Springe direkt zu Inhalt

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005

Bachelor

Grundlagenphase Basismodul AVL 110  Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:
  • Modul AVL 112a
    16400 GK   Bernd Blaschke
    Poetik, Rhetorik, Hermeneutik und intermediale Orpheus-Dichtungen

  • Modul AVL 112b
    16401 GK   Stefanie Rentsch
    Einführung in die Erzähltheorie


Basismodul AVL 120  Praktische Literaturwissenschaft:
  • Modul AVL 122a
    16402 Ü     Axel Haase
    Vom Manuskript zum Buch. Wie macht man einen Autor

  • Modul AVL 122b
    16403 Ü     Bernd Blaschke und Dirck Linck
    Literatur im Radio


Basismodul AVL 130  Vergleichende Literaturgeschichte:
  • Modul AVL 132a
    16404 PS   Esther von der Osten
    Gastfreundschaft

  • Modul AVL 132b
    16405 PS   Bernhard Metz
    Die Heimkehr des Odysseus in die europäische Literatur


Magister

Vorlesungen:
  • 16435V     Irene Albers
    Literarischer Primitivismus

  • 17003V     Joachim Küpper
    Paradigmen europäischer Lyrik von Petrarca bis Baudelaire

  • 16436V     Gert Mattenklott
    Sprachformen ästhetischer Erfahrung

  • 31709V     Georg Witte
    Mensch und Tier. Literatur und anthropologische Maschine


Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur:
  • 16468PS/HS Carlos Fuentes
    Phantastische Literatur in beiden Amerikas
    Die Veranstaltung entfiel.

  • 16468PS/HS  Michèle Métail
    inner/außerhalb der seite: der raum des gedichts


Heiner-Müller-Gastprofessur für Literatur:

Vom Sommersemester 2005 an gibt es an der Freien Universität Berlin ein Autorenkolleg (Literarische Werkstatt), in der junge, literaturinteressierte Autoren unter den Berliner Studierenden erste literarische Arbeiten einem(r) bedeutenden Autor(in) vorlegen und mit diesem(er) diskutieren können. Dieses vorerst für fünf Jahre eingerichtete Projekt wird durch die Stiftung Preußische Seehandlung ermöglicht, die den hochdotierten „Berliner Literaturpreis“ vergibt, dessen Preisträger(innen) als „Heiner-Müller-Professoren“ ihre Erfahrungen an junge Autoren – potentielle Schriftsteller von morgen – weitergeben.

Erste Preisträgerin des „Berliner Literaturpreis(es)“ der Stiftung Preußische Seehandlung und Inhaberin der Heiner-Müller-Professur an der Freien Universität Berlin ist die renommierte Schriftstellerin Herta Müller.



Grundstudium Proseminare:
  • 16440PS   Markus Edler
    Die Sprachen des Unbewußten. Einführung in Freud

  • 16447PS   Nicola Gess
    Poetik der Kindheit in Texten um 1900

  • 16441PS   Gregor Gumpert
    A Gertrude is a Gertrude is a Gertrude. Einführung in das Werk Gertrude Steins

  • 31702PS   Anke Hennig
    Einheitswerke und Filmsynthesen

  • 17253PS   Joachim Küpper
    Pikaresker Roman

  • 16442PS   Gert Mattenklott
    Literaturwissenschaft, Criticism, critique

  • 31701PS   Magdalena Marszalek
    Polnische Essayistik

  • 16443PS   Iris Roebling
    E.T.A. Hoffmann

  • 31707PS   Torben Philipp und Matthias Schwartz
    Ästhetische Aneignungen von Wissenschaft und Technik: Zur Popularisierung der Wissenschaften in der russischen Kultur von 1850 bis 1950

  • 16444PS   Franziska Struzek-Krähenbühl
    Unverständlichkeit in Literatur und Literaturtheorie

  • 17005PS   Paola Traverso
    Philologie im Dritten Reich
    Das Proseminar entfiel.

  • 17006PS   Paola Traverso
    Literarische Krankheiten I (Hysterie)

  • 17133PS   Paola Traverso
    Semiotische Spiele in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts

  • 16445PS   Jobst Welge
    Poetik der Neuen Welt

  • 16446PS   Heike Winkel
    Vom Müßiggang zur Pathologie: Regression als autobiographisches Verfahren

  • 31703PS   Heike Winkel
    Ivan Turgenev


Übungen:
  • 16461Ü     Philipp Mehne
    Italienreisen

  • 16460Ü     Cristina Nord
    Filmkritik

  • 17167Ü     Paola Traverso
    Literarische Übersetzung (Italienisch-Deutsch)


Hauptstudium Hauptseminare:
  • 16465HS   Irene Albers
    Michel Leiris

  • 16466HS   Irene Albers
    Magischer Realismus

  • 16467HS   Bernd Blaschke
    Faust-Dichtungen

  • 17007
  • HS   Joachim Küpper
    Manierismus und Konzeptismus

  • 17008HS   Joachim Küpper
    Wahrnehmung und Kognition in (literarischen) Texten des europäischen Mittelalters

  • 16469HS   Martin von Koppenfels
    Flauberts "L'Education sentimentale" und die Poetik des Romans

  • 17008HS   Joachim Küpper
    Kanonisierung. Historische Fallbeispiele und theoretische Dimensionen

  • 16470HS   Oliver Lubrich
    Shakespeare-Verfilmungen

  • 16471HS   Oliver Lubrich
    Berlin-Bilder der 30er und 40er Jahre

  • 16472HS   Gert Mattenklott
    Experimente zur Vorlesung

  • 16473HS   Brigitte Obermayr
    Geschmacksfragen: Mode zwischen Gesetz, "byt" (Alltag) und Ästhetik in der russischen Kultur ab 1700

  • 16474HS   Irmgard Osols-Wehden
    Die Gestalt des Francesco d'Assisi in der europäischen Dichtung

  • 16478HS   Susanne Strätling
    Berühren, Zeigen, Machen, Manipulieren: Die Rolle der Hand in der Kunst
    Das Hauptseminar entfiel.

  • 16475HS   Robert Stockhammer
    Coetzee

  • 16476HS   Georg Witte
    Versformen. Zur Phänomenalität des poetischen Texts

  • 31708HS   Georg Witte
    Majakovskij − Jesus. Aneignungen des Erlösers in der Avantgarde

  • 16477HS   Volker Woltersdorff
    Liebesmacht: Sadomasochismus und Literatur

  • 16478HS   Magdalena Marszalek
    „Is There a Jewish School of Polish Literature?“: Shoah in der polnischen Literatur


Colloquia:
  • 16485C     Irene Albers
    Forschungscolloquium

  • 16486Rp    Irene Albers
    Repetitorium für Examenskandidat/inn/en

  • 17011C     Joachim Küpper
    Diskussion laufender Projekte

  • 16487C     Gert Mattenklott
    Doktorand/inn/encolloquium

  • 16489C     Iris Roebling
    Colloquium für Examenskandidat/inn/en vor der Anmeldung

  • 16488C     Georg Witte
    Forschungscolloquium


KooptierteLehrveranstaltungen

Angesichts der Weite des Fachgebietes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft empfiehlt die Magister-Studienordnung den ergänzenden Besuch von Lehrveranstaltungen angrenzender Fächer. Sofern ein Zusammenhang mit dem Fach AVL nachvollziehbar ist, werden Leistungsnachweise, die in anderen Fächern erworben werden, auf Wunsch als Studienleistungen im Fach AVL angerechnet. Grundsätzlich steht den Studierenden zu diesem Zweck das Lehrangebot aller Berliner Universitäten offen. Die folgenden Lehrveranstaltungen anderer Institute bilden eine kleine Auswahl und können je nach individueller Interessenlage in das Studium der AVL integriert werden. Diese Vorauswahl hat insofern keinerlei verbindlichen, sondern nur einen orientierenden Charakter.

  • 32252HS    Ulla Haselstein
    Primitivismus als modernistische Strategie

  • 52462V     Dieter Ingenschay
    „Homotextualität“ I: Die Literarisierung gleichgeschlechtlichen Begehrens in der französischen und spanischen Literatur (19. und frühes 20. Jahrhundert)

  • 52632V     Verena Lobsien
    Platonische Renaissance in England

  • 52641HS    Verena Lobsien und Andrew James Johnston
    Law and Literature in Medieval and Early Modern England

  • 52642HS    Verena Lobsien
    Shakespeare Comedies (II): The Merry Wives of Windsor, Much Ado about Nothing, As You Like It

  • 17136HS    Sebastian Neumeister
    Dante: „Divina Commedia“

  • 52340V     Helmut Pfeiffer
    Erzählen II

  • 52346HS    Helmut Pfeiffer
    Autobiographie der Moderne

  • 17385HS    Manfred Pfister
    The Coriolanus-Complex(auf Englisch)

  • 32212HS    Susanne Rohr
    Contemporary American Poetry and Poetics (Berlin/Bonn joint venture)(auf Englisch)