Springe direkt zu Inhalt

Index zu Dialog Schule und Wissenschaft, Klassiche Sprachen und Literatur

 

Index zu
Dialog Schule und Wissenschaft
Klassische Sprachen und Literaturen


Hrsg. von Friedrich Hörmann
(Ab Bd. 10 hrsg. von Peter Neukam)
München: Bayerischer Schulbuch-Verlag
zusammengestellt vom Lehr- und Forschungsbereich
Didaktik der Alten Sprachen (Latein/Griechisch)
an der Freien Universität Berlin
(Prof. Andreas Fritsch, Dr. Stefan Kipf)
unter Mitarbeit von Antonia Wenzel


Es fehlen die Bände:
9: Werte der Antike
17: Struktur und Gehalt
18: Tradition und Rezeption
19: Klassische Antike und Gegenwart
20: Reflexionen antiker Kulturen
23: Neue Perspektiven
24: Die Antike als Begleiterin
25: Die Antike im Brennpunkt
36: Weltbild und Weltdeutung

Bd. 1: Aus dem Bildungsgut der Antike (1956)
Dirlmeier, Franz: Die Stellung der Klassischen Philologie in der Gegenwart. S. 5-20.
Seel, Otto: Wege und Irrwege der Antikendeutung. S. 21-60.
Koch, Carl: Vom Wirkungsgeheimnis des menschengestaltigen Gottes. S. 61-110.
Güngerich, Rudolf: Vergil im Deutschland des 20. Jahrhunderts. S. 111-122.
Bosl, Karl: "Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt." (Tacitus, Germania c. 7). S. 123-134.
Dölger, Franz: Vom Altertum zum Mittelalter. S. 135-153.

Bd. 2: Vom Menschen in der Antike (1957)
Egermann, Franz: Arete und tragische Bewußtheit bei Sophokles und Herodot. S. 5-128.
Pieper, Josef: Was versteht Platon unter ‚Philosophie‘? S. 129-142.
Pfeil, Hans: Die Weisheit der Antike und der moderne Mensch, aufgezeigt an Platons Mythen. S. 143-174.
Pöschl, Viktor: Das Phänomen Rom. S. 175-192.
Dempf, Alois: Die Rolle des Humanismus in der kommenden Zeit. S. 193-199.

Bd. 3: Humanistische Bildung (1960)
Haag, Erich: Bildungs- und Lebenswerte des Humanistischen Gymnasiums in der Gegenwart. S. 5-18.
Heck, Bruno: Humanistische Bildung und politisches Handeln. S. 19-28.
Heinrich, Walter: Humanistische Bildung und moderne Wirtschaft. S. 29-46.
Hornung, Robert: Humanismus und Christentum. S. 47-60.
Karisch, Rudolf: Humanistische Bildung und moderne naturwissenschaftliche Berufe. S. 61-80.
Martin, Josef: Die Lektüre christlicher Schriftsteller. S. 81-95.

Bd. 4: Die alten Sprachen im Gymnasium (1968)
Patzer, Harald: Die alten Sprachen im Gymnasium. S. 7-28.
Lauffer, Siegried: Antike und moderne Demokratie. S. 29-48.
Hanslik, Rudolf: Lateinische christliche Autoren im Unterricht an den höheren Schulen. S. 49-66.
Bayer, Karl: Caesar im Unterricht. S. 67-92.
Till, Rudolf: Horazens "Exegi Monumentum" im Spiegel der Übersetzung. S. 93-114.
Heubeck, Alfred: Gedanken zu Thukydides. S. 115-130.
Strohm, Hans: Syntax- und Stilfragen bei griechischen Schulautoren. S. 131-148.
Fleischer, Wilhelm: Die Bewahrung der grammatischen Kenntnisse im griechischen Unterricht der Oberstufe. S. 149-160.
Briessmann, Adalbert: Tacituslektüre und politische Bildung. S. 161-174.
Steidle, Wolf: Gedanken zur Sallustlektüre. S. 175-190.

Bd. 5: Neue Einsichten (1970)
Pöschl, Viktor: Grundzüge der augusteischen Klassik. S. 6-18.
Radke, Gerhard: Das imperium des Augustus, seine politischen und sozialen Grundlagen. S. 19-41.
Buchheit, Vinzenz: Vergil im Unterricht. S. 42-60.
Thraede, Klaus: Livius im Spiegel der neueren Forschung. S. 61-81.
Römisch, Egon: Der Weg zur Dichtung im altsprachlichen Unterricht. S. 82-100.
Heitsch, Ernst: Erscheinung und Meinung. Platons Kritik an Protagoras als Selbstkritik. S. 101-117.
Lauffer, Siegfried: Privatwirtschaft und Staatswirtschaft in der Antike. S. 118-143.
Rauscher, Herbert: Das Spiel im Unterricht. S. 144-157.
Fink, Gerhard: Sprachlaborübungen im lateinischen Anfangsunterricht. S. 158-168.
Hornung, Robert: Die Praxis der Oberstufe am Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt. S. 169-178.

Bd. 6: Fortwirkende Antike (1971)
Deku, Henry: Das Humane am Humanismus. S. 5-32.
Schadewaldt, Wolfgang: Die Odyssee als Dichtung. S. 33-59.
Snell, Bruno: Der musikalische Akzent im Altgriechischen und sein Einfluß auf verschiedene sprachliche Erscheinungen. S. 60-65.
Lavency, Marius: Sprachwissenschaft und philologische Interpretation. S. 66-77.
Radke, Gerhard: Res Italae Romanorumque triumphi (Verg. Aen. 8, 626). S. 78-104.
Voit, Ludwig: Vom politischen Denken der Antike. S. 105-123.
Krefeld, Heinrich: Anpassung und Widerstand. Senecas Philosophie und der Staat seiner Zeit. S. 124-133.
Händel, Paul: Der Vergleich im Lateinunterricht der Oberstufe. S. 134-149.
Fitzek, Alfons: Der Lateinunterricht an der Oberstufe. S. 150-167.

Bd. 7: Probata - Probanda (1974)
Büchner, Karl: Utile und honestum. S. 5-21.
Dalfen, Joachim: Zeus, die Hoffnung und die Klugheit des Menschen. Deutungen der menschlichen Existenz in frühgriechischer Dichtung. S. 22-43.
Heubeck, Alfred: Mykenologie und Klassische Altertumswissenschaft. S. 44-57.
Hölscher, Uvo: Das existentiale Motiv der frühgriechischen Philosophie. S. 58-71.
Seel, Otto: Freiheit und Bindung des Dichters, zu Horaz Ode 1, 32. S. 72-101.
Vogel, Kurt: Die Mathematik auf ihrem Weg von den Griechen ins Abendland. S. 102-115.
Gegenschatz, Ernst: Philosophie im Lateinunterricht. S. 116-167.
Happ, Erich: Terenz statt Caesar als Anfangslektüre. S. 168-188.
Schwinge, Gerhard: Möglichkeiten des Unterrichtsspiels im Lateinunterricht. S. 189-200.

 Bd. 8: Gegenwart der Antike (1974)
Dalfen, Joachim: Die philosophische Aussage der künstlerischen Gestaltung platonischer Dialoge. S. 5-21.
Heubeck, Alfred: Homer. S. 22-35.
Marg, Walter: Die Alten und das Neue. S. 36-56.
Mette, Hans Joachim: Theognis, Welcker, Nietzsche: Ein Beispiel lebendiger Fernwirkung. S. 57-63.
Schönberger, Otto: Zu welchem Ende liest man Homers Odyssee? S. 64-82.
Suerbaum, Werner: Sallust über die Schwierigkeiten, Geschichte zu schreiben (Cat. 3, 2). S. 83-103.
Wlosok, Antonie: Vergil. S. 104-126.

Bd. 9

Bd. 10: Lebendige Lektüre (1977)
Lauffer, Siegfried: Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der antiken Sklaverei. S. 5-35.
Richter, Will: Der agrarische Hintergrund der römischen Kultur. S. 36-95.
Till, Rudolf: Tacitus als Ethnograph und Geschichtsschreiber. S. 96-119.
Tschiedel, Hans Jürgen: Vergil und die römische Liebeselegie. S. 120-155.
Knecht, Theodor: Sprachwissenschaft im Anfangsunterricht. S. 156-171.
Voit, Ludwig: De causis corruptae eloquentiae. Ein Kapitel antiker Bildungskritik. S. 172-196.

Bd. 11: Erbe, das nicht veraltet (1979)
Gegenschatz, Ernst: Zufall, Freiheit und Notwendigkeit - ein philosophiegeschichtlicher Exkurs im Kommentar des Boethius zur Aristotelischen Schrift De interpretatione. S. 5-61.
Gegenschatz, Ernst: Ein Collegium logicum in Augustins Schrift De quantitate animae. S. 62-96.
Suerbaum, Werner: Vergils Aeneis. Zur Problematik der Rezeption eines klassischen Werkes in der Forschung und im Gymnasialunterricht. S. 97-141.
Maier, Friedrich: Auch Caesar ein Schriftsteller der Anfangslektüre. Zu den Problemen des lateinischen Lektürebeginns. S. 142-176.
Schönberger, Otto: Mythos und Mythologie auf der Unterstufe des Gymnasiums. S. 177-207.
Westphalen, Klaus: Zur Zeitgeschichte der gymnasialen Bildung. S. 208-240.

Bd. 12: Verpflichtung der Antike (1979)
Lactacz, Joachim: Ovids "Metamorphosen" als Spiel mit der Tradition. S. 5-49.
Patzer, Andreas: Mutmaßungen über den historischen Sokrates. Ein Vortrag. S. 50-70.
Pöhlmann, Egert: Bühnenspiel und Theaterbau im Altertum. S. 71-92.
Primmer, Adolf: Zur Lektüre von Terenz´ Eunuchus. S. 93-116.
Thraede, Klaus: Christliche Romideologie und theologische Romkritik in Augustins De civitate Die. S. 117-159.
Vretska, Karl: Rhetorik als Interpretationsmittel (Cicero, pro Archia 21). S. 160-175.
Knecht, Theodor: Fragen der lateinischen Synonymik. S. 176-193.
Offermann, Helmut: Catull in Schule und Proseminar, ein Vergleich. S. 194-224.

Bd. 13: Vorschläge und Anregungen (1980)
Fuhrmann, Manfred: Christliches Leben in der Kirchenväterzeit - Ein Lektürevorschlag. S. 5-23.
Gärtner, Hans: Der antike Roman - Bestand und Möglichkeiten. S. 24-56.
Heubeck, Alfred: Zum Erwachen der Schriftlichkeit im archaischen Griechentum. S. 57-74.
Scholz, Udo W.: Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung. S. 75-92.
Siegmann, Ernst: Interpretationsversuch dreier Catullgedichte. S. 93-109.
Bayer, Karl: Vorsokratikerlektüre im Lateinunterricht? S. 110-159.
Happ, Erich: Das Erzieherische bei der Lektüre einer römischen Komödie - Überlegungen anhand der Adelphen des Terenz. S. 160-181.
Krefeld, Heinrich: Witz und Ironie in der Vagantenbeichte des Archipoeta. S. 182-195.

Bd. 14: Widerspiegelungen der Antike (1981)
Dalfen, Joachim: Elektra - Die Entwicklung einer mythischen Person zu einer Gestalt der Weltliteratur. S. 5-27.
Speyer, Wolfgang: Religion als politisches und künstlerisches Mittel - Zum Verständnis des Augusteischen Zeitalters. S. 28-51.
Strohm, Hans: Zur Eigenart römischen Philosophierens - Interpretationen zu Cicero und Seneca. S. 52-77.
Tschiedel, Hans Jürgen: Zu Caesars literarischer Aktualität. S. 78-103.
Maier, Friedrich: Latein in der Mittelstufe (Sekundarstufe I) - Ein Fach ohne Profil und ohne Prestige? Beispiel: Ovid, Metamorphosen VIII 183-235. S. 104-139.
Reuter, Hermann: Griechische Welt im Lateinunterricht der Unter- und Mittelstufe. S. 140-167.

Bd. 15: Begegnungen mit Neuem und Altem (1981)
Koster, Severin: Neues virtus-Denken bei Lucilius. S. 5-26.
Rieks, Rudolf: Lakonismen. Kürze als Stilprinzip. S. 27-61.
Stroh, Wilfried: Kann man es lernen, lateinische Verse zu sprechen? S. 62-89.
Gegenschatz, Ernst: Die "pythagoreische Bürgschaft" - zur Geschichte eines Motivs von Aristoxenos bis Schiller. S. 90-154.
Westphalen, Klaus: Der Beitrag der Alten Sprachen zur gymnasialen Bildung. S. 155-179.

Bd. 16: Information aus der Vergangenheit (1982)
Doblhofer, Ernst: Exil und Emigration: Das Erlebnis der Verbannung in der römischen Literatur. S. 5-36.
Döpp, Siegmar: Weisheit und Beredsamkeit. Gedanken zu ihrer Relation bei Cicero, Quintilian und Augustinus. S. 37-63.
Lippold, Adolf: Stimmen zur Völkerwanderungszeit - Widerspiegelungen des Umbruchs? S. 64-95.
Muth, Robert: Plinius d. J. und Kaiser Trajan über die Christen. Interpretationen zu Plin. ep. X 96.97. S. 96-128.
Wlosok, Antonie: Die Anfänge christlicher Poesie lateinischer Sprache: Laktanzens Gedicht über den Vogel Phoenix. S. 129-167.
Maier, Friedrich: Caesar redivivus. Politische Bildung am Zentralautor der Mittelstufe. S. 168-201.
Popp, Harald: Zur Frage der Eliten in der Attischen Demokratie des 5. Jh. v. Chr. S. 202-228.

Bd. 17

Bd. 18

Bd. 19

Bd. 20

Bd. 21: Exempla Classica (1987)
Bayer, Karl: Laudatio Turiae. S. 7-36.
Döring, Klaus: Die Stellung der antiken Philosophen zum tradierten Götterglauben. S. 37-53.
Dollinger, Heinz: Die geschichtliche Leistung und Bedeutung des Westphälischen Friedensvertrages. S. 54-77.
Flashar, Hellmuth: Orff und Brecht - zweimal Antigone auf der Bühne unserer Zeit. S. 78-89.
Happ, Erich: Zur Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts am Gymnasium. S. 90-108.
Patzer, Andreas: Platon über den Ursprung der Eleaten und Herakliteer - Ein Vortrag. S. 109-121.
Schönberger, Otto: Zwei Catull-Gedichte (carmen 50 und carmen 70) S. 122-140.
Tschiedel, Hans Jürgen: Anchises und Aeneas. Die Vater-Sohn-Beziehung im Epos des Vergil. S. 141-167.

Bd. 22: Die Antike in literarischen Zeugnissen (1988)
Albrecht, Michael von: Ciceros Rede für Marcellus. Epideiktische und nicht-epideiktische Elemente. S. 7-16.
Bremer, Dieter: Die griechische Tragödie - ein Schicksalsdrama? Oder: Ist Hegels Antwort so veraltet wie diese Frage? S. 17-33.
Dalfen, Joachim: Von Menander und Plautus zu Shakespeare und Molière. Ein Kapitel aus der Wirkungsgeschichte der griechisch-römischen Komödie. S. 34-61.
Grau, Peter: Lateinisches aus der Provinz. Lokalhistorische Texte im Lateinunterricht. S. 62-85.
Holzberg, Niklas: Hellenistisches und Römisches in der Philippos-Episode bei Curtius Rufus (III 5,1-6,20). S. 86-104.
Maier, Friedrich: Der Leviathan oder das "Staatsungeheuer". Thomas Hobbes’ politische Philosophie im Lateinunterricht. Eine Textauswahl mit Interpretationen. S. 105-130.
Pfaffel, Wilhelm: Mut zur Komödie! Ein Plädoyer für Plautus und Terenz. S. 131-159.
Schmitt, Hatto H.: Zum literarischen Selbstzeugnis des Herrschers. Die Res gestae Divi Augusti im Vergleich. S. 160-183.

Bd. 23

Bd. 24

Bd. 25
Koster, Severin: Phaedrus: Skizze seiner Selbstauffassung. In: P. Neukam (Hrsg.): Die Antike im Brennpunkt. München 1991 (Dialog Schule - Wissenschaft, Klass. Sprachen und Literaturen, Bd. 25), 59-87.

Bd. 26: Verstehen, Übernehmen, Deuten (1992)
Erler, Michael: Held und Protagonist. Zur additiven Struktur der frühgriechischen Tragödie. S. 7-25.
Grau, Peter: Aeneas Bavarus. Zur Aeneas-Rezeption im Vikoriensaal von Schloß Schleißheim. S. 26-48.
Heinzmann, Richard: Die Autonomie endlicher Vernunft. Zur Anthropologie des Thomas von Aquin. S. 49-62.
Krefeld, Heinrich: Senecas Lehre vom Bösen und wir. S. 63-82.
Rix, Helmut: Wonach haben die Römer ihre Beamten benannt? S. 83-105.
Thill, Andrée: Berlioz‘ Les Troyens und Vergils Aeneis. S. 106-117.
Tschiedel, Hans Jürgen: Die Gedichte der Sulpicia (Tib. 3,13-18) - Frauenlyrik? S. 118-131.
Vester, Helmut: Textgrammatik und Lateinunterricht. S. 132-157.

Bd. 27: Motiv und Motivation (1993)
Fink, Gerhard: Norimberga Latina. S. 7-25.
Fleißner, Ulrike: Dido und Aeneas - "Liebe" und "Liebesverrat" im Nationalepos der Römer. S. 26-46.
Maier, Friedrich: Furor Teutonicus im Bellum Gallicum. S. 47-71.
Patzer, Andreas: Die Wolken des Aristphanes als philosophiegeschichtliches Dokument. S. 72-93.
Rosen, Klaus: Herrschaftstheorie und Herrschaftspraxis bei Marc Aurel. S. 94-105.
Städele, Alfons: "Germania"-Interpretationen - gestern und heute. S. 106-124.
Wojaczek, Günter: Bukolische Weihegaben. S. 125-176.

Bd. 28: Vertrautes in neuem Licht (1994)
Noichl, Franz: Aktuelle Fragen des Gymnasiums. S. 7-12.
Balensiefen, Lilian: Die Unverwundbarkeit des Achill. S. 13-51.
Bayer, Karl: In contrariis contraria - Zu Ciceros Partiones oratoriae. S. 52-68.
Happ, Erich: Die Gefangenen in der Jahrgangsstufe 9. S. 69-90.
Hershbell, Jackson P.: Paideia und Politeia bei Plutarch: der Einfluß von Platons Staat und Gesetzen. S. 91-101.
Knecht, Theodor: Eile mit Weile - Vom Ursprung und von der Überlieferung griechischer Sprichwörter. S. 102-113.
Lohmann, Dieter: Bild und Bedeutung in den Oden des Horaz, dargestellt am Beispiel des Carmen I 9: Vides ut alta stet. S. 114-135.
Prankel, Dieter: Res Romanae und American Studies. S. 136-158.

Bd. 29: Anschauung und Anschaulichkeit (1995)
Benedicter, Kurt: Die Apophthegmata des Erasmus als Übergangslektüre? S. 7-28.
Holzberg, Niklas: Enkomionstruktur und Reflexe spätrepublikanischer Realität in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos. S. 29-43.
Koster, Severin: Die Beredsamkeit der Zeitgenossen: Catull 53; 44; 49. S. 44-59.
Olbrich, Wilfried: Musik im Mythos - zwischen Lyra und Aulos. S. 60-75.
Schmidt, Ernst A.: Horazens Landgut in den Sabiner Bergen - Dichtung und Realität. S. 76-93.
Stöver, Hans Dieter: Einige Bemerkungen zum Thema "Die römische Antike im Jugend- und Sachbuch". S. 94-108.
Vierneisel, Klaus: Die Ägineten in der Münchner Glyptothek. S. 109-130.
Wagner, Ulrike: De mobili ligno (Hor. sat. 2, 7,82). Qui fuerint apud veteres ludi scaenici puparum. S. 131-155.

Bd. 30: Umgang mit dem Erbe der Antike (1996)
Eyrainer, Jörg: Neugriechisch im Altgriechischunterricht. S. 7-33.
Kißel, Walter: Der Spatz und das Mädchen. Catulls Passer-Gedichte. S. 34-47.
Maier, Friedrich: Grundtexte Europas - Epochale Ereignisse und Existenzprobleme. Ein Kontrapunkt zum traditionellen Lektüreprogramm. S. 48-67.
Schirnding, Albert von: "Wendepunkt und Wirbel der sogenannten Weltgeschichte" - Zum Bild des Sokrates bei Friedrich Nietzsche. S. 68-79.
Seidensticker, Bernd: Goldner als Gold noch. Sappho-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. S. 80-107.
Utz, Clement: Mutter Latein und unsere Schüler: Fragen an die Stoffe der Schulgrammatik. S. 108-130.
Kreutzberg, Georg W.: Die Entwicklung des Menschenhirns und die Lokalisation der menschlichen Sprache (Kurzfassung). S. 131-133.

Bd. 31: Vermächtnis und Herausforderung (1997)
Ausserhofer, Maria: Italienisch im Lateinunterricht: Amor - amore. S. 7-31.
Bayer, Karl: Caesars Kalenderreform. S. 32-58.
Börker, Christoph: Ringkernoi. Archäologische und philologische Studien zu einer seltsamen griechischen Gefäßform. S. 59-79.
Erler, Michael: "Mythos und Historie" - Die Atlantisgeschichte als Platons Antwort auf die Frage: "Wie und wozu Geschichtsschreibung?" und Aristoteles‘ Reaktion. S. 80-100.
Fadinger, Volker: Das Attentat auf König Philipp II. von Makedonien in Aigai 336 v. Chr. S. 101-145.
Gärtner, Hans-Arnim: Moralische Normen und politischer Erfolg. Zentrale Gedanken von Ciceros De officiis - ihr Verhältnis zu griechischen Vorstellungen und römischen Werten. S. 146-163.
Oertel, Hans-Ludwig: Aeneis bei Latein als zweiter Fremdsprache - eine praktische Lektüre? S. 164-181.
Spengelin-Rogger, Erika: Telemach am Telephon - Zur Rezeption der Odyssee im modernen Roman. Vorschläge für ein Lektüreprojekt im Deutschunterricht der Oberstufe. S. 182-206.

Bd. 32: Von der Rezeption zur Motivation (1998)
Pütterich, Eduard: Perspektiven des Gymnasiums an der Jahrhundertwende. S. 7-22.
von Albrecht, Michael: Goethes Rezeption der Antike, dargestellt an seiner Beziehung zu Ovid. S. 23-34.
Benedicter, Kurt: Wert und Wirken ethischen Handelns. S.35-61.
Döring, Klaus: Epiktets Handbüchlein der Moral und seine Rezeption. S. 62-83.
Gruber, Joachim: Vergnügliche Humanistenlektüre. S. 84-126.
Popp, Harald: Roms Ausgreifen über die Alpen nach Norden - Zur Geschichte der Provinz Raetien im 1. Jh. n. Chr. S. 127-147.
Scherer, Karl: Griechische und lateinische Ausdrucks- und Denkformen und ihr altorientalischer Hintergrund. S. 148-184.
Städele, Alfons: Laktanz´ Demortibuspersecutorum als Dokument einer Zeitenwende. S. 185-208.
Tschiedel, Hans Jürgen: Literatur er-fahren - Mit dem Reisebus in die Saturnia tellus (Vergil, georg. 2, 173). S. 209-232.

Bd. 33: Musen und Medien (1999)
Döpp, Siegfried: Der Dichter zwischen Tullus und Cynthia. Zu Properz 1,6. S. 7-26.
Grau, Peter: Text und Bild - Neue Möglichkeiten mit der "Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption (Kunst)". S. 27-43.
Koster, Severin: ‘Mulcedo Veneris atque Musae’ - Roms frühe Liebesdichtung. S. 44-63.
Maier, Friedrich: Historische Kommunikation. Ein grundlegendes Prinzip des modernen Lateinunterrichts, demonstriert an lateinischen Texten und ihrer Rezeption in Europa. S. 64-81.
Scholz, Udo W.:Der commentarius und Caesars Commentarii. S. 82-97.
Wagner, Ulrike: HELLENÍA - Eine Erlebnisreise in die griechische Antike. Demonstration eines Multimedia-Projektes. S. 98-118.
Walter, Hermann: Die Säulen des Herkules - Biographie eines Symbols. S. 119-155.
Wannagat, Detlev: Die ‘Bostoner Kirkeschale’. Homerische Mythen in dionysischer Deutung. S. 156-175.

Bd. 34: Antike Literatur - Mensch, Sprache, Welt (2000)
Benedicter, Kurt: „Vergleichende Brieflektüre“ - Cicero, Plinius, Seneca (mit Unterrichtspraktischen Beispielen). S. 7-37.
Hose, Martin: Von der Bedeutung der griechischen Literatur für Rom. Einige Betrachtungen aus der Sicht der postkolonialistischen Literaturtheorie. S. 38-58.
Kranz, Peter: Die Frau in der Bildkunst der griechischen Klassik. S. 59-79.
Kussl, Rolf: Der Roman des Longos - ein Projekt des griechischen Lektüreunterrichts. S. 80-105.
Rix, Helmut: Wie weit können wir Livius trauen? Römische Frühgeschichte, Annalenkritik und Sprachwissenschaft. S. 106-125.
Schmidt, Arno: Sokrates - sein Erbe in Dichtung und Philosophie des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. S. 126-145.
Utz, Clement: Mutter Latein und unsere Schüler - Überlegungen zu Umfang und Aufbau des Wortschatzes. S. 146-172.
Vielberg, Meinolf: Warum wir Petron ernst nehmen sollten. S. 173-196.

Bd. 35: Tradition und Zukunft (2001)
Balensiefen, Lilian: „Inimicum insigne“ (Verg. Aen. 12, 944): Die Bilder des Danaidenmythos auf dem Palatin und in Vergils ‚Aeneis‘ als Wahrzeichen. S. 7-43.
Bretzigheimer, Gerlinde: Die Geliebte in Ovids Amores. S. 44-66.
Kißel, Walter: Carmen et error. Die Wahrheit über Ovids Verbannung. S. 67-84.
Ludolph, Matthias: Briefe Plinius des Jüngeren als Mittel der Selbstdarstellung. Ein Lektüreprojekt der Jahrgangsstufe 11 (L1). S. 85-111.
Oertel, Hans-Ludwig: Aeneas als Tugendheld, Friedensfürst und schmachtender Liebhaber. Drei Epochen im Spiegel der Aeneissupplemente. S. 112-129.
Radermacher, Franz-Josef: Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Energie und Gesellschaft - welche Herausforderungen liegen vor uns? S. 130-149.
Waiblinger, Franz Peter: Lateinunterricht 2000 in Bayern - Bilanz und Ausblick. S. 150-179.
 
Bd. 37: Spurensuche (2003)
Zimmermann, Bernhard: Überlegungen zum Chor in den Sieben gegen Theben des Aischylos und der Antigone des Sophokles. S. 7-20.
Schmitzer, Ulrich: Video meliora proboque, deterior sequor: Ovid und seine Medea. S. 21-47.
Beck, Jan-Wilhelm: Die Lüge im antiken Rom. S. 49-84.
Brodersen, Kai: Splendid Isolation: Wie Caesar Britannien zur Insel machte. S. 85-98.
Barthel, Günter: animus ... meus ... praesagit nostram Hispaniam esse (Livius). Impressionen von einem iter Hispanicum. S. 99-126.
Bakker, Lothar: Neue Ausgrabungen und Funde in Aelia Augusta / Augsburg. S. 127-144.
Grau, Peter: Hercules Bavarus von Aventinus bis zum Friedensengel. S. 145-167.
Freytag, Wolfgang: Parabel, Elipse und Hyperbel.  Spuren antiker Mathematik im modernen Mathematikunterricht. S. 169-173.

Bd. 38: Alte Texte - neue Wege (2004)
Primavesi, Oliver: Iphitos: Zum Verhältnis von Erzählung und Geschichte in der Odyssee. S. 7-30.
Holzberg, Niklas. Verwandlungen auf mehreren Sinnebenen: Neue Wge zu Ovids Metamorphosen. S. 31-44.
Möllendorff, Peter von: Im Grenzland der literarischen Satire: Apuleius' Metamorphosen. S. 45-72.
Eigler, Ulrich: Zwei Wege in die Antike? Fellini-Satyricon und Ein Kampf um Rom. S. 73-101.
Spengler, Hans-Dieter: ...]RECHTGELEHRT[.... S. 103-127.
Brodersen, Kai: Die Sortes Sangallenses. Ein antikes Losorakel (für Leute von heute). S. 129-154.
Töchterle, Karlheinz: Möglichst früh Latein! Zu nachgewiesenen Transferwirkungen frühbeginnenden Lateinunterrichts, vor allem auf die Mehrsprachigkeit. S. 155-172.
Maier, Friedrich: Antike als "Weltkulturerbe": Was Schüler wollen, was Lehrer sollen. Eine Untersuchung zum lateinischen Lektüreunterricht der Mittelstufe . S. 173-191.
Markoff, Renate: Verwandlungen auf mehreren Sinnebenen: Ergenisse der Workshops zu Ov. Met X 243-297 (Pygmalion). S. 193-202.

Bd. 39: Alte Texte - neue Wege (2005)
Baier, Thomas: Willensfreiheit? Seneca und die moderne Hirnforschung. S. 7-32.
Holzberg, Niklas: Inszenierung und Intertextualität in Petrons Cena Trimalchionis. S. 33-47.
Teichmann, Jürgen: Astronomische Weltbilder von Babylon bis zur frühen Neuzeit. S. 49-60.
Bartels, Klaus: Künstlerlatein im Pantheon. S. 61-69.
Eigler, Ulrich: Der Vesuv von 79-1979 - Nachbeben in Literatur, Malerei und Film von Plinius bis Wolfgang Held. S. 71-96.
Brodersen, Kai: Fußball in der Antike? Von Galens Schrift 'Die Sportart mit dem kleinen Ball' zum Fußballspaß im Antikenlexikon. S. 97-120.
Benedicter, Kurt: Der Philosophieunterricht im Fach Latein in Jahrgangsstufe 10 und in der Oberstufe (mit unterrichtspraktsichen Beispielen). S. 121-145.
Hotz, Michael: Intensivierungsstunden am achtjährigen Gymnasium in Bayern: Ziele, Organisation und ihre Umsetzung im Lateinunterricht. S. 146-160.