Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Michael Krewet

a04_inf

Bildquelle: (c) E. Borbély Hansen

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Gräzistik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Schwendener Straße 8
14195 Berlin
Fax
(030) 838-52767

Sprechstunde

Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte der Gesamtliste der Mitarbeiter*innen des Instituts.

Vita

Wissenschaftliche Anstellungen:

Sommersemester 2023: Freigestellt für die Vertretung der Professur für Klassische Philologie / Gräzistik an der Universität Regensburg.

Wintersemester 2022/23: Freigestellt für die Vertretung der Professur für Klassische Philologie / Gräzistik an der Universität Regensburg.

Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG geförderten Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" 

    • Teilprojekte A04 "Prozesse der Traditionsbildung bei Aristoteles"
    • Teilprojekt INF "Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen" (Digital Humanities Projekt u. a. zur Erforschung von griechischen Manuskripten, handschriftlicher Überlieferungen und Wissenstransfer in Handschriften)

2019/20 (Wintersemester):  Gastprofessur für Klassische Philologie / Gräzistik an der Freien Universität Berlin 

2016-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung"

  • Teilprojekte A04 "Prozesse der Traditionsbildung bei Aristoteles in Spätantike und Mittelalter"
  • Teilprojekt INF "Bücher auf Reisen" (Mitarbeit am Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur u. a. für die griechische Handschriftenforschung)

2015/16 (Wintersemester): Vertretung der Professur für Klassische Philologie / Gräzistik an der Freien Universität Berlin

2012-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung"

    • Teilprojekte A04 "Prozesse der Traditionsbildung bei Aristoteles in der Spätantike"

2012 - (andauernd): Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Aristoteles Archiv der Freien Universität Berlin

2008-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Assistent am Institut für Griechische und Lateinische Philologie

  • am Lehrstuhl für Klassische Philologie / Gräzistik (bei Frau Prof. G. Uhlmann)
  • im Leibnizprojekt "Literatur und Erkennntnis" (bei Frau Prof. G. Uhlmann)

2006-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie, Philipps Universität Marburg

  • am Lehrstuhl für Klassische Philologie / Latinistik (bei Prof. G. Vogt-Spira)

2005-2006: Lehrbeauftrager (Latinistik) am Seminar für Klassische Philologie, Philipps Universität Marburg


Akademische Ausbildung

2015:Habilitation in Klassischer Philologie am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin

2009:  Promotion in Klassische Philologie an der Philipps Universität Marburg (Doktorvater: Prof. Dr. Arbogast Schmitt)

2005-2009:  Arbeit an der Dissertation: Die Theorie der Gefühle bei Aristoteles (Philipps Universität Marburg).

1997-2004:  Studium der Gräzistik, Latinistik, Italianistik an der Università degli Studi di Urbino (Italien) und der Philipps-Universität Marburg. Abschluss: Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.

Verheiratet, 2 Kinder

_______________________________________________________________________________

Ausgeführte Tätigkeiten und administrative Funktionen (in Auswahl)

  • Verantwortlicher für die Neuordnung der BA-Studiengänge (Griechisch (gültig seit 2012)) an der FU Berlin;
  • Mitverantwortlicher für die Neuordnung der MA-Studiengänge (Griechisch) (gültig seit 2012)) an der FU Berlin;
  • Verantwortlicher für die Unterrichtsplanung und Kurskoordination;
  • Erasmusbeauftragter (incl. Aufbau neuer Erasmus-Austauchprogramme) (Marburg / FU Berlin);
  • Gewähltes Institutsratsmitglied für den akademischen Mittelbau (FU Berlin);
  • Mitorganisation von literaturwissenschaftlichen und philosophischen Propädeutika für Schülerinnen und Schüler Berliner Schulen (FU Berlin);
  • Mitwirken mit Veranstaltungen an der Kinderuni (FU Berlin);
  • 2008-2015 ehrenamtlicher Geschäftsführer der Fördervereins Philologia e.V. des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie;
  • Mithilfe bei der Organisation und Koordination verschiedener Tagungen und Workshops und beim Satz diverser Tagungsbände und Bücher (Marburg und FU Berlin).


  • Sommersemester 2023 (Universität Regensburg)
Vorlesung: Die attische Tragödie (Aischylos, Sophokles, Euripides) in gattungsspezifischer Betrachtung
Hauptseminar: Homer
Proseminar: Platons rhetorische Schriften
Lektüreübung: Thukydides
Übung: Einführung in die Editionsphilologie


  • Wintersemester 2022/23 (Universität Regensburg)

Vorlesung: Stoische Ethik und hellenistische Literatur

Hauptseminar: Aristoteles Poetik

Proseminar: Polybios

Lektüreübung: Polybios

Lektüreübung: Sophokles, König Ödipus

Übung: Griechische Paläographie

  • Wintersemester 2021/22
Lektüre: Herodot
(BA Griechische Philologie, 1. Semester, Modul: Griechische Literatur 1)
Lektüre: Sophokles, Antigone
(BA Griechische Philologie, 5. Semester, Modul: Griechische Literatur 5/6)
  • Sommersemester 2021
Vorlesung: Antike Ethik
(MA Klass Phil; 1. Jahr; Modul: Griechische Literatur 1)
  • Wintersemester 2020/21
Lektüre: Thukydides
(BA Griechische Philologie, 1. Semester, Modul: Griechische Literatur 1)
  • Wintersemester 2019/20

Vorlesung: Das klassische griechische Drama (2 SWS)
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur 2)

Hauptseminar: Euripides Troerinnen (2 SWS)
(MA Klass Phil; 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur 2)

Lektüre: Auswahl aus Prosatexten zur griechischen Philosophie, Historiographie und Rhetorik (2 SWS)
(BA Griechische Philologie, 1. Semester, Modul: Griechische Literatur 1)

Forschungsseminar Griechisch: Aristoteles’ de interpretatione: Bedeutung und Wirkung von Aristoteles’ Sprachphilosophie (2 SWS)
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung Griechisch)

Forschungskolloquium Griechisch (2 SWS)
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung Griechisch)

  • Sommersemester 2019

Vorlesung: Theorie und Praxis der griechischen Geschichtsschreibung (2 SWS)
(MA KlassPhil; 1. Jahr; Modul: Griechische Literatur 1)

Forschungskolloquium Griechisch: Schwerpunkt Digital Humanities zur Unterstützung von Wissenstransferforschungen
[zusammen mit: Philipp Hegel (TU Darmstadt / FU Berlin)] 
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung)

Sprachvertiefung Griechisch: Sophokles Philoktet (2 SWS)
(MA KlassPhil, 1. Jahr; Modul: Sprachvertiefung Griechisch und Latein)

  • Wintersemester 2018/19

    Hauptseminar: Aristophanes, Wolken
    (MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur 2)

 Forschungskolloquium Griechisch 
 (MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung)

  • Sommersemester 2018:

Ü Übersetzung: Deutsch-Griechisch II
(BA Griechische Philologie; 3. Jahr; Modul: Griechische Sprache 3)

Ü Sprache und Stil (Deutsch-Griechisch) II
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Griechische Sprache und Stil)

  • Wintersemester 2017/18:

Ü Übersetzung: Deutsch-Griechisch I
(BA Griechische Philologie; 3. Jahr; Modul: Griechische Sprache 3)

Ü Sprache und Stil (Deutsch-Griechisch) II
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Griechische Sprache und Stil)

  • Sommersemester 2017:

Ü Übersetzung: Deutsch-Griechisch II
(BA Griechische Philologie; 3. Jahr; Modul: Griechische Sprache 3)

Ü Sprache und Stil (Deutsch-Griechisch) II
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Griechische Sprache und Stil)

  • Wintersemester 2016/17:

Ü Übersetzung: Deutsch-Griechisch I
(BA Griechische Philologie; 3. Jahr; Modul: Griechische Sprache 3)

  • Sommersemester 2016:

Ü Übersetzung: Deutsch-Griechisch II
(BA Griechische Philologie; 3. Jahr; Modul: Griechische Sprache 3)

Ü Sprache und Stil (Deutsch-Griechisch) II
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Griechische Sprache und Stil)

  • Wintersemester 2015/16:

Vorlesung: Sophokles
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur 2)

Hauptseminar: Sophokles, Antigone und König Ödipus
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur 2)

Ü Übersetzung: Deutsch-Griechisch I
(BA Griechische Philologie; 3. Jahr; Modul: Griechische Sprache 3)

Forschungskolloquium
(MA KlassPhil; 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung)

  • Sommersemester 2015:

Hauptseminar: Polybios
(MA KlassPhil; 1. Jahr; Modul: Griechische Literatur 1)

  • Wintersemester 2014/15:

Seminar: Aristoteles, Poetik
(BA Griechische Philologie, 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur III)

  • Sommersemester 2014:
Übung: Text, Kommentare, Diagramme. Die Marginalien und Interlinearien in den Handschriften zu Aristoteles, De Interpretatione

(zusammen mit Nikos Agiotis)
(MA KlassPhil 1. Jahr; Sprachvertiefung Griechisch und Latein)

  • Wintersemester 2013/14:

Forschungsseminar Griechisch:
Griechische Geschichtsschreibung (Herodot, Thukydides, Polybios)
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung)

  • Sommersemester 2013:

Übung: Sprache und Stil II
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Sprache und Stil Griechisch)

  • Wintersemester 2012/13:

Seminar: Herodot
(BA Griechische Philologie 2. Jahr; Modul: Griechische Literatur III)

Forschungsseminar: Griechisch
Aristoteles' Lehre von der Semantik, der Sprache und dem Aussagesatz (Schwerpunkt: De interpretatione)
(MA KlassPhil 2. Jahr; Modul: Perspektiven der Forschung)

  • Sommersemester 2012:

Übung: Übersetzungskurs Griechisch-Deutsch
(BA Griechische Philologie 3. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Sprache III)

  • Wintersemester 2011/12:

Proseminar: Sophokles
(BA Griechische Philologie 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Literatur IV (Klassik))

  • Sommersemester 2011:

Proseminar: Geschichtsschreibung im Hellenismus
(BA Griechische Philologie 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Literatur V (Nachklassik))

  • Wintersemester 2010/11: 
Übung: Lektüre: Texte zum Hellenismus
(BA Griechische Philologie 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Literatur V (Nachklassik))
  • Sommersemester 2010:

Seminar (gemeinsam mit Prof. Niehoff-Panagiotidis / Byzantinitik)
Transfer des Wissens: Die Aneignung der antiken Philosophie durch die Araber und ihre Vermittler
(BA Byzantinistik 2./3. Jahr (alte Ordnung): Modul 2: Byzantinische Literatur)

Übung: Thukydides
(MA KlassPhil 1. Jahr (alte Ordnung); Modul: Sprachvertiefung Griechisch)

Forschungsseminar Thukydides
(MA KlassPhil 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Perspektiven der Forschung)

  • Wintersemester 2009/10:

Übung: Lektüre: Sophokles, König Ödipus
(BA Griechische Philologie 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Literatur IV (Klassik))

  • Sommersemester 2009:

Proseminar: Alexander von Aphrodisias, De Anima
(BA Griechische Philologie 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Literatur V (Nachklassik))

  • Wintersemester 2008/09: 

Proseminar: Aristophanes, Lysistrate
(BA Griechische Philologie 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Literatur IV (Klassik))

  • Sommersemester 2008:

Übung: Sprache und Stil II
(MA KlassPhil 2. Jahr (alte Ordnung); Modul: Griechische Sprache und Stil)



Lehrveranstaltungen an der Universität Marburg

  • Wintersemester 2007/08:

Übung zur Syntax und Stilistik I (Deutsch-Latein I) (2 SWS)
(Grundstudium)

Lektüreübung: Cicero, Pro Caelio (2 SWS)
(Grundstudium)

  • Sommersemester 2007:

Übung zur Syntax und Stilistik II (Deutsch-Latein II) (2 SWS)
(Grundstudium)

Lateinkurs Ia (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Lateinkurs II (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

  • Wintersemester 2006/07:

Übung zur Syntax und Stilistik I (Deutsch-Latein I) (2 SWS)
(Grundstudium)

Lateinkurs Ia (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Lateinkurs Ib (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Lateinkurs II (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

  • Sommersemester 2006 (als Lehrbeauftragter):

Übung zur Syntax und Stilistik II (Deutsch-Latein II) (2 SWS)
(Grundstudium)

Lateinkurs Ia (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Lateinkurs II (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

  • Wintersemester 2005/06 (als Lehrbeauftragter):

Übung zur Syntax und Stilistik I (Deutsch-Latein I) (2 SWS)
(Grundstudium)

Lateinkurs Ia (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Lateinkurs Ib (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Lateinkurs II (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

  • Sommersemester 2005 (als Lehrbeauftragter):
Übung zur Syntax und Stilistik I (Deutsch-Latein I) (2 SWS)
(Grundstudium)
Lateinkurs II (4 SWS)
(Latein-Spracherwerbskurs für Nichtfachstudierende)

Derzeitige Arbeitsschwerpunkte

  • Informationsinfrastrukturprojekt: "Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen" (SFB 980 / DFG)
  • Antike Lehren zur Semantik
  • Sprache und ihr Potential beim Wissens- und Kulturtransfer  
  • Mitentwicklung von digitalen Werkzeugen für Forschungen zu vormodernen Wissentransfers
  • Mitentwicklung von digitalen Werkzeugen für Forschungen zur Kodikologie und handschriftlichen Überlieferung
  • Digital gestütze Forschungen zum Wissenstransfer in den Handschriften des Aristotelischen Organon. 
  • Editio Princeps: Anonymus Coislinianus, Ἐξήγησις εἰς τὸ περὶ ἑρμηνείας (digitale Edition).
  • Edition von Scholia und Glossen aus den griechischen Handschriften von Aristoteles περὶ ἑρμηνείας (digitale Edition)

Weitere Arbeits- und Interessensschwerpunkte

  • Überlieferungsgeschichte und Editionsphilologie (Schwerpunkt: Aristoteles und spätantike neuplatonische Kommentare)
  • Antike Philosophie: Aristoteles, Hellenistisch-Kaiserzeitliche Philosophie (Schwerpunkte: Stoizismus und dessen Wirkmacht im europäischen Denken, Neuplatonismus) 
  • Antike Historiographie (Schwerpunkte: Herodot, Thukydides, Hellenistische Geschichichtsschreibung)
  • Antikes Drama 
  • Hellenistische Literatur (Schwerpunkt: Roman)
  • Antike Literaturkritik und Literaturtheorie
  • Digitale Klassische Philologie / Digitale Geisteswissenschaften

Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen

  • Die Theorie der Gefühle bei Aristoteles,  Heidelberg 2011 [= Dissertation].
                   Rezension:      Jahrbuch Rhetorik, Bd. 32 (2013/1), S. 148-149 (P. L. Oesterreich)
  • Die stoische Theorie der Gefühle. Ihre Aporien. Ihre Wirkmacht, Heidelberg 2013.
                        Rezension:     Forum Classicum(2013/3), S. 235-237. (B. Chwalek)
  • Vernunft und Religion bei Herodot, Heidelberg 2017. [= Habilitationsschrift]
                        Rezensionen:  Histos 15 (2021) xliv–xlix. (F. K. Maier)
                                                Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 
                                                           Jg. LXXI/LXXII (2018/19), 57-62
                                                           (O. Schelske)
                                               Theologie und Philosophie 93/2 (2018), 262-263. 
                                                           (F. Ricken)


                                                             (Editionen)

  • Scholia in Aristotelis de interpretatione: in Int. 1, Editio Princeps, CAGB digital 2022. 
    [Scholia aus folgenden codd. werden nach der nächsten Aktualisierung der Seite sichtbar sein: Ambr. A 160 sup., Ambr. M 71 sup., Ambr. Q 87 sup., Athen EBE 1067, Basel F II 21, Bologna Bon. 3637, Escorial Σ III 9, Firenze Laur. 71.03, Laur. 71.35, Laur. 72.04, Laur. 87.16, acquisti e doni 175, Genova F VI 9, Jerusalem Panaghiou Taphou 150, London Add. 10040, Madrid BN 4553, Modena α. V. 8. 13, Napoli III D 37, New Haven Yale 258, Oxford Magdalen College MS Gr 15, Oxford Barocci 87, Oxford Barocci 177, Paris gr. 1843, Paris gr. 1845, Par. gr. 1897A, Paris gr. 1928, Paris gr. 1971, Paris gr. 1973, Paris gr. 1974, Paris gr. 2051, Paris gr. 2086, Paris gr. 2723, Paris suppl. gr. 599, Perugia A 35, Princeton MS 173, Roma Angelica 42, Sinai NEM 138, Vat. barb. gr. 164, Vat. gr 241, Vat. gr. 243, Vat. gr. 244, Vat. gr. 1498, Vat. gr. 1777, Vat. reg. gr. 107, Vat. reg. gr. 116, Vat. urb. gr. 56, Vat. urb. gr. 57, Venezia Marc. gr. 202, Venezia Marc. gr. 204, Venezia Marc. gr. 211, Wien Vind. phil. gr. 139, Wien Vind. phil. gr. 217, Wien Vind. phil. gr. 300, Wien Vind suppl. gr. 67]

Stand Oktober 2022

  • "Gründe für die Umdeutung des Aristotelischen Katharsisbegriffs im europäischen Denken", in: C. Uhlig, W. Keller (Hg.), Europa zwischen Antike und Moderne. Beiträge zur Philosophie, Literaturwissenschaft und Philologie, Heidelberg 2014, 43-79.
  • "Bilder des Unräumlichen. Zum Erkenntnispotential von Diagrammen in Aristoteleshandschriften", in: Wiener Studien - Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition 127 (2014), 71-100.
  • "Descartes' notion of anger. Aspects of a possible history of its premises" [Seneca, Justus Lipsius], in: K. Enenkel, A. Traninger (Hg.), Discourses of Anger in Early Modern Period, Leiden 2015, 143-171.
  • Das Tragische im Handeln des Sophokleischen Philoktet", in: R. Toepfer, G. Uhlmann (Hg.), Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Heidelberg 2015, 103-142.
  • "Polybios’ Geschichtsbild. Hellenistische Prinzipien seiner Darstellungen menschlichen Handelns", in: Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition 130 (2017), 89-125.
  • "Perspektiven für die Frage nach dem Tragischen in Senecas Tragödien am Beispiel der Troades", in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 145 (2017), 458-479.
  • "Komik, Komische Handlung und Reinigung des Lachens in Aristophanes' "Lysistrate" (Teil 2): Zentrale Merkmale des Lachens und der Komödie im Urteil der antiken und spätantiken Literaturkritik und die Frage ihrer Applikabilität für die Deutung der Aristophanischen Komödie", in: LGBB 62 (2018), 153-169.
  • "Der Antike Roman und seine 'Wirklichkeit'. Zur Bedeutung Homers für die Ausbildung des Romans im Hellenismus am Beispiel Charitons", in: B. Kappl, S. Meier (Hg.), Gnothi Sauton. Festschrift für Arbogast Schmitt zum 75. Geburtstag, Heidelberg 2018, 333-392.
  • (zusammen mit: Philipp Hegel, Germaine Götzelmann, Danah Tonne und Sibylle Söring) „Aristoteles auf Reisen: Handschriftenforschung in der digitalen Infrastruktur des SFBs 980 ‚Episteme in Bewegung‘“, in: Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften (Akten des DFG-Symposions „Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften“ vom 26-28. September 2018 an der Universität Bayreuth), hg. v. Martin Huber, Sybille Krämer und Claus Pias, Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Frankfurt am Main 2019, S. 77-87.
  • (zusammen mit Sibylle Söring, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel und Danah Tonne) „An der Schnittstelle von Fach- und Informationswissenschaft: Das INF-Projekt des SFBs 980 ‚Episteme in Bewegung. Wissenstransfers von der Alten Welt bis in die frühe Neuzeit‘“, in: Bausteine Forschungsdatenmanagement 2 (2019), 89-95. https://doi.org/10.17192/bfdm.2019.2.8083 
  • (zusammen mit Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Sibylle Söring und Danah Tonne) „Aspekte digitaler Infrastrukturen. Herausforderungen und Perspektiven von Forschungsdaten im Sonderforschungsbereich 980 ‚Episteme in Bewegung‛“, in: Bibliothek - Forschung und Praxis 43/2 (2019), De Gruyter: Berlin / Boston, S. 324–331. 
  • "Zum Menschenbild in Herodots Kroisos-Logos. Das Solon-Kroisos-Gespräch. Kroisos' Atys-Traum und die Orakelsprüche", in: LGBB 63 (2019), 84-100.
  • (zusammen mit Philipp Hegel, Germaine Götzelmann und Danah Tonne) „Annotationen und ihre infrastrukturellen Prämissen“, in: Digital Humanities Austria 2018: Empowering Researchers, ed. Marlene Ernst, Peter Hinkelmanns, Katharina Zeppezauer-Wachauer, Vienna: Austrian Academy of Sciences Press 2020. https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14 
  • (zusammen mit Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Sibylle Söring und Danah Tonne)  „The Whole is Greater Than the Sum of its Parts. Analyzing Aristotle Commentaries in Collaboration between Philology and Data Science“, in: Twin Talks: Understanding and Ficilitating Collaboration in Digital Humanities 2020 (Proceedings of the Twin Talks 2 and 3 Workshops at DHN 2020 and DH 2020, Ottawa Canada and Riga Latvia, July 23 and October 20 2020), ed. by Steven Krauwer and Darja Fišer, Aachen 2020, S. 103-114. (-->)
  • (zusammen mit Philipp Hegel) „Diagramme in Bewegung: Scholien und Glossen zu Aristoteles’ de interpretatione“, in: Bilddaten in den digitalen Geisteswissenschaften, hg. v. Canan Hastik et al. (Hg.), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020, 199-216.
  • „Affektivität und sinnliche Erkenntnis. Einleitung“, in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Literatur und Philosophie, Berlin/ Boston: De Gruyter 2021, 41-43.
  • „Zur Wirkung der Literatur auf die menschliche Seele (Gorgias, Platon)“, in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Literatur und Philosophie, Berlin/ Boston: De Gruyter 2021, 44-47.
  • „Literatur als Vermittler universaler Wahrheiten (Aristoteles)", in: Andrea Allerkamp, Sarah Schmidt (Hg.), Handbuch Literatur und Philosophie, Berlin/ Boston: De Gruyter 2021, 47-53. 
  • (zusammen mit Felix Ernst, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Torsten Schenk, Danah Tonne:) „Die Aktualität des Unzeitgemäßen. Mikrofilme des Aristotelesarchivs im digitalen Zeitalter.“ in: Michaela Geierhos, PeerTrilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch, Patrick Helling (Hg.), Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2022. (DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6328014)
  • (zusammen mit Philipp Hegel:) „Wissen und Buchgestalt. Einleitung“, in: Philipp Hegel, Michael Krewet (Hg.), Wissen und Buchgestalt, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, 1-17.
  • (zusammen mit Philipp Hegel:) „Didaktische Spuren. Beispiele der Verwendung von Diagrammen zu de interpretatione in byzantinischen Handschriften“, in: Philipp Hegel, Michael Krewet (Hg.), Wissen und Buchgestalt, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, 87-125. 
  • Transfer and Harmonization. Ammonius interpreting de interpretatione by means of the argument of Plato's Cratylus“, erscheint in: G. Uhlmann (Hg.), Aristotle Transferred. erscheint voraussichtlich London 2024.

(Digitale) SCHOLIENTRANSKRIPTIONEN  (im SFB-980-Episteme Repositorium)

  • Transkription von ca. 1500 Glossen, Scholia, Diagrammen und Kommentarpartien zu De Interpretatione-Handschriften für die Erforschung von Wissenstransfers und Wissensvermittlung in den Codices.
  • Kleinere Erweiterungen zu bislang 100 Interpretatione-Handschriften mit Blick auf Traditionsbildungen, Ähnlichkeiten und (stemmatischen) Verwandtschaften (auf der Basis eigener Kollationen von 135 De Interpretatione-Handschriften).


KLEINERE ARBEITEN

  • Rez. zu Rana Saadi Liebert, Tragic Pleasure from Homer to Plato, Cambridge 2017, in: Gnomon 91/7 (2019), 585-588.
  • „Digitale Werkzeuge und Infrastrukturen zur Analyse und Beschreibung von Bewegungen in vormodernen Wissensbeständen“, in: DHd 2017: Digitale Nachhaltigkeit, hg. v. Michael Stolz, Bern 2017, S. 238–240. (zusammen mit: Philipp Hegel, Danah Tonne, Albert Geukes, Andrea Rapp, Rainer Stotzka und Gyburg Uhlmann)
  • „Ein Web Annotation Protocol Server zur Untersuchung vormoderner Wissensbestände“, in: DHd 2019: Multimedial und multimodal, hg. v. Patrick Sahle, Digital Humanities im Deutschprachigen Raum: Frankfurt am Main 2019, S. 285–288. (zusammen mit: Danah Tonne, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Michael Krewet, Julia Hübner, Sibylle Söring, Andreas Löffler, Michael Hitzker, Markus Höfler, Timo Schmidt)



Vorträge und Präsentationen - in Auswahl (Stand April 2022)

  • 10.03.2022, Universität Potsdam, „Die Aktualität des Unzeitgemäßen. Mikrofilme des Aristotelesarchivs im digitalen Zeitalter“, im Rahmen der Tagung: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Jahrestagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum". (zusammen mit: Felix Ernst, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Torsten Schenk, Danah Tonne) 

  • 24.02.2022, Universität Hamburg, „Die De interpretatione-Handschriften der Terra d’Otranto als Kreuzungspunkt philologischer und philosophischer Gelehrsamkeit im 13. Jahrhundert“, im Rahmen der Tagung: Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien im 10.-13. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Byzanz.

  • 15.01.2022, Universität Bochum, „Platons und Aristoteles' Lehre von der Semantik im Urteil byzantinischer Philosophen“, im Rahmen des 21. Kolloquiums der Gesellschaft für Antike Philosophie.

  • 17.02.2021, Humboldt Universität Berlin, „Textkritik als Wissensgeschichte: Digitale Annotationen zu De Interpretatione“, im Rahmen der Vortragsreihe: Aktuelle Forschungsprobleme der Alten Geschichte. (zusammen mit Danah Tonne, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel und Sibylle Söring)

  • 16.02.2021, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: „Eine digitale Infrastruktur für die Forschung an Aristoteleshandschriften“, im Rahmen der Vortragsreihe: Digital Classicist. (zusammen mit Danah Tonne, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel und Sibylle Söring)

  • 05.11.2020, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster "Temporal Communities", Research Area 5, Vortrag: „Touching de interpretatione“, im Rahmen des Workshops: What is the Digital Doing? A Workshop on the Interface. (zusammen mit Philipp Hegel)

  • 23.07.2020, Carleton University/University of Ottawa, Twin Talk / Präsentation „The Whole is Greater Than the Sum of its Parts. Analyzing Aristotle Commentaries in Collaboration Between Philology and Data Science", Digital Humanities 2020. (zusammen mit Danah Tonne, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel und Sibylle Söring)

  • 10.11.2019, Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities, Vortrag/Präsentation „Transfer of Knowledge in Greek Manuscripts of the Aristotelian Logic“ im Rahmen der International Conference „The Place of Humanities in Research, Education and Society: An Arab German Dialogue“ (Panel Discussion: Digital Humanities), Berlin.
  • 07.11.2019, FU Berlin und BBAW, Vortrag „Greek scholia on ‘De interpretatione’ as a source for medieval scholarship and learning“, im Rahmen des Workshops (veranstaltet durch den SFB 980 und das CAGB-Projekt der BBAW): „Learning elementary Aristotelian Logic in Byzanz and beyond. (Scholien, Paraphrasen und Kommentare -- Zugriffe auf Aristoteles' de interpretatione in Mittelalter und Renaissance)“
  • 04.07.2019, Center für digitale Systeme, Freie Universität Berlin: „Wissensgeschichten, Wissenstransfers: Digitale Methoden im SFB 980 Episteme in Bewegung“ im Rahmen der Vortragsreihe: „Digital Humanities im Gespräch“ (zusammen mit Germaine Götzelmann und Philipp Hegel).
  • 14.06.2019, Universität Wien, „Das Wissen vom Text in margine: Randnotizen zur byzantinischen handschriftlichen Überlieferung von Aristoteles’ de interpretatione. Vortrag im Rahmen der Tagung „Von Athen nach Konstantinopel. Betrachtungen zur Philosophie der Spätantike“.
  • 14.05.2019, VW-Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover „Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen“, im Rahmen der Abschlusstagung „Digital Plato“ (Knowlegde Café).
  • 07.07.2018, Universität Leipzig, „Textzeugnisse aus der jüngeren handschriftlichen Überlieferung der Aristotelischen Schrift de interpretatione und ihr textkritisches Potential.“ Vortrag im Rahmen 23. Aquilonia – Jahrestreffen der Institute für Klassische Philologie im Norden und Nordosten Deutschlands.
  • 29.06.2018, Humboldt-Forum Berlin, „Digital annotations of medieval manuscripts and early modern prints.“ (zusammen mit Julia Hübner,  Germaine Götzelmann und Danah Tonne). Vortrag bei der Tagung Wissensoikonomien. Order and Transgression in Premodern Cultures (6. Jahrestagung des SFB 980 - im Rahmen des Workshops: Epistemic Networks).

  • 14.06.2018, Heinrich Schliemann Institut, Universität Rostock, „Philologisch-philosophische Gelehrsamkeit in der griechisch-handschriftlichen Überlieferung der Aristotelischen Schrift de interpretatione und ihr textkritisches Potential.“
  • 13.10.2017, Freie Universität Berlin „Zum Potential der emotionalen Einflussnahme des Sophokleischen Dramas auf die Polisbürger Athens. Das Beispiel des Philoktet.“ Vortrag bei der altertumswissenschaftlichen Tagung Pathos und Polis. Einsatz und Wirkung affektiver Elemente in der griechischen Welt (11.-14.10.2017)
  • 30.06.2017, „Digitale Modellierung von Aristoteleshandschriften.“ (zusammen mit Philipp Hegel) Vortrag im Rahmen der Tagung „Umschreiben/ Re-Writing. Materiale und epistemische Dimensionen von Rekontextualisierung in der Vormoderne“ (Gemeinsame Jahrestagung des SFB 933+SFB 980) in Nauen (29.06.-01-07.2017).
  • 18.05.2017, Freie Universität Berlin, (zusammen mit Gyburg Uhlmann) „Syllogismus-Diagramme in Aristoteles-Handschriften – Formen des didaktischen Transfers.“ Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops des SFB 980 „Erzählung und Argument – Formen impliziter Syllogistik in vormoderner Literatur und Philosophie“.
  • 16.12.2016, Freie Universität Berlin (zusammen mit Philipp Hegel (TU Darmstadt) und Danah Tonne (KIT Karlsruhe), Gyburg Uhlmann) „Zum Umgang mit Forschungsdaten“ Jour Fixe des SFB 980, Freie Universität Berlin (Beteiligte Disziplinen: Klass. Philologie, Germanistik, Informatik).
  • 17.06.2016, Universität Potsdam, „Transformation des Tragischen in der Antike – Darstellung und Wirkmacht“, Vortrag bim Rahmen der 21. Aquilonia – Jahrestreffen der Institute für Klassische Philologie im Norden und Nordosten Deutschlands.
  • 12.06.2015, Humboldt Universität Berlin, „Mögliche Einflüsse und Hintergründe für Polybios Darstellungen menschlichen Handelns.“ Vortrag im Rahmen der 20. Aquilonia – Jahrestreffen der Institute für Klassische Philologie im Norden und Nordosten Deutschlands.
  • 11.06.2015, Freie Universität Berlin: „Zur Frage der Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit von Sprache in Aristoteles’ Lehre von der Sprache“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Deutlichkeit und Mehrdeutigkeit von Sprache“ im SFB 980 Episteme in Bewegung. (Kooperationsworkshop zwischen den Projekten A05 „Von Logos zu Kalām: Figurationen und Transformationen von Wissen in der vorderorientalischen Spätantike“ und A04 „Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in Spätantike und Mittelalter“.
  • 18.02.2015, Freie Universität Berlin: „Wissen und Literatur in Herodots Historien“, im Rahmen des SFB 980-Studientags „Literatur uns Wissen in der Vormoderne“, organisiert vom TP B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ und TP A06 „Formen der Paradoxie als Indikatoren epistemischer Umbrüche im 16. und 17. Jahrhundert“.
  • 24.10.2014, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, „The presence of Plato in Ammonius explanation of Aristotelian doctrines“, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung: Aristotle Transferred – The Ancient Greek Commentaries on Aristotle and the Transfer of Knowledge.
  • 27.06.2014, Universität Halle, „Die παθήματα τῆς ψυχῆς (Arist. De int.). Philologische Perspektiven für eine philosophische Frage“, Vortrag im Rahmen der 19. Aquilonia – Jahrestreffen der Institute für Klassische Philologie im Norden und Nordosten Deutschlands, Halle/Saale.
  • 22.04.2014, Freie Universität Berlin, „Bilder als Wissenshilfen bei Aristoteles und der Tradition der“ Kommentierung, Vortrag im Rahmen Forschungskolloquiums „Aristoteles-Handschriften in Bewegung“ Lehrstuhl Gräzistik, FU Berlin, in Kooperation mit dem Projekt CAGB an der BBAW.
  • 20.06.2014, Martin Buber Society, „Doubt from an emotional perspective in the Aristotelian philosophy“, Vortrag beim Workshop Doubt, Skepticism and Unknowing, organisiert von der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities (eine Kooperation der Hebrew University, Jerusalem und des SFB 980).
  • 30.10.2013, Freie Universität Berlin, (zusammen mit G. Uhlmann und Chr. Vogel) „Aristoteles in Bewegung – Wie die antiken Kommentatoren durch Wort und Bild aristotelische Philosophie unterrichten, Vortrag im Rahmen der SFB-Ringvorlesung: „Wissensbewegungen – bewegliches Wissen“.
  • 28.06.2013 TU Dresden, „Richtiger Ungehorsam gegenüber Orakeln bei Herodot: Prophetie und Geschichte bei Herodot“, Vortrag im Rahmen der 18. Aquilonia – Jahrestreffen der Institute für Klassische Philologie im Norden und Nordosten Deutschlands, Dresden.
  • 10.06.2013, Universität Wien, „Stoische Einflüsse im Geschichtsdenken des Polybios“, Gastvortrag am Institut für Klassische Philologie der Universität Wien.
  • 08.06.2010, Universität Marburg, „Emotion und Imagination bei Aristoteles“, Gastvortrag im Rahmen des Interdisziplinären Literaturwissenschaftlichen Kolloquiums am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Universität Marburg.
  • 06.05.2010, Berlin, „Die Vorstellung als Vermögen der Veranschaulichung von Unräumlichem bei Aristoteles“, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung: „Bilder des Unräumlichen in Philosophie und Theologie“ an der Katholischen Akademie Berlin.
  • 19.02.2010, Freie Universität Berlin, „Tragisches Handeln im Sophokleischen Philoktet“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Tragik vor der Moderne“ an der Freien Universität Berlin.