Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. [a. D.] Ursula Schulze (*1936, † 2020)

Ursula Schulze

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Professorin

Vita

Studium der Germanistik und Geschichte in Berlin (FU), Promotion 1966, Habilitation 1972.

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutschsprachige Urkunden des 13. Jahrhunderts
  • Heldenepik (spez. Nibelungenlied)
  • Höfische Epik
  • Mittelhochdeutsche Spruchdichtung
  • Geistliches Spiel
  • Rezeption mittelalterlicher Literatur in der Neuzeit
  • Studien zur Orthographie und Lautung der Dentalspiranten s und z im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert. Tübingen 1967 (Hermaea N.F. 19).
  • Lateinisch-deutsche Parallelurkunden des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Syntax der mittelhochdeutschen Urkundensprache. München 1975 (Medium Aevum. Philologische Studien, Bd. 30).
  • Das Nibelungenlied. Stuttgart 1997 (Reclam UB 17604).

Editionen

  • Berliner Weltgerichtsspiel - Augsburger Buch vom Jüngsten Gericht - Ms.germ.fol. 722 der Staatsbibliothek Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Abbildung der Handschrift mit einer Einleitung und Texttranskription. Göppingen 1991 (Litterae 114).
  • Churer Weltgerichtsspiel. Nach der Handschrift des Staatsarchivs Graubünden Chur, Ms B 1521 herausgegeben. Berlin 1993.

Herausgeberschaft

  • Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt (bis Lfg. 16), Nicole Spengler (bis Lfg. 19), Daniela Schmidt (ab Lfg. 19). Berlin 1986ff.
  • Schreibortverzeichnis zum Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Urkundensprache. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Peter Schmitt. Berlin 1991.
  • Lexikon des Mittelalters (Deutsche Literatur). München und Zürich 1980-1999.
  • Schöne Lau und Baba Jaga. Frauenmärchen der Weltliteratur. Hg. von Ursula Schulze und Ulrich Mattejiet. Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/ Zürich 1999.
  • Vom Einhorn und der Schönen Melusine. Liebesgeschichten und Zaubermärchen. Hg. von Ursula Schulze und Ulrich Mattejiet. Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 1999.
  • Richard von Volkmann-Leander, Träumereien an französischen Kaminen. Märchensammlung. Nachwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2000.
  • Letztes Boot darin ich fahr. Geschichten und Gedichte vom Tod. Hg. von Ursula Schulze und Ulrich Mattejiet. Vorwort von Ursula Schulze, Düsseldorf/Zürich 2000.
  • Loreley und Schinderhannes. Lieder und Geschichten vom Rhein. Hg. von Ursula Schulze und Ulrich Mattejiet. Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2001.
  • Irische Elfenmärchen. In der Übertragung der Brüder Grimm, mit einem Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2001.
  • Ernst Moritz Arndt, Die schönsten Märchen. Hg. mit einem Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2002.
  • Scheherazades Nacht. Orientalische Märchen. Hg. mit einem Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2002.
  • Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Religiöse Konzepte – Feindbilder - Rechtfertigungen. Hg. von Ursula Schulze. Tübingen 2002.
  • Scheherazades Schwestern. Die schönsten Märchen geschrieben von Frauen. Hg. mit einem Vorwort von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2003.
  • Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Hg. und übers. von Ursula Schulze. Düsseldorf/Zürich 2005.
  • Jost Amman. Das Ständebuch. Herrscher, Handwerker und Künstler des ausgehenden Mittelalters. Hg. und übers. von Ursula Schulze. Köln 2006.
  • Bemerkungen zur Orthographie von diutisch in den deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts und zum Übergang der Lautgruppe sk ) sch. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 86 (Tübingen 1964), S. 301-321.
  • Literaturkritische Äußerungen im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 88 (Tübingen 1967), S. 285-310. Wiederabgedruckt in: Gottfried von Straßburg. Hg. von Alois Wolf. Darmstadt 1973 (WdF 320), S. 489-517.
  • Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im 'Herzmaere'. In: Festschrift für Helmut de Boor. Hg. von Ursula Hennig u.a. München 1971, S. 451-484.
  • Zur Herstellung eines Wortindex zum Corpus der altdeutschen Originalurkunden durch elektronische Datenverarbeitung - Rezension und grundsätzliche Bemerkungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 98 (Tübingen 1976), S. 32-63.
  • Die frühen deutschsprachigen Urkunden aus Straßburg als Kampfinstrument im Walther-Krieg. In: Festschrift für Heinrich-Matthias Heinrichs. Hg. von Dietrich Hartmann u.a. Köln, Wien 1978, S. 320-336.
  • Zur Frage des Realitätsbezuges bei Neidhart. In: Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Hg. von Alfred Ebenbauer u.a. Wien 1977 (Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie), S. 197-217. Wiederabgedruckt in: Neidhart. Hg. von Horst Brunner. Darmstadt 1986 (WdF 556), S. 274-294.
  • Zur Vorstellung von Kaiser und Reich in staufischer Spruchdichtung bei Walther von der Vogelweide und Reinmar von Zweter. In: Stauferzeit. Hg. von Rüdiger Krohn u.a. Stuttgart 1979, S. 206-219. Wiederabgedruckt in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Hg. von Rüdiger Schnell. Darmstadt 1983 (WdF 589), S. 403-421.
  • Didaktische Aspekte in der deutschen Literatur des Mittelalters - Vanitas und Minnelehre. In: Propyläen Geschichte der Literatur, Bd. 2, Berlin 1982, S. 461-482.
  • Lanzelot im Jugendstil. Eduard Stuckens dramatische Bilder der Artus- und Gralswelt. In: Mittelalter-Rezeption II. Hg. von Jürgen Kühnel u.a. Göppingen 1982, S. 573-588.
  • Âmîs unde man. Die zentrale Problematik in Hartmanns 'Erec'. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 105 (Tübingen 1983), S. 14-47.
  • Nibelungenlied und Kudrun. In: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens u.a. Stuttgart 1984, S. 111-140.
  • Der mythische und der historische Walther. Einleitung zu: Walther von der Vogelweide. In dieser Welt geht's wundersam. Die Gedichte (Texte, Versübertragung und Gedichtfolge nach der Ausgabe von Hubert Witt). München o.J. (1984), S. V-XLVI.
  • Stationen der Parzival-Rezeption. Strukturveränderung und ihre Folgen. In: Mittelalterrezeption. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, S. 555-580.
  • Einführung zum: Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Hg. von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze, Bd. 1. Berlin 1994, S. 1-12.
  • Mittelhochdeutsche Urkundensprache. In: Festschrift für Ingo Reiffenstein. Hg. von Peter K. Stein u.a. Göppingen 1988, S. 39-58.
  • Nibelungenlied. In: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750-1320. Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd. 1. Hg. von Ursula Liebertz-Grün. Reinbek bei Hamburg 1988, S. 264-278.
  • Wege in das deutsche Altertum. Die Grimms als Literaturwissenschaftler. In: Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart. Hg. von Volker Mertens. Wien 1988, S. 1-24.
  • Das Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache - Vorstellung einer Neuerscheinung. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Hg. von Wolfgang Bachofer. Tübingen 1988, S. 14-26.
  • Nibelungenlied. In: Deutsche Dichter, Bd. 1. Hg. von Gunter E. Grimm u.a. Stuttgart 1989, S. 142-163.
  • Anmerkungen zum Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache aus der Perspektive der Herausgeber und Bearbeiter. In: Wörter und Namen. Aktuelle Lexikographie. Hg. von Rudolf Schützeichel u.a. Marburg 1990, S. 189-197.
  • Das Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Materialgrundlage - Konzeption - Bearbeitungsprobleme. In: Historical Lexicography of the German Language Vol. 1. Hg. von Ulrich Goebel u.a. Lewiston/Queenston/Lampeter 1990, S. 131-174.
  • Literatur im ausgehenden Mittelalter (15. Jahrhundert) und Literatur im Zeitalter der Reformation (16. Jahrhundert). In: Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hg. von Bernd Balzer u.a. Mannheim, Wien, Zürich 1990, S. 116-162.
  • Neidhart-Forschung von 1976-1987. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113 (Tübingen 1991), S. 124-153.
  • Komplexe Sätze und Gliedsatztypen in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft zu Bd. 110 (Berlin, Bielefeld, München 1991), S. 140-170.
  • Das des jungsten gerichts einbildungen nutzlich sein. Zur Adaptation eines Weltgerichtsspiels in Ulrich Tenglers Laienspiegel. In: Daphnis 23 (1994), S. 237-286.
  • Erlösungshoffnung der Verdammten. Zum 'Salve regina' im 'Luzerner Weltgerichtsspiel' und Marias Rolle im Jüngsten Gericht. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 345-369.
  • Sie ne tet niht alse ein wîb. Intertextuelle Variationen der amazonenhaften Camilla. In: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig. Hg. von Annegret Fiebig u.a. Berlin 1995, S. 235-260.
  • Erweiterungs- und Veränderungsprozesse in der Tradition der Weltgerichtsspiele. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 118 (1996), S. 205-233.
  • Epische Einlagen im epischen Theater. Zu Eigenarten des 'Luzerner Weltgerichtsspiel I'. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Harald Haferland u.a. München 1996, S. 350-369.
  • Lemmatisierung und Bedeutungsbestimmung von Substantivkomposita im 'Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache'. In: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Hg. von Rudof Grosse. Stuttgart/Leipzig 1997 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, phil.-hist. Kl., Bd. 75), S. 87-93.
  • Probleme der sprachgeschichtlichen Auswertung des 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden' und der Beginn der deutschen Beurkundung in Straßburg. In: Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier. Hg. von Kurt Gärtner u.a. Mainz 1997, S. 253-272.
  • Gunther sî mîn herre, und ich sî sîn man. Bedeutung und Deutung der Standeslüge und die Interpretierbarkeit des 'Nibelungenliedes'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 126 (1997), S. 32-52.
  • Formen der Repräsentatio im Geistlichen Spiel. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hg. von Walter Haug. Tübingen 1999 (Fortuna Vitrea 16), S. 312-356.
  • Das 'Nibelungenlied' und Walther von der Vogelweide. Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitäten des Epos. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner. Hg. von Dorothea Klein u.a. Wiesbaden 2000, S. 161-180.
  • sehen oder hœren lesen. Syntaktische und stilistische Charakteristika der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale, Bd. II. Hg. von Franz Simmler. Bern/Berlin 2001 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 67), S. 437.458.
  • Deutschsprachige Urkunden des Elsaß im 13. Jahrhundert und die Lokalisierung literarischer Handschriften. In: Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Hg. von Kurt Gärtner u.a. Trier 2001 (Trierer Historische Forschungen 47), S. 473-493.
  • Varianz und Identität in rechtssprachlichen und dichterischen Texten. In: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart, Weimar 2001. (Germanistische-Symposien-Berichtsbände 23), S. 47-71.
  • Brünhild – eine domestizierte Amazone. In: Sagen und Märchenmotive im Nibelungenlied. Hg. von Gerold Bönnen u.a. Worms 2002, S. 121-141.
  • Siegfried – ein Heldenleben? Zur Figurenkonstellation im Nibelungenlied. In: Literarische Leben. Festschrift für Volker Mertens. Tübingen 2002, S. 669-689.
  • wan ir unheil... daz ist iwer hail. Predigten zur Judenfrage vom 12. bis 16. Jahrhundert . In: Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. von Ursula Schulze. Tübingen 2002, S. 109-133.
  • Schmerz und Heiligkeit. Zur Performanz von Passio und Compassio in ausgewählten Passionsspieltexten (Mittelrheinisches, Frankfurter, Donaueschinger Spiel). In: Forschungen zur deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Hg. von Horst Brunner u.a. Tübingen 2003, S. 211-232.
  • Emotionalität im Geistlichen Spiel. Die Vermittlung von Schmerz und Trauer in der Bordesholmer Marienklage und verwandten Szenen. In: Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 2004, S. 177-193.
  • Zum Profil Walthers von der Vogelweide in der Würzburger Liederhandschrift E. In: Der große Löwenhof. Würzburg und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004, S. 211-225.
  • Amazonen und Teufelinnen. Darstellungsmodelle für Brünhild und Kriemhild im 'Nibelungenlied'. In: Wort und Musik 56. Leonore = Fidelio. Die Frau als Kämpferin, Retterin und Erlöserin im (Musik-)Theater. Hg. von Silvia Kromberger u.a. Anif/Salzburg 2004, S. 104-116.
  • Textallianzen zur Authentisierung von Rechtsbüchern. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Hg. von Alexander Schwarz u.a. Berlin u.a. 2004, S. 193-204.
  • Zwischenbilanz der lexikographischen Erschließung deutschsprachiger Urkundentexte im WMU. In: Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen. Hg. von Kurt Gärtner u.a. Trier 2005, S. 155-168.
  • Walther von der Vogelweide. Minnesänger und Zeitkritiker. In: Mittelaltermythen, Bd. 4, Künstler, Dichter, Gelehrte. Hg. von Ulrich Müller u.a. Konstanz 2005, S. 541-566.
  • Die Tradition des Motivs der Treueprobe. In: Wort und Musik 57. Die Frau, Der Mann nicht traut. così fan tutte: treueprobe & liebesverwirrung im (musik)theater. Hg. von Silvia Kronberger u.a. Anif/Salzburg 2005, S. 125-139.
  • stube und strâze. Geschehensräume in Neidharts Liedern. In: Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter. Hg. von Ricarda Bauschke. Frankfurt a.M. 2006, S. 75-91.
  • Textallianzen in Ulrich Tenglers 'Layenspiegel'. In: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Hg. von Franz Simmler. Berlin 2006, S. 267-287.
  • Zur Typologie der Weltgerichtsspiele im 16. Jahrhundert. In: Textsorten und Texallianzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zum Internationalen Sprachwissenschaftlichen Symposion in Wien. 22. bis 24. September 2005. Hg. von Peter Wiesinger u.a. Berlin 2007, S. 237-258.
  • Planctus ante nescia. Mutter und Sohn: Maria und Jesus im Geistlichen Spiel des späten Mittelalters. In: Generationenkonflikte auf der Bühne. Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama. Hg. von Thomas Baier. Tübingen 2007, S. 197-210.
  • Strukturen der Bedeutungsbeschreibung im 'Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache'. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler. Hg. von Claudia Wich-Reif. Berlin 2007, S. 257-273.
  • Der weinende König und sein Verschwinden im Dunkel des Vergessens. König Etzel im 'Nibelungenlied' und in der 'Klage'. In: Attila und die Hunnen. Hg. vom Historischen Museum der Pfalz Speyer. Stuttgart 2007, S. 337-345.
  • Das Bild des Nordens bei Adam von Bremen und seine Reflexe im 'Nibelungenlied'. Zur Dialogizität von Fremdheitsbeschreibungen. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkensteingesellschaft 16 (2006/07), S. 43-57.

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Der Literatur Brockhaus, Mannheim 1988: Walther von der Vogelweide, Bd. 3, S. 642f.
  • Lexikon des Mittelalters, München und Zürich 1980ff.: Assonanz, Bd. 1, 1980, Sp. 1126; Autobiographie (dt. Lit.), Bd. 1, 1980, Sp. 1265-1268 (IV.); Ava, Bd. 1, 1980, Sp. 1281-1283; Bamberger Glauben und Beichte, Bd. 1, 1980, Sp. 1402-1403; Beichtformeln (dt. Lit.), Bd. 1, 1980, Sp. 1815-1817 (C.II.); Berufsdichter, Bd. 1, 1980, Sp. 2045-2050; Bremberger-Lieder, Bd. 2, 1983, Sp. 602-603; Büchlein (zweites), Bd. 2, 1983, Sp. 836-837; Burggraf von Regensburg, Bd. 2, 1983, Sp. 1050-1051; Burggraf von Rietenburg, Bd. 2, 1983, Sp. 1051-1052; Caesar (dt. Lit.), Bd. 2, 1983, Sp. 1355-1356 (D.I.); Christus und die Samariterin, Bd. 2, 1983, Sp. 1943; Contemptus mundi (dt. Lit.), Bd. 3, 1986, Sp. 192-193 ( B.V.); Damen, Hermann, Bd. 3, 1986, Sp. 471-472; Deutsche Literatur, Bd. 3, 1986, Sp. 740-758; Dietmar von Aist, Bd. 3, 1986, Sp. 1015-1016; Drama (dt. Lit.), Bd. 3, 1986, Sp. 1361-1365; Ebernand von Erfurt, Bd. 3, 1986, Sp. 1524; Egenolf von Staufenberg, Bd. 3, 1986, Sp. 1603-1604; Epos (dt. Lit.), Bd. 3, 1986, Sp. 2082-2085 (D.I.); Etzel (dt. Lit.), Bd. 4, 1989, Sp. 61-62 (I.); Ezzolied, Bd. 4, 1989, Sp. 198-199; Frau Welt, Bd. 4, 1989, Sp. 881-882; Friedrich von Hausen, Bd. 4, 1989, Sp. 966-967; Fürstenspiegel (dt. Lit.), Bd. 4, 1989, Sp. 1051 (B.III.); Gawain (dt. Lit.), Bd. 4, 1989, Sp. 1150 (II.); Geiler von Kaysersberg, Johannes, Bd. 4, 1989, Sp. 1174-1175; Geistliche Dichtung (dt. Lit.), Bd. 4, 1989, Sp. 1184-1187 (III.); Gottfried von Straßburg, Bd. 4, 1989, Sp. 1605-1607; Hartmann von Aue, Bd. 4, 1989, Sp. 1945-1947; Kaiser Heinrich VI., Bd. 4, 1989, Sp. 2045-2047 (II.); Heinrich von Melk, Bd. 4, 1989, Sp. 2100; Heinrich von Morungen, Bd. 4, 1989, Sp. 2101-2102; Heinrich von Rugge, Bd. 4, 1989, Sp. 2105; Himmelrîche, Vom, Bd. 5, 1991, Sp. 21-22; Himmel und Hölle, Bd. 5, 1991, Sp. 27; Das Himmlische Jesusalem, Bd. 5, 1991, Sp. 27-28; Die Hochzeit, Bd. 5, 1991, Sp. 62; Johann von Würzburg, Bd. 5, 1991, Sp. 520; Kreuzzugsdichtung, Bd. 5, 1991, Sp. 1521-1523; Kudrun, Bd. 5, 1991, Sp. 1559-1560; Meißner, der, Bd. 6, 1992, Sp. 480; Memento mori, Bd VI, 1992, Sp. 506-507; Minne, Bd. VI, 1992, Sp. 639-641; Neidhart, Bd. 6, 1992, Sp. 1082-1084; Nibelungenlied (und Klage), Bd. 6, 1993, Sp. 1120-1125; Osterspiel von Muri, Bd. 6, 1993, Sp. 1525-1526; Ostertropus, Bd. 6, 1993, Sp. 1526; Reimgebet (dt. Lit.), Bd. 6I, 1994, Sp. 655-656.; Spervogel, Bd. 7, 1995, Sp. 2094-2095; Spruchdichtung, I. Sangspruchdichtung, Bd. 7, 1995, Sp. 2143-2147; Walther von der Vogelweide, Bd. 8, 1997, Sp. 2004-2006.
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin/New York 1997ff.: Beichte, Bd. 1, 1997, S. 208-211; Epenstrophe, Bd. 1, 1997, S. 453-455; Gebrauchszusammenhang, Bd. 1, 1997, S. 666-667; Geistliches Spiel, Bd. 1, 1997, S. 683-688; Höfische Klassik, Bd. 2, S. 64-67; Langvers, Bd. 2, S. 380-382; Sangspruch, Bd. 3, S. 352-355; Urkunde, Bd. 3, S. 736-737.

Rezensionen

  • Arbitrium.
  • Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen.
  • Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur.
  • Daphnis.
  • Germanisch-Romanische Monatsschrift.
  • Germanistik.
  • Zeitschrift für deutsches Altertum.