Springe direkt zu Inhalt

Dr. Johannes Traulsen (*1980)

Johannes Traulsen

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache / Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU

Koordination des Einführungs- und Orientierungsstdiums EinS@FU

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/114
14195 Berlin
Weitere Adresse
Webex-Raum: https://fu-berlin.webex.com/meet/j.traulsen
Sekretariat
Fax
++49 (30) 838 55 927

Sprechstunde

Kontakt über E-Mail: j.traulsen@fu-berlin.de

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Koordination des Einführungs- und Orientierungsstudiums EinS@FU

Vita

  • 2009: Abschluss des Studiums der Fächer Deutsch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien
  • 2009 – 2010: Stipendiat an der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ der Freien Universität Berlin (Aufnahme der Promotion im Bereich der Altgermanistik)
  • 2010 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Jutta Eming)
  • seit 03/2015: Mitglied des DFG-Netzwerk „Legendarisches Erzählen in der Vormoderne: Formen, Funktionen, Kontexte“ (Leitung Prof. Dr. Julia Weitbrecht)
  • 2015: Abschluss des Promotionsverfahrens mit einer Untersuchung zu „Heiligkeit und Gemeinschaft. Neue Studien zum Väterbuch
  • seit 2016: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
  • seit 2016: Koordinator des Forums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin
  • seit 2019: Koordinator des Einführungs- und Orientierungsstudiengangs EinS@FU

SoSe 2010

Hartmann von Aue: Erec (ÄdLS FU Berlin)

  • Basisseminar 1 (Literaturwissenschaft; 2 SWS)
  • Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (1 SWS)

WiSe 2010/11

Legendendichtung (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar (2 SWS)

SoSe 2011

Hartmann von Aue: Iwein (ÄdLS FU Berlin)

  • Basisseminar 1: Literaturwissenschaft (2 SWS)
  • Basisseminar 2: Sprachwissenschaft (2 SWS)
  • Übung Techniken und Methoden (1 SWS)

SoSe 2012

Minnesang (ÄdLS FU Berlin; gemeinsam mit Lydia Jones)

  • Basisseminar 1: Literaturwissenschaft (2 SWS)
  • Basisseminar 2: Sprachwissenschaft (2 SWS)
  • Übung Techniken und Methoden (1 SWS)

SoSe 2013

Eneasroman (ÄdLS FU Berlin; Basisseminar 1 wie oben; 2 SWS)

WiSe 2013/14

Wolfram von Eschenbach: Parzival (ÄdLS FU Berlin; Lektürekurs 2 SWS)

SoSe 2014

Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (2 x 1 SWS; ÄdLS FU Berlin; realisiert als E-Learning-Veranstaltung)

WiSe 2014/15

Georgsdichtungen (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar 2 SWS)

SoSe 2015

Hartmann von Aue: Erec (ÄdLS FU Berlin; Basisseminar 2 wie oben; 2 SWS)

WiSe 2015/16

Antagonisten in der Literatur des Mittelalters (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar 2 SWS)

SoSe 2016

Gottfried von Straßburg: Tristan (ÄdLS FU Berlin; Basisseminar 1 u. 2 wie oben, 4 SWS)

WiSe 2016/17

Wolfram von Eschenbach: Parzival (ÄdLS FU Berlin; Aufbauseminar 2 SWS)

Brandan und Tundalus (ÄdLS FU Berlin; Lektürekurs 2 SWS)

SoSe 2017

König Rother (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar 2 wie oben, 2 SWS)

2 x Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (wie oben)

WiSe 2017/18

Herrschaft und Herausforderung (ÄdLS FU Berlin, Aufbauseminar 2 SWS)

Die Kaiserchronik (ÄdLS FU Berlin, Lektüreübung)

Das Motiv der Verwandlung im historischen und transkulturellen Vergleich (Einführungsstudium EINS@FU, Lernwertstatt 2 SWS)

SoSe 2018

Herzog Ernst (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar 1und 2 wie oben, 4 SWS)

2 x Übung Techniken und Methoden der altgermanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft (wie oben)

WiSe 2018/19

 keine Lehrveranstaltungen

SoSe 2019

Das Rolandslied des Pfaffen Konrad und Wolframs von Eschenbach Willehalm (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar 1und 2 wie oben, 4 SWS)

WiSe 2019/20

Könige in der Literatur des Mittelalters (ÄdLS FU Berlin, Aufbauseminar 2 SWS)

SoSe 2020

Das Nibelungenlied (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar Mhd. Sprache, digital, 2 SWS)

WiSe 2020/21

Geist und Kultur im Dialog (Ringvorlesung EinS@FU, Podcast, 2 SWS)

SoSe 2022

Gottfried von Straßburg: Tristan (ÄdLS FU Berlin, Basisseminar Mhd. Sprache, 2 SWS)

WiSe 2022/23

Chansons de geste (ÄdLS FU Berlin, Vertiefungs-/Masterseminar, 2 SWS)

Lehrerfahrung international

4/2014

Seminar „Martyrium und Askese“ (20 Std., Erasmus Mundus Master Course „German Literature in the European Middle Ages“ [GLITEMA] an der Universität Porto [zusammen mit Prof. Dr. Elke Koch])

Forschungsschwerpunkte

Mediävistik

  • Askese und Literatur
  • Heiligkeit in mittelalterlicher Literatur
  • Legenden
  • deutsche Karlsdichtungen
  • Politik und Literatur
  • Mittelalterrezeption

Hochschuldidaktik

Mitgliedschaften und Kooperationen

  • DFG-Nachwuchsnetzwerk „Legendarisches Erzählen im Mittelalter. Formen, Funktionen und Kontexte der deutschsprachigen Heiligenerzählung“ (2015–2019)

Veranstaltungen und Projekte

  • Tagung „Fremde – Luxus – Räume. Konzeptualisierungen von Luxus in Vormoderne und Moderne“ (gemeinsam mit Jutta Eming, Gaby Pailer und Franziska Schößler), Freie Universität Berlin, 29.6.–1.7.2018
  • Projekt: „Mittelalterliche Literatur in der Schule“ (in Kooperation mit Ursula Reichelt), Wintersemester 2015/2016
  • Workshop „Beschränkung und Befreiung in der deutschen Literatur des Mittelalters“ (gemeinsam mit Julia Weitbrecht), 17./18.5.2018, Freie Universität Berlin
  • „Berliner Expertengespräch zu Ms 302 Vad.“ (gemeinsam mit Maximilian Benz), 20.7.2018, Freie Universität Berlin
Heiligkeit und Gemeinschaft. Studien zur Rezeption spätantiker Asketenlegenden im Väterbuch. Berlin/Boston 2017 (Hermea 143) (Flyer).
  • Michels, Stefan: [Rez.] Johannes Traulsen: Heiligkeit und Gemeinschaft, in: ZfdA 149 (2020), S. 122–125.
  • Del Duca, Patrick: [Rez.] Johannes Traulsen: Heiligkeit und Gemeinschaft, in: Le moyen âge 125 (2019), H. 3–4 S. 703-705 (in französischer Sprache).
gemeinsam mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Andreas Hammer, Elke Koch, Nina Nowakowski und Stephanie Seidel: Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter. Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273).
  • Palmer, Nigel: [Rez.]: Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen, in: Medium Aevum 89 (2020), S. 198.
  • Herbers, Klaus: [Rez.]: Weitbrecht et al.: Legendarisches Erzählen, in: PBB 144 (2022), S. 292–295.
Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin 2015.
Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Ein Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. v. Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2019 (BMFF 25).
  • Jennifer Hagedorn: [Rez.] Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen (Hgg.), Gender Studies – Queer Studies - lntersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, in: Das Mittelalter 25 (2020), H. 2, S. 427–429.
Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2022 (BMFF 27).
  1. (gem. mit Jutta Eming, Gaby Pailer und Franziska Schößler) Einleitung, in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. dens., Berlin 2015, S. 7–17.
  2. Diesseitige und jenseitige rîchheit in Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat, in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming, Gaby Pailer, Franziska Schößler und Johannes Traulsen, Berlin 2015, S. 43–62.
  3. Das Heilige verstehen, erfahren und erkennen. Die spätmittelalterliche Legende Christophorus C im Überlieferungskontext, in: Scholary Editing and German Literature. Revision, Revaluation, Edition, hg. v. Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer und Catherine Karen Roy, Leiden/Boston 2016 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 86), S. 23–36.
  4. Wüsten, Drachen, Heldentaten. Das Abenteuerliche im mitteldeutschen Väterbuch des 13. Jahrhunderts, in: Aventiure und Eskapade. Erzählstrategien des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. Jutta Eming u. Ralf Schlechtweg-Jahn, Göttingen 2016, S. 35–48.
  5. Und sie zogen hinaus in die Wüste. Erzählen vom Heil in Joseph Roths Hiob und der Legende vom heiligen Trinker, in: Interjekte 11 (2017), S. 76–81 (Download).
  6. Askese in legendarischen Texten des Mittelalters, in: Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hg. v. Jianhua Zhu, Jin Zhao u. Michael Szurawitzki. Bd 8, S. 71–75.
  7. Wüste / Wildnis / Einöde, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg, Berlin/Boston 2018, S. 598–606.
  8. The Desert Father’s Beasts. Crocodiles in Medieval German Monastic Literature, in: Interfaces 5 (2018), S. 78–89 (Download).
  9. (gem. mit Ingrid Bennewitz und Jutta Eming) Einleitung: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalitätsforschung, in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. von dens., Göttingen 2019 (BMFF 25), S. 13–26.
  10. Jungfrau und Mönch. Askese und Geschlecht in Crossdressing-Legenden des Mittelalters, in: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, hg. von Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen, Göttingen 2019 (BMFF 25), S. 227–242.
  11. Verteufelung des Mythos. Der Teufel als poetologische Figur im Meerwunder des Dresdner Heldenbuchs, in: Der Teufel und seine poietische Macht in literarischen Texten vom Mittelalter zur Moderne, hg. v. Jutta Eming und Daniela Fuhrmann, Berlin/Boston 2021, S. 87–102 (Download).
  12. Geheime Allianzen und soziale Mobilität im Iwein Hartmanns von Aue, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung 21), S. 201–212 (Download).
  13. Literatur und monastische Lebensform. Überlegungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel des mitteldeutschen Väterbuchs, in: Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne, hg. v. Daniel Eder, Henrike Manuwald und Christian Schmidt, Tübingen 2021 (Otium 24), S. 225–243.
  14. Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Huge Scheppel, in: Nach der Kulturgeschichte: Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur, hg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening, Berlin/Boston 2022, S. 207–223 (Download).
  15. Erzählen im Spannungsfeld von Fruchtbarkeit und Entsagung. Die Sultanstochter im Blumengarten vom Spätmittelalter bis zu Des Knaben Wunderhorn, in: Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Sarina Tschachtli u. Martina Feichtenschlager, Würzburg 2022 (Philologie der Kultur 15), S. 65–75.
  16. (gem. mit Jutta Eming) Einleitung, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. dens., Göttingen 2022 (BMFF 27), S. 7–33.
  17. Zeitgeschichten. Asynchrones Erzählen in Gottfried Kellers Sieben Legenden, in: Asynchronien. Formen verschränkter Zeit in der Vormoderne, hg. v. Jutta Eming u. Johannes Traulsen, Göttingen 2022 (BMFF 27), S. 323–339.
  18. Gesicht und Schwert. Formen und Funktionen von Visionen in der Karlsepik, in: Visionen und ihre Kontexte. Kodifizierung, Autorisierung und Authentisierung von Offenbarung (12.–17. Jahrhundert), hg. v. Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht, Stuttgart 2023 (Beiträge zur Hagiographie 25), S. 393–409 (Download Leseprobe).

Kleinere Arbeiten / Rezensionen

  1. Rezension zu: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Hans-Jochen Schiewer, Stephan Seeber und Markus Stock, Göttingen 2010 (TRAST 4), in: The German Quarterly 85,1 (2012), S. 80–82.
  2. Rezension zu: Constanza Cordoni, Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters. Darstellung der Stofftraditionen – Bibliographie – Studien, Berlin/Boston 2014 und Barlaam und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europäisches Phänomen, hg. von Constanza Cordoni und Matthias Meyer unter Mitarbeit von Nina Hable, Berlin/München/Boston 2015, in: ZfdA 144 (2015), S. 527–532
  3. Rezension zu: Verena Linseis, Heilige als Vermittler der Passion. Eingemeindung des Sakralen im volkssprachlichen Geistlichen Spiel des Mittelalters, Stuttgart 2017, in: PBB 141 (2019), S. 593–598.
  4. Rezension zu: Matthias Standke, Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des 13. bis 15. Jahrhunderts, Berlin und Boston 2017 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 91), in: Mlat Jb. 55 (2020), S. 135—140.
  5. Rezension zu: Albrecht Classen,  Charlemagne in Medieval German and Dutch Literature, Cambridge 2021, in: Francia Recensio 4/2022 (https://doi.org/10.11588/frrec.2022.4.92090).
  6. Rezension zu: Will Rogers u. Christopher M. Roman (Hgg.), Medieval Futurity. Essays for the Future of a Queer Medieval Studies, Berlin / Boston (New Queer Medievalisms I) 2021, in: Das Mittelalter 28 (2023), S. 239f. (https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/mial/article/view/24792/18807).
  7. Rezension zu: Fridjof Bigalke: Literarische Herrschersakralität – Erzählen von Karl dem Großen, Berlin / New York 2022 (Literatur – Theorie – Geschichte 26), in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 260 (2023), S. 408–411.

Bei den Herausgebern:

  1. Hybride Figuren. Exil und Rückkehr im Hildebrandslied und in der Karlsepik, in: Der Orient in mittelalterlicher Literatur. Projektion, Konstruktion, Inszenierung, hg. v. Mathias Herweg.

Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungsplakate u.ä.

Posterpräsentationen u.ä.

Lehrprojekte u.ä.

(sofern nicht veröffentlicht)

  • Emotion und Heiligkeit (Göttingen, 21.5.2011)
  • Begegnungen mit Bekennern (Bayreuth, 27.6.2012)
  • Einsiedler und Drachen (HU Berlin, 3.9.2012)
  • Heiligkeit und Gemeinschaft im mitteldeutschen Väterbuch (HU Berlin, 4.2.2015)
  • Gemeinsam einsam. Heiligkeit und Gemeinschaft im mitteldeutschen Väterbuch (FU Berlin, 21.5.2015)
  • Heilige Kinder - (un-)heilige Eltern. Kindheit und Heiligkeit in legendarischen Texten des Mittelalters (Kassel, 9.12.2015)
  • A River of Love. Time and Space in Medieval German Monastic Literature (Berlin, 1.7.2016)
  • Die Widersacher des Königs. Formen und Funktionen der Gegnerschaft in Karl und Galie (Bochum, 12.7.2016)
  • Die Vielfalt der Askese. Erzählen von Heiligkeit in volkssprachlichen Legenden des Heiligen Antonius (Bayreuth, Germanistentag, 26.9.2016)
  • The Animal in Between. Creatures in Visions in Medieval Literature (gemeinsam mit Elke Koch; FU Berlin 6.12.2016)
  • Heiligkeit und Gemeinschaft (HU Berlin, 13.12.2016
  • The Sustainability of the Desert Father's Teachings (UBC Vancouver, 17.3.2017)
  • Der Tod des Helden als Herausforderung der Herrschaft. Zum Rolandslied des Pfaffen Konrad und Strickers Karl (Mainz, 4.10.2017)
  • Erzählen von Herrschaft und Jungfräulichkeit in der Kaiserchronik (FU Berlin, 17.5.2018)
  • Heiligkeit und Gemeinschaft. Asketisches Wissen und Heilsentwürfe im mitteldeutschen Väterbuch (Zürich, 14.11.2018)
  • Anknüpfung und Neuentwurf. Zu Form und Funktion der Chanson de geste-Prosa im 15. Jahrhundert (Villa Vigoni, 26.3.2019)
  • Politisches Erzählen? Verhandlungen von Herrschaft in den Prosaepen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken. Zu Form und Funktion der Chanson de Geste-Prosa im 15. Jahrhundert (Stuttgart, 16.7.2019)

  • Karl der Große als legendarische Figur zwischen Autonomie und Providenz (Heidelberg, 25.9.2020)
  • Gesicht und Schwert. Formen und Funktionen von Visionen in der Karlsepik (Stuttgart, 19.3.2021, Link zum Vortragsvideo: https://youtu.be/sV5fPcidE6k).
  • Politik und Literatur: Die deutsche Karlsepik des Mittelalters (Hamburg, 16.6.2021)
  • Stad und Konfession. Zur Rezeption des Haimonskinder-Stoffs im Druck der Kölner Offizin des Peter von Brachel von 1604 (Bielefeld, 10.3.2023)