Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Dr. h. c. Eberhard Lämmert (†2015)

Vita

  • geboren 20. Sept. 1924 in Bonn;  gestorben 3. Mai 2015 in Berlin
  • Studium der Geologie und Mineralogie in Bonn, der Germanistik, Geschichte und Geographie in München und Bonn
  • 1952 Promotion in Bonn
  • 1953-1954 Assistent des Rektors in Bonn
  • 1955-1961 Wissenschaftlicher Assistent in Bonn
  • 1960 Habilitation für Mittelalterliche und Neuere Deutsche Philologie in Bonn
  • 1961-1962 ao. Professor für Deutsche Philologie in Berlin
  • 1962-1970 o. Professor in Berlin
  • 1970-1977 o. Professor in Heidelberg
  • 1976-1983 Präsident der Freien Universität Berlin
  • seit 1977 Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft in Berlin, seit 1992  emer.
  • 1992-1996 Leitung des Forschungsschwerpunkts Literaturwissenschaft
  • 1996-1999 Gründungsdirektor des Zentrums für Literaturforschung in Berlin
  • 1998-2004 Direktor am Forschungszentrum für Europäische Aufklärung in Potsdam

 

Mitgliedschaften:

  • 1964-1976  Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes, 1972-1976  Vorsitz
  • seit 1969  Fachgutachter der DFG, 1972-1976  Planungsgruppe Geisteswissenschaften der DFG, seit 1974  Prüfungsgruppen, 1990-1995  Nominierungsausschuss für den Leibniz-Preis
  • 1970-1983  Kuratorium des DAAD, 1984-1999  Vorstand des DAAD
  • seit 1972  Ausschuss der Deutschen Schillergesellschaft mit dem Schiller-Nationalmuseum und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, seit 1976  Vorstand, 1988-2002  Präsident
  • seit 1977  Kuratorium der Fernuniversität Hagen
  • 1978-1996  Kuratorium des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (PAS), 1985-1989  Vorsitz
  • 1982-1992  Deutsche Fulbright-Kommission
  • 1985-1994  Beirat Wissenschaft und Literatur des Goethe-Instituts, seit 1985  Kommission zur Verleihung der Goethe-Medaille, seit 1988  Vorsitz
  • seit 1986  Hochschulbeirat des Landes Bremen
  • seit 1989  Wiss. Beirat des Kulturwissenschaftlichen Instituts Nordrhein-Westfalen, seit 1989  Vorsitz
  • seit 1989  Ehrenmitglied der American Association of Teachers of German
  • Kuratorium Einstein Forum Potsdam, 1992-2003  Vorsitz
  • Beirat des Instituts für Kunstwissenschaften Potsdam, 1994-1995  Vorsitz
  • seit 1994  Korrespondierendes Mitglied des Institute of Germanic Studies in London
  • Vorstand der Geisteswissenschaftlichen Zentren in Berlin, 1996-1999  Vorsitz
  • seit 1997  P.E.N.-Club
  • seit 2000  Stiftungsrat des Hanse-Wissenschaftskollegs

 

Auswärtige Tätigkeiten:

  • Gastprofessuren 1965  in Aarhus (Dänemark), 1966  in Princeton (USA), 1973  in Cambridge (Großbritannien), 1988  in St. Louis (USA), 1994  in São Paulo (Brasilien)
  • Leitung eines Seminars für Germanistik-Dozenten 1968  in Tateshina (Japan), 1972  in Oslo (Norwegen), 1975  in Kairo (Ägypten)
  • Leitung der deutschen Delegation beim ersten chinesisch-deutschen Germanistentag 1986  in Peking (VR China)
  • Leitung eines Germanisten-Seminars 1996  in Chiang-mai (Thailand)
  • Leitung eines Nachkontakttreffens für Germanisten Südostasiens 1998  in Bangkok (Thailand)
  • Gastvorträge, wissenschaftliche Tagungen und Curricula-Beratungen in Österreich und in der Schweiz, in Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, in den Niederlanden, in Irland, Großbritannien, Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland, in der Sowjetunion, in Polen, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, in der Türkei; in Ägypten, im Iran, in Afghanistan, Pakistan, Indien, Thailand, Hongkong, Taiwan, in der VR China, in Südkorea, Japan; in den USA, in Kanada; in Brasilien; in Australien
  • Literaturtheorie und Ästhetik
  • Geschichte der literarischen Gattungen
  • Erzählkunst
  • Literatur des späten Mittelalters
  • Sozialgeschichte des Schriftstellers und Wirkungsgeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Bildungspolitik
  1. Bauformen des Erzählens.
    Stuttgart 1955,
    8. Auflage 1988.

  2. (mit Walter Killy, Karl Otto Conrady und Peter von Polenz): Germanistik - eine deutsche Wissenschaft.
    Frankfurt am Main 1967,
    4. Auflage 1970.

  3. (mit Eberhard Huge): Deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Auswahl von Büchern der im Nachkriegsdeutschland und in der Bundesrepublik verlegten deutschsprachigen Schriftsteller.
    Frankfurt am Main 1969.

  4. Reimsprecherkunst im Spätmittelalter. Eine Untersuchung der Teichnerreden.
    Stuttgart 1970.

  5. Die Entfesselung des Prometheus. Selbstbehauptung und Kritik der Künstlerautonomie von Goethe bis Gide.
    Paderborn 1985.

  6. Die Geisteswissenschaften im Industriezeitalter.
    Hagen 1986.

  7. Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman seit dem 18. Jahrhundert. Kurseinheit 1 und 2.
    Hagen 1987.

  8. Das überdachte Labyrinth. Ortsbestimmung der Literaturwissenschaft 1960 - 1990.
    Stuttgart 1991.

  9. Coping with the ever growing body of human knowledge.
    São Paulo 1994.

  10. Vorreden.
    Marbach am Neckar 1999.
  1. (mit Werner Richter): Wilhelm Scherer, Erich Schmidt. Briefwechsel.
    Berlin 1963.

  2. Friedrich von Blankenburg, Versuch über den Roman.
    Stuttgart 1965.

  3. (mit Hartmut Eggert, Karl-Heinz Hartmann, Gerhard Hinzmann, Dietrich Scheunemann und Fritz Wahrenburg): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. 2 Bände.
    Köln 1971 und 1975,
    2. Auflage 1984 und 1988.

  4. (mit Helmut Brackert): Literatur. Reader zum Funkkolleg. 2 Bände.
    Frankfurt am Main 1976f.

  5. Handbuch der deutschen Exilpresse / Handbook of the German Exilpress von Lieselotte Maas. 4 Bände.
    1976ff.

  6. (mit Helmut Brackert): Funk-Kolleg Literatur. 2 Bände.
    Frankfurt am Main 1977.

  7. (mit Helmut Brackert und Jörn Stückrath): Literaturwissenschaft. Grundkurs 1 und 2. 2 Bände.
    Reinbek 1981.

  8. (mit Wolfgang Frühwald und Wolfgang Schieder in Verbindung mit Walter Hinck, E. L. und Hermann Weber): Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933-1945.
    Hamburg 1981.

  9. Erzählforschung. Ein Symposion.
    Stuttgart 1982.

  10. (mit Wilfried Barner und Norbert Oellers): Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. 42).
    Stuttgart 1984.

  11. (mit Horst Denkler): ›Das war ein Vorspiel nur ...‹. Berliner Colloquium zur Literaturpolitik im ›Dritten Reich‹. (= Schriftenreihe der Akademie der Künste. 15).
    Berlin 1985.

  12. (mit Renate von Heydebrand-Göpfert, Wilfried Barner, Tilman Krömer und Norbert Oellers, Schlußredaktion): Denkschrift zur Lage des Deutschen Literaturarchivs und des Schiller-Nationalmuseums Marbach am Neckar. Vorgelegt von der Deutschen Schillergesellschaft.
    Marbach 1985.

  13. (mit Siegfried Grosse): Chinesisch-deutsches Germanistentreffen Peking. Dokumentation der Tagungsbeiträge. (= DAAD Dokumentation und Materialien. 14).
    Bonn 1986.

  14. (mit Wilhelm Voßkamp): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. (= Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Band 11).
    Tübingen 1986.

  15. (mit Dietrich Scheunemann): Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. (= Literatur und andere Künste. 1).
    München 1988.

  16. (mit Jörn Rüsen und Peter Glotz): Die Zukunft der Aufklärung. (= edition suhrkamp. 1479).
    Frankfurt am Main 1988.

  17. (mit Götz Großklaus): Literatur in einer industriellen Kultur (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. 44).
    Stuttgart 1989.

  18. (mit Justus Fetscher und Jürgen Schutte): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik.
    Würzburg 1991.

  19. (mit Christoph König): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 - 1925.
    Frankfurt am Main 1993.

  20. (mit Giorgio Cusatelli): Avantgarde, Modernität, Katastrophe.
    Firenze 1994.

  21. (mit Barbara Naumann): Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts.
    München 1996.

  22. (mit Christoph König): Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900.
    Frankfurt am Main 1999.

  23. Die erzählerische Dimension. Über eine Gemeinsamkeit der Künste.
    Berlin 1999.

  24. (mit Eckart Goebel): »Für Viele stehen, indem man für sich steht.« Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne.
    Berlin 2004

 

Edition von Schriftenreihen und Periodika:

  1. »Literaturwissenschaft«.
    in: Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 8 Bände.
    Köln 1965-1976.

  2. (Redaktion mit Peter Szondi): Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Seit 1974 hg. mit Edgar Lohner, Klaus Reichert, Karlheinz Stierle u. Jurij Striedter. 27 Bände.
    Stuttgart 1968ff.

  3. Medium Literatur. Studienbibliothek für Literatur und Unterricht. 13 Bände.
    Heidelberg 1976-1980.

  4. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur.
    Wissenschaftlicher Beirat, 1976-2000.

  5. (mit anderen): POETICA. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. (Jahrgänge 16-32).

  6. (mit Thomas Koebner in Verbindung mit Heinz B. Heller, Wolfgang Kemp, Helmut Kreuzer, Karl Prümm, Karl Riha und Dietrich Scheunemann): Literatur und andere Künste. 5 Bände.
    München 1988ff.,
    (nach Verlagswechsel weitergeführt mit Thomas Koebner. 7 Bände): München 1993-2000.

  7. LiteraturForschung. .
    Berlin (1995-2000 16 Bde.; mit Sigrid Weigel 2001-2005, 12 Bde.)
  1. »Georg Kaiser, Die Bürger von Calais«.
    in: Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Band 2.
    Düsseldorf 1958, S. 305-324, S. 451-454.

  2. »Thomas Mann, Buddenbrooks«.
    in: Der deutsche Roman vom Barock bis zur Gegenwart. Band 2.
    Düsseldorf 1963, S. 190-233, S. 434-439.

  3. »Das expressionistische Verkündigungsdrama«.
    in: Literatur und Gesellschaft vom 19. ins 20. Jahrhundert.
    Bonn 1963, S. 309-329.
    Nachdruck in: Der deutsche Expressionismus.
    Göttingen 1965,
    2. Auflage 1970, S. 138-156, S. 269-272.
    Nachdruck in: Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart.
    Bamberg 1970, S. 17-31.

  4. »Zur Eröffnung einer Diskussion über Fragen des germanistischen Studiums«.
    in: Bildung und Erziehung. 17 (1964), S. 112-122.

  5. »Der Anspruch der Geisteswissenschaften gegenüber den Naturwissenschaften und gegenüber der Theologie«.
    in: Theologie und Wissenschaft. Band 1.
    München 1964.

  6. »Germanistik - eine deutsche Wissenschaft«.
    in: Nationalismus und die deutsche Universität.
    Berlin 1966, S. 76-91.

  7. »Eichendorffs Wandel unter den Deutschen«.
    in: Die deutsche Romantik.
    Göttingen 1967, S. 219-252,
    2. Auflage 1970.

  8. »Das Ende der Germanistik und ihre Zukunft«.
    in: Ansichten einer künftigen Germanistik.
    München 1969, S. 79-104,
    5. Auflage 1971.

  9. »Doppelte Optik. Über die Erzählkunst des frühen Thomas Mann«.
    in: Dialog Schule: Wissenschaft, Deutsche Sprache und Literatur. Band III: Literatur, Sprache, Gesellschaft.
    München 1970, S. 50-72.

  10. (mit Peter Hartmann): »Ausbildung im Fach Germanistik«.
    in: Empfehlungen des Wissenschaftsrats [...]. Band 2.
    Bonn 1970, S.&nsbp;103-141.

  11. »Über die öffentliche Verantwortung des Schriftstellers«.
    in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 9/71, S. 3-14.
    Mehrfach nachgedruckt, dann bearbeitet und ergänzt durch: »Dokumente, Kontroversen, Folgerungen 1972«.
    in: Wolfgang Kuttenkeuler (Hg.): Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland.
    Stuttgart 1973, S. 43-68.

  12. »Der Dichterfürst«.
    in: Dichtung, Sprache, Gesellschaft.
    Frankfurt am Main 1971, S. 439-455.

  13. »›Wie einer hierzulande Literaturhistoriker wird.‹ An Robert Minder«.
    in: Wie, warum und zu welchem Ende wurde ich Literaturhistoriker? Zum 70. Geburtstag von Robert Minder. Herausgegeben von Siegfried Unseld.
    Frankfurt am Main 1972, S. 152-163.

  14. »Zum Wandel der Geschichtserfahrung im Reflex der Romantheorie«.
    in: Geschichte. Ereignis und Erzählung. (= Poetik und Hermeneutik. V).
    München 1973, S. 503-515.
    Nachdruck in: Alexander Ritter (Hg.): Zeitgestaltung in der Erzählkunst. (= Wege der Forschung. Band 447).
    Darmstadt 1978, S. 323-336.

  15. »Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Literatur als Lehrgegenstand«.
    in: Neue Ansichten einer künftigen Germanistik.
    München 1973, S. 160-173.

  16. »Über die zukünftige Rolle der Literaturkritik. Ein Entwurf«.
    in: Kritik der Literaturkritik.
    Stuttgart 1973, S. 109-124.
    Nachdruck in: Peter Gebhardt (Hg.): Literaturkritik und literarische Wertung. (= Wege der Forschung. Band 334).
    Darmstadt 1980, S. 312-330.

  17. »Wissenschaftsgeschichte und Forschungsplanung«.
    in: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft.
    München 1974, S. 663-685.

  18. »Peter Weiss - ein Dichter ohne Land«.
    in: Festschrift für Gustav Korlén.
    Stockholm 1974, S. 95-109.

  19. »Die vaterländische Lyrik und Goethes Westöstlicher Divan«.
    in: Festschrift für Wilhelm Emrich.
    Berlin 1975, S. 341-356.

  20. »Beherrschte Prosa. Poetische Lizenzen in Deutschland zwischen 1933 und 1945«.
    in: Neue Rundschau. 86 (1975), S. 404-421.

  21. »Auslegung von Gesetzestexten«.
    in: Funkkolleg Literatur. Band 1.
    Frankfurt am Main 1977, S. 271-284.
    Erweiterter Nachdruck in: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1.
    Reinbek 1981. S. 90-105.

  22. »Hermann Hesse - Einzelgänger für Millionen«.
    in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. 21 (1977), S. 533-542.

  23. »Stimmenzauber. Sarah Kirsch: Klosterruine Dshwari«.
    in: Frankfurter Anthologie. Band 2 (1977), S. 245-249.

  24. »Dichter oder kritischer Intellektueller?«.
    in: Funkkolleg Literatur. Band 2.
    Frankfurt am Main 1978, S. 33-65.

  25. »Das Publikum und seine Dichter«.
    in: Funkkolleg Literatur. Band 2.
    Frankfurt am Main 1978, S. 78-93.

  26. »Literatur im Unterricht«.
    in: Literarisches Rollenspiel in der Schule.
    Heidelberg 1978, S. 11-24.

  27. »Jonathan Swift: Gullivers Reisen. - Heinrich von Kleist: Erzählungen. - Gustave Flaubert: Madame Bovary«.
    in: Fritz J. Raddatz (Hg.): »ZEIT«-Bibliothek der 100 Bücher.
    Frankfurt am Main 1980, S. 90-96, S. 157-161, S. 255-259.
    Als Separatdruck: Drei Erzähler. Swift - Kleist - Flaubert.
    Berlin 1980.

  28. »Preußische Politik und nationale Poesie. Ein Beitrag zur Geschichte der Befreiungskriege«.
    in: Berlin zwischen 1789 - 1849. Facetten einer Epoche.
    Berlin 1981, S. 43-51.

  29. »Friedrich Meinecke und die Freie Universität Berlin«.
    in: Friedrich Meinecke heute.
    Berlin 1981, S. 3-11.

  30. »Kein Kapitel für sich: Der Autor und sein Verlag«.
    in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 80 (1982), S. 2172-2176.
    Als Separatdruck unter dem Titel: (mit Peter Härtling: Halten Verlage ihre Geschichte aus?): Kein Kapitel für sich: Der Verlag und sein Autor.
    Stuttgart 1982, S. 13-23.

  31. »Goethes Alleingänge«.
    in: Studies in Literature in Honour of Leonard Forster.
    Baden-Baden 1982, S. 549-562.

  32. »Die Metamorphose des Ovid. Betrachtungen über das Verhältnis von Liebe und Literatur«.
    in: Rüdiger Krohn (Hg.): Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland.
    München 1983, S. 143-162.

  33. »The scholar and the research library«.
    in: Ligne des Bibliothèques Européennes de Recherche. Liber. Bull. 21 (1983), S. 65-71.

  34. »Goethe als Novellist«.
    in: William J. Lillyman (Hg.): Goethe�s Narrative Fiction.
    Berlin und New York 1983, S. 21-37.

  35. »›Von Ihnen dependir� ich unüberwindlich‹. Über die Macht des Vorbildlichen in der Literaturgeschichte«.
    in: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. 42).
    Stuttgart 1984, S. 601-623.

  36. »Lion Feuchtwanger und das kalifornische Exil«.
    in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. 2 (1984), S. 143-159.

  37. »Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts. Zur Eröffnung des Deutschen Germanistentages 1984«.
    in: Der Deutschunterricht. 37 (1985), S. 85-103.
    Nachdruck in: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984.
    Berlin und New York 1985, S. 1-23.

  38. »Goethes empirischer Beitrag zur Romantheorie«.
    in: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. (= Reclams Universal-Bibliothek. 8081).
    Stuttgart 1985, S. 9-36.
    Erweiterte und bearbeitete Fassung: »Regelkram und Schöpferlaune. Goethes erzählte Romantheorie«.
    in: Regelkram und Grenzgänge. (= Literatur und andere Künste. 1).
    München 1988, S. 49-71.

  39. »Geschichten von der Geschichte. Geschichtsschreibung und Geschichtsdarstellung im Roman«.
    in: POETICA. 17 (1985), S. 228-254.

  40. »Geisteswissenschaften in einer industriellen Kultur«.
    in: Westdeutsche Rektorenkonferenz, Dokumente zur Hochschulreform. 56 (1985), S. 127-149.

  41. »Die Chemie der Wahlverwandtschaften«.
    in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 14 (1986), S. 19-36.

  42. »Deutsche und europäische Erzählkunst seit der Jahrhundertwende«.
    in: Chinesisch-deutsches Germanistentreffen Peking-Bonn 1986. DAAD Dokumentation und Materialien. 14, S. 35-51.

  43. »Nietzsche�s Apotheosis of Loneliness«.
    in: Nietzsche, Literature and Values.
    (The University of Wisconsin Press) 1988, S. 50-65.
    Veränderter Nachdruck: »Nietzsches Apotheose der Einsamkeit«.
    in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für Nietzsche-Forschung. 16 (1987), S. 47-69.

  44. »Bürgerlichkeit als literaturhistorische Kategorie«.
    in: Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert.
    Göttingen 1987, S. 196-219.

  45. »Don Quijote ist für ihn ein Symbol gesellschaftlicher Kritik. Leo Löwenthal, Mitbegründer der ›Frankfurter Schule‹, erhält die Ehrendoktorwürde der FU Berlin«.
    in: Frankfurter Rundschau. 30. Juni 1986, S. 14.
    Nachdruck als gekürzte englische Fassung: Laudatio for Leo Loewenthal.
    in: Telos. A Quarterly Journal of Post-Critical Thought.
    New York, Nr. 70 (1987), S. 167-174.

  46. »Nachgelassene Prophetien. Gesichter und Gesichte Kurt Tucholskys in den zwanziger Jahren«.
    in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 31 (1987), S. 519-534.

  47. »Wem gehört die Geschichte? Über einen vernünftigen Umgang mit der Vergangenheit«.
    in: »Die ZEIT«, Nr. 4 (22.1.1988), S. 36.
    Nachdruck in: Die Zukunft der Aufklärung. (= edition suhrkamp N. F. 479).
    Frankfurt am Main 1988, S. 122-131.

  48. »›Komm in den totgesagten Park und schau ...‹. Stefan George in veränderter Zeit«.
    in: Castrum Peregrini. CLXXXIV, CLXXXV, Amsterdam 1988, S. 47-66.

  49. »Gedenken an Martin Cremer«.
    in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 321 (1988), S. 425-428.

  50. »Die Herausforderung der Künste durch die Technik«.
    in: Literatur in einer industriellen Kultur.
    Stuttgart 1989, S. 23-45 (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. 44).

  51. »Literatur als ein Organ der Entzauberung? Schlußbemerkungen zum Symposion ›Entzauberung der Welt, 1200 bis 1500‹«.
    in: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200-1500.
    Tübingen 1989, S. 277-285.

  52. »›Berlin ... Uhr der Kunst, die nicht nach, noch vor geht‹: Vom ungemütlichen Glanz der Großstadtliteratur im frühen 20. Jahrhundert«.
    in: Berlin. Literary Images of a City. Eine Großstadt im Spiegel der Literatur.
    Berlin 1989, S. 14-28.

  53. »Dienst an der Gegenwartsliteratur. Gustav Korlén erhält den Inter-Nationes-Kulturpreis«.
    in: Kultur actuell. 7-11, Bonn (1989), S. 9-11.

  54. »Das überdachte Labyrinth«.
    in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 50: 79. Deutscher Bibliothekarstag in Bonn 1989. Reden und Vorträge.
    Frankfurt am Main 1989, S. 25-39.

  55. »›Geschichte ist ein Entwurf‹. Die neue Glaubwürdigkeit des Erzählens in der Geschichtsschreibung und im Roman«.
    in: The German Quarterly. 63 (1990), S. 5-18.
    Nachdruck in: Beiträge der Fachtagung von Germanisten aus Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland in Budapest vom 16.-19. November. (= DAAD Dokumentation und Materialien. 13).
    Bonn 1988, S. 79-104.

  56. »Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft«.
    in: Die sog. Geisteswissenschaften. Innenansichten. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 854).
    Frankfurt am Main 1990, S. 175-188.
    Nachdruck in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
    Gießen 1990, S. 51-61.

  57. »Geschichte unter wechselndem Blick. Schlußbemerkungen zum Symposion ›Geschichte als Literatur‹«.
    in: Geschichte als Literatur.
    Stuttgart 1990, S. 416-423.

  58. »Vorwort«.
    in: Giuseppe Bevilacqua und Bernhard Böschenstein: Paul Celan.
    Marbach am Neckar 1990, S. 5f.

  59. »Literaturkritik - Praxis der Literaturwissenschaft?«.
    in: Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion.
    Stuttgart 1990, S. 129-139.

  60. »Literaturwissenschaft - ein artistisches Fach«.
    in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. 14 (1990), S. 375-392.

  61. »Patterns Beneath the Gloss: The Federal Republic in its Fiction«.
    in: The Federal Republic of Germany. The End of an Era.
    New York and Oxford 1991, S. 275-296.

  62. »Die Herausforderung der Humanwissenschaften in einer industriellen Kultur«.
    in: Germany and Europe: The Politics of Culture.
    Columbia (USA) 1991, S. 9-26.

  63. »Das Studium der Humanwissenschaften im technischen Zeitalter«.
    in: Geisteswissen. Vom wissenschaftspolitischen Problem zur problemorientierten Wissenschaft.
    Frankfurt am Main 1991, S. 21-38.

  64. »Die Geisteswissenschaften und die Universitas litterarum einer Industriegesellschaft«.
    in: Einheit der Wissenschaften. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsbericht 4.
    Berlin und New York 1991, S. 280-302.

  65. »›Sie haben alles gesehen ...‹. Tucholskys Warnungen vor dem Nationalsozialismus«.
    in: Tucholsky heute. Rückblick und Ausblick.
    München 1991, S. 74-104.

  66. »Wetter-Dienste in der Literatur«.
    in: Wetterinformationen für jedermann aber wie?.
    Berlin 1991, S. 9-24.

  67. »Maschinenmenschen in der Literatur«.
    in: Mensch Maschine Technik. Festschrift des VDMA [Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau]. Band 3.
    Frankfurt am Main 1992, S. 87-105.
    Erweitert unter dem Titel: »Der Mythos vom Maschinenmenschen«.
    in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 39 (1992), Nr. 4, S. 5-15.

  68. »Einstein verpflichtet«.
    in: Stiftung Einstein Forum. Hg. vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
    Potsdam 1992, S. 4-7.

  69. »Geist der Gegenwart und der Vergangenheiten. Peter Wapnewski zum 70. Geburtstag«.
    in: Der Tagesspiegel. Nr. 14313 (6.9.1992), S. 23.

  70. »Die Herausforderung der Geisteswissenschaften in einer Industriegesellschaft«.
    in: Gerhard Rupp (Hg.): Was leisten die Geisteswissenschaften für die Zukunft? Beiträge zum Modellversuch Geisteswissenschaftliches Studium fundamentale an der Ruhr-Universität Bochum.
    Bochum 1992, S. 37-55.

  71. »L�Autore e il suo eroe nel romanzo die primi anni del XIX secolo«.
    in: Il Segno dell�io. Romanzo e autobiografia nella tradizione moderna, a cura di Elena Agazzi e Angelo Canavesi.
    Udine 1992, S. 29-41.

  72. »Die aktuelle Situation der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland«.
    in: Koreanische Zeitschrift für deutsche Sprache und Kultur. 1 (1992), S. 104-119.

  73. »Die moderne Universität - alte und neue Konzepte«.
    in: Christian Marzahn u. a. (Hg.): 20 Jahre Universität Bremen.
    Universität Bremen 1992, S. 28-35.

  74. »Der lange Anlauf. Von der Evaluierung zur Chancengleichheit der Wissenschaftler in Ost und West«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 47 (1993), S. 30-45.

  75. »Vitae discimus. Eröffnung einer Diskussion über Berufsaussichten für Germanisten und neue Studiengänge«.
    in: Johannes Janota (Hg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Band 4.
    Tübingen 1993, S. 165-170.

  76. »Marbacher Impulse für die Geschichte der Germanistik«.
    in: (zusammen mit Christoph König) (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925.
    Frankfurt am Main 1993, S. 9-20.

  77. »Ein neuer Akzent auf der Schillerhöhe«.
    in: Das Marbacher Collegienhaus.
    Marbach am Neckar (Deutsche Schillergesellschaft) 1993, S. 3-6,
    2. Auflage 1993.

  78. »Ausgehaltene Dissonanz. Zu einem Sonett Clemens Brentanos«.
    in: Klaus Deterding (Hg.): Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann.
    Heidelberg 1993, S. 156-165.

  79. »Grußwort«.
    in: Klaus Deterding (Hg.): Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann.
    Heidelberg 1993, S. V.

  80. »Schriftsteller - Artisten ohne Netz«.
    in: Deutsche Schillerstiftung Weimar, Ehrengaben 1993. Reden und Laudationes.
    Weimar (Deutsche Schillerstiftung) 1993, S. 7-16.

  81. »Der Autor und sein Held im Roman des 19. und 20. Jahrhunderts«.
    in: The German Quarterly. 66 (1993), S. 415-430.

  82. »Ekstasen der Großstadt. Das literarische Berlin 1880-1930«.
    in: studii germanici. (nuova serie) 30/31 (1992/93), S. 181-200.

  83. »Peter Szondi. Ein Rückblick zu seinem 65. Geburtstag«.
    in: POETICA. 26 (1994), S. 1-30.

  84. »Verwundenes Exil. Rückblick auf ein Symposion mit exilierten Literaturwissenschaftlern«.
    in: Walter Schmitz (Hg.): Modernisierung oder Überfremdung? Zur Wirkung deutscher Exilanten in der Germanistik der Aufnahmeländer.
    Stuttgart 1994, S. 231-242.

  85. »Exodus-Forschung - mit dem Blick nach vorn«.
    in: Wolfram Fischer, Klaus Hierholzer, Michael Hubenstorf, Peter Th. Walter und Rolf Winau (Hg.): Exodus von Wissenschaftlern aus Berlin. Fragestellungen - Ergebnisse - Desiderate vor und nach 1933. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsbericht 7.
    Berlin und New York 1994, S. 600-603.

  86. »Coping with the ever growing body of human knowledge«.
    in: Estudos avançados. Coleão Documentos. Série Politica Cientifica e Technológia 17.
    Universidade de São Paulo, Instituto de Estudos Avançados, 1994, 17 S.

  87. »Visionen von Maschinenmenschen auf den Bühnen der zwanziger Jahre«.
    in: Thomas Anz und Michael Stark (Hg.): Die Modernität des Expressionismus.
    Stuttgart 1994, S. 62-75.
    Leicht gekürzt und mit Abbildungen in: Rudolf Drux (Hg.): Die Geschöpfe des Prometheus - Der künstliche Mensch von der Antike bis zur Gegenwart.
    Bielefeld 1994, S. 75-86.

  88. »Maschinen und Medien - Keine Zeit für Bücher?«.
    in: Herbert Heckmann und Gerhard Dette (Hg.): Medium und Maschine. Über das Zeitgemäße in der Literatur.
    Göttingen 1994, S. 95-117.

  89. »Der ›neue Mensch‹ als Leiche im Licht. Georg Kaisers dramatische Planspiele«.
    in: Eberhard Lämmert und Giorgio Cusatelli (Hg.): Avantgarde, Modernität, Katastrophe. Letteratura, Arte e Scienza fra Germania e Italia nel primo 900.
    Firenze 1994, S. 209-222.

  90. »Mommsens Block. Eine Einführung«.
    in: Wolfgang Ernst (Hg.): Die Unschreibbarkeit der Imperien. Theodor Mommsens ›Römische Kaisergeschichte‹ und Heiner Müllers Echo.
    Weimar 1995, S. 9-15.

  91. »Geleitwort«.
    in: Wolfgang Klein und Waltraud Naumann-Beyer (Hg.): Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften.
    Berlin 1995, S. IX-XI.

  92. »Aufbruch in ein neues Jahrhundert. Rede beim Festakt der Deutschen Schillergesellschaft«.
    in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 39 (1995), S. 538-547.
    Auch als Separatum: Deutsche Schillergesellschaft.
    Marbach am Neckar 1995, S. 2-11.

  93. »Der Kopf und die Denkmaschinen«.
    in: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Empirische Literatur- und Medienforschung. LUMIS-Schriften, Sonderreihe Band VII.
    Siegen 1995, S. 9-23.

  94. »Ein Weg ins Freie. Versuch eines Rückblicks auf die Germanistik vor und nach 1945«.
    in: Wilfried Barner und Christoph König (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945.
    Frankfurt am Main 1996, S. 411-417.

  95. »Alkmene und Amphitryon. Der Mythos als Modellfall für eine historische Anthropologie«.
    in: Bernhard J. Dotzler und Helmar Schramm (Hg.): Cachaça. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination.
    Berlin 1996, S. 15-24.

  96. »Von der Lust, mit der Literatur zu leben. Laudatio für Norbert Oellers«.
    in: Schiller-Preis der Stadt Marbach 1995.
    Weimar 1996, S. 9-15.

  97. »Kunstfiguren als Zeitzeugen. Eine Einführung«.
    in: Eberhard Lämmert und Barbara Naumann (Hg.): Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts.
    München 1996, S. 9-23.

  98. »Der Bürger und seine höheren Instanzen. Heinrich Mann, Der Untertan und Franz Kafka, Der Prozess«.
    in: Eberhard Lämmert und Barbara Naumann (Hg.): Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts.
    München 1996, S. 41-59.

  99. »GULAG Europa. Aleksandr Solschenizyn, Der Archipel GULAG, Günter Grass, Hundejahre, Andrzej Szczypiorski, Die schöne Frau Seidenman«.
    in: Eberhard Lämmert und Barbara Naumann (Hg.): Wer sind wir? Europäische Phänotypen im Roman des 20. Jahrhunderts.
    München 1996, S. 265-284.

  100. »Germanistik interkulturell: Ein Gruß nach vorn aus Westafrika«.
    in: Leo Kreutzer (Hg.): Andere Blicke. Deutsche Literatur und afrikanische Germanistik. (= Schriftstücke. 1)
    Hannover 1996, S. 7-15.

  101. »Vom Nutzen des Vergessens«.
    in: Gary Smith und Hinderk M. Emrich: Vom Nutzen des Vergessens.
    Berlin (Einstein Bücher) 1996, S. 9-14.

  102. »Vom Selbstbewusstsein der Literatur. Die Epoche Otto Güntter«.
    in: Deutsche Schillergesellschaft, Marbach. Rückblick auf ein Jahrhundert 1895-1995. (= Marbacher Schriften. 43).
    Marbach am Neckar 1996, S. 131-141.

  103. (mit Christoph König): »Distinzioni [= Vom Unterscheiden]. Dalle lettere di Peter Szondi«. (italienische Übersetzung von Michaela Lo Presti).
    in: Peter Szondi. La storia, le forme, l�unitá della parola. A cura di Elena Agazzi, Giovanni la Guardia, Giulio Raio.
    Salerno 1997, S. 155-175.

  104. »Laudatio auf Eda Sagarra, Trinity College, University of Dublin, anlässlich der Verleihung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises [...]. Bonn am 20. Juni 1995«.
    in: DAAD, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
    Bonn 1997, S. 7-12.

  105. »Wissenschaftsgeschichte als Ortsbestimmung der Gegenwart. Ein Geleitwort«.
    in: Petra Boden und Holger Dainat (Hg.): Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert.
    Berlin 1997, S. VII-XII.

  106. »Dreimal Wallenstein. Differenzen der Sinngebung zwischen Historiographie und Roman«.
    in: Klaus E. Müller und Jörn Rüsen (Hg.): Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien.
    Reinbek bei Hamburg 1997, S. 568-587.

  107. »Beherrschte Literatur. Vom Elend des Schreibens unter Diktaturen«.
    in: Günther Rüther (Hg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus.
    Paderborn 1997, S. 13-35.

  108. »Kleine literarische Wolkenlehre«.
    in: Werner Wehry und Franz J. Ossing (Hg.): Wolken - Malerei - Klima.
    Berlin 1997, S. 9-24.

  109. »Rütteln an festen Fächergrenzen«.
    in: Pro Uni. 2/97 (Hamburg), S. 4-5.

  110. »Dissonanz der Harmonien. Konfigurationen der Liebe in Texten Clemens Brentanos«.
    in: Walter Hinderer (Hg.): Codierungen von Liebe in der Kunstperiode.
    Würzburg 1997, S. 197-211.

  111. »Wissensexplosion und Bildung«.
    in: Helmut Schmiedt und Helmut J. Schneider (Hg.): Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Problem.
    Würzburg 1997, S. 181-201.

  112. »Ist die Germanistik noch eine ›deutsche Wissenschaft‹? Zum Aktionsraum der Germanisten am Ausgang des 20. Jahrhunderts«.
    in: Colette Cortès et Gilbert Krebs (ed.): Le territoire du germaniste. Situations et explorations. Actes du 30e Congrès de l�AGES. Paris et Nanterre, du 22 au 24 mai 1997. (= Publications de l�Institut d�Allemand d�Asnières).
    Nantes o.J. [1998], S. 79-96.

  113. »Kunst, die für sich spricht. Die neuen Skulpturen auf der Schillerhöhe«.
    in: Deutsche Schillergesellschaft (Hg.): Die Marbacher Stahlplastiken von Franz Bernhard und Robert Schad.
    Marbach am Neckar 1998, S. 1-3.

  114. »Lebens-Ansichten eines Katers. Anomalien eines Künstlerlebens nach 1800«.
    in: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800.
    Tübingen 1998, S. 157-175.

  115. »Denken an Helmut Gollwitzer«.
    in: Andreas Pangritz (Hg.): ›Ich werde nicht sterben, sondern leben.‹ Über Helmut Gollwitzer.
    Berlin 1998, S. 57-64.

  116. »Zurück zu den Anfängen? Die kulturwissenschaftliche Weite der Germanistik von 1846«.
    in: Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst Erich Mentzner und Olaf Müller (Hg.): Zur Geschichte der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996).
    Tübingen 1999, S. 7-22.

  117. »Rückblick auf Richard Gerber«.
    in: Haskell M. Block (Hg.): Richard Gerber. Anglistische Literaturstudien. (= Studies on Themes and Motivs in Literature. 40).
    New York, Bern und Frankfurt am Main u.a. 1999, S. XII-XVI.

  118. »Vom literarischen Leben auf der Schillerhöhe«.
    in: Deutsche Schillergesellschaft (Hg.): Marbach. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Zur Geschichte des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs 1979-1999.
    Marbach am Neckar 1999, S. I-IV.

  119. »Über den langen Weg zur Eröffnung Geisteswissenschaftlicher Zentren in Deutschland«.
    in: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin, Jahresbericht 1998.
    Berlin 1999, S. 275-280.

  120. »Das Zentrum für Literaturforschung«.
    in: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin, Jahresbericht 1998.
    Berlin 1999, S. 284-286.

  121. »Ein neuer Standort der Geisteswissenschaftlichen Zentren in Berlin [Zentrum Moderner Orient]«.
    in: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin, Jahresbericht 1998.
    Berlin 1999, S. 269-271.

  122. »Prometheus und der Aufstand der Geräte. Die Künste im Zeitalter der apparativen Kommunikation«.
    in: Edgar Pankow und Günter Peters (Hg.): Prometheus. Mythos der Kultur. (= Literatur und andere Künste).
    München 1999, S. 217-238.
    Neu eingeleitet und bearbeitet unter dem Titel: »Der Aufstand der Geräte ...«.
    in: Inventionen �98. 50 Jahre musique concrète. Hg. von Ingrid Beirer für das Künstlerprogramm des DAAD.
    Saarbrücken (DAAD/Pfau) 1999, S. 26-47.

  123. »Die Tradition der Geisteswissenschaften und ihre Bedeutung für die Zukunft der Universität«.
    in: Info DaF - Informationen Deutsch als Fremdsprache. 26 (1999), S. 539-555.

  124. »Freie Universität Berlin. Veritas - Justitia - Libertas«.
    in: Alexander Demandt (Hg.): Stätten des Geistes. Große Universitäten von der Antike bis zur Gegenwart.
    Köln, Weimar und Wien 1999, S. 279-301.

  125. »Ein neues Jahrbuch. Die Resonanz des Einstein Forums weitet sich aus«.
    in: Zeugnis und Zeugenschaft. Jahrbuch des Einstein Forums 1999.
    Berlin 2000, S. 15-20.

  126. »Der DAAD - Wegbereiter für eine weltoffene Germanistik [II]«.
    in: Peter Alter (Hg.): Spuren in die Zukunft. Der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925-2000. Band 1.
    Bonn 2000, S. 130-148.

  127. »Chetana Nagavajara - Mediator between cultures«.
    in: Silpakorn University. International Journal. Bangkok, Vol. 1 (2000), Nr. 1, p. 22-60.

  128. »The Part of Literature within European Studies«.
    in: Journal of European Studies. Chulalongkorn University (Bangkok), Vol. 8 (2000), Nr. 1, p. 11-34.

  129. »Theorie - ein kompositorischer Akt«.
    in: K. Ludwig Pfeiffer, Ralph Kray und Klaus Städtke (Hg.): Theorie als kulturelles Ereignis.
    Berlin und New York 2001, S. 1-6.

  130. »Doktor Faustus - eine Allegorie der deutschen Geschichte«.
    in: Werner Röcke (Hg.): Thomas Mann, ›Doktor Faustus‹ 1947-1997. (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. 3).
    Berlin u. a. 2001, S. 73-88.

  131. »Structuralism, Poststructuralism and the New Hermeneutics«.
    in: Manusya, Journal of Humanities. 4 (2001), No 1, p. 53-67.

Veröffentlichte Colloquien und Podiumsgespräche:

  1. »Sprache für sich oder Sprache für etwas?«. Podiumsgespräch mit Ernesto Grassi, Walter Höllerer, Gustav Korlén, Hugo Kuhn, Walter Muschg, geleitet von Volker Klotz.
    in: Sprache im technischen Zeitalter. 4 (1962), S. 298-313, besonders S. 308-312.

  2. »Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption«. Hg. von Manfred Fuhrmann. (= Poetik und Hermeneutik. IV).
    München (Fink) 1971, besonders S. 687-694, S. 696, S. 705-710; weiterhin: S. 542f., S. 576f., S. 614f., S. 622f., S. 626f., S. 647ff., S. 652.

  3. »Sprache und Politik. Können Begriffe die Gesellschaft verändern?«.
    in: Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der freien industriellen Gesellschaft. 41.
    Hamburg-Bergedorf 1972, besonders S. 14f., S. 21, S. 24, S. 30f., S. 43, S. 56.

  4. »Rahmenrichtlinien Deutsch«. Protokoll der Veranstaltung in der Reihe Hessenforum. Hg. von Eugen Kogon, mit Beiträgen von Hellmut Becker, Sybille Engel, Ludwig von Friedeburg, Karl Korn, E. L., Werner Nicklis, Christian Schwarz-Schilling, Robert Ulshöfer, Peter Wapnewski, Konrad Wünsche.
    Frankfurt am Main 1974, besonders S. 22f., S. 25, S. 27-29, S. 32ff., S. 43, S. 65ff., S. 85f.

  5. »Studienreform germanistik/deutsch. Diskussionsbeiträge«. Hg. von Hermann Zabel.
    Bonn (Bouvier) 1976.
    Podiumsdiskussion (Leitung) mit Dietrich Boueke, Karl Dieter Bünting, Thomas Cramer, Helmut Kreuzer, Norbert Mecklenburg, Wolfgang Schemme. S. 14-19, S. 23f., S. 30, S. 59f.

  6. »Sind Demokratie und Meinungsfreiheit in unserm Land gefährdet?« Protokoll einer Diskussion um die Problemkomplexe Extremistenbeschluss und Buback-Nachruf in der Evangelischen Studentengemeinde Berlin am 6. November 1978. Mit Hans-Jochen Vogel, Peter Ulrich, Peter Glotz, Uwe Wesel, Tom Veerkamp, Peter Winsler, Jochen Staadt. Hg. vom Senator für Wissenschaft und Forschung, Berlin 1979, besonders S. 33-37, S. 69-71.

  7. »Verantwortung der Wissenschaften als interdisziplinäre Aufgabe der Universitäten: Studium generale?« in: Herausforderung, Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Hg. von Dietrich Böhler und Rudi Neuberth.
    Münster und Hamburg (Lit. Verlag) 1992. S. 75-89, besonders S. 76f., S. 80f., S. 85f., S. 88f.

  8. »Die Geisteswissenschaften - Verlierer der Wende? Ein Gespräch mit E. L.«, von Helene Harth und Brigitte Sändig.
    in: Grenzgänge. Beiträge zu einer neuen Romanistik. 1 (1994), S. 113-126.

  9. »Wissenschaftsmanagement zwischen akademischer Freiheit und Dienstleistung. Autonome Universitäten auf dem Wege zum Großbetrieb«. 7. Bremer Universitätsgespräch.
    Bremen 1995, S. 73-75, S. 88f., S. 115f.

  10. »Qualitätsentwicklung an Hochschulen - Ein Weg aus der bildungspolitischen Defensive«.
    in: Qualitätsentwicklung in einem differenzierten Hochschulsystem. Dokumentation eines Symposions. Hg. vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
    Essen 1997, S. 219-223, S. 232, S. 234.

  11. »Universität Hamburg im nächsten Jahrhundert - Aufgaben und Ziele«. Podiumsdiskussion.
    in: »Zielfindung und Profilbildung der Universität Hamburg - ›Dies academicus‹«. 18.6.1997.
    Hamburg 1997, S. 24-27, S. 31, S. 43, S. 51f.

  12. »Wie flexibel ist die Forschung heute?«. Eine Diskussion mit Hartmut Böhme, Manfred Briegel, Christoph König, Linda Reisch und Thomas Steinfeld unter der Leitung von E. L.
    in: Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissenschaft und Universität um 1900. Hg. von Christoph König und E. L..
    Frankfurt am Main 1999, S. 289-309, besonders S. 289f., S. 304f., S. 308f.

  13. »Zeitzeugen im Gespräch«.
    in: Der Geist der Unruhe. 1968 im Vergleich: Wissenschaft - Literatur - Medien. Hg. von Rainer Rosenberg, Inge Münz-Koenen und Petra Boden unter Mitarbeit von Gabriele Gast. (= Reihe LiteraturForschung).
    Berlin (Akademie Verlag) 2000, S. 303-333, besonders S. 305-307, S. 312, S. 319f., S. 322, S. 324-329.