Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/Institut für deutsche und niederländische Philologie/

Deutsche Philologie

Menü
  • Lehre & Studium

    loading...

  • Fächer & Studiengebiete

    loading...

  • Institutstag

    loading...

  • Pressestimmen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für deutsche und niederländische Philologie
  • Deutsche Philologie
  • Fächer & Studiengebiete
  • Ältere deutsche Literatur und Sprache
  • Forschung
  • Projektbereich A2: Emotionalität in der Literatur des Mittelalters

Projektbereich A2: Emotionalität in der Literatur des Mittelalters

Sfb 447, Projekt A21
Sfb 447, Projekt A21

des Sfb 447 Kulturen des Performativen

Adresse:

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Telefon (Sekretariat): (030) 838-540 13
Homepage: Projektseite


Wissenschaftliche Leitung:

  • Prof. Dr. Ingrid Kasten

Wissenschaftliche Assistenz:

  • Dr. Elke Koch (Unterprojekt 1)
  • Evamaria Freienhofer (ehm. Heisler) (Unterprojekt 2)
  • Dr. Martin Baisch (Unterprojekt 3)

Projektbeschreibung:

Im westlichen und zentralen Europa werden seit dem 12. Jahrhundert volkssprachliche Dichtungen erstmals in größerem Umfang schriftlich fixiert. Obwohl damit eine neue literarische Schriftkultur entsteht, bleibt diese - wie auch andere Bereiche der Gesellschaft - über Jahrhunderte weiterhin von Mündlichkeit und von einer face-to-face-Kommunikation bestimmt. Die Kultur des Mittelalters läßt sich daher als eine genuin performative begreifen. "Performanz" ist in der Mediävistik als Forschungsparadigma so auch bereits etabliert (z.B. durch die Untersuchung der Aufführungssituation unterschiedlicher Textsorten, vor allem der Lyrik und des geistlichen Spiels). In dem Projekt werden andere Akzente gesetzt: Ausgehend von der Beobachtung, daß Gefühlsdarstellungen in Texten des 12. bis 15. Jahrhunderts nicht nur sprachliche, sondern auch ein auffallend breites Spektrum nonverbaler Ausdrucksformen wie Gesten und Körperinszenierungen aufweisen, ist für uns die These grundlegend, daß die Spezifik dieser bisher kaum erforschten Darstellungen mit Konzepten von Performativität herausgearbeitet werden kann. ... Lesen Sie weiter

 

Aktuelles

spinner

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken