Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Peter Szondi-Institut

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Service

    loading...

  • Edition AVL

    loading...

  • Alumni

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Peter Szondi-Institut
  • Institut
  • MitarbeiterInnen
  • Ehemalige Mitarbeiter
  • Dorit Müller

Dr. Dorit Müller

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen

Institut / Einrichtungen:

  • Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Gruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/214
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 5 21 82
E-Mail
dorit.mueller@fu-berlin.de
Homepage
www.bauformen-der-imagination.de

Sprechstunde

Feriensprechstunden:

Nach Voranmeldung per E-Mail

Do. 23. Febr. 2017, 13-14h
Do. 09. März 2017, 13-14h
Do. 16. März  2017,  13-14h



Vita

Dorit Müller studierte Bauwesen in Rostov/Don (Russland) und Leipzig sowie Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität in Berlin.

Ebendort promovierte sie mit einer Arbeit über Autofahrten in Literatur und Film um 1900.

Von 2002 bis 2007 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin tätig.

Sie bearbeitete Forschungsprojekte zur Geschichte der Literaturwissenschaften sowie zur Wissenspopularisierung im nichtfiktionalen Film.

Seit 2008 beschäftigt sie sich mit wissens- und raumtheoretischen Fragestellungen – zunächst am Graduiertenkolleg Topologie der Technik an der TU Darmstadt, zuletzt am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Trier, wo sie als Postdoc die Literatur-, Medien- und Wissensgeschichte polarer Räume erkundete.

Seit April 2013 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Emmy Noether-Gruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“ an der Freien Universität Berlin. Ihr Forschungsprojekt untersucht die Bauformen des Wissens in literarischen und visuellen Darstellungen von Polarreisen seit dem 18. Jahrhundert.


Humboldt-Universität Berlin 

SS 2004: Das Jahr 1913: Literatur, Kunst, Film (Grundkurs)

WS 2004/05: Literatur- und Kulturgeschichte des Autos (Hauptseminar)

SS 2006: Populärwissenschaftliche Darstellungsformen in Literatur und Film (Hauptseminar)

SS 2007: Inszenierungen des Wissenschaftlers in Literatur und Film (BA-Grundkurs)

SS 2009: Polarforschung als Medienereignis: Erzähltext- und Bildanalyse (BA-Grundkurs)

  

Technische Universität Darmstadt

WS 2009/10: Expeditionsliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts (Proseminar)

SS 2010: Raumkonzepte in den Literaturwissenschaften (Proseminar)

SS 2011: Franz Kafkas Erzählungen (Proseminar)

  

Universität Trier

SS 2012: Literatur und Wissen (Hauptseminar)

SS 2012: Heinrich von Kleist (Proseminar)

WS 2012/13: Intertextualität: Theorien, Konzepte, Analysen (Hauptseminar)

WS 2012/13: Adelbert von Chamisso: Dichter und Weltreisender (Proseminar)

 

Szondi-Institut, Freie Universität Berlin

WS 2013/14: Literatur und Reisen (Vertiefungsseminar)

SS 2014: Die Räume der Literatur (Vertiefungsseminar)

WS 2014/15: Poesie und Wissen. E.T.A. Hoffmanns Erzählungen (Vertiefungsseminar)

SS 2015: Literatur und Fotografie (Vertiefungsseminar)


Arbeitsschwerpunkte 

-       Literatur- und Mediengeschichte des Reisens
-       Wissensgeschichte der Literatur
-       Raum und Literatur
-       Literatur und Film
-       Geschichte der Literaturwissenschaften

 

Alle Publikationen einblendenAlle Publikationen ausblenden

Monographien

  • Gefährliche Fahrten. Das Automobil in Literatur und Film um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.

Herausgeberschaft

  • Mit Irina Gradinari und Johannes Pause (Hg.): Versteckt, Verirrt, Verschollen. Reisen und Nichtwissen. Wiesbaden: Reichert 2015 (im Druck).
  • Mit Irina Gradinari und Johannes Pause (Hg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014.
  • Mit Julia Weber (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: de Gruyter 2013.
  • Mit Heike Weber (Hg.): Media and Mobility. Special section in: „Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies”, Jg. 3 (2013), H. 1.
  • Mit Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: transcript 2012.
  • Mit Petra Boden (Hg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin: Kadmos 2009.

Aufsätze

  • Filmische Räume des Wissens. Erscheint in: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014, S.1-11 (mit Irina Gradinari und Johannes Pause).
  • Filme über Eis und Schnee: Topologien des Wissens bei Frank Hurley und Werner Herzog. In: Irina Gradinari, Dorit Müller und Johannes Pause (Hg.): Wissensraum Film. Wiesbaden: Reichert 2014.
  • Zum Südpol und nach Grönland: Raum und Wissen in Polarfiktionen von Georg Heym, Alfred Döblin und Arnold Fanck. In: Ulrich Port, Martin Przybilski (Hg.): Orts-Wechsel. Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume. Wiesbaden: Reichert 2013, S. 97-115.
  • Chamisso und Payer auf Reisen. Entdecken, Aufzeichnen und Erzählen über die Arktis. In: Acta Germanica Bd. 41 (2013), S. 103-118.
  • Die Räume der Literatur. Möglichkeiten einer raumbezogenen Literaturwissenschaft. In: Dorit Müller, Julia Weber (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: de Gruyter 2013, S. 1-21 (mit Julia Weber).
  • Kafkas Bau als literarischer Raum des Wissens. In: Dorit Müller, Julia Weber (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: de Gruyter 2013, S. 37-63.
  • ‚Traffic’ – On the Historical Alignment of Media and Mobility. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies. Jg. 3, H. 1 (2013), S. 65-74 (mit Heike Weber).
  • Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Räume. In: Martin Huber u.a. (Hg.): Literarische Räume: Landschaft, Erinnerung, Wissen. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 111-126.
  • Raum, Wissen, Medien. Anmerkungen zu einem Zusammenhang. In: Dorit Müller, Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: transcript 2012, S. 9-36.
  • Antarktis als medialer Wissensraum. Shackletons Expeditionen. In: Dorit Müller, Sebastian Scholz (Hg.): Raum Wissen Medien. Zur raumtheoretischen Reformulierung des Medienbegriffs. Bielefeld: transcript 2012, S. 181-212.
  • Kartierungen polarer Räume. In: Stephan Günzel, Lars Nowak (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert 2012, S. 377-395.
  • Eiskalte Grenzgänge. Alfred Wegeners Grönlandexpedition im Kulturfilm von 1936. In: Filmblatt 15 (2011), Nr. 44, S. 17-33.
  • Zwischen Forschung, Unterricht und Populärkultur: Filmisches Wissen und Orte früher Filmkultur. In: Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger, Oliver Fahle (Hg.): Orte filmischen Wissens. Marburg: Schüren 2011.
  • Transfers between Media and Mobility: Automobilism, Early Cinema and Literature, 1900-1920. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies. Jg. 1, H. 1 (2011), S. 53-75.
  • Die Erzählforscherin Inge Diersen (1927-1993). Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der DDR-Germanistik. In: Zeitschrift für Germanistik (2010), H. 2, S. 369-387.
  • Transformationen populären Wissens im Medienwandel am Beispiel der Polarforschung. In: Petra Boden, Dorit Müller (Hg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin: Kadmos 2009, S. 35-79.
  • Fotografie und Südpolforschung um 1900. In: Bernd Hüppauf, Peter Weingart (Hg.): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2009, S. 233-254.
  • Populärwissenschaftliche Zeitschriften im ‚Dritten Reich’. In: Carsten Würmann, Ansgar Warner (Hg.): Im Pausenraum des 'Dritten Reiches' – Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland. [Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 17], Bern: Lang 2008, S. 23-44.
  • "Germanisten im Nahkampf". Die Studentenrevolte von 1968 als literaturwissenschaftliche Zäsur? In: literaturkritik.de, Jg. 10 (2008), Nr. 1.
  • Der Opfertod des Aviatikers – Himmelsstürmer und Heros der Technik. In: Sigrid Weigel (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München: Fink 2007, S. 261-264.
  • Inszenierungen des Wissenschaftlers im Film der 1920er Jahre“. In: Knut Hickethier, Katja Schumann (Hg.): Die schönen und nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München: Fink 2007, S. 221-233.
  • Kartographische Visualisierungstechniken im „geographischen Laufbild“. In: Sabine Tzschaschel, Holger Wild, Sebastian Lenz (Hg.): Visualisierung des Raumes: Karten machen – die Macht der Karten. Leipzig: Institut für Länderkunde 2007, S. 273-287.
  • Funktionen des Narrativen im populärwissenschaftlichen Film der 1920er Jahre. In: Corinna Müller, Irina Scheidgen (Hg.): Mediale Ordnungen: Erzählen, Archivieren, Beschreiben. Marburg: Schüren 2007, S. 142-165.
  • Präsentationsformen von Wissen im Lehr- und Kulturfilm der Weimarer Republik. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. 2 (2007), H.1, S. 34-46.
  • Literaturwissenschaft nach 1968. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 3, Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 147-190.
  • „Lufthiebe streitbarer Privatdocenten“: Kontroversen um die theoretische Grundlegung der Literaturwissenschaft (1890-1910). In: Ralf Klausnitzer/Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. [Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 19], Bern: Lang 2007, S. 149-169.
  • Faszination Untergrund: Die Berliner U-Bahn in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. In: Aris Fioretos (Hg.): Berlin über und unter der Erde. Alfred Grenander, die U-Bahn und die Kultur der Metropole. Berlin: Nicolai 2006, S. 146-163.
  • Das Konzept einer Gesamtwissenschaft von Herbert Cysarz. In: Euphorion 100 (2006), H. 1, S. 79-108.
  • „Gegen die Überwucherung des abstrakten Denkens“: Wissen und Unterhaltung im Kulturfilm der 1920er Jahre. Zeitschrift für Germanistik N.F. 14 (2005) H. 1, S. 76-95.

Kleinere Arbeiten

  • Rez. Roland Berbig / Dirk Göttsche (Hg.): Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin: de Gruyter 2013. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2013.
  • Rez. Anka Ryall / Johan Schimanski / Henning Howlid Wærp (Hg.): Arctic Discourses. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing Cambridge Scholars Publishing 2010. In: IASL-Online, 16. 02. 2013.
  • Rez. Matthew Beaumont / Michael Freeman [eds.]:The Railway and Modernity. Time, Space, and the Machine Ensemble.Oxford et al.: Peter Lang 2007. In: Transfers. Interdisciplinary Journal of Mobility Studies. Jg. 1, (2011), H. 3.
  • Rez. Daniela Lieb: Crash. Der Unfall der Moderne. Bielefeld 2009. In: Musil-Forum Online-Rezensionen, 15. 03. 2010.
  • Maschinenmusik: Gottfried Huppertz' "Metropolis". In: Dirk Naguschewski, Stefan Willer (Hg.): Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Trajekte Extra 2010, o.S.
  • Rez. Daniela Gretz: Die deutsche Bewegung. Der Mythos von der ästhetischen Erfindung der Nation. München 2007. In: H-Soz-u Kult, 15. 10. 2007.
  • Wissenschaft und Kultur im Film: Das Institut für Kulturforschung in der Jägerstraße 17. In: Wolfgang Kreher/Ulrike Vedder (Hg.): Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt. Berlin: Gebr. Mann 2006, S. 153-154.
  • „Zur Verbreitung der Freude an Naturerkenntnis“: Das Urania-Theater in der Taubenstrasse 48/49. In: Wolfgang Kreher/Ulrike Vedder (Hg.): Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt. Berlin: Gebr. Mann 2006, S. 141-144.
  • Rez. Peter Zimmermann (Hg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Bd. 2, Stuttgart 2005. In: Medienwissenschaft (2006), H. 2, S. 145-148.
  • Rez. Astrid Deilmann: Bild und Bildung. Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932). Osnabrück 2004. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 16 (2006), H. 1, S. 169-171.
  • Rez. Gerhard Kaiser, Matthias Krell (Hg.): Zwischen Resonanz und Eigensinn. Studien zur Geschichte der Sprach- und Literaturwissenschaften im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2005. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 16 (2006), H. 1, S. 188-191.
  • Rez. Ulrike Haß, Christoph König (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. Göttingen 2003. In: IASL-Online, Aug. 2004.
  • Rez. Andrea Gnam: Die Bewältigung der Geschwindigkeit. Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' und Walter Benjamins Spätwerk. München 1999. In: Paratexte 1 (2000), H. 2, S. 533-536.
  • Rez. Tessy Korber: Technik in der Literatur der frühen Moderne. Wiesbaden 1998. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 10 (2000), H. 1, S. 183-186.
Logo de

news

spinner

Termine am Fachbereich

spinner

Peter Szondi-Institut

  • Institut
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Service
  • Edition AVL
  • Alumni

Service-Navigation

  • Startseite
  • MitarbeiterInnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English