Springe direkt zu Inhalt

Dr. Kathrin Wittler

Kathrin Wittler

Bildquelle: Die Junge Akademie/Bernd Brundert

Institut / Einrichtungen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/211
14195 Berlin

Sprechstunde

Im Sommersemester 2024 lehrt Dr. Kathrin Wittler in Vertretung von Prof. Dr. Andrea Albrecht am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. 

In dieser Zeit wird keine Präsenz-Sprechstunde in Berlin angeboten. Für einzelne Online-Sprechstundentermine können Sie sich hier anmelden. Wenn Sie individuell einen anderen Termin für ein Videotelefonat vereinbaren möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail.

Hinweis für BA- und MA-Studierende: Kathrin Wittler übernimmt gern die Betreuung von Abschlussarbeiten. Melden Sie sich bei Interesse jederzeit zur Besprechung Ihrer Ideen.

Vita

Kathrin Wittler is a postdoctoral researcher and lecturer at the Peter Szondi Institute for General and Comparative Literature, Freie Universität Berlin. She studied German and Oriental Literatures in Berlin, Tel Aviv and Jerusalem. Her research focuses on literary multilingualism, the reception of the Bible, orientalism, historical semantics, book history, poetics of the lyric, and the aesthetics of solitude. Her award-winning first book Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850) was published in 2019. In her second book (in preparation), she investigates how modern literature is related to solitude, with a focus on the poetics and aesthetics of the lyrical poem.

Kathrin Wittler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie hat Germanistik und Orientalistik in Berlin, Tel Aviv und Jerusalem studiert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Vielsprachigkeit, Bibelrezeption, Orientalismus, historische Semantik, Buchgeschichte, Lyriktheorie und Einsamkeitsästhetik. Ihr mehrfach ausgezeichnetes erstes Buch Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850) ist 2019 bei Mohr Siebeck erschienen. In ihrem zweiten Buch (in Vorbereitung) beschäftigt sie sich anhand der Poetik und Ästhetik des lyrischen Gedichts mit dem Verhältnis von Literatur und Einsamkeit.

 

Seit 03/2017                
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Gamper,
Peter Szondi-Institut für AVL der Freien Universität Berlin

01/2017–02/2017         
Post-Doc-Scholarship, Exzellenz-Initiative/Zukunftskonzept (Nachwuchsförderlinie),
Humboldt-Universität zu Berlin

04/2012–12/2016 
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema:
„Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850)“
Prädikat: summa cum laude
Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes
Betreuung: Prof. Dr. Andrea Polaschegg und Prof. Dr. Ernst Osterkamp

04/2015–11/2016         
Forschungsaufenthalt am Franz Rosen­zweig Minerva Research Center,
Hebräische Universität Jerusalem, Israel
(Minerva Fellowship der Max-Planck-Gesellschaft)

07/2007–09/2011  
Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ernst Osterkamp,
Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

09/2005–10/2011
Studium der deutschen Literatur, der Asien- und Afrikawissenschaften sowie der Arabistik
in Berlin und Tel Aviv (Begabtenförderung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung)

09/2004–08/2005        
Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste am Leo Baeck Institute London

06/2004                     
Abitur

Auszeichnungen, Mitgliedschaften, Fellowships, Fortbildungen

06/2023–06/2028
Mitglied der Jungen Akademie
(Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina)

09/2023
Forschungsaufenthalt am Amherst College (Massachusetts, USA)
auf Einladung von Prof. Dr. Amelia Worsley

2022/23
Career Development Award der Berlin University Alliance
(Forschungssemester mit Finanzierung einer Vertretungsstelle)

08/2022
Forschungsaufenthalt im Deutschen Literaturarchiv Marbach mit einem Stipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

05–06/2022
Forschungsaufenthalt im Goethe- und Schiller-Archiv und in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit einem Weimar-Fellowship der Klassik Stiftung Weimar

07/2021–07/2022
Teilnahme am ProFiL-Programm der Berliner Universitäten:
Professionalisierung von Frauen in Forschung und Lehre

08/2017–07/2019
Teilnahme am Hochschuldidaktischen Zertifikatprogramm der Freien Universität Berlin

06/2018
Johannes Zilkens-Promo­tionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes
für eine herausragende Dissertation im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

10/2017
Sonderpreis der Humboldt-Universität zu Berlin
für eine herausragende Dissertation zum Thema ‚Judentum und Antisemitismus‘

 

BA-Seminare am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin

  • Edition (WiSe 2021/22, SoSe 2023)
  • Lyriktheorie (SoSe 2021)
  • Stilübungen (WiSe 2020/21)
  • Über allen Gipfeln. Ein Gedicht im Gebrauch (SoSe 2017, SoSe 2019, WiSe 2020/21)
  • Grundkurs: Einführung in die AVL (WiSe 2018/19, 2019/20, 2020/21, 2021/22)
  • Gespräch (SoSe 2019)
  • Theorie und Geschichte des Lesens (WiSe 2018/19)
  • Was ist jüdische Literatur? (SoSe 2018)
  • Tausendundeine Nacht – Seminar in Kooperation mit der Arabistik (SoSe 2018)
  • Der europäische Briefroman des 18. Jahrhunderts (WiSe 2017/18)
  • Was ist Stil? (SoSe 2017)

 

BA-Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Theorien und Methoden der AVL“ am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin

  • Literaturgeschichte (SoSe 2018, 2019, 2020, 2021)

 

MA-Seminare am Peter Szondi-Institut, Freie Universität Berlin

  • Unvergleichlich? Annette von Droste-Hülshoff in komparatistischer Perspektive (SoSe 2023)
  • Niemand-Figurationen (SoSe 2021)
  • Rückzug. Formen literarischer Weltabkehr (WiSe 2019/20)
  • Heines „Buch der Lieder“ (1827) (WiSe 2017/18)

 

BA-Seminar am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert (SoSe 2013)

Forschungsinteressen

  • Einsamkeit und Literatur
  • Lyriktheorie
  • Deutsche und europäische Literaturgeschichte vom 17. bis 21. Jahrhundert
  • Jüdische Literaturgeschichte
  • Literarische Vielsprachigkeit und Übersetzung
  • Bibel und Literatur, Bibel als Literatur
  • Historische Semantik und Begriffsgeschichte
  • Buchgeschichte, Schriftmaterialität und Intermedialität
  • Orientalismus und Okzidentalismus

 

Aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen

Einsamkeit: Poetik und Ästhetik des lyrischen Gedichts
Habilitationsvorhaben (‚zweites Buch‘), seit 2017

  • Internationale Tagung Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit Freie Universität Berlin, 21.–22.02.2019 (mit Dr. Luisa Banki)
  • Internationaler Workshop Literature’s Loneliness. A Comparative Perspective, Freie Universität Berlin, 18.–19.07.2022 (mit Prof. Dr. Amelia Worsley als Gast im Rahmen des Junior Host Program des Dahlem Humanities Center)

 

Joel Bril Löwe: Die Breslauer Schulschriften im Kontext (1791–1801)
Editionsprojekt (Pädagogik, Bibel- und Sprachwissenschaft im Kontext der jüdischen Aufklärung), mit Dr. Uta Lohmann (IGdJ Hamburg)
Förderung: DFG, März 2020 bis März 2024

  • Internationaler Workshop Haskala in Breslau. Joel Bril Löwes Schulschriften im Kontext (1791–1801), Freie Universität Berlin, 30.08.–01.09.2021

 

Joel Jacoby (1811–1863). Ein Seitenwechsler der Emanzipations- und Restaurationszeit
Biographie eines Literaten, Spions, Konvertiten und Zensors im Vor- und Nachmärz, mit Dr. Johannes Czakai (Berlin/Jerusalem)
Förderung: Gerda Henkel Stiftung, seit April 2020

 

Erna Arnhold (1881–1965): Reisefotografin, Radiojournalistin, Goetheforscherin
Biographisches Forschungsprojekt (Wissenschafts-, Medien-, Geschlechtergeschichte und Provenienzforschung), mit Lisa Trzaska (Berlin), seit 2023

 

Überwältigung und Vergeltung. Zur Gebrauchsgeschichte des Adjektivs ‚alttestamentarisch‘
Historisch-semantische Studie zur Geschichte der Sprachpolitik in Deutschland
Buchvorhaben, in Vorbereitung

 

AG Literarische Kulturen im WAG Postdoc Netzwerk für Jüdische Studien
Austausch und Vernetzung, 2017–2023 Koordination, seit 2023 Mitgliedschaft

 

Literarischer Stil und literaturwissenschaftliche Stilistik
Querschnittsinteresse in Lehre und Forschung, seit 2017

  • BA-Seminare „Was ist Stil?“ (SoSe 2017) und „Stilübungen“ (WiSe 2020/21) an der Freien Universität Berlin
  • Lektüre-Workshop Schreibarten – Stil im 18. Jahrhundert, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 05.03.2020 (mit Dr. Eva Axer und Dr. Annika Hildebrandt)
  • Internationale Tagung Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 6.–8.10.2021 (mit Dr. Eva Axer und Dr. Annika Hildebrandt)

Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850). Tübingen: Mohr Siebeck 2019 (=Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 79). (620 S.) DOI: 10.1628/978-3-16-156487-1

 
Besprechungen:
Till Kinzel im Informationsmittel für Bibliotheken 27 (2019), BDBA 19-3. Online 
Hans Otto Horch in Germanistik 60 (2019). S. 235f.
Liliane Weissberg im Arbitrium 39.1 (2021). S. 63–65.
Nicolas Berg im Goethe-Jahrbuch 138 (2021). S. 244–253.
Cord-Friedrich Berghahn in Germanisch-Romanische Monatsschrift 72.2 (2022). S. 245–251.
Christophe Losfeld in der Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, 17. August 2022. Online
Caroline Jessen in PaRDeS 28 (2022), S. 128–131. Online
Carsten Schapkow im Goethe Yearbook 30 (2023). S. 202–204.
Buchgespräch mit Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider im Leipziger Thomasius Club am 10. Februar 2021. 

(mit Uta Lohmann)
Joel Bril Löwe in Breslau. Die Schulprogramme und andere Schriften im Kontext (1790–1802). Münster: Waxmann 2024 (=Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, Bd. 11). (ca. 800 S.) [im Erscheinen]

(mit Uta Lohmann)
Haskala in Breslau. Themenheft der Zeitschrift Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 34.1 (2024). (ca. 230 S.) [im Erscheinen]

(mit Eva Axer und Annika Hildebrandt)
Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Berlin: Schmidt 2024 (=Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 23). (244 S.) Open Access

(mit Luisa Banki)
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Göttingen: Wallstein 2020 (=Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa, Bd. 29). (213 S.)  Verlagsinformationen

Besprechungen:
Brunhilde Wehinger im Informationsmittel für Bibliotheken 28 (2020), BDA 20-4. Online
Miriam Seidler auf literaturkritik.de, September 2021.
Helga Meise in Das achtzehnte Jahrhundert 45.2 (2021). S. 282–285.
Karin A. Wurst in Monatshefte 114.1 (2022). S. 142–144.
Jutta Heinz im Lessing Yearbook 49 (2022). S. 223–226.
Annette Meyer im Jahrbuch Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 37 (2022), S. 293–296.

(mit Joshua Rogers)
Gerhard Höpp: Muhammed Ali à Berlin, 1919–1924. Tunis: Friedrich-Ebert-Stiftung 2009. (59 S.) [2017 arabische Übersetzung]

Einsamkeit

Einsamkeit und Freiheit im Elfenbeinturm? Humboldt, Schelsky und die solitäre Praxis der Geisteswissenschaften. In: Berliner Debatte Initial 33.1 (2022), S. 40–52. Online (Kurzfassung im Blog des Deutschen Literaturarchivs Marbach, November 2022)

Poetic Loneliness. In: Social Research 88.3 (2021), S. 729–745. Online

(mit Luisa Banki) Historische Praktiken der Lektüre in geschlechtertheoretischer Perspektive. Zur Einführung. In: Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit. Hg. von Luisa Banki und Kathrin Wittler. Göttingen 2020, S. 7–27.

Briefroman, Monodrama, lyrisches Gedicht. Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133.4 (2014), S. 505–532. DOI: 10.37307/j.1868-7806.2014.04.03

Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87.2 (2013), S. 186–216. DOI: 10.1007/BF03374675

 

Lyrik im Kontext

Gebet und Gebetserhörung? Zur Situationsabhängigkeit der Anrede in Goethes Nachtliedern. In: Migrationen der Lyrik – um 1300, um 1800. DFG-Symposion 2023. Hg. von Susanne Reichlin. Berlin 2024. [in Vorbereitung]

„O Morgenland! O Palmenland!“ Adaptionen einer poetischen Anrufung des ‚Heiligen Landes‘ im 19. Jahrhundert. In: Euphorion 115.1 (2021), S. 1–21. Online

Politics of Language, Politics of Genre, and Jewish Authorship. Multilingual Panegyric Odes and German ‚Mother Tongue‘ Songs in Napoleonic Europe. In: Mapping Multilingualism in 19th Century European Literatures. Le plurilinguisme dans les littératures européennes du XIXe siècle. Hg. von Olga Anokhina, Till Dembeck und Dirk Weissmann. Berlin 2019, S. 99–124.

 

Rezeption und Übersetzung der hebräischen Bibel

Die Ordnung der Bilder. Zur Bibel-Ikonographie im Klischee-Handel der 1830er und 1840er Jahre. In: periodICON 1.1 (2021), S. 49–71. DOI: 10.46586/PerIc.2021.1.49-71 (Open Access)

An den Wassern Babels. Visualisierung und Materialisierung des 137. Psalms im langen 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 7 (2020), S. 47–72. DOI: 10.1515/yejls-2020-0003

Orientalische Poesie als schönes Ganzes? Zur Ästhetik jüdischer Bibelübersetzung im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Deutsch-jüdische Bibelwissenschaft. Historische, exegetische und theologische Perspektiven. Hg. von Sophia Kähler, Shani Tzoref und Daniel Vorpahl. Berlin/Boston, MA 2019, S. 11–24. DOI: 10.1515/9783110551631

Ein hebräischer Klopstock? Naphtali Herz Wesselys „Shirei Tiferet“ und die Bibel-Epik des 18. Jahrhunderts. In: Naharaim 12 (2018), S. 153–172. DOI: 10.1515/naha-2018-0008

Towards a Bookish History of German Jewish Culture. Travelling Images and Orientalist Knowledge in Philippson’s „Israelitische Bibel“ (1839–1854). In: Leo Baeck Institute Year Book 62 (2017), S. 151–177. DOI: 10.1093/leobaeck/ybx001

 

Aus dem Archiv

Nur „einige stilistische Dinge“? Ilse Aichingers Überarbeitung ihres Romans Die größere Hoffnung (1948/60) im Spiegel ihrer Korrespondenz mit dem Fischer Verlag. In: Zeitschrift für Germanistik 34.1 (2024), S. 166–174. DOI: 10.3726/92165_166 (Open Access)

(mit Johannes Czakai) Nervenkrieg. Gustav Adolf von Tzschoppe, Joel Jacoby und das preußische Geheimdienstwesen im Vormärz – Edition eines autobiographischen Berichts aus dem Jahr 1840. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75.1 (2023), S. 1–39. DOI: 10.1163/15700739-07501002

 

Literaturgeschichte

(mit Eva Axer und Annika Hildebrandt) Umbruchszeit. Der deutschsprachige Stildiskurs des 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext. In: Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert. Hg. von dens. Berlin 2024, S. 7–30.

In griechischem oder orientalischem Geist? Moses Mendelssohn im Religionsdiskurs der Aufklärungszeit. In: Aschkenas 32.1 (2022), S. 69–89. DOI: 10.1515/asch-2022-0005

Orientalist Body Politics. Intermedia Encounters between German and Polish Jews around 1800. In: Central Europe 17 (2019), S. 34–53. DOI: 10.1080/14790963.2019.1684794

Orientalistische Namenspolitik im 19. Jahrhundert. Zur antiromantischen und antijüdischen Funktion des Namens Isidorus Morgenländer in der Posse „Unser Verkehr“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44.2 (2019), S. 255–275. DOI: 10.1515/iasl-2019-0013

West-östliche Ordnungen von Weltliteratur. Anthologisierung jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert. In: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Chiara Adorisio und Lorella Bosco. Tübingen 2019, S. 105–119. Online

Von Autorschaft, Freundschaft und anderen Hasardspielen. Mendelssohns Zueignung seiner „Philosophischen Schriften“ (1761) an Lessing. In: Lessing Yearbook 45 (2018), S. 7–27.

„Good to Think“. (Re)Conceptualizing German-Jewish Orientalism. In: Orientalism, Gender, and the Jews. Literary and Artistic Transformations of European National Discourses. Hg. von Ulrike Brunotte, Anna-Dorothea Ludewig und Axel Stähler. Berlin 2015, S. 63–81. DOI: 10.1515/9783110339109

„Mein westöstlich dunkler Spleen“. Deutsch-jüdische Orientimaginationen in Heinrich Heines Gedicht „Jehuda ben Halevy“. In: Heine-Jahrbuch 49 (2010), S. 30–49. DOI: 10.1007/978-3-476-00578-6_3

 

Wissenschafts- und Bildungsgeschichte

Ein „jüdischer Litteratus“ im Feld der Bibelwissenschaften um 1800. Joel Löwe im Austausch mit Johann Gottfried Eichhorn, Johann David Michaelis und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus. In: Joel Bril Löwe in Breslau. Die Schulprogramme und andere Schriften im Kontext (1790–1802). Hg. von Uta Lohmann und Kathrin Wittler. Münster 2024. [im Erscheinen]

Bild(ungs)programme der Veredelung im ausgehenden 18. Jahrhundert. Die Denkmedaille zur Einweihung der Wilhelmsschule. In: Joel Bril Löwe in Breslau. Die Schulprogramme und andere Schriften im Kontext (1790–1802). Hg. von Uta Lohmann und Kathrin Wittler. Münster 2024. [im Erscheinen]

(mit Uta Lohmann) Sprachunterricht an der Wilhelmsschule. Lehrbücher und Unterrichtsmethoden zur Vermittlung von Deutsch, Hebräisch, Französisch und Polnisch. In: Joel Bril Löwe in Breslau. Die Schulprogramme und andere Schriften im Kontext (1790–1802). Hg. von Uta Lohmann und Kathrin Wittler. Münster 2024. [im Erscheinen]

Einleitung [zum Themenheft Haskala in Breslau]: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung.In: Aschkenas 34.1 (2024). [im Erscheinen]

Wege zur Geschichte und Literatur. Zunz’ jüdische Philologie der Weltliteratur, Boeckhs Erkenntnis des Erkannten und Lessings Wolfenbütteler Bibliotheksschriften. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71.4 (2021), S. 413–431. Online

Geschmackvolle Kenner der Bibel. Johann Gottfried Eichhorn im Austausch mit Joel Löwe, Aaron Wolfssohn und David Friedländer. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 73.3 (2021), S. 204–220. DOI: 10.1163/15700739-07303003

 

Historische Semantik und Sprachpolitik

Did Jews Die as Muslims in Auschwitz? Specters of the Muselmann. In: Shofar 41.1 (2023), S. 212–224. DOI: 10.1353/sho.2023.a903286

Das Adjektiv „alttestamentarisch“. Zum Verhältnis von Sprachpolitik und historischer Semantik. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 75.869 (2021), S. 93–98. Online

„Muselmann“. Anmerkungen zur Geschichte einer Bezeichnung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61.12 (2013), S. 1045–1056.

Sprach- und Remigrationsdiskurse im Jahr 1959. Hilde Domins Gedichtband „Nur eine Rose als Stütze“. In: Das literarische Jahr 1959. Hg. von Roland Berbig und Hannah Markus. Berlin 2008 (Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens, Bd. 8), S. 245–253.

 

 

Handbuchbeiträge und Lexikonartikel

Orientdiskurse. In: Deutschsprachig-jüdische Literatur seit der Aufklärung. Neue Forschungszugänge in Paradigmen. Bd. 2: Orte und Räume. Hg. von Primus-Heinz Kucher und Alexandra Strohmaier. Stuttgart 2025. [eingereicht]

(mit Felix Wiedemann) Orientalismus/Orient-Rezeption: Literatur. In: Der Neue Pauly, Supplemente: Antikenrezeption im 19. Jahrhundert. Hg. von Melanie Möller, Manfred Landfester und Michael Thimann. Stuttgart/Weimar 2024. [eingereicht]

Orient. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Hg. von Dan Diner. Bd. 4. Stuttgart/Weimar 2013. S. 430–437. Online [englische Übersetzung:] Orient. In: Encyclopedia of Jewish History and Culture. Hg. von Dan Diner. Bd. 4. Leiden 2021. Online

 

Rezensionen 

Wulf Segebrecht: Goethes Nachtlied „Über allen Gipfeln ist Ruh’“. Ein Gedicht und seine Folgen. Göttingen 2022. In: Zeitschrift für Germanistik 33.2 (2023). S. 439–441. Online

[Sammelrezension] David Vincent: A History of Solitude. Cambridge 2020; Fay Bound Alberti: A Biography of Loneliness. The History of an Emotion. Oxford 2019; Ina Bergmann und Dorothea Klein (Hgg.): Kulturen der Einsamkeit. Würzburg 2020; Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hgg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Berlin/Boston, MA 2020. In: Zeitschrift für Germanistik 31.2 (2021). S. 147–150. Online

Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen 2018. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 29.2 (2019). S. 427–430. Online

[Sammelrezension] Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Hg. von Hans Otto Horch. Berlin 2016; The Cambridge History of Jewish American Literature. Hg. von Hana Wirth-Nesher. New York, NY 2016. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Bildung und Forschung 12.22 (2018). Online 

Philipp Lenhard: Volk oder Religion? Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782–1848. Göttingen 2014. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 67.3–4 (2015). S. 330–332.

Uta Lohmann: David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Aufklärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812. Hannover 2013. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62.12 (2014). S. 1042–1045.

Katharina Mommsen: „Orient und Okzident sich nicht mehr zu trennen“. Goethe und die Weltkulturen. Göttingen 2012. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 22 (2013). S. 433–435. Online

Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht. Hg. von Gabriele Dietze u.a. Bielefeld 2009. In: H-Soz-Kult, 13.07.2012. Online

[Sammelrezension] Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Hg. von Alexander Ho­nold. Bielefeld 2011; Behrang Samsami: „Die Entzauberung des Ostens“. Der Orient bei Hermann Hesse, Armin T. Wegner und Annemarie Schwarzenbach. Bielefeld 2011. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kul­tur 104 (2012). S. 294–298.

Atef Botros: Kafka. Ein jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht. Wiesbaden 2009. In: Orientalistische Literaturzeitung 106.1 (2011). S. 57–59.

„Orient“ als Zauber­wort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs, 9.10.2023, öffentliche Vortragsreihe Der erträumte Orient, Jüdisches Museum Berlin.

How Loneliness Became a Modern Feeling. Zimmermann’s Work on Solitude (1784/85) in Transatlantic Translation, 20.9.2023, Kolloquium Five College Faculty Seminar on Global Cultures of the Long Nineteenth Century, Amherst College, Massachusetts, USA.

Experiencing the Loneliness of the Lyric, 7.6.2023, Tagung Poetry. Experience. Attention, International Network for the Study of Lyric (INSL), Universität Oslo, Norwegen.

Zwischen Obrigkeit und Volk. Wie stiften jüdische Gelegenheitsschriften um 1800 vertikale und horizontale Bündnisse?, 12.4.2023, Tagung Literatur und Kunst ‚bei Gelegenheit‘. Kontinuitäten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhundert, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

[Diskussionsvorlage] Gebet und Gebetserhörung? Zur Situationsabhängigkeit der Anrede in Goethes Nachtliedern, DFG-Symposion Migrationen der Lyrik – um 1300, um 1800, 20.–25.3.2023, Villa Vigoni, Italien.

„Einsamkeit und Freiheit“. Zur Gebrauchsgeschichte eines Begriffspaars, 3.11.2022, Tagung Literarische Einsamkeitsreflexionen, Junge Deutsche Schillergesellschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Joel Jacoby. Spuren eines Vormärz-Literaten und preußischen Spions im Cotta-Archiv, 9.11.2022, Mittwochscolloquium, Deutsches Literaturarchiv Marbach.

Joel Jacobys doppeltes Spiel. Zwischen den Zeilen lesen und schreiben in der Vormärz-Zeit, 28.9.2022, Sektion Zwischen den Zeilen lesen. Annäherungen an die Hermeneutik und Poetik des ‚verdeckten Schreibens‘ auf dem 27. Germanistentag, Universität Paderborn.

Goethes Natureinschreibungen, 28.6.2022, Forschungskolloquium der Klassik Stiftung Weimar.

(mit Johannes Czakai) Literarischer Geheimdienst im Vormärz: Joel Jacoby (1811–1863), 30.4.2022, Forum Junge Vormärz Forschung, Bergische Universität Wuppertal.

Salomon Jacob Cohen (1772–1845). Ein jüdischer Aufklärer auf Reisen: Meseritz – Berlin – London – Wien – Hamburg, 13.12.2021, Vortragsreihe Haskala. Protagonisten der jüdischen Aufklärung, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. [online]

Diskussion mit Arjun Appadurai, Eric Klinenberg und anderen zum Thema Loneliness, öffentliches Webinar, 12.11.2021, The New School für Social Research, New York, USA. [online]

Goethe’s Poem „Über allen Gipfeln“ and the Loneliness of Poetic Speech, 14.2.2020, International Colloquium on Loneliness, Universität Lissabon, Portugal.

Jüdische Literatur - Weltliteratur? Zum Literaturkonzept von Leopold Zunz, 25.10.2019, Tagung Leopold Zunz und die Kreise seiner Wirksamkeit, Lessinghaus Wolfenbüttel.

Bilder des Orients. Zum europäischen Transfer von Bibelillustrationen in den 1830er und 1840er Jahren, 22.05.2019, Workshop Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Schrift-Bild-Beziehungen in illustrierten Journalen und Büchern (1830–1860), Ruhr-Universität Bochum.

„Weltschmerz“ und „Judenschmerz“. Jüdische Implikationen romantischer Zerrissenheit bei Byron, Heine und anderen, 30.01.2019, DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik, Universität Jena.

An den Wassern Babels. Die visuelle Gebrauchsgeschichte des 137. Psalms im langen 19. Jahrhundert, 27.11.2018, Konferenz Text und Bild in der jüdischen Literatur, ETH Zürich.

Joel Löwe and Johann Gottfried Eichhorn. Jewish Biblical Scholarship and its Reception by Protestant Theologians, 17.07.2018, Panel Bible and Haskalah auf dem 11. Kongress der European Association for Jewish Studies, Krakau.

Geschmackvolle Kenner der Bibel. Johann Gottfried Eichhorn im Gespräch mit David Friedländer, Aaron Halle-Wolfssohn und Joel Brill-Löwe. 19.9.2017, Panel Haskala und Bibel auf dem Deutschen Orientalistentag in Jena.

Joel Jacoby (1811–1863). Eine Skandalfigur des Vormärz. 29.4.2017, Forum Junge Vormärz-Forschung, Bergische Universität Wuppertal.

West-östliche Blütenlesen. Anthologisierung jüdischer Literatur im 19. Jahr­hundert. 4.11.2016, Humboldt-Kolleg Zwischen Orient und Europa: Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert an der Sapienza-Universität, Rom.

Orientalische Poesie als ‚schönes Ganzes‘? Zur Auseinandersetzung jüdischer Bibelübersetzer um 1800 mit protestantischer Theologie und klassizistischer Ästhetik. 26.9.2016, Tagung Deutsch-jüdische Bibelexegese: Theologische Perspektiven an der Universität Potsdam.

(Not) Coming to a Term with ‚Jewish‘ Emotions. A Literary History of the Strange Adjective ‚alttestamentarisch‘. 15.9.2014, Tagung Undisciplined. German Jewish Studies Today am Leo Baeck Institute, London.

Deutsche und hebräische Moseiden. Michaelis, Herder, Wessely. 8.5.2014, Workshop Poesien des Altertums. Antikenpluralisierung und Gattungssystem im 18. Jahrhundert des SFB 644 Transformationen der Antike, Berlin.

Orients in Contest. The Role of German Jews in Nineteenth-Century Orientalism. 11.2.2014, Tagung German Jews in the Middle East an der Hebräischen Universität, Jerusalem.

Hebräer gegen Hellenen. Ludwig Philippsons Vergleich zwischen Pindar und David (1882). 2.11.2012, Workshop David und Pindar des SFB 644 Transformationen der Antike, Berlin.

Selbst- und Fremdorientalisierung deutschsprachiger Juden im 19. Jahrhundert. 24.9.2011, Jahrestagung der German Studies Association, Louisville (USA).

Hilde Domin. Sprach- und Remigrationsdiskurse 1959. 23.5.2008, Tagung Das literarische Jahr 1959 an der Humboldt-Universität, Berlin.