Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005

Bachelor

Grundlagenphase Basismodul AVL 110  Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:
  • Modul AVL 111a
    16400 GK   Bernd Blaschke
    Methoden der Literaturwissenschaft und Faust-Dichtungen im Vergleich
    Fortsetzung im Sommersemester 2005: Modul AVL 112a

  • Modul AVL 111b
    16401 GK   Gert Mattenklott
    Metapherntheorien
    Fortsetzung im Sommersemester 2005: Modul AVL 112b


Basismodul AVL 120  Praktische Literaturwissenschaft:
  • Modul AVL 121a
    16402 Ü     Iris Roebling
    Literarische Übersetzung
    Fortsetzung im Sommersemester 2005: Modul AVL 122a

  • Modul AVL 121b
    16403 Ü     Johannes Windrich
    Einar Schleef  Chor und Individuum
    Fortsetzung im Sommersemester 2005: Modul AVL 122b


Basismodul AVL 130  Vergleichende Literaturgeschichte:
  • Modul AVL 131a
    16404 PS   Esther von der Osten
    Eifer sucht. Jalousie und Zèle in Texten des 17. Jahrhunderts
    Fortsetzung im Sommersemester 2005: Modul AVL 132a

  • Modul AVL 131b
    16405 PS   Gert Mattenklott
    Reisen als literarisches Paradigma
    Fortsetzung im Sommersemester 2005: Modul AVL 132b


Magister

Vorlesungen:
  • 17040 V     Irene Albers
    Französischer Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts

  • 16435 V     Eckart Goebel
    Balance als Daseinsmetapher. Zur Einführung in den Existentialismus

  • 31053 V     Georg Witte
    Totalitäre Ästhetik


Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur:
  • 16467 PS/HS Nora Amin
    Modern and Contemporary Egyptian Literature: „Streams of Opposition“


Grundstudium Proseminare:
  • 16440 PS   Nicola Gess
    Kriegsliteratur. Die literarische Verarbeitung des Ersten Weltkriegs

  • 16441 PS   Nicola Gess
    Magie und Zauber in der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis heute

  • 17005 PS   Joachim Küpper
    Erzähltexte des Modernismus

  • 16442 PS   Bernhard Metz
    Noten, Anmerkungen, Kommentare. Der (Fuß-)Notenroman als literarische Gattung

  • 16443 PS   Esther von der Osten
    Gastfreundschaft
    Das Proseminar entfiel.

  • 16444 PS   Iris Roebling
    Zur Gattung des Kriminalromans

  • 17127 PS   -->Bettina Rommel-->
    Giovanni Verga und die visuelle Moderne

  • 16445 PS   Matthias Schwartz
    Exotik  Expedition  Exil: Literarische Ausflüge und Ausflüchte der Romantik

  • 31054 PS   Matthias Schwartz
    Stanislaw Lem als Science-Fiction-Autor und Kulturtheoretiker

  • 16446 PS   Susanne Strätling
    Die Ordnung der Rede

  • 17006 PS   Paola Traverso
    Fachgeschichte der Romanistik

  • 17125 PS   Paola Traverso
    Italienische Literatur im 20. Jahrhundert

  • 16447 PS   Heike Winkel
    Die nicht mehr neuen Menschen. anthropologischa Entwürfe in der russischen Gegenwartsliteratur

  • 16448 PS   Jobst Welge
    Generation und Genealogie im Roman des 20. Jahrhundert


Übungen:
  • 16460 Ü/PS Harald Neckelmann und Bernd Blaschke
    Literatur im Radio

  • 16461 Ü     Daniel Weidner
    Die Bibel und ihre Leser: Genesis

  • 16462 Ü     Markus Lasch
    Zwischen Einheit und Vielheit: zu Poetik und Übersetzungsproblematik am Beispiel Fernando Pessoa

  • 16463 Ü/HS Hans-Joachim Neubauer
    Eine neue Literaturzeitschrift

  • 17004 Ü   Paola Traverso
    Die „Poetik“ des Aristoteles

  • 17167 Ü     Paola Traverso
    Übung zur literarischen Übersetzung (Italienisch  Deutsch)


Hauptstudium Hauptseminare:
  • 16465 HS   Irene Albers
    Die „Konstanzer Schule der Literaturwissenschaft“

  • 16466 HS   Irene Albers
    María de Zayas, ‚Novelas amorosas y ejemplares‘ (1637) und ‚Desengaños amorosos‘ (1647)

  • 16468 HS   Bernd Blaschke
    Molières Komödien des Wissens: Dumme Ärzte, kluge Frauen, scheiternde Pädagogen

  • 17007 HS   Joachim Küpper
    Manierismus und Konzeptismus

  • 17008 HS   Joachim Küpper
    Wahrnehmung und Kognition in (literarischen) Texten des europäischen Mittelalters

  • 16469 HS   Oliver Lubrich
    Was ist antisemitische Literatur?

  • 16470 HS   Oliver Lubrich
    Naturwissenschaft und Literatur

  • 16471 HS   Sabine Mainberger
    Winckelmann und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts

  • 16472 HS   Gert Mattenklott
    Dichtung als Graphik

  • 31051 HS   Susanne Strätling und Brigitte Obermayr
    Das Bild zwischen Technik, Kunst und Natur im Rußland des 19. Jahrhunderts

  • 16473 HS   Georg Witte
    Das Gesicht. Ein Ort der Literatur

  • 31052 HS   Georg Witte
    Nikolaj Gogol’, ‚Tote Seelen‘


Colloquia:
  • 16485 C     Gert Mattenklott
    Doktorandencolloquium

  • 16486 C     Georg Witte
    Forschungscolloquium


Kooptierte Lehrveranstaltungen
  • 13501 V     Werner Busch
    Goya

  • 16702 V     Hans Feger
    Einführung in die Ästhetik

  • 17120 V     Sebastian Neumeister
    Text und Welt in der italienischen Literatur der Moderne

  • 17380 V     Manfred Pfister
    A History of English Stage Comedy

  • 16203 V     Bernd Seidensticker
    Von Homer zu Pindar: Dichtung und Gesellschaft der archaischen Zeit

  • 52460 V     Dieter Ingenschay
    Lateinamerikanischer Roman 2 (1950-2003)

  • 52327 V     Helmut Pfeiffer
    Erzählen 1

  • 17124 PS   Sebastian Neumeister
    Pietro Bembo, ‚Gli Asolani‘

  • 17396 PS/Ü Manfred Pfister
    Modern and Contemporary Short Stories

  • 52620 PS   Claudia Olk
    “Books You Never Read”: James Joyce’s ‘Ulysses’

  • 52621 PS   Claudia Olk
    Literaturtheoretische Texte des 20. Jahrhunderts

  • 17050 HS   Sebastian Neumeister
    Aufklärung und Enzyklopädistik

  • 17130 HS   Sebastian Neumeister
    Lorenzo de’ Medici

  • 17406 HS   Manfred Pfister
    Eighteenth Century Travel Fictions: Defoe  Swift  Smollett  Sterne

  • 17032 HS   Jürgen Trabant
    Ferdinand de Saussure, ‚Écrits de linguistique générale‘

  • 16760 HS   Martin Vöhler
    Aristoteles, ‚Rhetorik‘

  • 52465 HS   Dieter Ingenschay
    Cervantes, ‚Don Quijote‘ 2

  • 52623 HS   Verena Lobsien
    Devotional Poetry. Religiöse und biblische Dichtung in der Frühen Neuzeit

  • 52624 HS   Verena Lobsien
    Shakespeare’s Comedies

  • 52316 HS   Helmut Pfeiffer und Rüdiger Steinlein
    Der geformte Mensch  Literatur und Pädagogik in der Aufklärung

  • 52335 HS   Helmut Pfeiffer
    Innovationen des Romans nach 1950