Sprechstunde
please contact via email / bitte per E-Mail kontaktieren
Philipp Ekardt studied Comparative Literature and Art History at the Freie and at Humboldt-Universität in Berlin, at the Université de Paris and at Yale University. He received his PhD from Yale with a dissertation on Walter Benjamin’s image-theory and Alexander Kluge’s image-practice. His articles on Kluge, Benjamin, Aby Warburg, and other topics, have been published in journals such as OCTOBER, Benjamin-Studien, Poetica, and Ilinx. He has given lectures and conference talks at institutions such as Oxford University, the Warburg Institute, Harvard, Princeton, Stanford, Cambridge University, the Courtauld Institute, the University of Antwerp, the Junges Forum Bildwissenschaft at the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, and the Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. He is currently completing a monographic study on the work of Alexander Kluge. Other ongoing projects include an analysis of image and affect in Aby Warburg’s writings; and an investigation of Walter Benjamin’s aesthetics in relation to the visual arts and practices of his time (theories of color and painting; Gestalt theory; architectural drawing; 1930s Paris fashion). Further research interests are: (writings on) the theory and practice of fashion; the motif of architecture in literature, film, and the arts; and the arts and affect around 1800. In spring 2014 he will be a short term visiting fellow at NFS iconic criticism EIKONES at Basel University.
Philipp Ekardt also writes criticism in the fields of contemporary art, literature and fashion which has appeared in venues such as Texte zur Kunst, frieze d/e, and Spex. Among his interview partners have been Alexander Kluge, author and director René Pollesch, critic and curator Douglas Crimp, fashion theorist Barbara Vinken, and sculptor Cosima von Bonin.
----
Philipp Ekardt hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Freien und der Humboldt-Universität in Berlin, an der Université de Paris und an der Yale University studiert, wo er mit einer Arbeit über Walter Benjamins Bildtheorie und Alexander Kluges Bildpraxis promovierte. Seine Artikel über Kluge, Benjamin, Aby Warburg und weitere Themen sind in Publikationen wie OCTOBER, Benjamin-Studien, Poetica oder Ilinx erschienen. Vorträge u.a. an Oxford, dem Warburg Institute, Harvard, Princeton, Stanford, Cambridge, dem Courtauld Institute, der Universität Antwerpen, dem Jungen Forum Bildwissenschaft an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sowie dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Eine Studie über die Arbeit Alexander Kluges befindet sich im Abschluss. Weitere laufende Projekte umfassen eine Untersuchung zu Bild und Affekt bei Aby Warburg; sowie eine Arbeit zu Walter Benjamins Ästhetik in ihrem Verhältnis zu den bildenden Künsten und visuellen Praktiken seiner Zeit (Farb- und Malereitheorie; Gestalttheorie; Architekturzeichnung; die Pariser Mode der 1930er). Zu seinen weiteren Forschungsinteressen zählen: (Schriften zur ) Theorie und Praxis der Mode; das Motiv der Architektur in Literatur, Film und den Künsten; sowie Affizierung und die Künste um 1800. Im Frühjahr 2014 wird er ein einmonatige visiting fellowship am NFS Bildkritik EIKONES der Universität Basel wahrnehmen.
Außerdem schreibt Philipp Ekardt Kritiken über zeitgenössische Kunst, Literatur und Mode, die u.a. in Texte zur Kunst, frieze d/e und Spex erschienen sind. Zu seinen Interviewpartnern zählen Alexander Kluge, René Pollesch, Douglas Crimp, Barbara Vinken und Cosima von Bonin.
Freie Universität Berlin, Yale University (graduate teaching fellow), EIKONES Summer School/Universität Basel etc
Film ohne Star. Alexander Kluges Präsensgeschichte über Asta Nielsen. In: Der Präsensroman. Hg. Armen Avanessian, Anke Hennig. Berlin, New York (de Gruyter) 2013.
Starry Skies and Frozen Lakes. Alexander Kluge’s Digital Constellations. In: OCTOBER 138 (Fall 2011).
Returns of the Archaic, Reserves for the Future. A Conversation with Alexander Kluge. In: OCTOBER 138 (Fall 2011).
Die Bestimmung der Aufnahme. Licht und Graphie bei Walter Benjamin. In: Benjamin-Studien 2. Hg. Daniel Weidner, Sigrid Weigel. München (Fink) 2011.
Zwiespältige Gefühle. Mit Gertrud Koch. In: Fühlt weniger! Dialoge über Emotionen. Hrsg. Irene Albers, Isabel Dziobek, Hannah Hurtzig. Berlin (Verlag Theater der Zeit) 2011.
Realismus und Gefühl. Mit Armen Avanessian. In: Fühlt weniger! Dialoge über Emotionen. Hrsg. Irene Albers, Isabel Dziobek, Hannah Hurtzig. Berlin (Verlag Theater der Zeit) 2011.
“Kunst kann Leben retten. Das wurde damals nicht anerkannt.” Interview mit Douglas Crimp zu 30 Jahren Kunst und AIDS. In: Spex. Magazin für Popkultur. Nr. 332, Mai/Juni 2011.
Digitale Evolution Film – Interview mit Alexander Kluge In: Spex. Magazin für Popkultur. Nr. 329, November/Dezember 2010.
Kunstsprache. Interview mit René Pollesch In: Spex. Magazin für Popkultur, Nr. 328 (Special Issue: Theater), September/Oktober 2010. (mit Jan Kedves) (in Auszügen wieder in Jens Joneleit, René Pollesch, Christoph Schlingensief: Metanoia. Staatsoper im Schillertheater. Berlin 2011)
“Man könnte von einer Restauration des Eleganz-Ideals sprechen” – Interview mit Barbara Vinken. In: Spex. Magazin für Popkultur. Nr. 325, März/April 2010. (mit Jan Kedves) (in Auszügen wieder abgedruckt in Thomas Meinecke: Lookalikes. Berlin (Suhrkamp) 2011.)
Interview with Helmut Lang. In: Jan Kedves: Talking Fashion. New York, London, Munich (Prestel) forthcoming September 2013. (with Jan Kedves).
Makeup Collage. Linder at the Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris. In: Texte zur Kunst 90. Juni 2013.
Just Beyond Touch / Knapp jenseits der Berührung. In: Thilo Heinzmann. With texts by Michael Bracewell and Philipp Ekardt. Ostfildern (Hatje Cantz) 2012. .
Restless States. On the Work of Jessica Warboys. In: frieze d/e No. 7 (Winter 2012).
Preppiness. Heute, gestern und davor. In: Cool Aussehen. Mode und Jugendkulturen. Hrsg. Diana Weis. Berlin (Archiv der Jugendkulturen) 2012.
Der Vampir von Köln agiert im Loop. Cosima von Bonin - das erste Interview. In: Spex. Magazin für Popkultur. Nr. 337, März/April 2012. (mit Jan Kedves)
Alles außer Powerdressing. Walter van Beirendonck im ModeMuseum Provincie Antwerpen. In: Texte zur Kunst 85. März 2012.
Rodarte. Mode vom anderen Ende Amerikas. In: Spex. Magazin für Popkultur. Nr. 336, Janaur/Februar 2012.
Hingabe an die Oberflächen. Wolfgang Tillmans fotografiert Lady Gaga. In: Spex. Magazin für Popkultur. Nr. 333, Juli/August 2011.
Recognizability of the Belle Époque. Benjamin's Image-Theory and 1930s Paris Fashion. Konferenz 'Erinnerung an das nie Gesehene. Vergegenwärtigung in Bild und Literatur'. Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris. Mai 2014.
'Certain Wonderful Gestures'. Warburg on Laocoon. Conference 'Interpreting Antiquity: Dürer and Warburg'. The Warburg Institute / The Courtauld Institute, London 2013.
Zur 'Bewegung' in Aby Warburgs Bildtheorie. Abendvortrag im Rahmen der EIKONES Summer School. NFS 'Bildkritik', Universität Basel. 2013.
Sexuation of the Silhouette and the Tiger's Leap into Fashion History. Benjamin with Grund and Schiaparelli. Conference 'Clothing Eros: The Erotic Potentials of Dress'. Oxford University. 2013.
A Constellation in Fashion. Towards the Temporal Context of the Dialectical Image. American Comparative Literature Association, Annual Conference. Seminar: 'Benjamin's Constellations'. University of Toronto 2013.
The Business of Orientation. Phobos, Kinesis, and the Origin of Images According to Aby Warburg and Tito Vignoli. Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art. Paris 2013. Also presented at Université Lumière Lyon II. 2013.
Angst als Grund. Aby Warburgs Theorie des phobisch-kinetischen Bildursprungs. Konferenz 'Ungründe. Perspektiven prekärer Fundierung'. Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie. 2013.
Kluges (C.D.Friedrich-)Paraphrasen. Konferenz 'Poetik des Unwahrscheinlichen. Alexander Kluges Geschichte(n). Humboldt-Universität zu Berlin. 2012.
Towards A Science of Dress. Benjamin and Warburg as Fashion Thinkers. Conference ‚Warburg, Benjamin, and Kulturwissenschaft’. The Warburg Institute, London. 2012.
Bewegung bei Aby Warburg. Wahrnehmung und Gefühl. Emmy Noether-Gruppe 'Form und Emotion'. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2012.
Image – Script – History. Models of Montage in Benjamin, Eisenstein and Kluge. Conference of the International Walter Benjamin Society ‘Schrift/Script’, Princeton University. 2011.
To Wrap Oneself in A Silhouette. Warburg on Dress and Fashion. Internationaler Workshop ‘Aby Warburg – Neue Perspektiven der Forschung’. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin. 2011.
Alexander Kluges "Geschichten vom Kino". Eine Einführung. Colloquium Professor Joseph Vogl. Institut für deutsche Literatur. Humboldt-Universität zu Berlin, 2008.
Buildings for Berlin. Transient Architectures in the Work of Isa Genzken and Wolfgang Tillmans. Conference ‘InEvidence. Witnessing the City’. Department of Architecture. Cambridge University. 2007.
Aufdecken oder Durchqueren – Die Architektur bei Giedion und Benjamin. Deutsches Forum für Kunstgeschichte /Centre Allemand d’Histoire de l’Art, Paris. 2007.
Uncovered Constructions, Therapeutical Passages. Modern Architecture in Giedion’s ‘Bauen in Frankreich’ and in Benjamin’s ‘Passagenwerk’. Architecture Research Seminar, Department of Architecture, Cambridge University. 2005.
Warburg’s Figures: Bent, Erased. Graduate Student Conference ‘Figures of Convulsion’, German Department, Princeton University. 2005.
Uncovered Constructions, Therapeutical Passages. Modern French Architecture in Giedion’s ‘Bauen in Frankreich’ and in Benjamin’s ‘Passagenwerk’. Stanford University, French and Italian Department. Graduate Student Conference ‘Architecture and Literature’. 2005.
Fashion/Time-Differentials, from Simmel’s ‘Philosophie der Mode’ to Benjamin. Harvard University, Humanities Center. Graduate Student Conference ‘Culture and Modernity – Georg Simmel in Context’. 2005.
öffentliche Gespräche im Rahmen von Unruhe der Form / Milieu der Toten (Wiener Festwochen). Secession, Wien. 2013.
mit Daniela Hammer-Tugendhat über den Tod in Bildern Bruegels, Caravaggios und Manets.
mit Anja Plaschg (Soap&Skin) über ihre Musik.
mit Eva Horn über Goethes Wahlverwandtschaften, die Wechselkonjunktur in der Transformation von Lebens- und Todesbegriffen, Friedhöfe und Nekropolen, sowie Krisen im Umgang mit den Toten.
öffentliches Forschungsgespräch mit Petra Gehring und Karin Harrasser
Gilles Deleuze on the Affection-Image. (presentation / discussion moderator). Atelier de lecture dans le cadre du sujet annuel 'Mouvement / Bewegung'. Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris. 2012.
Roland Barthes - vom 'dégré zéro' zum 'neutre'. (Diskutant). Forschungscolloquium Prof. Joseph Vogl. Institut für deutsche Literatur. Humboldt-Universität Berlin. 2012.
Im Bereich des Monströsen. Design und Evolution gegen das Gute Aussehen. Zu Alexander McQueens letzter Kollektion. Schönheits-Salon im Club Kater Holzig, Berlin. 2012.
Gespräch mit Joseph Vogl über 'Das Gespenst des Kapitals'.Kongress ‘Die Untoten’. Kampnagel, Hamburg. 2011. (seit 2012 auch enthalten im Archiv des Untoten der Mobilen Akademie).
Strong Feelings and the Image. Rainer Werner Fassbinder’s ‘Die Bitteren Tränen der Petra von Kant’. In-class conversation. New York University, Steinhardt School, BFA Studio Art (Berlin Program), Class “Art in Everyday Life”, instructor Delia Gonzalez. 2010.
bei Am Schauplatz der Intitmität. Eine Phantasmagorie. Hebbel am Ufer, Berlin 2009:
mit Gertrud Koch: Zwiespältige Gefühle
mit Armen Avanessian: Realismus und Gefühl
Jean Epstein/Edgar Allan Poe: La Chute de la maison Usher. Nacherzählung. Archiv der Untoten. – Kongress ‘Die Untoten’. Kampnagel, Hamburg. 2011.