Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Therese Fuhrer

fuhrer

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Latinistik

Professorin

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Mitglied im Exzellenzcluster TOPOI: http://www.topoi.org/person/fuhrer-therese

Mitglied im Exzellenzcluster Languages of Emotion: http://www.languages-of-emotion.de/de/verunsicherung.html

Mitglied des Direktoriums des Berliner Antike Kollegs (BAK): http://berliner-antike-kolleg.org/home/profil

Sprecherin der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS), zusammen mit Prof. Dr. Cilliers Breytenbach (HU Berlin):http://berliner-antike-kolleg.org/bergsas/profil

Mitglied der Friedrich Schlegel Graduiertenschule: http://www.fsgs.fu-berlin.de

Stellvertretende Vorsitzende der hochschulübergreifenden Gemeinsamen Kommission der FU und HU "Berlin Graduate School of Ancient Studies" (BerGSAS)

Mitglied des Prüfungsausschusses I des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften

Mitglied des Promotionsausschusses des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften

Mitglied der Auswahlkommission "Dissertationen" für den Tiburtiuspreis der Berliner Hochschulen: http://www.fu-berlin.de/forschung/service/foerderung/nachwuchsfoerder/nachwuchs/tiburtius.html

Mitglied der Ständigen Kommission der Dahlem Research School: http://www.fu-berlin.de/sites/promovieren/drs/index.html

 

Vita

Ausbildung:
1975-1978: Literargymnasien Thun und Bern-Kirchenfeld (1978 Matura Typus A mit Latein und Griechisch).
1978-1981: Studium am Konservatorium für Musik in Bern.
1981-1988: Studium der Klassischen Philologie (Griechisch, Latein) und der Alten Geschichte an den Universitäten Bern, Basel, University of California Irvine, University of Pittsburgh und Freiburg i.Br.
Akademische Abschlüsse:
1981: Lehrdiplom für Querflöte am Konservatorium für Musik in Bern.
1986: Lizentiat an der Universität Bern (Fächer: Griechisch/Latein/Alte Geschichte).
1989: Diplom für das Höhere Lehramt an der Universität Bern (Fächer: Griechisch/Latein).
1989: Promotion in Gräzistik an der Universität Bern. Thema der Dissertation: "Die Auseinandersetzung mit den Chorlyrikern in den Epinikien des Kallimachos"
1995: Habilitation an der phil.-hist. Fakultät der Universität Bern (Venia docendi für das Gebiet der Klassischen Philologie). Thema der Habilitationsschrift: "Augustin, Contra Academicos 2 und 3. Einleitung und Kommentar".
Stipendien:
1989: Promotionsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Forschungsaufenthalt (6 Monate) bei Prof. Dr. Peter Parsons in Oxford (Christ Church).
1993-1994: Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Forschungsaufenthalt (1 Jahr) bei Prof. Dr. Antonie Wlosok an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Berufliche Tätigkeiten:
1989-1990: Unterricht im Fach Latein an den Gymnasien der Kantonsschulen Solothurn und Olten (Schweiz).
1990-1996: Wissenschaftliche Assistenz am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern am Lehrstuhl von Prof. C. Schäublin (Latinistik).
1996-1997: Ord. Professur (C 4) für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Trier.
1997-2004: Ord. Professur für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Zürich.
2004-2008: Ord. Professur (C 4) für Klassische Philologie (Latinistik) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
seit SoSe 2008:

Ord. Professur (W 3) für Klassische Philologie (Latinistik) an der Freien Universität Berlin.

Auswärtige Tätigkeiten

  • Mitglied des Fachkollegiums 101 Altertumswissenschaften der DFG.
  • Mitglied der Kommission Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin
  • Mitglied der Kommission des Corpus philosophorum medii aevi der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Mitglied im Stiftungsrat des Fonds für Altertumswissenschaft, Zürich.
  • 2000-2009: Mitglied des nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (Abteilung I Geistes- und Sozialwissenschaften).
  • 2001-2005: Vertreterin des Schweizerischen Nationalfonds im Standing Committee der European Science Foundation.
  • Peer reviewer of the European Science Foundation.
  • Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH).
  • Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift Augustiniana. Tijdschrift voor de studie van Sint Augustinus en de Augustijnenorde / Revue pour l`étude de Saint Augustin et de l`ordre des Augustins. Institutum Historicum Augustinianum Lovanii, Heverlee-Leuven
  • Mitglied der S.I.S.M.E.L. (Società Internazionale per lo Studio del Medievo Latino), Certosa del Galluzzo, Firenze
  • Membre de la Commission scientifique de la Fondation Hardt, Vandœuvres-Genève (http://http://www.fondationhardt.ch/fr)
  • Mitglied des Réseau européen sur les Gender Studies dans l’Antiquité / European network on Gender studies in Antiquity (http://eugesta.recherche.univ-lille3.fr/?lang=fr)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Courant Forschungszentrums "Bildung und Religion von der frühen römischen Kaiserzeit bis zur klassischen Epoche des Islam: Religiöse Traditionen, Intellektuelle Diskurse und Praktisches Wissen" der Georg-August-Universität Göttingen (http://www.uni-goettingen.de/de/109214.html)
  •  

Vorlesung: Philosophie in Rom, Donnerstag, 14-16 Uhr (Raum J 32/102)

http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61451?m=116441&pc=34594&sm=11907

 

Aufbauseminar: Sallust, De coniuratione Catilinae, Mittwoch, 12-14 Uhr (Raum KL 32/102)

http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61589?m=117100&pc=34668&sm=11907

 

Hauptseminar: Apuleius, Metamorphosen, Donnerstag, 10-12 Uhr (Raum KL 29/139)

http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61723?m=116441&pc=34594&sm=11907

 

Forschungscolloquium Latinistik, Dienstag, 18-20 Uhr (14-täglich, Raum K 29/204)

http://www.fu-berlin.de/vv/lv/61743?m=116499&pc=34594&sm=11907

Programm:http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we02/termine/Colloquium_Latinistik_WS_12-13.html

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Lateinische Dichtung (Catull, augusteische Dichter)
  • Hellenistische, römische und christliche Philosophie (Cicero, Seneca, Augustin)

Laufende Forschungsprojekte

  • Edition der augustinischen Frühdialoge für das "Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum" sowie für "Augustinus, Opera – Werke"
  • DFG-Forschungsprojekt "'Erschriebenes' kaiserliches Verhalten: Literarische Diskurse in der frühen Kaiserzeit – Die poetische Panegyrik als Beitrag zur Herrscherrepräsentation", zusammen mit Martin Hose (LMU München), Ralf von den Hoff (Freiburg i.Br.), Christian Witschel (Heidelberg) und Reinhard Wolters (Wien). Mitarbeiterin: Lisa Cordes http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/sag/verbund-projekt.html
  • Exzellenzcluster TOPOI: Forschergruppe C-IV: Description of Spaces in Times of Change; Thema: Diskursorte: Rom und Mailand in der Spätantike. Mitarbeiter: Yannick Spies
  • Exzellenzcluster Languages of Emotion: Projekt "Rhetorik der Verunsicherung – Muster negativer Affekt-Strategien und ihre persuasive Funktion", zusammen mit Martin Vöhler (FU/University of Cyprus). Mitarbeiterin: Ramona Früh
  • DFG-Forschungsprojekt "Die Rhetorik des Monotheismus im Römischen Reich – Monotheistische Rede in Prosa und Poesie der Spätantike". Mitarbeiter/innen: Dr. Nicola Hömke. Dr. Gian Franco Chiai

 

Organisation von Tagungen/Ringvorlesungen

„Zur Rezeption der Hellenistischen Philosophie in der Spätantike“, 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung, 22.-25. September 1997 in Trier.

„Lateinisches Europa“, Ringvorlesung an der Universität Zürich, zusammen mit Peter Stotz, Hubert Günther, Peter Weimar, Wintersemester 1998/99.

„Metageitnia“ (Tagung der Klassisch-Philologischen Seminare der Universitäten Basel, Bern, Freiburg i.Br., Fribourg, Konstanz, Mulhouse, Neuchâtel, Strasbourg, Tübingen), 14.-15. Januar 2000 in Zürich.

„Rollenkonstrukte in antiken Texten", 2. Tagung Gender Studies in den Altertumswissenschaften, 4.-5. Juli 2002 in Zürich.

„Geschichten und ihre Geschichte“, Ringvorlesung an der Universität Zürich, zusammen mit Paul Michel und Peter Stotz, Wintersemester 2002/03.

„Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen“, 22.-25. Februar 2006 in Freiburg i.Br., finanziert von der Fritz Thyssen Stiftung.

„Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in ancient narrative“, zusammen mit Damien Nelis (Latinistik, Genf), Fondation Hardt, Vandœuvres-Genève, 31.1.-1.2. 2008, finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds.

„Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen des städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst“, Tagung im Rahmen des Clusters „Topoi" an der Freien Universität in Berlin, 7.-9. Mai 2009.

"Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur", 5. Gender-Tagung in den Altertumswissenschaften an der Freien Universität Berlin, 3./4. Juli 2009, finanziert von der DFG.

„Gender-Inszenierungen in historischer und kultureller Varianz: Parameter und Verschiebungen“, Ringvorlesung an der FU Berlin, zusammen mit Annette Gerok-Reiter, Sommersemester 2010.

„Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne“, Internationale Tagung an der FU Berlin, 16./17. Juli 2010, zusammen mit Almut-Barbara Renger, finanziert von der DFG und dem Center for International Communication.

"Décadence: ,Decline and Fall‘ or ,Other Antiquity‘?" Internationale Tagung an der Freien Universität Berlin, 7./8. Oktober 2011, zusammen mit Marco Formisano (HU Berlin), finanziert von der Fritz Thyssen-Stiftung.

"Rhetorik der Verunsicherung: Negative Affektstrategien und ihre persuasive Funktion", Internationale Tagung an der FU Berlin, 27./28. Juli 2012, im Rahmen des Clusters "Languages of Emotion", zusammen mit Martin Vöhler.

„Cityscaping: Konstruktionen und Modellierungen von Stadtbildern in Literatur, Film und bildendender Kunst – Constructing and Modelling Images of the City in Literature, Film and Art “, Internationale Tagung an der FU Berlin, 4.-5. Oktober 2012, im Rahmen des Exzellenzclusters „Topoi“, zusammen mit Felix Mundt und Jan Stenger.

  • Die Auseinandersetzung mit den Chorlyrikern in den Epinikien des Kallimachos, Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 23 (Basel/Kassel 1992).
  • Augustin Contra Academicos (vel De Academicis) Bücher 2 und 3, Einleitung und Kommentar, Patristische Texte und Studien 46 (Berlin/New York 1997).
  • Augustinus (Darmstadt 2004).

Editionen

  • Augustinus, De Magistro – Der Lehrer, zweisprachige Ausgabe unter Mitarbeit von P. Schulthess und R. Rohrbach eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von T. Fuhrer (Paderborn/München/Wien/Zürich 2002).

Sammelbände

  • T. Fuhrer/M. Erler (Hgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (Tagung vom 22.-25. September 1997 in Trier), Philosophie der Antike 9 (Stuttgart 1999).
  • T. Fuhrer/S. Zinsli (Hgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Rollenkonstrukte in antiken Texten (Trier 2003).
  • T. Fuhrer/P. Michel/P. Stotz (Hgg.), Geschichten und ihre Geschichte (Basel 2004).
  • T. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen (Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Philosophie der Antike 28 (Stuttgart 2008).
  • T. Fuhrer/D. Nelis (Hgg.), Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature (Heidelberg 2010).
  • M. Formisano/T.Fuhrer (Hgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur (Trier 2010).
  • T. Fuhrer (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin/Boston 2012).
  • T. Fuhrer/A.-B. Renger (Hgg.), Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (Heidelberg 2012).

Übersetzungen

  • Augustinus, De Magistro – Der Lehrer, zweisprachige Ausgabe unter Mitarbeit von P. Schulthess und R. Rohrbach eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von T. Fuhrer (Paderborn/München/Wien/Zürich 2002).

Herausgeberschaft

 

  • Aufsätze

  • The Deceptive Word: A Study of a Topos in the Proem of Antiphon's Fifth Speech, Favonius 1 (1987) 9-20.
  • A Pindaric Feature in the Poems of Callimachus, American Journal of Philology 109 (1988) 53-68.
  • Aeneas: A Study in Character Development, Greece & Rome 36 (1989) 63-72.
  • Das Kriterium der Wahrheit in Augustins Contra Academicos, Vigiliae Christianae 46 (1992) 257-275.
  • Der Begriff veri simile bei Cicero und Augustin, Museum Helveticum 50 (1993) 107-124.
  • Callimachus' Epinician Poems, in: M.A. Harder/R.F. Regtuit/G.C. Wakker (Hrsgg.), Callimachus, Hellenistica Groningana 1 (Groningen 1993) 79-97.
  • The Question of Genre and Metre in Catullus' Polymetrics, Quaderni Urbinati di Cultura Classica n.s. 16 (1994) 95-108.
  • Hellenistische Dichtung und Geschichtsschreibung. Zur peripatetischen und kallimacheischen Literaturtheorie, Museum Helveticum 53 (1996) 116-122.
  • Die Platoniker und die Civitas Dei (Buch VIII-X), in: Chr. Horn (Hrsg.), Klassiker Auslegen. Augustinus, De Civitate Dei (Berlin 1997) 87-108.
  • Philosophie und christliche Lehre im Widerstreit Augustins Bemühungen um eine Integration, Zeitschrift für Antikes Christentum 1 (1997) 291-301.
  • Die Platoniker und die Civitas Dei, in: E.A. Livingstone (Hrsg.), Studia Patristica Bd. 33 (Leuven 1997) 83-87.
  • Skeptizismus und Subjektivität: Zu Augustins antiskeptischer Argumentation in Contra Academicos, in: R.L. Fetz et al. (Hrsgg.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität (Berlin/New York 1998) 319-339.
  • Confessiones 6. Zwischen Glauben und Gewissheit: Auf der Suche nach Gott und dem «vitae modus», in: N. Fischer/C. Mayer (Hrsgg.), Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretation zu den dreizehn Büchern (Freiburg 1998) 241-281.
  • Ahnung und Wissen. Zur Technik des Erzählens von Bekanntem, in: U. Eigler/E. Lefèvre (Hrsgg.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus (München 1998) 11-26.
  • Zum wahrnehmungstheoretischen Hintergrund von Augustins Glaubensbegriff, in: T. Fuhrer/M. Erler (Hrsgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (Stuttgart 1999) 191-211.
  • Kallimachos, in: K. Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra (München 1999) 376-383.
  • Der Götterhymnus als Prahlrede. Zum Spiel mit einer literarischen Form in Ovids Metamorphosen, Hermes 127 (1999) 356-367.
  • Antagonismus von Körper und Seele. Zum Menschenbild in der antiken Philosophie, in: A.K. Reichardt/E. Kubli (Hrsgg.), Menschenbilder (Bern/Berlin/Frankfurt a.M. 1999) 35-53.
  • K. Howald/T. Fuhrer, Wer nützt wem im stoischen Gemeinwesen? Zu Cicero, De Finibus, 3, 69f., Museum Helveticum 57 (2000) 81-87.
  • The Philosopher as Multi-Millionaire: Seneca on Double Standards, in: K. Pollmann (Hrsg.), Double Standards in the Ancient and Medieval World (Göttingen 2000) 201-219.
  • Seneca. Von der Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit, in: M. Erler/A. Graeser (Hrsgg.), Philosophen des Altertums (Darmstadt 2000) 91-108; abgedruckt in: A. Graeser (Hrsg.), Große Philosophen von der Antike bis heute (Darmstadt 2001, Taschenbuchausgabe 2010) 123-140; portug. Übers.: Sêneca, Sobre a discrepânia entre ideal e realidade, in: M. Erler/A. Graeser (Hrsgg.), Filósofos da Antiguidade II: do Helenismo à Antiguidade Tardia. Rio Grande do Sul 2003.
  • Zwischen Skeptizismus und Platonismus: Augustins Auseinandersetzung mit der epikureischen Lehre in conf. 6, in: M. Erler (Hrsg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit (Stuttgart 2000) 231-242.
  • Rufins Historia Ecclesiastica: ,Geschichte' und Geschichten von Kämpfen und Siegen der Orthodoxie, in: B. Bäbler/H.-G. Nesselrath (Hrsgg.), Die Welt des Sokrates von Konstantinopel. Studien zu Politik, Religion und Kultur im späten 4. und frühen 5. Jh. n.Chr. (München/Leipzig 2001) 60-70.
  • Zu Form und Funktion von Augustins exegetischen Schriften, in: M.F. Wiles/E.Y. Yarnold (eds.), Studia Patristica 38 (Leuven 2001) 136-152.
  • Philologie als Ordnen des Texts. Zum Proömium von Augustin, De Ordine 1, Wiener Studien 114 (2001) 559-573.
  • Christliche und gnostische Schöpfungsmythen – Augustin und die Frage nach dem Ursprung des Bösen in der Welt, in: P. Walde/P.L. Luisi (Hrsgg.), Vom Ursprung des Universums zur Evolution des Geistes (Zürich 2002) 105-120.
  • M. Brütsch/T. Fuhrer, Annäherung an eine fremde Welt: Fellini-Satyricon im Spannungsfeld von klassischem Antikenfilm und literarischer Vorlage, in: U. Eigler (Hrsg.): Bewegte Antike (Stuttgart/Weimar 2002) 41-54.
  • A. Malits/T. Fuhrer, Stationen einer Impotenz. Zur Funktion der Frauenfiguren Quartilla, Circe, Oenothea und Proselenos in Petrons Satyrica, in: B. Feichtinger/G. Wöhrle (Hrsgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Möglichkeiten und Grenzen (Trier 2002) 81-96.
  • R.L. Hunter/T. Fuhrer, Imaginary gods? Poetic theology in the Hymns of Callimachus, in: F. Montanari (Hrsg.), Callimaque, Entretiens de la Fondation Hardt 48 (Vandoeuvres/Genève 2002) 143-175.
  • Augustins Frühdialoge als Inszenierung der Einheit von religiöser Praxis und philosophischem Dialog, in: Th. Kobusch/M. Erler (Hrsgg.), Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens (München etc. 2002) 309-322.
  • Augustin – Ein lateinischer Autor im pluridisziplinären Focus: Zur Rolle der Klassischen Philologie im Dialog mit Philosophie und Theologie, in: J.P. Schwindt (Hrsg.), Klassische Philologie inter disciplinas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines Grundlagenfachs (Heidelberg 2002) 169-185.
  • Augustin: un homme du dialogue, in: P.-Y. Fux/J.-M. Roessli/O. Wermelinger (Hrsgg.), Augustinus Afer. Saint Augustin: africanité et universalité. Actes du colloque international Alger-Annaba (Fribourg 2003) 183-191.
  • Forma y función de los escritos exegéticos de Augustín, Augustinus 48 (2003) 65-82.
  • Was ist gute Dichtung? Horaz im poetologischen Diskurs seiner Zeit, Rheinisches Museum für Philologie 146 (2003) 346-364.
  • Der alte Mann aus dem Meer: Zur Karriere des Verwandlungskünstlers Proteus in der Philosophie, in: T. Fuhrer/P. Michel/P. Stotz (Hrsgg.), Geschichten und ihre Geschichte (Basel 2004) 11-36.
  • Körperlichkeit und Sexualität in Augustins autobiographischen und moraltheoretischen Schriften, in: B. Feichtinger/H. Seng (Hrsgg.), Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike (München/Leipzig 2004) 173-188.
  • Augustins Confessiones als Dokumentation der Reflexionen eines spätantiken Intellektuellen, Freiburger Universitätsblätter 170 (2005) 5-14.
  • Stoa und Christentum, in: A. Fürst et al. (Hrsgg.), Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus, Sapere 11 (Tübingen 2006/22012) 108-125.
  • Augustine on rhetoric and dialectic in theory and practice, Classica (Revista Brasileira de Estudos Clássicos) 19 (2006) 99-114.
  • Rollenerwartung und Rollenkonflikt in Catulls erotischer Dichtung, in: E. Hartmann/U. Hartmann/K. Pietzner (Hrsgg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike (Stuttgart 2007) 55-64.
  • Das erzählte Ich: Subjektivität und Authentizität in Confessiones 10, in: N. Fischer/D. Hattrup (Hrsgg.), Selbsterkenntnis und Gottsuche. Augustinus: Confessiones 10 (Paderborn etc. 2007) 41-56.
  • Augustine on the power and weakness of words, Papers of the Langford Latin Seminar 13 (2008) 365-383.
  • Augustin in Mailand, in: T. Fuhrer (Hrsg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen (Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Philosophie der Antike 28 (Stuttgart 2008) 63-79.
  • Wenn Götter und Menschen sich begegnen: Komische Szenen in Vergils Aeneis, in: S. Freund/M. Vielberg (Hrsgg.), Vergil und das antike Epos (Stuttgart 2008) 221-236.
  • De-Konstruktion der Ich-Identität in Augustins Confessiones, in: A. Arweiler/M. Möller, (Hrsgg.), Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit: Notions of the Self in Antiquity and Beyond (Berlin etc. 2008) 175-188.
  • La révélation de soi comme stratégie d’authenticité : la représentation du « moi » dans les « Confessions » d’Augustin, in: D. Van Mal-Maeder/A. Burnier/L. Núñez (Hrsgg.), Jeux de voix. Enonciation, intertextualité et intentionnalité dans la littérature antique (Frankfurt M./Bern etc. 2009) 385-398.
  • Der Geist im vollkommenen Körper. Ein Gedankenexperiment in Augustins De civitate dei 22, in: D. Frede, B. Reis (Hrsgg.), Body and Soul in Ancient Philosophy (Berlin/New York 2009) 465-491.
  • Alter und Sexualität: Die Stimme der alternden Frau in der horazischen Lyrik, in: D. Elm et al. (Hrsg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie (Berlin/New York 2009) 49-69.
  • Hermeneutik und Metaphysik: Augustin über die Arbitrarität von Sprache, in: G. Förster/A.E.J. Grote/C. Müller(Hrsgg.), Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinus-Forschung, FS C.P. Mayer (Würzburg 2009) 129-150.
  • Protée: lectures et interprétations chez les pères de l’église, in: A. Rolet (dir.), Protée en Trompe-l’oeil: Genèse et survivances d’un mythe, d’Homère à Bouchardon (Rennes 2010) 283-291.
  • Vergil’s Aeneas and Venus acting with words: miscarried dialogues, in: T. Fuhrer/D. Nelis (Hrsgg.), Acting with words. Communication, rhetorical performance and performative acts in Latin literature (Heidelberg 2010) 63-78.
  • Wollen oder Nicht(-)Wollen: Zum Willenskonzept bei Seneca, in: J. Müller/R. Hofmeister Pich (Hrsgg.), Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike (Berlin/New York 2010) 69-94.
  • Krieg und (Un-)Gerechtigkeit. Augustin zu Ursache und Sinn von Kriegen, in: M. Formisano/H. Böhme (Hrsgg.), War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz (Berlin/New York 2011) 23-36.
  • Allegorical Reading and Writing in Augustine’s Confessions, in: J.A. van den Berg et al. (Hrsgg.), ‘In Search of Truth’: Augustine, Manichaeism and other Gnosticism. Studies for Johannes van Oort at Sixty (Leiden etc. 2011) 25-45.
  • Usus iustus – usus Christianus: Augustinus zum ,rechten‘ Umgang mit paganem Bildungswissen, in: C. Mayer/C. Müller/G. Förster (Hrsgg.), Augustinus: Bildung – Wissen – Weisheit, Beiträge des VI. Augustinus-Studientages 2008 (Würzburg 2011) 49-68.
  • Allegorisches Lesen und Schreiben in Augustins Confessiones, in: B.R. Suchla (Hrsg.), von Homer bis Landino: Beiträge zur Antike und Spätantike sowie zu deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, FS A. Wlosok (Berlin 2011) 53-84.
  • Inszenierungen von Göttlichkeit. Die politische Rolle von Dionysos/Bacchus in der römischen Literatur, in: R. Schlesier (Hrsg.), A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism (Berlin/Boston 2011) 373-389.
  • ,Denkräume‘: Konstellationen von Texten, Personen und Gebäuden im spätantiken Mailand, in: T. Fuhrer (Hrsg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin/Boston 2012) 357-377.
  • Erneuerung im Alter: Augustins Aetates-Lehre, in: T. Fitzon et al. (Hrsgg.), Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte (Berlin/Boston 2012) 261-287.
  • Triumph und Theater im Text. Literarische Inszenierungen imperialer Repräsentation in Rom, in: E. Fischer-Lichte/M. Warstat/A. Littmann (Hgg.), Theater und Fest in Europa. Perspektiven von Identität und Gemeinschaft (Tübingen 2012) 80-94.
  • Filosofia a Roma, in: L. Perilli/D. Taormina (Hgg.), La filosofia antica. Itinerario storico e testuale (Torino 2012) 417-441.
  • Conversationalist and Consultant: Augustine in Dialogue, in: M. Vessey (ed.), A Companion to Augustine (Blackwell Companions to the Ancient World) (Oxford 2012) 270-283.
  • Autor-Figurationen: Literatur als Ort der Inszenierung von Kompetenz, in: T. Fuhrer/A.-B. Renger (Hgg.), Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (Heidelberg 2012) 130-147.
  • Philosophische Schulen und ihre Kommunikationsräume im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom, in: F. Mundt (Hg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom (Berlin/Boston 2012) 241-252.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

Reallexikon für Antike und Christentum (RAC)

  • Lehrbuch, Reallexikon für Antike und Christentum 22 (2008) 1025-1034.
  • Lehrdichtung, Reallexikon für Antike und Christentum 22 (2008) 1034-1079 und 1089f.

Augustinus-Lexikon (AL)

  • Disputatio, in: AL 2 (1996-2002) 504-508.
  • Dominus, in: AL 2 (1996-2002) 592-597.
  • Ecstasis, in: AL 2 (1996-2002) 736-738.
  • Eulogius Favonius, in: AL 2 (1996-2002) 1157-1158.
  • Familia (familiaris, familiaritas), in: AL 2 (1996-2002) 1236-1240.
  • Therese Fuhrer/Volker H. Drecoll, Filia/filius, in: AL 3, fasc. 1/2 (2004) 11-17.
  • Gaudium, in: AL 3, fasc. 1/2 (2004) 96-100.
  • Humanitas, in: AL 3, fasc. 3/4 (2006) 440-443.
  • Ignorantia, in: AL 3, fasc. 3/4 (2006) 491-495.
  • Infans, infantia, in: AL 3, fasc. 3/4 (2006) 584-587.
  • Infirmitas, infirmus, in: AL 3, fasc. 3/4 (2006) 597-601.
  • Magister/magisterium, AL 3, fasc. 7/8 (2010) 1087-1093.
  • Magistro (De -), AL 3, fasc. 7/8 (2010) 1099-1106.

Augustin Handbuch

  • Die Skepsis/Akademie, in: Volker H. Drecoll (Hrsg.), Augustin Handbuch (Tübingen 2007) 60-66.
  • Cassiciacumszeit, ibid. 164-168.
  • Frühschriften, ibid. 261-275.

Der Neue Pauly (DNP)

  • Gedichtbuch II. Lateinisch, in: Der Neue Pauly, Bd. 4 (1998) 848-850.
  • Hymnos, Hymnus: II. Der lateinische Hymnus; III. Der christliche Hymnus, in: Der Neue Pauly, Bd. 5 (1999) 792-797.
  • Lied, in: Der Neue Pauly, Bd. 7 (1999) 184-186.
  • Lyrik II. Lateinisch, in: Der Neue Pauly, Bd. 7 (1999) 592-594.
  • Quodvultdeus, in: Der Neue Pauly, Bd. 10 (2001) 735.

Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG)

  • Claudianus Mamertus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage), Bd. 2 (1999) 389
  • Fulgentius von Ruspe, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage), Bd. 3 (2000) 84.
  • Ferrandus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage), Bd. 3 (2000) 411.
  • Iuvencus, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage), Bd. 4 (2001) 722.
  • Maximus I. von Turin, in: Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage), Bd. 5 (2002) 935.

Philosophenlexikon Reclam

  • Aurelius Augustinus, in: B. Mojsisch/S. Jordan (Hrsgg.), Reclam Philosophenlexikon (Stuttgart 2009) 38-41.

Lexikon der antiken christlichen Literatur (LACL), Freiburg 1998, 2. Auflage 1999, 3. Auflage 2002
= Dictionary of Early Christian Literature (DECL), New York 2000

  • Diodor von Tarsus, LACL 171f. (= DECL 174)
  • Eustathius von Antiochien, ibid. 218f. (= DECL 219)
  • Euthalius, ibid. 221.  (= DECL 222)
  • Eutherius von Tyana, ibid. 221f.  (= DECL 223)
  • Gregor von Antiochien, ibid. 257  (= DECL 254)
  • Isidor von Pelusium, ibid. 319f.  (= DECL 308)
  • Kommentar, ibid. 381-383  (= DECL 138)
  • Scholion, ibid. 545  (= DECL 523)
  • Theodor von Heraklea, ibid. 590f.  (= DECL 561)
  • Victor von Antiochien, ibid. 624f . (= DECL 594)
  • Victor von Capua, ibid. 625.  (= DECL 595)

 

 

Rezensionen

  • F. Graf, Einleitung in die lateinische Philologie (Stuttgart 1997), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 2 (1998) 139-143.
  • B. Stock, Augustine the Reader. Meditation, Self-Knowledge, and the Ethics of Interpretation (Cambr. Mass./London 1996), in: Gnomon 71 (1999) 413-416.
  • K. Pollmann, Doctrina Christiana. Untersuchungen zu den Anfängen der christlichen Hermeneutik unter besonderer Berücksichtigung von Augustinus, De doctrina christiana (Freiburg 1996), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 42 (1999) 218-220.
  • B. Kursawe, docere – delectare – movere: Die officia oratoris bei Augustinus in Rhetorik und Gnadenlehre (Paderborn etc. 2000), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002) 231-233.
  • A. Primmer/K. Smolak/D. Weber (Hrsg.), Textsorten und Textkritik. Tagungsbeiträge = Sitzungsberichte der Österr. Akademie, Phil.-hist. Kl. 693 (Wien 2002), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003) 156-159.
  • M. Vessey/K. Pollmann, A.D. Fitzgerald (eds.), History, Apocalypse, and the Secular Imagination. New Essays on Augustine?s City of God (Bowling Green, Ohio 1999), in: Zeitschrift für Antikes Christentum 8 (2004) 169-178.
  • E. Plumer, Augustine's Commentary on Galatians. Introduction, Text, Translation, and Notes (Oxford 2003), in: The Journal of Roman Studies 95 (2005) 295f.
  • CAG 2 (CD-ROM): Corpus Augustinianum Gissense a Cornelio Mayer editum. Zweite, völlig überarbeitete Ausgabe, Würzburg/Trier/Basel 2004, in: Theologische Rundschau 72 (2007) 501-508.
  • C. Conybeare: The Irrational Augustine. Oxford Early Christian Studies (Oxford: Oxford University Press 2006), in: Vigiliae Christianae 62 (2008) 95-99.
  • R. Rombs, Saint Augustine and the Fall of the Soul. Beyond O’Connell and His Critics (The Catholic University of America Press, Washington D.C. 2006), in: Vigiliae Christianae 62 (2009) 415-419.
  • Ulf Gregor Hamacher: Senecas 82. Brief an Lucilius. Dialektikkritik illustriert am Beispiel der Bekämpfung des metus mortis. Ein Kommentar. Beiträge zur Altertumskunde 230. München/Leipzig: K.G. Saur 2006, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62 (2009) 162-165.
  • Kleinere Rezensionen im Museum Helveticum

Einleitungen und Nachworte

  • Einleitung, in: T. Fuhrer/M. Erler (Hrsgg.), Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike (Tagung vom 22.-25. September 1997 in Trier), Philosophie der Antike 9 (Stuttgart 1999) 7-11.
  • Einleitung, in: T. Fuhrer/S. Zinsli (Hrsgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Rollenkonstrukte in antiken Texten (Trier 2003) 7-13.
  • Einleitung, in: T. Fuhrer (Hrsg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen (Tagung vom 22.-25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Philosophie der Antike 28 (Stuttgart 2008) 7-10.
  • Einleitung, in: M. Formisano/T.Fuhrer (Hrsgg.), Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur (Trier 2010) 1-8.
  • Einleitung (in chinesischer Übersetzung), in: Wang Tao, The Bishop’s Epistolary Space: Paradigms of Communication based on Augustine’s Epistulae, Nanjing: Nanjing University Press 2011.
  • Einleitung, in: T. Fuhrer (Hrsg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischen Raums in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin/Boston 2012) VII-XX.
  • Einleitung, in: T. Fuhrer/A.-B. Renger (Hrsgg.), Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (Heidelberg 2012) 1-10.

 

Kleinere Arbeiten

  • Von den Chancen und Versuchungen einer Frau auf der akademischen Karriereleiter, in: Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Hochschuldozenten 24 (1998) 9-13.
  • Augustins Frage nach dem Ursprung des Bösen, in: unimagazin: Die Zeitschrift der Universität Zürich 2 / 01, 21-24.
  • Die neue Augustinus-Ausgabe, in: Information Philosophie 5 (Dezember 2003) 48-52.
  • Die Funktion von Bildung. Überlegungen zum Sinn "klassischer Bildung" in einem modernen Curriculum, in: S. Spoun/W. Wunderlich (Hrsgg.), Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute (Frankfurt/New York 2005) 103-111.
  • Eintrag Prof. Dr. Therese Fuhrer, in: E. Voß (Hrsg.), Frauen in der Wissenschaft an der Universität Freiburg (Lampertswalde 2007) 80-82.
  • ,Denkraum‘ Stadt: Das spätantike Mailand und seine Debatten, in: Raumwissen. Excellence Cluster TOPOI 01 (2010) 34-37.

  • T. Fuhrer/A.-B. Renger, Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne. Berlin, Freie Universität, 16.-17. Juni 2010 (Tagungsbericht), Bollettino di Studi Latini 40 (2010) 746-749.

  • Die Macht der Philologie. Einige Überlegungen, in: J. Elze, Z. Jakubowski, L. Knapp, S. Orphal, H. Schnitzler (Hrsgg.), Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektiv ( GiNDok – Publikationsplattform Germanistik 2011, URN) 173-178.

     

Übersetzungen

  • Christina Shuttleworth Kraus, Reden und Schweigen in Caesars Bellum Gallicum, in: T. Fuhrer/D. Nelis (Hg.), Acting with Words. Communication, Rhetorical Performance and Performative Acts in Latin Literature (Heidelberg 2010) 9-30, aus dem Englischen übersetzt von Therese Fuhrer.

 

Artikel im Druck (nach Vorträgen):

Rom als Diskursort der Heterodoxie und Stadt der Apostel und Märtyrer: Zur Semantik von Augustins Rombild-Konstruktionen, in: H. Harich-Schwarzbauer/K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms 410 und die Wiederauferstehungen der ewigen Stadt (Berlin/Boston) 53-75.

Hypertexts and Auxiliary Texts: New Genres in Late Antiquity?, in: T.D. Papanghelis/S.J. Harrison/S. Frangoulidis (Hgg.), Generic Interfaces: Encounters, Interactions and Transformations in Latin Literature (Berlin/Boston 2013) 81-91.

Teichoskopia: Female Figures Looking on Battles, in: J. Fabre-Serris/A. Keith (Hrsgg.), Women in War in Antiquity (Baltimore).

Kann der Mensch ohne Fehler sein? Augustin über die ,Sünde‘, in: H.-G. Nesselrath et al. (Hgg.), Gut und Böse in Mensch und Welt. Philosophische und religiöse Konzeptionen (Tübingen 2012).

The ‘Milan narrative’ in Augustine’s Confessions: Intellectual and Material Spaces in Late Antique Milan, in: M. Vinzent et al. (Hgg.), Studia Patristica. Papers presented at the fifteenth International Conference on Patristic Studies (Leuven).

Die Aporie und ihre Prämissen: Zur Argumentationsstruktur in Augustins De ordine, in: S. Föllinger/G. Müller (Hgg.), Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung (Berlin).

Die Schöpfung als Modus göttlicher Rede – Augustinus über Religion und Hermeneutik, in: P. Gemeinhardt/S. Günther (Hgg.), Von Rom nach Bagdad. Bildung und Religion in der späteren Antike bis zum klassischen Islam (Tübingen) 219-242.

La dédicace littéraire et la mise en scène de l’auteur, in: J.-C. Julhe (Hg.), Pratiques latines de la dédicace: Permanences et mutations, de l'antiquité à la renaissance (Paris).

Night and Days in Cassiciacum: the Anti-Manichaean Theodicy of Augustine’s De ordine, in: HTS Teologiese Studies/Theological Studies.

Augustine’s Moulding of the Manichaean Idea of God in the Confessions, in: Vigiliae Christianae.

Diversa in verbis intellegi possunt: Augustin über Text, Textproduktion und –interpretation, in: J. Stenger (Hg.), Spätantike Konzeptionen von Literatur (Heidelberg).

Re-coding Manichaean imagery: the dramatic setting of Augustine’s De ordine, in: J. van Oort (Hg.), Augustine and Manichaean Christianity (Leiden).

Augustins Modellierung des manichäischen Gottesbildes in den Confessiones, in: A. Fürst et al. (Hgg.), Monotheistische Denkfiguren zur Zeit der Kirchenväter (Tübingen).

Augustinus über Musik in Raum und Zeit, in: A. Hölscher/R. Kampling (Hgg.), Vorgeschmack des Paradieses. Musik und Religion (Berlin).

Artikel in Vorbereitung (nach Vorträgen):

Das Interesse am menschlichen Scheitern. Antike Konstruktionen des ,Niedergangs‘ einer Kultur, in: M. Formisano/T.Fuhrer (Hg.), Décadence: ,Decline and Fall‘ or ,Other Antiquity‘? (Heidelberg).

Parameter von Gender: Konstruktion und Destruktion von geschlechtsspezifischen Rollenbildern in der antiken Literatur, in: A. Gerok-Reiter, T. Fuhrer, S. Schahadat (Hrsgg.), Images of Gender. Figuren – Konzepte – Mythen in historischer und kultureller Varianz.

Augustins Genesis-Exegese in ciu. 11-14. Die performative Kraft des Bibeltexts, in: C. Müller et al. (Hgg.), Kampf oder Dialog? Begegnung von Kulturen im Horizont von Augustins De ciuitate dei.

‘In jeder Stadt steckt ein großer Roman’: Erzählte Städte in der antiken Literatur, in: T. Fuhrer, F. Mundt, J. Stenger (Hgg.), Cityscaping. Konstruktionen und Modellierungen von Stadtbildern in Literatur, Film und bildendender Kunst - Constructing and Modelling Images of the City in Literature, Film and Art.

Schlagwörter

  • Therese Fuhrer Augustinus Fuhrer Latinistik FU Freie Universität Berlin Lateinische Philologie