Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Ulrich Profitlich (*1936)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/119
14195 Berlin
Fax
+49 30 838-454419

Sprechstunde

Sprechstunden täglich von 8 – 10 Uhr: Tel.: 06322-987591

 

 

 

 

 

Vita

Studium der Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn, Wien und Berlin (FU). Promotion 1964 (Bonn), Habilitation 1972. Assistent (FU Berlin 1964-67), Oberassistent (ebd. 1967-71), Professor (Universität-Gesamthochschule Paderborn 1973-83), Professor (FU Berlin seit 1983).

Auswärtige Tätigkeiten

  • Gastprofessor University of British Columbia, Vancouver, Kanada (1969/70), Gastprofessor Universität Kiel (1972/73), Gastprofessor Cornell University, USA (1977), Gastprofessor University of New South Wales, Sydney, Australien (1987), Visiting Scholar to the Western Societies Program Cornell University, USA (1988), Max Kade Distinguished Professor Dartmouth College, USA (1990), Gastprofessor Universität Thessaloniki (1991), Gastprofessor University of W. A. Perth, Australien (1992), Gastprofessor University of Wisconsin, Madison, USA (1992). 1993ff. Adjunct Professor Department of German Studies der University of Victoria, Canada, 1997 Fellow Center for Contemporary German Literature, Washington University, St. Louis (USA)

Arbeitsschwerpunkte

  • Friedrich Maximilian Klinger, Lessing, Schiller, Jean Paul
  • Deutsche Literatur nach 1945
  • Geschichte und Theorie des Dramas, besonders der Komödie

1968:

  • Der seelige Leser. Untersuchungen zur Dichtungstheorie Jean Pauls. Bonn 1968 (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur Bd. 18).

1969:

  • Eitelkeit. Eine Untersuchung zum Romanwerk Jean Pauls. Bad Homburg 1969 (= Schriften zur Literatur Bd.12).

1973:

  • Friedrich Dürrenmatt. Komödienbegriff und Komödienstruktur. Stuttgart 1973 (= Sprache und Literatur Bd. 86).

1985:

  • Volker Braun. Studien zu seinem dramatischen und epischen Werk. München 1985.

Editionen

1978:

  • (zus. mit Georg Bangen, Sander L. Gilman, Edward P. Harris und Karl-Heinz Hartmann) Friedrich Maximilian Klinger: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Tübingen 1978ff.

1987:

  • Dramatik der DDR. Frankfurt a.M. 1987.

1990:

  • zus. mit Hartmut Eggert und Klaus Scherpe) (Hrsg.), Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart 1990.

1998:

  • Komödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Hg v. Ulrich Profitlich. In Zusammenarbeit mit Peter-André Alt, Karl-Heinz Hartmann und Michael Schulte. Reinbek 1998.

1999:

  • Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Hg v. Ulrich Profitlich. In Zusammenarbeit mit Peter-André Alt, Karl-Heinz Hartmann, Michael Schulte und Marie-Christin Wilm. Reinbek 1999.

1970

  • Zur Deutung der Humortheorie Jean Pauls. - In: Zeitschrift für deutsche Philologie 89 (1970), H. 2, S. 161-168.

1971

  • "Humoristische Subjektivität". Über einige Äquivokationen in Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik". - In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 6 (1971) S. 46-85.
  • Der Zufall in den Komödien und Detektivromanen Friedrich Dürrenmatts. - In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 90 (1971) H. 2, S. 258-280.

1973

  • Friedrich Dürrenmatt. - In: Benno von Wiese (Hrsg.), Deutsche Dichter der Gegenwart. Berlin 1973, S. 497-514.

1975

  • Der Zufall als Problem der Dramaturgie. - In: Helmut Arntzen (zus. mit Bernd Balzer, Karl Pestalozzi und Rainer Wagner) (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin und New York 1975, S. 160-177. - Veränderter Nachdruck als: Der Zufall als Problem der Dramaturgie. - In: Werner Keller (Hrsg.): Beiträge zur Poetik des Dramas. Darmstadt 1976, S. 158-181.

1976

  • Beliebigkeit und Zwangsläufigkeit. Zum Verhältnis von Frischs Schillerpreisrede und "Biografie". - In: Zeitschrift für deutsche Philologie 95 (1976) S. 509-526.
  • 1977: Dürrenmatt: Besuch der alten Dame. - In: Walter Hinck (Hrsg.), Die deutsche Komödie. Düsseldorf 1977, S. 324-409.
  • Risiken der Romanlektüre als Romanthema. Zu Jean Pauls "Titan". - In: Rainer Gruenter (Hrsg.), Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1977, S. 76-82.

1978

  • "Heute sind alle guten Stücke Volksstücke" - Zum Begriff des "sozialistischen Volksstücks'. - In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 97 (1978), Sonderheft, S. 182-218.
  • Über Begriff und Terminus "Komödie" in der Literaturkritik der DDR. - In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (1978) H. 30/31, S. 190-205.
  • 1979: "Verlorene Partien" - Modelle des Mißlingens im Drama Max Frischs. - In: Gerhard P. Knapp (Hrsg.), Max Frisch. Aspekte des Bühnenwerks. Bern, Frankfurt a.M., Las Vegas 1979, S. 107-129.

1980

  • Über den Umgang mit Heiner Müllers "Philoktet". - In: Reinhold Grimm und Jost Hermand (Hrsg.), Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur Bd. 10, Frankfurt a.M. 1980, S. 142-157.
  • "Nötiges' und "unnötiges' Töten. Zu Heiner Müllers "Versuchsreihe". - In: Gerd Michels (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Kienecker zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1980, S. 219-246.

1981

  • Volker Braun: Tinka. - In: Harro Müller-Michaels (Hrsg.), Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Königsstein/Ts. 1981, Bd. 2, S. 185-204.
  • Heiner Müller: Der Horatier. - In: Harro Müller-Michaels (Hrsg.), Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Königstein/Ts. 1981, Bd. 2, S. 205-219.
  • Geschichte als Komödie - Dürrenmatts "Romulus der Große". - In: Walter Hinck (Hrsg.), Geschichte als Schauspiel. Frankfurt a.M. 1981, S. 254-269.
  • 1982: "Des Menschen edles Bild vollkommen schwarz" - Zur Darstellung Preußens in Peter Hacks' "Der Müller von Sanssouci". - In: Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr (Hrsg.), Jahrbuch zur Literatur in der DDR, Bd. 2 (1981/82), Bonn 1982, S. 89-158.

1983

  • "Dialektische" Tragik im DDR-Drama? - In: Hans Dietrich Irmscher und Werner Keller (Hrsg.), Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift für Walter Hinck. Göttingen 1983, S. 317-332.
  • Das Drama der DDR in den siebziger Jahren. - In: P. Hohendahl und P.Herminghouse (Hrsg.), Literatur der DDR in den siebziger Jahren. Frankfurt a.M. 1983, S. 114-152.

1984

  • "Härten" im Werk Volker Brauns. - In: Der Deutschunterricht 36 (1984) H. 3, S. 68-77.

1987

  • "Beim Menschen geht der Umbau langsamer". Der "neue Mensch" im Drama der DDR. - In: Ulrich Profitlich (Hrsg.), Dramatik der DDR. Frankfurt a.M. 1987, S. 297-326.
  • "Menschen unserer Zeit" - Peter Hacks' "Die Sorgen und die Macht". - In: Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr (Hrsg.), Jahrbuch zur Literatur in der DDR, Bd. 6 (1987) S. 27-42.

1988

  • Unblutige Opfer. Heroismus und Askese im DDR-Zeitstück der 50er und 60er Jahre. - In: Norbert Honsza und Hans-Gert Roloff (Hrsg.), Daß eine Nation die ander verstehen möge. Festschrift für Marian Szyrocki. Amsterdam 1988, S. 569-598.

1990

  • Zur Rezeption französischer Dramatik durch die zeitgenössische bundesrepublikanische Komödie. - In: Linda Dietrick und David G. John (Hrsg.), Momentum dramaticum. Festschrift für Eckehard Catholy. Waterloo 1990, S. 521-533.
  • Literarische Geschichtsvermittlung als Thema deutschsprachiger Nachkriegsdramatik. - In: Hartmut Eggert (zus. mit Ulrich Profitlich und Klaus Scherpe) (Hrsg.), Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart 1990, S. 315-329.

1991

  • Ulrich Bechers "Der Bockerer". "Eine schwejkartige Satire auf sieben Jahre Hitlerei in Österreich". - In: Gerhard P. Knapp (Hrsg.), Autoren damals und heute. Literaturgeschichtliche Beispiele veränderter Wirkungshorizonte. S. 761-774 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 31-33, 1990/91).
  • Argumente für die "Komödie". Zur deutschsprachigen Dramentheorie nach 1945. - In: Eckehard Czucka (Hrsg.), "Die in dem alten Haus der Sprache wohnen". Beiträge zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Münster 1991, S. 513-525.

1994

  • Friedrich Dürrenmatt. - In: Hartmut Steinecke (Hrsg.) Deutsche Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin 1994, S. 652-663.
  • Sittliche Schizophrenie. Zu einem Aspekt "grotesker" Figurengestaltung in der deutschen Nachkriegsdramatik. In: Analogon Rationis. Festschrift für Gerwin Marahrens zum 65. Geburtstag. Edmonton 1994, S. 473-491.

1995

  • (zus. mit Frank Stucke): "Only Limited Utopias are Realizable": On a Motif in the Plays of Peter Hacks. In: Contemporary Theatre Review 1995, S. 49-58.

1997

  • "Geschichte der Komödie". Zu Problemen einer Gattungsgeschichte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), S. 172-208.

1998

  • Zur Deutung von J. M. R. Lenz' Komödientheorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72 (1998) S. 411-432.

1999

  • Gattungsgeschichte als Geschichte einer "Intention" - Helmut Arntzen als Geschichtsschreiber der Komödie. In: Sprachlichkeit. Zur Thematik und zu den Schriften von Helmut Arntzen. Vorträge und Würdigungen. Herausgegeben von Thomas Althaus. Frankfurt 1999, S. 51-58.
  • Das Drama als "öffentliche Gattung". Zur frühen Dramatik Martin Walsers. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hg. v. Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. Stuttgart und Weimar 1999, S. 218-225.

2000

  • "Niemand hat gern ein schlechtes Gewissen." Zur moralischen Physiognomie des Personals im deutschen Nachkriegsdrama. In: Festschrift für Hartmut Steinecke. Hg. v. Alo Allkemper und Norber-Otto Eke. Berlin 2000, S. 197-212.
  • Situation, Charakter, Verhalten. Zur Dramentheorie und -praxis Martin Walsers. In: Festschrift für Horst Denkler. Hg. v. Julia Bertschik, Elisabeth Emter u. Johannes Graf. Tübingen 2000, S. 255-265.
  • Martin Walser. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Alo Allkemper und Norbert-Otto Eke. Berlin 2000, S. 474-488
  • Komödie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3. Aufl., Berlin 2000, S. 309-313 (gemeinsam mit Frank Stucke).
  • Komische Figur. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. 3. Aufl., Berlin 2000, S. 294-296 (gemeinsam mit Frank Stucke).

2001

  • Komödien-Konzepte ohne das Element Komik. In: Theorie der Komödie - Poetik der Komödie. Hg. v. Ralf Simon. Bielefeld 2001, S. 13-30.

2006

  • "Idealische Masken". In: estetica 2/2006, S. 49-58.
  • Komödie oder Idylle? Schillers Suche nach dem "höchsten poetischen Werk". In: Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Hg. v. Hans Feger. Heidelberg: Winter 2006, S. 177-202.

2008

  • Schillers Briefe an Humboldt in der Zeit der Entstehung von Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Die Realität der Idealisten. Hg. v. Hans Feger u. Hans Richard Brittnacher. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008, S. 177-186.

2009

  • Mitleid und Entsetzen. Zur Deutung der Briefe Lessings an Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel. In: Euphorion 103 (2009), S. 1-12.

2010

  • Fermenta cognitionis. Zum 95. Stück der Hamburgischen Dramaturgie. In: Lessing-Yearbook 2008/2009. Göttingen 2010, S. 41-52.
  • Das Niedrige und das Platte. Zu Schillers Theorie des komischen Theaters. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft Göttingen 2010, S. 111-127.
  • "Ähnlichkeit zwischen uns und dem leidenden Subjekt". Zu einem Thema der frühen tragödientheoretischen Schriften Schillers. In: Die Tragödie der Moderne. Hg. v. Daniel Fulda und Thorsten Valk. Berlin/New York 2010, S. 21-40.

2016

  • Eine Wende in Lessings Mitleidstheorie? Zum 74. und 75. Stück der "Hamburgischen Dramaturgie". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), S. 289-295.
  • "Ursprüngliche" und "zweite Affekte". Zur Deutung von Lessings Wirkungspoetik. In: Lessing Yearbook/Jahrbuch 43 (2016), S. 77-97.