Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail
Théâtres de l’écriture dans l’œuvre d’Hélène Cixous. La Ville Parjure et ses autres.
Lille (Presses Universitaires du Septentrion) 2000.
„Arme Erinyen. Armut bei Hesiod und Aischylos“, in: Elke Bruens (Hg.): Ökonomien der Armut, München: Fink 2008, S. 21-43.
„’les riches ne sont pas pauvres’ – Armut, Repräsentation, Verbindlichkeit in Molières Tartuffe und Le Festin de Pierre (Dom Juan)“, in: Alexandra Kleihues (Hg.), armut/poverty, figurationen 1/2007, S. 27-46.
„Genetische Mythen und mythische Genres in Le jour où je n'étais pas là von Hélène Cixous“, in: Ortrun Niethammer et al (Hg.), Mythen der sexuellen Differenz: Übersetzungen, Überschreibungen, Übermalungen, Heidelberg: Winter, 2007, S. 29-54.
„Conter – les comptes du comte. Fiktion, Kredit und Glaubensakte in Stendhals La Chartreuse de Parme“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Nr. 23, 12.Jg., 2005, S. 6-21.
„Trojas Rest oder Der Tele-Louis. Krönungsritual und theatralische Zeremonie in Racines Andromaque“, in: Marion Steinicke und Stefan Weinfurter (Hg.), Investitur- und Krönungsrituale. Herrschaftseinsetzungen im kulturellen Vergleich, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2005, S. 401-426.
„Toth in Venedig oder Des Zuges Zeuge. Zum „seltsam zeugenden Verkehr“ in Thomas Manns Der Tod in Venedig“, in: Poetica 35/2003/3-4, S. 389-423.
„In Trance vor dem Paradies oder Versionen Jerusalems. Eine Figur weiblichen Begehrens in Texten von Hélène Cixous“, in: Dirk Naguschewski und Sabine Schrader (Hg.): Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur, Berlin: Tranvia, 2001, 173-197.
„Echo und die Maulwürfe“, in: Achim Geisenhanslüke und Eckart Goebel (Hg.): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Königshausen und Neumann: Würzburg 2001, 201-209.
„Comment donner sa langue au chat“, in: Mireille Calle-Gruber (Hg.): Hélène Cixous: Croisées d'une oeuvre, Paris: Galilée, 2000, 189-194.
"Die Götter als Quellsubstanz der Literatur", Rezension zu Roberto Calasso, Die Literatur und die Götter, in: Trajekte 8, 4. Jg. April 2004, S. 42.
"Troja II", in: ensemble peripetie, Racine - Andromache, Programmheft der Aufführung, Berlin 2003.
"François Bon. Von der Sprache im Gefängnis der Rache", in: Petra Metz und Dirk Naguschewski (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, München: Beck, 2001, 24-27.
"Hélène Cixous", in: Petra Metz und Dirk Naguschewski (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon, München: Beck, 2001.
Monographien
Jean-François Lyotard/ Jean-Loup Thébaud, Politik der Verantwortung, Berlin/Zürich, Diaphanes 2011
Jean-Luc Nancy, Zum Gehör, Berlin/Zürich, Diaphanes 2010
Hélène Cixous, Der Tag, an dem ich nicht da war, Wien, Passagen 2009 (zusammen mit Elisabeth Güde), Wien, Passagen 2009
Simone Weil, Anmerkung zur allgemeinen Abschaffung der politischen Parteien, Berlin/Zürich, Diaphanes 2009
Jean-Luc Nancy, Dekonstruktion des Christentums, Berlin/Zürich, Diaphanes 2008
Reiner Schürmann, Ursprünge (zusammen mit Michael Heitz), Berlin/Zürich, Diaphanes 2008
Jean-Luc Nancy, Die herausgeforderte Gemeinschaft, Berlin/Zürich, Diaphanes 2007
Kürzere Texte
Marina Warner, „Die Zeit des Noch-nicht. Edward Saids Idee der Versöhnung und Goethes west-östlicher Diwan “, Lettre International 93, Sommer 2011
Stéphane Breton, „Orte, Blicke, Bilder“, Interview mit Olivier Mongin, Lettre International 91, Winter 2010
Jean-Luc Nancy, „Von der Struktion“, in: Erich Hoerl (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin, Suhrkamp 2011
Frédéric Neyrat, „Das technologische Unbewusste“ (zusammen mit Erich Hoerl), in: Erich Hoerl (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Berlin, Suhrkamp 2011
Raymond Bellour, „Daniel Stern und die Einstellung“ (zusammen mit Franziska Kast), in: Robin Curtis, Marc Glöde, Gertrud Koch (Hrsg.), Synästhesie-Effekte. Zur Intermodalität der ästhetischen Wahrnehmung, München, Fink 2010, S. 35-50
Jean-Luc Nancy, „Mit-Sinn“, in: Elke Bippus, Jörg Huber, Dorothee Richter (Hgg.), >Mit-Sein<:Gemeinschaft - ontologische und politische Perspektivierungen, Edition Voldemeer, Zürich/ Springer, Wien New York 2010
Jacques Rancière, „Der Dichter der Neuen Welt: Boston 1841“, FU Berlin, SFB 626, Workshop „Poetics and Politics“, 9/2009
Jacques Rancière, „Sevilla/ München/ Berlin 1828: Die kleinen Götter der Straße“, FU Berlin, SFB 626, Workshop „Poetics and Politics“, 9/2009
Jean-Luc Nancy, „Anbetung“, Mosse-Lecture, Humboldt-Universität Berlin, Februar 2009
Bernard Stiegler, „Arbeit und Zeit der Beschäftigung“, in: Daniel Tyradellis/Nicola Lepp (Hgg.), Arbeit. Sinn und Sorge, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2009
Jean-Luc Nancy, „Arbeit“, in: Daniel Tyradellis/Nicola Lepp (Hgg.), Arbeit. Sinn und Sorge, Deutsches Hygiene-Museum Dresden 2009
Hélène Cixous, „Demaskiert!“, in: Lettre International Nr. 78, Herbst 2007
Claude Schmitt, „Die Spur. Eine Erzählung aus dem Algerienkrieg“, in: Lettre International Nr. 77, Sommer 2007
Hélène Cixous, Ruth Beckermann. Das Unsichtbarwerden filmen (zusammen mit Karin Schiefer) 2006, www.ruthbeckermann.com
Hélène Cixous, „Dieser fremdjüdische Körper“, in: Judentümer. Fragen für Jacques Derrida. Mit Beiträgen von Jacques Derrida, Jürgen Habermas, Hélène Cixous, Michal Ben Naphtali, Moshé Idel, Gianni Vattimo u.a., herausgegeben von Joseph Cohen und Raphael Zagury-Orly, Hamburg, Philo 2006
Jacques Lacarrière, „Umherschweifen“, in: Lettre International Nr. 73, Sommer 2006
Michèle Métail, „Der Geschmack süßsalziger Pflaumen“, in: O. Lubrich/ J.-J. Balmes (Hg.), Berlin Hüttenweg. Stadt erzählen, Berlin, Matthes & Seitz 2006, S. 227-234
V.Y. Mudimbe, „Berliner Tagebuch“, in: O. Lubrich/ H.-J. Balmes (Hg.), Berlin Hüttenweg. Stadt erzählen, Berlin, Matthes & Seitz 2006, S.17-38
Metin Arditi, „Letzter Brief an Theo“, in: Lettre International Nr. 71, Winter 2005
André de Richaud, „Ich bin nicht tot“, in: Lettre International Nr. 58, Herbst 2002
Alfred Simon: „Stimmen der Poesie. Charles Trenet“, in: Lettre International. 57, Sommer 2002
Mohsen Makhmalbaf: „Die Tragödie Afghanistans“, in: Lettre International. 55, Winter 2001.
Hélène Cixous: „Auf tritt das Theater“, in: Lettre International. 54, Herbst 2001.
Hélène Cixous: Die Meineidige Stadt oder Das Erwachen der Erinyen, Wiener Festwochen 1995