Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. phil. Martin Vöhler (*1959)

Martin Vöhler

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Vita

Martin Vöhler, Studium der Germanistik, der Klassischen Philologie und der Religionswissenschaft in Berlin und Thessaloniki. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Germanistik, FU Berlin). 1995 Promotion in Berlin, Teilnahme am Leibniz-Forschungsprogramm der DFG "Nachleben der antiken griechischen und lateinischen Literatur und Geschichte der Klassischen Philologie" (Heidelberg), Mitarbeit am "Archiv für Antikerezeption" (FU Berlin), 2003 Habilitation ("Pindarrezeptionen von Erasmus bis zu Herder"). Derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" in Berlin.

Auswärtige Tätigkeiten

  • University of London School of Advanced Study, S. Naish Fellowship, 2007
  • Ain Shams - Universität, Kairo, Kurzzeitgastprofessur, 2006

Arbeitsschwerpunkte

  • Nachleben der antiken Literatur
  • Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Lyrik
  • Poetik und Rhetorik

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Katharsis und ästhetische Erfahrung
  • Mimesiskonzeptionen
  • Humanismus und Humanität im 18. Jahrhundert
  • Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder. Heidelberg: Winter, 2005.
  • Danken möcht' ich, aber wofür? Zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik. München: Fink 1997

Übersetzungen

  • Glenn W. Most: Heideggers Griechen. In: Merkur 56.2 (Februar 2002), S. 113-23.
  • Reinigung als religiöser Ritus: Anmerkungen zur Forschungsgeschichte. Von Sotera Fornaro, aus dem Italienischen übersetzt von M. V. In: Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2007, S. 83-100.

Herausgeberschaft

  • Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2007.
  • Hölderlin–Jahrbuch 35 (2006/07), hrsg. zus. mit Michael Franz, Ulrich Gaier. Eggingen: Edition Isele, 2007.
  • Gewalt und Ästhetik. Zur Gewaltdarstellung in der griechischen Klassik, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2006.
  • Sprachen ästhetischer Erfahrung, hrsg. zus. mit Gert Mattenklott. In der Reihe: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15,2. Berlin: Akademie-Verlag, 2006.
  • Hölderlin–Jahrbuch 34 (2004/05), hrsg. zus. mit Michael Franz, Ulrich Gaier. Eggingen: Edition Isele, 2006.
  • Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2005.
  • Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2002.
  • Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2001.
  • Die Ambivalenz des Mitleids. Käte Hamburgers Lessing-Kritik. In: Ethik und Ästhetik des Mitleids, hrsg. von Nina Gülcher und Irmela von der Lühe. Freiburg i. Br. u .a. 2007, S. 33-45.
  • Heilung durch Grausamkeit: Artaud und Johann Kresnik. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 Germanistik im Konflikt der Kulturen, Bd. 10, hrsg. von Jean Marie Valentin. Bern u. a. 2007, 191-96.
  • Labyrinth und Tanz im Theseusmythos. In: Labyrinth und Spiel. Umdeutungen eines Mythos, hrsg. von Hans R. Brittnacher und Rolf-Peter Janz. Göttingen 2007, S. 19-35.
  • Exploration statt Inspiration. Hölderlins Bestimmung des Dichterberufs in der Feiertagshymne. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 51,1 (2006), S. 75-91.
  • Zum Begriff der Mythenkorrektur [zus. mit W. Emmerich und B. Seidensticker]. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin / New York 2005, S. 1-19.
  • "Ich aber". Mythenkorrekturen in Pindars 1. Olympie. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin / New York 2005, S. 20-36.
  • Dichtung als Begeisterungserfahrung. Zur Konzeption des Platonischen 'Ion'. In: Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich, hrsg. von Gert Mattenklott. Hamburg 2004, S. 195-210.
  • Ein Adler über den Krähen? Zur Funktion der Antike im europäischen Kulturtransfer des achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel Pindars. In: Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Literaturen in Europa – europäische Literatur? Hrsg. von Barbara Schmidt-Haberkamp, Uwe Steiner, Brunhilde Wehinger. Berlin 2003, S. 163-78.
  • Der Kanon als hermeneutische Provokation. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Bd. 8: Kanon und Kanonisierung als Probleme der Literaturgeschichts¬schreibung. Interpretation und Interpretationsmethoden, hg. von Peter Wiesinger, betreut von Helen Watanabe-O'Kelly [u. a.] Bern [u. a.] 2002, S. 39-44.
  • Die Melancholie am Ende des Jahrhunderts - Zum 'Blick des Odysseus' von Theo Angelopoulos. In: Pontes II, Antike im Film, hrsg. von Martin Korenjak und Karlheinz Töchterle [= Comparanda, Band 4]. Innsbruck u. a. 2002, S. 72-83.
  • Frühe Hymnen. In: Hölderlin-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung, hrsg. von Johann Kreuzer. Stuttgart / Weimar 2002, S. 290-308.
  • Christian Gottlob Heyne und das Studium des Altertums in Deutschland. In: Aporemata 6: Disciplining Classics - Altertumswissenschaft als Beruf, hg. von Glenn W. Most (Aporemata. Kritische Studien zur Philologiegeschichte, Band 6), Göttingen 2002, S. 39-54.
  • Das Hervortreten des Dichters. Zur poetischen Struktur in Hölderlins Hymnik. In: Hölderlin-Jahrbuch 32 (2000/01), S. 50-68.
  • Im Sturm durch die Antike: Anmerkungen zum jungen Goethe. In: Poetica 31 (1999), S. 437-51.
  • Hölderlins Arbeit am Titanenmythos. In: Symbolae Berolinenses. Für Dieter Harlfinger. Hrsg. v. Friederike Berger u. a. Amsterdam 1993, S. 421–37.
  • Hölderlins Longin–Rezeption. In: Hölderlin–Jahrbuch 28 (1992/93), S. 152–72.

Einleitungen und Nachworte

  • Sprachen ästhetischer Erfahrung, Vorwort. [Zus. mit Gert Mattenklott] In: Sprachen ästhetischer Erfahrung, hrsg. von Gert Mattenklott und Martin Vöhler. Berlin: Akademie-Verlag, 2006 [= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15,2 (2006)], S. 11-16.
  • Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, Vorwort [zus. mit B. Seidensticker]. In: Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Berlin / New York 2002, S. V-X.
  • Die Antike im 20. Jahrhundert, Vorwort, [zus. mit B. Seidensticker]. In: Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert, hrsg. zus. mit Bernd Seidensticker. Stuttgart / Weimar 2001, S. 7-15.

Onlinebeiträge

  • Operninszenierung als Choreographie: Dido & Aeneas von Sasha Waltz, in: Sonderforschungsbereich 626 (Hrsg.): Grenzgänge der Kunst(wissenschaften): Sasha Waltz' Choreographie Dido & Aeneas, Berlin 2006. URL: http://www.sfb626.de/index.php/veroeffentlichungen/online/artikel/112/
  • Vom Sänger zum Rhapsoden. Zum historischen Wandel ästhetischer Erfahrung. In: Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, hrsg. vom Sonderforschungsbereich 626. Berlin 2005, S. 1-12. URL: http://www.sfb626.de/index.php/veroeffentlichungen/online/artikel/71/

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Enkomion, Isokolon, Kolon, Kolometrie, Komma, Mythenkorrektur. In: Metzler Literatur Lexikon, Begriffe und Definitionen, begr. von Günther und Irmgard Schweikle, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart / Weimar 3., völlig neu bearbeitete Aufl. 2007, S. 191; 361; 388; 390; 523.
  • katharsis / Katharsis. In: Aristoteles-Lexikon, hrsg. von Ottfried Höffe. Stuttgart 2005, S. 304-06.
  • Beck, Adolf. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hrsg. und eingeleitet von Christoph König, bearbeitet von Birgit Wägenbaur zusammen mit Andra Frindt u. a. Berlin / New York 2004, Bd. 1, S. 110-12.
  • Hymnos. In: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Band 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Fr-Ky, in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hrsg. v. Manfred Landfester. Stuttgart / Weimar 2000, S. 567-69.
  • Monodrama. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke, Band 2: H-O, Berlin/New York 2000, S. 627-29.
  • Pindar. In: Lexikon antiker Autoren, hrsg v. Oliver Schütze. Stuttgart / Weimar: Metzler-Verlag, 1997, S. 411-13.
  • Longin. In: Lexikon antiker Autoren, hrsg v. Oliver Schütze. Stuttgart / Weimar: Metzler-Verlag, 1997, S. 539-43.
  • Homerische Hymnen. In: Lexikon antiker Autoren, hrsg. v. Oliver Schütze. Stuttgart / Weimar: Metzler-Verlag, 1997, S. 339-41.

Kleinere Arbeiten

  • Mythenkorrektur und Deutungskonkurrenz. In: Germanistik [in und für] Europa. Faszination Wissen. Texte des Münchner Germanistentages 2004, im Auftrag des Vorstands des deutschen Germanistenverbands hrsg. von Konrad Ehrlich. Bielefeld 2006, S. 461-62.
  • Die Texte und ihre Künste: Formen und Funktionen des Sprechens. In: Sprachen ästhetischer Erfahrung, hrsg. von Gert Mattenklott und Martin Vöhler. Berlin: Akademie-Verlag, 2006 [= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 15,2 (2006)], S. 19-20.
  • "mit Waffenklang": Eine Metapher in Hölderlins Feiertagshymne. [Zus. mit Michael Franz]. In: Hölderlin–Jahrbuch 34 (2004/05), hrsg. zus. mit Michael Franz, Ulrich Gaier. Eggingen 2006, S. 377-80.

Zeitungsartikel

  • Der Tagesspiegel, Berliner Zeitung, FAZ

Rezensionen

  • Germanistik, Referatedienst zur Literaturwissenschaft, Zeitschrift für Germanistik, Zeitschrift für deutsche Philologie, Forum Classicum, Gymnasium