Lateinische Philologie
Sprechstunde
Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte der Gesamtliste der Mitarbeiter*innen des Instituts.
(nur FU Berlin)
WiSe 2017/18:
16 220 | Vorlesung: | Die Anekdote in der römischen Literatur |
16 221 | Kolloquium: | Forschungskolloquium Latein |
16 222 | Hauptseminar: |
Gellius, Noctes Atticae, und andere anekdotische Texte |
16 223 | Seminar: | Lukrez, De rerum natura |
Dichtung und Prosa der spätrepublikanischen und augusteischen Literatur; Poetik und Rhetorik; Sprachphilosophie; Hermeneutik; Rezeption der antiken Literatur
Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers. Teilprojekt im SFB 980: „Episteme in Bewegung"
seit 2004 „junior member“, seit 2009/10 „senior member“ der Internationalen Forscherguppe „La poésie Augustéenne“ (= Kooperation latinistischer Lehrstühle der Universitäten Cambridge, Dublin, Florenz, Genf, Heidelberg, Lille, London, Oxford, Rom und Udine)
Leitendes Mitglied der deutsch-brasilianischen Forschungskooperation „Theory of Philology“ (zusammen mit Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt/Heidelberg, Prof. Dr. Isabella Tardin Cardoso und Prof. Dr. Paulo Sérgio de Vasconcellos/Campinas)
Mitglied der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für historische Ontologie
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Eisodos
Mitglied im Kuratorium der Hans-Blumenberg-Gesellschaft
Mitglied des Institutsrats des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie
Mitglied des Fachbereichsrats der Philosophie und Geisteswissenschaften
Mitglied der Geschäftsführenden Kommission des Promotionsprogramms "Ancient Languages and Texts" der Berlin Graduate School of Ancient Studies
![]() |
Talis oratio - qualis vita. Zu Theorie und Praxis mimetischer Verfahren in der griechisch-römischen Literaturkritik (Dissertation Bielefeld 2002), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2004. |
![]() |
Ciceros Rhetorik als Theorie der Aufmerksamkeit (Habilitationsschrift), Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013. |
![]() |
Ovid auf 100 Seiten, Stuttgart: Reclam, 2016. |
![]() |
Kommentar zu Ovids Liebeskunst (zus. mit Tobias Roth und Asmus Trautsch), Berlin: Galiani, 2017. |
![]() |
A. Arweiler/M. Möller (Hrsg.), Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the Self in Antiquity and Beyond, Berlin/New York: De Gruyter, 2008. |
![]() |
Melanie Möller (Hrsg.), Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie, München: Wilhelm Fink-Verlag, 2015. |
in Vorbereitung:
Deconstructing Gender? Frauen im Wandel der Ovid-Rezeption (vorläufiger Titel)
Ovid-Handbuch (Metzler)
Antikenrezeption im 19. Jh. (zus. mit Manfred Landfester und Karin Gludovatz; DNP-Supplemente)
im Druck:
"Intensität. Beobachtungen zu Catulls Nachleben in der Moderne", erscheint in: Paideia Rivista (Volume in Honour of G. Biondi)
in (Druck-)Vorbereitung:
"Zwischen Apologie und Autofiktion. Selbstbilder in antiken ‚autobiographischen‘ Texten" (FS B.M. Gauly)
Artikel "nautische Metaphorik", "Prometheus" und "Lukrez", Blumenberg-Handbuch (Metzler), hg. v. O. Müller und R. Zill
Aktuelle Vorträge
10.05.2018 |
"videri forma potest hominis (Ovid, Met. 1,404sq.). Man's Formation in the Shadow of Prometheus", University of Manchester |
Gehaltene Vorträge