Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Peter Szondi-Institut

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Service

    loading...

  • Edition AVL

    loading...

  • Alumni

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Peter Szondi-Institut
  • Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Ehemalige Mitarbeiter
  • Irmgard Osols-Wehden †

Prof. Dr. Irmgard Osols-Wehden († 2014)

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Forschung
  • Publikationen

Institut / Einrichtungen:

  • Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Apl. Professorin

Vita

  • 1977-1982  Studium der Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1982-1987  Forschungsstudium und Wissenschaftliche Assistentin an der Sektion Literatur- und Kunstwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1985  Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1994  Habilitation an der Freien Universität Berlin
  • 1994-2000  Hochschuldozentin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • seit 2000  Wahrnehmung der Privatdozentur an der Freien Universität Berlin
  • 2014  gestorben in Berlin

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsch-französische und deutsch-italienische Literaturbeziehungen
  • Deutsche Romantik
  • Weibliche Dichtung der Renaissance
 
Alle Publikationen einblendenAlle Publikationen ausblenden

Monographien

  • Pilgerfahrt und Narrenreise. Der Einfluß der Dichtungen Dantes und Ariosts auf den frühromantischen Roman in Deutschland.
    Hildesheim 1998.
 

Herausgeberschaft

 
  • Frauen der italienischen Renaissance: Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen.
    Darmstadt 1999.

  • (zusammen mit G. Staccioli und B. Hesse): Sprache und Literatur der Romania. Tradition und Wirkung. Festschrift für Horst Heintze zum 70. Geburtstag.
    Berlin 1993.

  • (zusammen mit G. Staccioli): Come l’uom s’etterna. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Kunstgeschichte Italiens und der Romania. Festschrift zum 80. Geburtstag von Erich Loos.
    Berlin 1994.

Aufsätze

  • Aufsätze zu Dante, Ariost, Stampa, Tasso, Vico, Leopardi, Scarron, Tieck, Klingemann, Eichendorff, Claudel, Werfel, Perutz.
 
Logo de

news

spinner

Termine am Fachbereich

spinner

Peter Szondi-Institut

  • Institut
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Service
  • Edition AVL
  • Alumni

Service-Navigation

  • Startseite
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English