Springe direkt zu Inhalt

Dr. Lars Korten

Lars Korten

Lehrbeauftragter

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Münster

Vita

  • 1977 geb. in Menden (Sauerland)
  • 1997–2001 Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Älteren deutschen Literaturwissenschaft/Deutschen Sprachwissenschaft und der Nordischen Philologie an der Universität Kiel (M.A.)
  • 2002–2008 Lehrbeauftragter, wissenschaftlicher Angestellter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel
  • 2006 Promotion, Universität Kiel; Dissertation zum Thema ›Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer Storm‹
  • 2008-2009 Postdoc-Stipendiat, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cluster ‚Languages of Emotion’ der Freien Universität Berlin (Projektleitung ‚Prosodie und Affekttheorie im 18. Jahrhundert’)
  • seit 2009 Lehrbeauftragter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
  • Gastvorträge/-dozenturen an den Universitäten Tartu, Mailand und Exeter

 

  • Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm. Tübingen 2009. (Studien zur deutschen Literatur. Bd. 187.)
  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Heide Hollmer und Albert Meier. Unter Mitarbeit von Lars Korten und Thorsten Kruse. München 2001.

  • Rudolf Borchardt. Gedichte. Textkritisch revidierte Neuedition der Ausgabe von 1957. Hrsg. von Gerhard Schuster und Lars Korten. Stuttgart 2003. (Rudolf Borchardt. Gesammelte Werke in Einzelbänden.)

  • »Gefährlich für jeden der sie nicht hütet«. Rudolf Borchardts ›Jamben‹ 1935/36. Materialien und Dokumente zu ihrer Neuedition. Rotthalmünster 2005. (Titan. Mitteilungen des Rudolf Borchardt Archivs, 1.)

  • »Fluch auf den armen Nordländer« – Schillers ›Die Antike. An einen Wanderer aus Norden‹. In: Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. von Astrid Arndt u. a. Frankfurt am Main u. a 2004. (Imaginatio Borealis, 7.) S. 127–140.

  • »Unpublizierbar natürlich« – Rudolf Borchardts ›Jamben‹ editionsphilologisch beschattet. In: editio, 19 (2005). S. 155–169.

  • Gibt es eine postmoderne Novellistik? Anmerkungen zu Texten von Martin Walser, Christoph Hein, Günter Grass und Uwe Timm. In: Moderne, Postmoderne – und was noch? Hrsg. von Ivar Sagmo unter Mitwirkung von Otto Erlend Nordgreen. Frankfurt am Main 2007. (Osloer Beiträge zur Germanistik, 39.) S. 133–143.

  • Rudolf Borchardts Gedichtsammlungen (1900–1906). In: Text + Kritik. Sonderband: Rudolf Borchardt. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Gerhard Schuster. München 2007. S. 47–60.

  • In 13 ½ Leben um die Welt. Walter Moers’ Zamonien global und regional betrachtet. In: Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V). Hrsg. von Martin Hellström und Edgar Platen. München 2008. (Perpektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, 4.) S. 53–62.

  • Stefan George. Aufgezeichnet von Rudolf Borchardt. In: Literaturskandale. Hrsg. von Hans-Edwin Friedrich. Frankfurt am Main u. a. 2009. S. 143-154.

  • Überlegungen zur textorientierten Spannungsanalyse. Anlässlich einer Lektüre von Adalbert Stifters ›Der Nachsommer‹. In: literaturkritik.de. Nr. 5 (2010): Schwerpunkt ›Spannung‹. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14323&ausgabe=201005. Erweiterte Fassung mit Fußnoten und Anmerkungen [20 S.]: http://www.literaturkritik.de/public/online_abo/dlb/2010-05-KortenSpannung2.pdf.

  • Daniel Kehlmann: ›Die Vermessung der Welt‹. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 57,2 (2010): Bestseller des 21. Jahrhunderts. S. 197–207.

  • Textkritisch interpretieren, Text kritisch edieren. Grundsatzfragen bei der Edition von Rudolf Borchardts Lyrik. In: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hrsg. von Dieter Burdorf. Berlin, New York 2010. (Beihefte zu editio. Bd. 33.) S. 113–128.

  • »Wälzen und Rollen«. Goethes jambische Trimeter. In: Goethe-Jahrbuch, 127 (2010). S. 57–69.

  • (mit Friederike Wißmann, Jan Stenger, Winfried Menninghaus) Metrum, Rhythmus, Melodie. ›Der Maiabend‹ von Johann Heinrich Voß und Fanny Hensel. In: Poetica, 43 (2011), S. 81–102.

Rezensionen

 

  • Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt. Hrsg. von Kai Kauffmann. Bern u. a. 2002. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N. F. 4.) In: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 13 (2003). S. 214f.
  • Hee-Ju Kim. Ich-Theater. Zur Identitätsrecherche in Karl Philipp Moritz’ ›Anton Reiser‹. Heidelberg 2004. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 214.) In: Arbitrium, 24 (2006). S. 215–217.
  • Andreas Beck. Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E. T. A. Hoffmann. Heidelberg 2008. In: Goethe-Jahrbuch, 125 (2008). S. 324f.
  • Cristina Fossaluzza. Subjektiver Antisubjektivismus. Karl Philipp Moritz als Diagnostiker seiner Zeit. Hannover-Laatzen 2006. In: Arbitrium, 27,2 (2009). S. 210.

 

Lexikonartikel

 

  • (6 Artikel) Epode, Hymnenstrophe, Jambik, Novelle, Novellette, Odenmaße. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Dritte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar 2007. S. 200, 335, 547f., 550f.

  • (2 Artikel) Arno Geiger, Barbara Köhler. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. 13 Bde. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a. Bd. 4: Fri-Hap, Bd. 6: Huh-Kräf. Berlin, New York 2009. S. 136f., S. 541f.

  • (6 Artikel) Rudolf Borchardt: Biogramm; Das lyrische Werk; Dramen; Erzählungen; Übertragungen; Aufsätze, Reden und Abhandlungen. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 2: Bal-Bot. Stuttgart, Weimar 2009. S. 769-780.

 

Miszellen

 

  • (Tagungsbericht, mit Gerhard Schuster) ›Editionskolloquium zum Gesamtwerk Rudolf Borchardts‹ (München, 8.–10. November 2008). In: editio, 22 (2008). S. 220–223.