Springe direkt zu Inhalt

Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Schings

schings

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/143
14195 Berlin
Sekretariat
+49 30 838 592 01 - Anja Persson
Fax
+49 30 838 4 522 09

Vita

Promotion 1965. Habilitation 1974. Ordentlicher Professor Würzburg 1974-81, Heidelberg 1981-86, FU Berlin seit 1986. Ablehnung eines Rufs an die Universität Erlangen 1980.
Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1985-1993. Mitglied der Senatskommission der DFG für Germanistische Forschung 1986-1992. Vorstandsmitglied der Goethe-Gesellschaft in Weimar 1987-1997.

Auswärtige Tätigkeiten

  • Gastprofessuren: University of Kansas, Lawrence, Kansas, USA (1981). University of California, Los Angeles, USA (1990 und 1993). Nihon University, Tokyo (2000).

Arbeitsschwerpunkte

  • Barock. Aufklärung. Goethezeit. Klassische Moderne.
  • Literarische Anthropologie. Gattungstheorie.
  • Die patristische und stoische Tradition bei Andreas Gryphius. Untersuchungen zu den Dissertationes funebres und Trauerspielen (= Kölner Germanistische Studien, Bd. 2). Köln, Graz: Böhlau 1966.
  • Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 1977.
  • »Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch«. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. München: Beck 1980. Zweite, durchgesehene Aufl., Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
  • Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten, Tübingen: Niemeyer 1996.
  • Zustimmung zur Welt. Goethe-Studien, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. Zweite Aufl., 2012.
  • Revolutionsetüden. Schiller-Goethe-Kleist, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
  • Klassik in Zeiten der Revolution. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
  • Gesammelte Aufsätze, hg. von Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.

Herausgeberschaft

  • (Hg.) Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman (= Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. von Karl Richter u.a., Bd. 5). München, Wien: Hanser 1988 (Einführung: S. 613-643; Kommentar: S. 711-856).
  • (Hg.) Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1991 (= Germanistische Symposien, Berichtsbände, XV). Stuttgart, Weimar: Metzler 1994.
  • (Mithg.) Die deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon, Reihe 4: Die deutsche Literatur zwischen 1720 und 1830, Abt. A: Autorenlexikon, Bd. 1, Lfg. 1-3. Bern: Lang Verlag 1998.

1967

  • Allegorie des Lebens. Zum Formproblem von Hofmannsthals »Märchen der 672. Nacht«. In: ZfdPh 86 (1967), S. 533-561.

1968

  • Catharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit. In: Gerhard Kaiser (Hg.): Die Dramen des Andreas Gryphius. Eine Sammlung von Einzelinterpretationen. Stuttgart 1968, S. 35-72.
  • Großmüttiger Rechts-Gelehrter. Oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. In: Gerhard Kaiser (Hg.): Die Dramen des Andreas Gryphius. Eine Sammlung von Einzelinterpretationen. Stuttgart 1968, S. 170-203.

1974

  • Seneca-Rezeption und Theorie der Tragödie. Martin Opitz' Vorrede zu den »Trojanerinnen«. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 521-537.

1980

  • Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels. In: Reinhold Grimm (Hg.): Deutsche Dramentheorien, Bd. 1. 3., verb. Aufl. Wiesbaden 1980, S. 19-55.
  • Gryphius, Lohenstein und das Trauerspiel des 17. Jahrhunderts. In: Walter Hinck (Hg.): Handbuch des deutschen Dramas. Düsseldorf 1980, S. 48-60; S.534f.
  • Der anthropologische Roman. Seine Entstehung und Krise im Zeitalter der Spätaufklärung. In: Bernhard Fabian, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Rudolf Vierhaus (Hg.): Deutschlands kulturelle Entfaltung. Die Neubestimmung des Menschen (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 2/3). München 1980, S. 247-275.
  • Philosophie der Liebe und Tragödie des Universalhasses. »Die Räuber« im Kontext von Schillers Jugendphilosophie. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 84/85 (1980/81), S. 71-95.

1982

  • Schillers »Räuber«: Ein Experiment des Universalhasses. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Tübingen 1982, S. 1-25. Auch in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Friedrich Schiller: Dramen. Neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2009, S. 11-34.

1983

  • Constantia und Prudentia. Zum Funkionswandel des barocken Trauerspiels. In: Daphnis 12 (1983), S. 403-439. [Wieder in: Gerald Gillespie und Gerhard Spellerberg (Hg.): Studien zum Werk Daniel Caspers von Lohenstein. Amsterdam 1983, S. 187-223].
  • Der Staatsroman der deutschen Aufklärung. In: Helmut Koopmann (Hg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983, S. 151-169; S. 610-613 (Anm.)
  • Die Methode des Equilibrismus. Zu Thomas Bernhards »Immanuel Kant«. In: Hans Dietrich Irmscher, Werner Keller (Hg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Göttingen 1983, S. 432-445.
  • Wilhelm Meisters Geselle Laertes. In: Euphorion 77 (1983), S. 419-437.

1984

  • Symbolik des Glücks. Zu Wilhelm Meisters Bildergeschichte. In: Ulrich Goebel, Wolodymyr T. Zyla (Hg.): Johann Wolfgang von Goethe: 150 Years of Continuing Vitality. Lubbock/Texas 1984, S. 157-177.
  • Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Tübingen 1984, S. 42-63; S. 82-88 (Anm.)
  • Paul Requadt – Das wissenschaftliche Werk. In: Paul Requadt, 1902-1983. Reden bei der Akademischen Trauerfeier der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am 3.2.1984. Mainz 1984, S. 13-20.

1985

  • Wilhelm Meisters schöne Amazone. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 29 (1985), S. 141-206.

1986

  • Goethes »Wilhelm Meister« and Spinoza. In: Interdisciplinary Science Reviews 11 (1986), S. 118-121.
  • Natalie und die Lehre des †††. Zur Rezeption Spinozas in »Wilhelm Meisters Lehrjahren«. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89/90/91 (1985/86/87), S. 37-88.

1988

  • Goethes »Wilhelm Meister« und Spinoza. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Ein Symposium. Tübingen 1988, S. 57-69.
  • Walter Benjamin, das barocke Trauerspiel und die Barockforschung. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): »Daß eine Nation die andere verstehen möge«. Festschrift für Marian Szyrocki zu seinem 60. Geburtstag (= Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 7). Amsterdam 1988, S. 663-676.

1989

  • Bert Brecht oder die Heiterkeit der Kunst. In: Etudes Germaniques 43 (1989), S. 17-37.

 

1990

  • Das Haupt der Gorgone. Tragische Analysis und Politik in Schillers »Wallenstein«. In: Gerhard Buhr, Friedrich A. Kittler, Horst Turk (Hg.): Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Würzburg 1990, S. 279-303.
  • Wilhelm Meister und die Geschichte. In: Gerhard Schulz, Tim Mehigan, in Verbindung mit Marion Adams (Hg.): Literatur und Geschichte 1788-1988. Bern u.a. 1990, S. 13-26.
  • Willkür und Notwendigkeit. Goethes »Wahlverwandtschaften« als Kritik an der Romantik. In: Jahrbuch 1989 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Berlin 1990, S. 165-181.

 

1991

  • Beobachtungen über das Gefühl des Erhabenen bei Goethe. In: Begegnungen mit dem ,Fremden'. Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 7. Hg. von Eijirō Iwasaki. München 1991, S. 15-26.
  • Laudatio für Dorothea Hölscher-Lohmeyer (München) anläßlich der Verleihung der Goldenen Goethe-Medaillle. In: Goethe-Jahrbuch 108 (1991), S. 265.

 

1992

  • Die Illuminaten in Stuttgart. Auch ein Beitrag zur Geschichte des jungen Schiller. In: DVjs 66 (1992), S. 48-87.
  • »Gedenke zu wandern«. Wilhelm Meisters Lebensreise. In: James Hardin, Jörg Jungmayr (Hg.): »Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig«. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff, von Freunden, Schülern und Kollegen, Bd. 1. Bern u.a. 1992, S. 1029-1043.

 

1993

  • Laudatio auf Wilhelm Emrich (Berlin) bei der Verleihung der Goldenen Goethe-Medaille. In: Goethe-Jahrbuch 110 (1993), S. 371-373.

 

1994

  • Freiheit in der Geschichte. Egmont und Marquis Posa im Vergleich. In: Goethe-Jahrbuch 110 (1993), S. 61-76. [Diskussionsbericht: S. 381-383.] [Wieder in: Hans Esselborn, Werner Keller (Hg.): Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Köln, Weimar, Wien 1994, S. 174-193].

 

1995

  • Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. In: Jahrbuch 1994 der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Berlin 1995, S. 95-111.
  • Walter Benjamin, La tragédie baroque et la recherche sur le baroque. In: XVIIe Siècle 47 (1995) (La tragédie en Allemagne), S. 717-725.

 

1997

  • Nachruf auf Gerhard Spellerberg. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 23 (1996), S. 116f. [Wieder in: Hans Feger (Hg.): Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937-1996). Amsterdam / Atlanta 1997, S. 7-9].
  • Im Gewitter gesungen – Goethes »Prometheus«-Ode als Kontrafaktur. In: Wolfgang Düsing (Hg.): Traditionen der Lyrik. Festschrift für Hans-Henrik Krummacher. Tübingen 1997, S. 59-71.
  • »Gesundheit des Moments« oder Winckelmann und Faust. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 23 (1997), S. 387-397.
  • Despotismus der Aufklärung. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. In: Hans-Wolfgang Kendzia (Hg.): »Das ist fürwahr ein Mensch gewesen.« Aspekte einiger lebens- und zeitbedingter Einflüsse auf Goethes Persönlichkeit. Berlin 1997, S. 85-109.
  • Groß genug von Sinn. Martin Opitz, Vater der deutschen Dichtkunst. In: FAZ, 20.12.1997.
  • Nachruf auf Victor Lange. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 29 (1997), S. 9-13.

 

1998

  • Schillers »Don Karlos« und die Illuminaten. In: Christine Maillard (Hg.): Friedrich Schiller: »Don Carlos«. Théâtre, psychologie et politique. Strasbourg 1998 (Faustus/Etudes germaniques), S. 103-115.
  • Art. »Religion / Religiosität«. In: Goethe-Handbuch, Bd. 4/2. Personen, Sachen, Begriffe. Hg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart, Weimar 1998, S. 892-898.
  • Fausts Verzweiflung. In: Goethe-Jahrbuch 115 (1998), S. 97-123.
  • Deutsche Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 4: Der Glanz der Residenzen. Renaissance und Barock in Europa, Schwarzafrika und Altamerika. Hg. von der Brockhaus-Redaktion. Leipzig, Mannheim 1998, S. 381-393 und S. 425-440.

 

1999

  • Absenţa şi presenzţa lui Goethe, in: Secolul 20. Goethe, Bukarest 1999, S. 19-26.
  • Deutsche Literatur der Aufklärung, des Sturm und Drang und der Klassik. In: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 5: Vernunft, Gefühl und Wirklichkeit. Von der Aufklärung zur Moderne. Hg. von der Brockhaus-Redaktion. Leipzig, Mannheim 1999, S. 340-377.
  • »Freyheit zu geben durch Freyheit« (Schillers Weg zur Klassik). In: Gerhard Schuster, Caroline Gille (Hg.): Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. Katalog, Bd. 2. München 1999, S. 513-523.
  • Laudatio auf Peter Michelsen, in: Goethe-Jahrbuch 116 (1999), S. 442.
  • Luise Millerin, die Aufklärung und das Gräßliche. In: »Kabale und Liebe« – ein Drama der Aufklärung? Hg. vom Weimarer Schillerverein und von der Deutschen Schillergesellschaft. Marbach am Neckar 1999, S. 23-36.
  • Wen repräsentiert Faust? In. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik, Ankara 1999, S. 93-102.
  • Wilhelm Meister und das Erbe der Illuminaten. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 43 (1999), S. 1-25. Wieder in: Müller-Seidel, Walter und Wolfgang Riedel: Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003, S. 177-203.
  • »Le philosophe auquel je me fie si volontiers«. Présence de Spinoza dans l'œuvre littéraire de Goethe. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Johann Wolfgang Goethe. L'un, l'Autre et le Tout. Année Goethe, Paris 1999. Paris 2000, S. 615-631.

 

2000

  • Aufstieg und Krise des modernen Prometheus. Von Percy B. und Mary Shelley bis zu Nietzsche. In: Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 55-68.
  • Dante, Byron und Faust. Der Prolog von Faust II. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Westöstlicher und Nordsüdlicher Divan. Goethe in interkultureller Perspektive. Paderborn u.a. 2000, S. 197-209.
  • Fausts acedia. In: Christiane Caemmerer u.a. (Hg.): Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur. Beiträge zur Tagung Kloster Zinna 29.9.-1.10.1997 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 33). Amsterdam, Atlanta 2000, S. 403-417.
  • Goethes Romane – Wege in die Moderne. In: Thomas Jung, Birgit Mühlhaus (Hg.): Über die Grenzen Weimars hinaus – Goethes Werk in europäischem Licht. Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999. Bern u.a. 2000, S. 123-133.
  • "Gedenke zu leben". Goethes Lebenskunst. In: Helmut Fuhrmann (Hg.): Wilhelm Meister und seine Nachfahren. Vorträge des 4. Kassler Goethe-Seminars (= Jahresgabe 2000 der Goethe-Gesellschaft Kassel). Kassel 2000, S. 33-52.
  • Zum hundertsten Geburtstag von Paul Böckmann (4.11.1899 – 22.4.1987). In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), S. 277-290.
  • Dichten mit dem Metermaß. Johann Christoph Gottsched zum 300. Geburtstag. In: FAZ, 2.2.2000.

 

2001

  • Faust und der "Gott der neuern Zeit". Goethe als Kritiker des Faustischen. In: Goethe-Jahrbuch (Goethe-Gesellschaft in Japan) 43 (2001), S. 33-43.
  • Laudatio auf Gerhard Kaiser, in: Goethe-Jahrbuch 118 (2001), S. 450-451.

 

2002

  • Johann Christian Günther: Er klaget gegen seinen Freund. In: 1400 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen, Bd. 1. Herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M./ Leipzig 2002, S. 331-335.
  • Die Fragen des Malte Laurids Brigge und Georg Simmel. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (2002), S. 643-672.

 

2003

  • Lyrik des Hauchs. Zu Hofmannsthals "Gespräch über Gedichte", in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne Band 11/2003, hrsg. v. Gerhard Neumann u.a., Freiburg i.Br. 2003, S. 311-339.
  • Intransitive Liebe. Herkunft und Wege eines Rilkeschen Motivs. Mit einem Ausblick auf Georg von Lukács, in: Ensberg, Peter, u. Jürgen Kost (Hrsg.): Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition. Festschrift für Wolfgang Düsing, Würzburg 2003, S. 89-102.

 

2004

  • Hier oder nirgends. Hofmannsthals Augenblicke in Griechenland, in: Olaf Hildebrand / Thomas Pittrof (Hrsg.): "... auf klassischem Boden begeistert." Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur, Freiburg i. Br. 2004, S. 365-388.

 

2005

  • Ein Konquistador der Freiheit. Schiller und seine Bühnengestalten. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 6, 2005, Heft 4, S. 31-34.
  • Scharlatanerie am Kaiserhof. Zum ersten Akt von "Faust II". In: Johann Wolfgang von Goethe. Faust. Der Tragödie Zweiter Teil. Programmheft Deutsches Theater Berlin, Redaktion Oliver Reese, Berlin 2005, S. 5-9.
  • Der Höllenpunkt. Zum Erzählen Kleists. In: Marie Haller-Nevermann und Dieter Rehwinkel (Hg.): Kleist - ein moderner Aufklärer? Göttingen 2005 (Genshagener Gespräche, Bd. VIII), S. 41-59.
  • Schiller oder die Partizipation an der Geschichte. In: Études Germaniques 60, 2005, 4 (Friedrich Schiller. 200e anniversaire de sa mort. Histoire et historiographie. Colloque tenu à l'université de Paris X), S. 585-597.

 

2006

  • Faust und die Schöpfung. In: Michael Jaeger u.a. (Hg.): "Verweile doch" - Goethes Faust heute. Die Faust-Konferenz am Deutschen Theater und Michael Thalheimers Inszenierungen, Berlin 2006, S. 15-24.
  • Schiller und die Aufklärung. In: Hans Feger (Hrsg.): Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten, Heidelberg 2006, S. 13-34.

 

2008

  • Massaker im September. Goethes "Natürliche Tochter" und die Prinzessin von Lamballe. In: DVjs. 82 (2008), S. 262-290.
  • Die alte Sucht nach bequemen Wundern. Mephistos Papiergeldzauber im zweiten "Faust". In: Geschäftsbericht 2008 Hauck & Aufhäuser Privatbankiers, Frankfurt 2009, S. 6-10.

 

2009

  • Schillers "Räuber". Ein Experiment des Universalhasses. In: Wolfgang Wittkowski (Hg.) ... Auch in: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Friedrich Schiller: Dramen. Neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2009, S. 11-34.
  • Über einige Grausamkeiten bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 2008/09, S. 115-137.
  • Schillers Posa-Projekt. In. Bernd Rill (Hg.): Zum Schillerjahr 2009 - Schillers politische Dimension. München 2009, S. 45-54.

 

2010

  • Kein Revolutionsfreund. Die französische Revolution im Blickfeld Goethes. In: Goethe-Jahrbuch 126, 2009, S. 52-64.
  • Zustimmung zur Welt oder Faust und die Schöpfung. In: Faust, homme Renaissance.  Hommages à Heinz Raschel, hrsg. von Jacques Le Rider u. Bernard Poulderon, Paris 2010, S. 107-126.

 

2011

  • Magicians of modernity: Cagliostro und Saint-Simon in Goethes "Faust II". In: Goethe's Faust. Theatre of Modernity. Hg. von Hans Schulte, John Noyes u. Pia  Kleber, Cambridge u. u. 2011, S. 78-93.
  • Posa in Paris oder Schillers Revolution. In: Wolfgang Riedel (Hg.), Würzburger Schiller-Vortäge 2009, Würzburg 2011, S. 1-22.

 2012

  • Suspendierte Humanität. Kleist und die französische Revolution. In: Jörg Robert u. Friederike Felicitas Günther (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012, S. 303-324.

2014

  • Faust und der dritte Schöpfungstag. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88, 2014, S. 439-467.

2015

  • Laokoon und La Mort de Marat oder Weimarische Kunstfreunde und Französische Revolution. In: Daniel Ehrmann, Norbert Christian Wolf (Hg.): Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm, Wien-Köln-Weimar 2016, S. 67-122.

Sonstiges

  • Alt, Peter-André, Alexander Kosenina, Hartmut Reinhardt und Wolfgang Riedel (Hg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
  • Jochen Schmidt: Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille. Laudatio auf Hans-Jürgen Schings. In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 435.
  • Hans-Jürgen Schings: Rede beim Empfang der Goethe-Medaille. In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 436 f.

Rezensionen

  • Rezensionen in: Anzeiger für deutsches Altertum, arcadia, Goethe-Jahrbuch, Das Achtzehnte Jahrhundert, FAZ, Süddeutsche Zeitung.