Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Service-Navigation
Startseite
Mitarbeiter/innen
Kontakt
Impressum
Sitemap
Schnellzugang
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
/
Institut für deutsche und niederländische Philologie
/
Deutsche Philologie
Menü
Lehre & Studium
loading...
Fächer & Studiengebiete
loading...
Institutstag
loading...
Pressestimmen
loading...
Mikronavigation
Startseite
Institut für deutsche und niederländische Philologie
Deutsche Philologie
Fächer & Studiengebiete
Neuere deutsche Literatur
Forschung
Forschung
Neuere deutsche Literatur und Sprache
Laufende Forschungsprojekte:
Sfb 980 "Episteme in Bewegung"
Projektbereich A: Sagen, Teilprojekt A06
: Formen der Paradoxie als Indikatoren epistemischer Umbrüche im 16. und 17. Jahrhundert
Forschungsstelle für
Mittlere Deutsche Literatur
Projekt:
Johannes Bobrowski. Sarmatien als Verlust und als Perspektive. Biographie eines Kulturpoeten
Projekt
: Wilhelm Bölsche. Werke und Briefe. Wissenschaftliche Ausgabe
Projekt
: Ferdinand Bruckner. Wissenschaftliche Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher
Projekt:
Gerhart Hauptmanns Lebenswelten. Digitale Erschließung der Tagebücher Margarete Hauptmanns
Textkritische Arbeitsstelle:
Edition der Werke und Briefe Friedrich Maximilian Klingers
zu den
Forschungsdatenbanken der Freien Universität Berlin
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
Projekt:
Seelenwanderung und literarische Kommunikation. Konjunkturen einer Denkfigur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Arbeitsstelle: Käte Hamburger (Projektleitung:
Prof. Dr. Irmela von der Lühe
, Wiss. Assistenz: Nina Gülcher)
Projekt
: Peter Weiss: Notizbücher - Elektronische Edition
Projekt:
Arbeitsbibliographie zu Elfriede Jelinek 1986-2008
Sfb 626 (Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste):
Teilprojekt C10
: Intermediale Grenzüberschreitungen zwischen 'hoher' und 'niederer' Kunst. Zur Soziologie ästhetischer Erfahrung
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.