Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Administration
  • Impressum
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/Institut für Griechische und Lateinische Philologie/

Professur für Klassische Gräzistik

Menü
  • Aktivitäten

    loading...

  • Angebote für Schulen

    loading...

  • Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

  • Forschungsschwerpunkte

    loading...

  • Kooperationen

    loading...

  • Aristotelismus-Zentrum Berlin

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie
  • Gräzistik
  • Professur für Klassische Gräzistik
  • Propädeutika des Instituts
  • 1. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum

1. Literaturwissenschaftliches Propädeutikum

Das Literaturwissenschaftliche Propädeutikum, das erstmals im Sommersemester 2010/11 an der Freien Universität Berlin stattfinden wird, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13. Es setzt die mit dem „Philosophischen Propädeutikum“ im Wintersemester 2010/11 begonnene Tradition der Einführungsveranstaltungen für interessierte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten fort.

So wie im „Philosophischen Propädeutikum“ grundlegende philosophische Konzepte thematisiert wurden, die in der europäischen Philosophiegeschichte ausgehend von der Antike und in Auseinandersetzung mit dieser entwickelt wurden und unser Denken direkt oder indirekt bis heute prägen, so sollen im literaturwissenschaftlichen Propädeutikum große Werke der abendländischen Weltliteratur gelesen und interpretiert werden, deren Genese und Aussage sich als Paradigma für die Präsenz der Antike und ihrer klassischen Texte in der gesamten abendländischen Literatur verstehen lassen.Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Lektüre und die in den Vorlesungsteilen präsentierten Interpretationen sowohl mit dem Inhalt und der Struktur der literarischen Werke vertraut gemacht werden als auch die zu deren Analyse relevanten literaturwissenschaftlichen Methoden in der konkreten Anwendung kennenlernen. Im Zentrum der Texte und Themen wird dabei die Beobachtung stehen, dass es in der griechischen und römischen Antike entwickelte Vorstellungen von Gattungen und der Aufgabe von Literatur sowie Motive und Themen sind, die über verschiedene Vermittlungsstufen in der europäischen Literatur immer und immer wieder zum Gegenstand genommen wurden. Den besonderen Reiz der Lektüre von Klassikern der Weltliteratur macht es dabei aus, dass sich in ihnen sowohl Spuren früherer und zeigenössischer literarischer Werke als auch Reflexe literaturtheoretischer und allgemein philosophischer Theorien finden. Ohne eine genaue und selbständige Kenntnisse der antiken Fundamente und ihrer Wirkungsgeschichte, d.h. der vielen Bilder von Homer, von Vergil, von Sophokles und Seneca, ist ein differenziertes Verstehen dieser vielschichtigen Texte nicht möglich. Da, wie Aristoteles sagt, die Freude, die Literatur bereiten kann, eine Freude an der differenzierten Erkenntnis dessen ist, was die Literatur auf besondere Weise darstellt, soll im Propädeutikum an einzelnen Beispielen aufgezeigt werden, welches Wissen, welche Erkenntnisarbeit notwendig ist, um zu dieser spezifischen Freude am Lesen großer Literatur zu gelangen.

 

Achtung Raumänderung (gegenüber Plakat und Flyer): Die Veranstaltung findet fortan im Hörsaal 1A statt (, der sich neben dem Hörsaal 1B befindet).

 

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

Plakat zur Veranstaltung (PDF)

 

Themenplan

 

09.05. Homer - Ilias

 

16.05. Sophokles - Philoktet

 

23.05. Vergil - Aeneis

 

30.05. Chaucer

 

06.06. Cervantes

 

20.06. Voltaire

 

27.06. Goethe

 

Organisation: Prof. Dr. Gyburg Radke-Uhlmann

                                                        Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort

Angebote und Aktivitäten

GraezistikLogo_RGB

Die Klassische Gräzistik bietet eine Reihe von Aktivitäten im Bereich Literaturwissenschaft und Philosophie, mit Schwerpunkten zu Aristoteles, Spätantike, Homer und Literaturtheorie.

  • Alle Angebote und Aktivitäten im Überblick
  • Aktuelles Lehrprogramm
  • Vorträge und Gastvorträge
  • Tagungen, Workshops, Konferenzen
  • Angebote für Schulen
spinner

Termine

spinner

Aristotelismus-Zentrum Berlin

Aristotelismus Zentrum Berlin, Logo-Banner

Das Zentrum setzt die Arbeit des 1965 von Paul Moraux gegründeten Aristoteles-Archivs fort und entwickelt es konzeptionell weiter. Mit seinen Veranstaltungen bietet es ein Diskussionsforum für alle an der Erforschung der Überlieferung Aristotelischer Schriften, ihrer antiken Kommentierung sowie der Geschichte der kulturell und historisch diversen Aristotelismen in Philosophie, Wissenschaft, Literatur und Kunst Interessierten.

  • Veranstaltungskalender und Homepage

Forschungsprojekte am SFB 980 "Episteme in Bewegung"

Logo, SFB 980 Episteme in Bewegung

Der Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter Forschungsverbund, der sich zur Aufgabe macht, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen.

  • Newsletter des SFB 980 bestellen
  • Homepage des SFB 980 "Episteme in Bewegung"
  • Teilprojekt A04: "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione-Kommentierung in der Spätantike"
  • Teilprojekt Informationsinfrastruktur: "Bücher auf Reisen. Informationstechnologische Erschließung von Wissensbewegungen in vormodernen Kulturen"

Interessiert an einem Studium der Klassischen Gräzistik?

Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) - B.A. Griechische Philologie

Einen praxisnahen und interaktiven Einblick in das Studienangebot der Griechischen Philologie (Themen, Aufbau, Perspektiven) erhalten Sie über den Online-Studienfach-Wahl-Assistenten (OSA).

  • Lesen Sie weiter

News

spinner

Links der Klassischen Gräzistik

  • Professur für Klassische Gräzistik
  • Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Aktuelles Lehrprogramm
  • Angebote für Schulen
  • Aristotelismus-Zentrum Berlin

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Administration
  • Impressum
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • English