammatikalisierungsprozesse im modernen brasilianischen Pronominalsystem. In Schäfer-Prieß, Barbara, Rolf Kailuweit & Hildegard Klöden (eds.), Grammatikalisierung in den iberoromanischen Sprachen, 13-32. Wilhelmsfeld: Egert.
  • 2002a. Erstellung und Analyse von Corpora in diskursvariationeller Perspektive: Chancen und Probleme. In Pusch, Claus & Wolfgang Raible (eds.), Romanistische Korpuslinguistik/Romance Corpus Linguistics, 31-44. Tübingen: Narr (= ScriptOralia 126).
  • 2002b. Uma visão integrada ao objeto nulo no Português Brasileiro. Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), 360-386. Mit Sonia Cyrino.
  • 2003a. Mudança sintática e pragmática na Língua Geral Amazônica: Marcação de caso e sistema pronominal. In Freire, José Ribamar & Maria Carlota Rosa (eds.), Línguas Gerais. Política lingüística e catequese na América do Sul no período colonial, 167-184. Rio de Janeiro: UERJ.
  • 2003b. Specifically Brazilian Pronouns. In Heusinger, Klaus von & Georg Kaiser (eds.), Proceedings of the workshop on semantic and syntactic aspects of specificity in Romance languages, 10-12 october 2002, 119-132. University of Konstanz.
  • 2003c. Rhythmic differences within Romance: identifying French, Spanish, European and Brazilian Portuguese. In Recasens, Daniel, Josep Solé & Joaquin Romero (eds.), Proceedings of the 15th International Congress of Phonetic Sciences, Barcelona: Universidad Autónoma de Barcelona, International Phonetic Association, 2781-2784. Mit Andreas Dufter.
  • 2004a. Ritmo, saliencia prosódica y clitización en portugués y español. In Meisenburg, Trudel & Maria Selig (eds.), Nouveaux départs en phonologie : les conceptions sub- et suprasegmentales, 125-137. Tübingen: Narr.
  • 2004b. Contatos e naturalidade. In Dietrich, Wolf & Volker Noll (eds.), O Português do Brasil. Perspectivas da pesquisa atual, 55-72. Frankfurt: Vervuert.
  • 2005a. Salsa y Control – funciones e historicidad de figuras prosódicas en español y portugués. Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI) Volumen III/2(6). 109-136.
  • 2005b. Rasgos socio-indexicales en la dinámica urbana. Lexis XXIX/1. 47-78. Mit Katja Ploog.
  • 2006a. O morro é feito de Samba: gramaticalização, prosódia e o cada vez mais famigerado se. In Lobo, Tania, Ilza Ribeiro, Zenaide Carneiro & Norma Almeida (eds.), Projeto para a História do Português VI: Novos dados, novas análises, Salvador da Bahia, 425-440. EDUFBA.
  • 2006b. Urbane Prozesse: Migration und Variation in Lima, São Paulo und Abidjan. In Krefeld, Thomas (ed.), Modellando lo spazio in linguistica/Modellierung sprachlicher Räume, 215-256. Frankfurt: Lang (VarioLIngua). Mit Katja Ploog.
  • 2008a. Vor lauter Syntax. In Stark, Elisabeth, Roland Schmidt-Riese & Eva Stoll (eds.), Romanische Syntax im Wandel, 49-65. Tübingen: Narr.
  • 2008b. Cê que fez! Construções de foco em Português Brasileiro. Lingüíʃtica 4/1. 77-99.
  • 2009. Mille plateaux linguistiques. Neue Romania 39. 287-299.
  • 2012. The meanings of semantics: Comment on “Towards a neural basis of processing musical semantics” by Stefan Koelsch. Physics of Life Reviews 8/2. 120-121.
  • 2012a.Empirical Musicaology Review. 85-87.
  • 2014. Batidas Latinas – On Rhythm and Meter in Spanish and Portuguese and Other Types of Music. In Szczepaniak, Renata & Javier Caro Reina (eds.), Phonological Typology of Syllable and Word Languages in Theory and Practice, 391-420. Berlin/New York: De Gruyter.
  • 2015a. Das Deutschlandbild in der brasilianischen Literatur: Loyola Brandão. João Ubaldo Ribeiro. Zé do Rock. In Bolle, Willy & Eckhard Kupfer (eds.), Deutsch-brasilianische Beziehungen in der Gegenwart, São Paulo: Goethe-Institut.
  • 2015b. Dancing Insight. How Psychotherapist Use Change of Positioning in Order to Complement Split-Off Areas of Experience. Chaos and Complexity Letters 8.
  • 2015c. Tanz der Einsicht – Linguistische Einblicke in ein psychoanalytisches Gespräch. Journal für Psychologie 23/2. 11-51.
  • 2016. Psychoanalyse und Linguistik: Chancen einer gefährlichen Liebschaft. In Hierdeis, Helmwart (ed.), Austauschprozesse. Psychoanalyse und Humanwissenschaften, 291-310. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • 2018a. The realizational coefficient: devising a method for empirically determining prominent positions in Conchucos Quechua. In Feldhausen, Ingo, Jan Fliessbach & Maria del Mar Vanrell (eds.), Methods in prosody: A view from Romance languages, Berlin: Language Science Press. Zusammen mit Timo Buchholz.

  • 2018b. Presupposed Modality. In García García, Marco & Melanie Uth (eds.), Focus and beyond, Berlin: Mouton de Gruyter.

  • 2020. The groove of Wolof in French. In Gabriel, Christoph, Andrea Pešková & Maria Selig (eds), Contact, variation and change. Studies in honor of Trudel Meisenburg, 195-217. Berlin: Erich Schmidt.

  • 2022. 15 The phonology of Romance contact varieties. In Gabriel, Christoph, Randall Gess & Trudel Meisenburg (eds.), Manual of Romance Phonetics and Phonology, 462-502. Berlin/Boston: De Gruyter. Zusammen mit Christoph Gabriel.
  • 2022. 10 Sociolinguistics. In Kabatek, Johannes & Albert Wall (eds.), Manual of Brazilian Portuguese Linguistics, 283-308. Berlin/Boston: De Gruyter. Zusammen mit Ronald Beline Mendes.

Rezensionen

  • 2004c: Yves Moñino & Armin Schwegler (eds.). 2002.Palenque, Cartagena y Afro-Caribe: Historia y Lengua. Tübingen: Niemeyer. Romanische Forschungen 116/3. 426-427.
  • 2005c: Marlos de Barros Pessoa. 2003. Formação de uma variedade urbana e semi-oralidade. O caso do Recife, Brasi. Tübingen: Niemeyer, Romanische Forschungen 117/3. 365-386.
  • 2006c: Dirk Naguschewski. 2003. Muttersprache als Bekenntnis. Leipzig: Leipziger Universitätsver­lag, Zeitschrift für französische Sprachwissenschaft.
  • 2006d: Peter Gilles & Jörg Peters (eds.). 2004. Regional Variation in Intonation. Tübingen: Niemeyer, Zeitschrift für Sprachwissenschaft.