Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Gruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“
Sprechstunde
Nach Voranmeldung per E-Mail
Do. 23. Febr. 2017, 13-14h
Do. 09. März 2017, 13-14h
Do. 16. März 2017, 13-14h
Dorit Müller studierte Bauwesen in Rostov/Don (Russland) und Leipzig sowie Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin.
Ebendort promovierte sie mit einer Arbeit über Autofahrten in Literatur und Film um 1900.
Von 2002 bis 2007 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin tätig.
Sie bearbeitete Forschungsprojekte zur Geschichte der Literaturwissenschaften sowie zur Wissenspopularisierung im nichtfiktionalen Film.
Seit 2008 beschäftigt sie sich mit wissens- und raumtheoretischen Fragestellungen – zunächst am Graduiertenkolleg Topologie der Technik an der TU Darmstadt, zuletzt am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier, wo sie als Postdoc die Literatur-, Medien- und Wissensgeschichte polarer Räume erkundete.
Seit April 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Gruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“ an der Freien Universität Berlin. Ihr Forschungsprojekt untersucht die Bauformen des Wissens in literarischen und visuellen Darstellungen von Polarreisen seit dem 18. Jahrhundert.
Humboldt-Universität Berlin
SS 2004: Das Jahr 1913: Literatur, Kunst, Film (Grundkurs)
WS 2004/05: Literatur- und Kulturgeschichte des Autos (Hauptseminar)
SS 2006: Populärwissenschaftliche Darstellungsformen in Literatur und Film (Hauptseminar)
SS 2007: Inszenierungen des Wissenschaftlers in Literatur und Film (BA-Grundkurs)
SS 2009: Polarforschung als Medienereignis: Erzähltext- und Bildanalyse (BA-Grundkurs)
Technische Universität Darmstadt
WS 2009/10: Expeditionsliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts (Proseminar)
SS 2010: Raumkonzepte in den Literaturwissenschaften (Proseminar)
SS 2011: Franz Kafkas Erzählungen (Proseminar)
Universität Trier
SS 2012: Literatur und Wissen (Hauptseminar)
SS 2012: Heinrich von Kleist (Proseminar)
WS 2012/13: Intertextualität: Theorien, Konzepte, Analysen (Hauptseminar)
WS 2012/13: Adelbert von Chamisso: Dichter und Weltreisender (Proseminar)
Szondi-Institut, Freie Universität Berlin
WS 2013/14: Literatur und Reisen (Vertiefungsseminar)
SS 2014: Die Räume der Literatur (Vertiefungsseminar)
WS 2014/15: Poesie und Wissen. E.T.A. Hoffmanns Erzählungen (Vertiefungsseminar)
SS 2015: Literatur und Fotografie (Vertiefungsseminar)
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur- und Mediengeschichte des Reisens
- Wissensgeschichte der Literatur
- Raum und Literatur
- Literatur und Film
- Geschichte der Literaturwissenschaften