Springe direkt zu Inhalt

Index zu Auxilia

 

Index zu
 AUXILIA - Unterrichtshilfen für den Lateinlehrer


Hg. von Friedrich Maier (Bamberg: Buchner)
zusammengestellt vom Lehr- und Forschungsbereich
Didaktik der Alten Sprachen (Latein/Griechisch)
an der Freien Universität Berlin
(Prof. Andreas Fritsch, Dr. Stefan Kipf)
unter Mitarbeit von Antonia Wenzelund Corinna Preuss
Stand: 31. Dezember 2006

 

Bd. 1
Werner Müller: Der Tageslichtprojektor. Eine Einführung mit praktischen Beispielen. 1981.

Bd. 2
Friedrich Maier: Ovid: Dädalus und Ikarus. Der Prinzipat des Augustus. Interpretationsmodelle. 1981.

Bd. 3
Werner Suerbaum: Vergils Aeneis. Beiträge zu ihrer Rezeption in Gegenwart und Geschichte. 1981.

Bd. 4
Franz Josef Brandhofer / Manfred Firnkes / Ernst Rieger: Lateinische Dichterlektüre I. 1982.
(Einzelbeiträge:)
Firnkes, Manfred: Phädrus als Autor in der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 4, 4-53.
Rieger, Ernst: Ovids Metamorphosen als Schwerpunkt der Dichterlektüre in der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 4, 54-79.
Brandhofer, Franz Josef: Ovid als Autor für Latein als zweite Fremdsprache. Auxilia 4, 80-123.

Bd. 5
Ulrich Gößwein / Gerhard Jäger / Helmut Offermann: Lateinische Dichterlektüre II. 1982.
(Einzelbeiträge:)
Gößwein, Ulrich: Martial-Lektüre in der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 5, 4-30.
Jäger, Gerhard: Der "Eunuchus" des Terenz als Lektüre der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 5, 31-57.
Offermann, Helmut: Zur Catull-Lektüre. Verstehen durch Vergleichen. Auxilia 5, 58-87.
Hürfeld, Heinrich: Catull c. 51 - Sappho frgm. 2 D. Auxilia 5, 88-93.
Schönberger, Otto: Interpretation eines Catull-Epigramms (109). Auxilia 5, 94-101.

Bd. 6
Jürgen Steinhilber: Medienhandbuch zum Lateinunterricht. 1982.

Bd. 7
Friedrich Maier: Caesar im Unterricht. Unterrichtsprojekte - Hilfsmittel - Textinterpretationen. 1983.

Bd. 8
Gerhard Hey: Lernen durch Spielen. Lernspiele im lateinischen Sprachunterricht. 1984.

Bd. 9
Udo Frings: Antike-Rezeption im altsprachlichen Unterricht. 1984.

Bd. 10
Friedrich Maier: Leistungserhebung im lat. Lektüreunterricht. Möglichkeiten und Beispiele. 1984.

Bd. 11
Albert Klinz: Sallust als Schulautor. Didaktische Hinweise - Interpretationsbeispiele. 1985.

Bd. 12
Heinz Munding: Antike Texte - aktuelle Probleme. Existentieller Transfer im altsprachlichen Unterricht. 1985.

Bd. 13
Jürgen Steinhilber: Die Übung im lateinischen Sprachunterricht. Grundlagen - Methoden - Beispiele. 1986.

Bd. 14
Otto Schönberger: Von Nepos bis zum Neuen Testament. Interpretationen lateinischer Prosatexte. (Nepos, Caesar, Cicero, Livius, Seneca, NT). 1986.

Bd. 15
Otto Schönberger: Von Catull bis zu den Carmina Burana. Interpretationen poetischer Texte. (Catull, Vergil, Ovid, Horaz, Phaedrus, Carmina Burana). 1987.

Bd. 16
Joachim Gruber: Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen. 1987.

Bd. 17
Raimund Pfister: Lateinische Grammatik in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Beiträge. 1988.

Bd. 18
Friedrich Maier: Lebendige Vermittlung lateinischer Texte. Neue Lektüre- und Interpretationsanstöße. 1988.
(Einzelbeiträge:)
Eine Szene mit weltgeschichtlichen Folgen. Hannibals Eid auf die ewige Feindschaft mit Rom. Auxilia 18, 18-38.
Herrschaft durch Sprache. Erzähltechnik und politische Rechtfertigung bei Caesar. Auxilia 18, 39-52.
Wie halten wir es mit den antiken Göttern. Ovids "Lykische Bauern" als Unterrichtsmodell. Auxilia 18, 53-85.
Hommage an einen geliebten Ort. Gedichte im Vergleich - Ein Beitrag zur Antike-Rezeption. (Ital. Inschrift; Catull, c. 31; Ovid, Trist. IV 4, 1-10; Weinheber) Auxilia 18, 86-104.
2000 Jahre ARA PACIS. Cicero, Horaz, Velleius, Tacitus im Gespräch über Augustus. Auxilia 18, 105-116.
"Bruder Feuer". Franz von Assisis "Sonnengesang" und seine Rezeption. Ein Vorschlag zur ‚Zwischenlektüre‘. Auxilia 18, 117-140.
Der Staat als Ungeheuer. Hobbes` Leviathan im Vergleich mit Ciceros De re publica. Auxilia 18, 141-173.

Bd. 19
Günter Reinhart / Edith Schirok: Senecas Epistulae morales. Zwei Wege ihrer Vermittlung. 1988.

Bd. 20
Friedrich Maier u.a.: Tacitus in der Schule I. Vorschläge zur Lektüre der Germania. 1989.
(Einzelbeiträge:)
Clasen, Adolf: Tacitus als Kritiker seiner Zeit. Ein Lektüreprojekt "Germania". Auxilia 20, 5-78.
Koller, Reinhold: Die "Germania" - ein Politikum oder: Zur Geschichte des Mißbrauchs einer antiken Schrift. Auxilia 20, 79-100.
Bäumel, Elisabeth/Albert Schmid: Tafelbilder und Sachhefteinträge zur "Germania"-Lektüre. Auxilia 20, 101-113.
Maier, Friedrich: Die "Germania" im Rundfunkstudio. Von Schülern einer 11. Jahrgangsstufe inszeniert. Auxilia 20, 114-130.
Leretz, Hans: Kurzbibliographie zur "Germania" mit Fundstellenverzeichnis. Auxilia 20, 131-134.

Bd. 21
Friedrich Maier u.a.: Tacitus in der Schule II. Vorschläge zur Lektüre der historischen Werke. 1989.
(Einzelbeiträge:)
Klinz, Albert: Virtus und virtutes in Tacitus` "Agricola". Zur Bedeutung und Rolle eines Zentralbegriffes. Auxilia 21, 3-15.
Städele, Alfons: Die Rede des Q. Petilius Cerialis. Interpretation einer Kernstelle in den Historien (IV 73 f.) Auxilia 21, 16-33.
Maier, Friedrich: Roms Weltherrschaft im Spiegel der Meinungen. Calgacus-Rede und Cerialis-Rede im Vergleich. Auxilia 21, 34-44.
Vretska, Helmuth: Rom brennt! - Wer ist der Täter? Eine spannende Kapitelfolge in den Annalen (XV 38-44). Auxilia 21, 45-57.
Maier, Friedrich: Die Redekunst auf dem Prüfstand. Der "Dialogus de oratoribus" als Lektüregegenstand. Auxilia 21, 58-80.
Klinz, Albert: Tacitus als Geschichtsdenker. Kategorien seines historischen Urteils. Auxilia 21, 81-94.
Becker, Carl: Wertbegriffe im antiken Rom - Ihre Geltung und ihr Absinken zum Schlagwort. Auxilia 21, 95-109.
Maier, Friedrich: Unterrichtsprotokolle zur Tacitus-Lektüre. Zur Information und Anregung. Auxilia 21, 110-114.
Leretz, Hans: Kurzbibliographie zu den historischen Werken mit Fundstellenverzeichnissen. Auxilia 21, 115-126.

Bd. 22
Andreas Fritsch: Lateinsprechen im Unterricht. Geschichte - Probleme - Möglichkeiten. 1990.

Bd. 23
Rainer Nickel: Latein in der Mittelstufe. Vorschläge für den Sprach- und Lektüreunterricht. 1990.
(Einzelbeiträge:)
Übersetzen und muttersprachliche Bildung. Auxilia 23, 6-43.
Der Originaltext im einführenden Sprachunterricht. Auxilia 23, 44-62.
Texte zur Übergangs- und Interimslektüre. Auxilia 23, 63-78.
Hinführung zu Caesar. Auxilia 23, 79-92.
Ovids Metamorphosen in der Mittelstufe. Auxilia 23, 93-107.
Nepos-Lektüre für "schwache Lateiner". Auxilia 23, 108-125.

Bd. 24
Klaus Westphalen u.a.: Bildung durch Sprache. Beiträge zum lateinischen Grammatikunterricht. 1990.
(Einzelbeiträge:)
Maier, Friedrich: Lateinischer Sprachunterricht im Konzept einer zukunftsorientierten Pädagogik. Auxilia 24, 7-14.
Pfister, Raimund: Formale Bildung im lateinischen Grammatikunterricht. Grundsätzliche Überlegungen und Beispiele. Auxilia 24, 15-29.
Bayer, Karl: Ungeliebte Lateingrammatik? Lernprobleme der Schüler - Anregungen für Lehrer. Auxilia 24, 30-47.
Hotz, Rudolf: Von den Schwierigkeiten eines Lateinanfängers. Analyse von Fehlern - Hinweise zu ihrer Vermeidung. Auxilia 24, 48-71.
Westphalen, Klaus: Einige Monita zum lateinischen Sprachunterricht. Mit kritischen Anmerkungen zur Schulbuchgestaltung. Auxilia 24, 72-86.
Krefeld, Heinrich: Sprachunterricht in der Lektürephase. Anmerkungen zu Zielen und Methoden. Auxilia 24, 87-99.
Vester, Helmut: Lateingrammatik und Schulpraxis. Neue Tendenzen und Perspektiven. Auxilia 24, 100-121.
Veröffentlichungen von Josef Lindauer. Auxilia 24, 122-123.

Bd. 25
Hans Leretz u.a.: Cicero als Philosoph. Lektüreprojekte für die Oberstufe. 1992.
(Einzelbeiträge:)
Leretz, Hans: Cicero als Philosoph. Auxilia 25, 5-18.
Leretz, Hans: Das Lob der Philosophie und die Tugend. (Tusculanae disputationes 5, 1-11, 37-40) Auxilia 25, 19-35.
Leretz, Hans: Was ist der Mensch? Fragen aus der philosophischen Anthropologie der Antike (nach De finibus 5, 34-44). Auxilia 25, 36-48.
Jäger, Gerhard: Das Wesen der Götter. (De natura deorum, Auswahl) Auxilia 25, 49-75.
Schönberger, Otto: Lebensform und Beruf. (De officiis 1, 115-120) Auxilia 25, 76-91.
Meyerhöfer, Herbert: Platons Polite…a - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs. Auxilia 25, 92- 112.
Haslbeck, Franz: Prüfungsaufgaben aus den philosophischen Werken Ciceros. Auxilia 25, 113-136.
Leretz, Hans: Kurzbibliographie zu Ciceros philosophischen Schriften. Auxilia 25, 137-150.

Bd. 26
Gerhard Jäger u.a.: Rede und Rhetorik im Lateinunterricht. Lektüreprojekte zu Ciceros Reden. 1992.
(Einzelbeiträge:)
Stroh, Wilfried: Worauf beruht die Wirkung ciceronischer Reden? Auxilia 26, 5-37.
Offermann, Helmut: Cicero, Pro Sex. Roscio Amerino 2, 6. Auxilia 26, 38-53.
Keßler, Manfred: Ciceros zweite Rede über das Siedlergesetz. Auxilia 26, 54-80.
Anzinger, Silke: Silent leges inter arma. Rhetorische Taktik in Ciceros Rede für Milo. Auxilia 26, 81-108.
Olbrich, Wilfried: Die vergebliche Beschwörung von Einheit und Freiheit. Ciceros sechste Philippische Rede. Auxilia 26, 109- 122.
Jäger, Gerhard: Zur Entwicklung der Rhetorik. Rhetorische Theorie bei den Griechen und Römern. Auxilia 26, 123-142.
Jäger, Gerhard: Bibliographische Hinweise. Auxilia 26, 143-151.

Bd. 27
Joachim Gruber / Friedrich Maier: Humanismus und Bildung I. Zukunftschancen der Tradition.
Bd. 1: Fragestellungen. 1992.
(Einzelbeiträge:)
Hirsch, Walter: Zukunft des Humanismus - Humanismus der Zukunft? Auxilia 27, 9-22.
Aurin, Kurt: Die realistische Orientierung im Bildungsverständnis des Gymnasiums. Auxilia 27, 23-43.
Schwab, Martin: Maria Montessori: Bildung zwischen "Zentrum und Peripherie" des Menschen. Auxilia 27, 44-58.
Priesemann, Gerhard: Über die dritte Stufe des Spracherwerbs. Auxilia 27, 59-77.
Schröter, Gottfried: Prüfung: Die Begegnung zweier Menschen. Überlegungen zum idealen Prüfer. Auxilia 27, 78-91.
Bayer, Karl: Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein. Auxilia 27, 92- 108.
Dohm, Hans: "Tempora mutantur…" Zu Kontinuität und Wandel im Lateinunterricht. Auxilia 27, 109-121.
Vester, Helmut: Meden agan. Grenzen der textorientierten Didaktik. Auxilia 27, 122-142.

Bd. 28
Joachim Gruber / Friedrich Maier: Humanismus und Bildung II. Zukunftschancen der Tradition.
Bd. 2: Interpretationen. 1992.
(Einzelbeiträge:)
Krefeld, Heinrich: Die pädagogische Aktualität des sokratischen Lehrens dargestellt an Platons ‚Laches‘. Auxilia 28, 5-20.
Steinthal, Hermann: Demokrit über Natur und Erziehung. Interpretation von Fragment B 33. Auxilia 28, 21-32.
Gegenschatz, Ernst: Gottesbeweise. Ein Anliegen des abendländischen Denkens im Lateinunterricht. Auxilia 28, 33-50.
Jäger, Gerhard: Das sogenannte Höhlengleichnis des Aristoteles. Überlegungen zu Cicero, De natura deorum 2, 95. Auxilia 28, 51-60.
Suerbaum, Werner: Tradition. Gedanken zur antiken Metaphorik kulturelln Wandels. Auxilia 28, 61-77.
Maier, Friedrich: Die Metapher des "Staatsschiffes". Elemente der Tradition in der Sprache des Alltags. Zu Alkaios 46 a D, Horaz c. I 14 u.a. Auxilia 28, 78-94.
Schönberger, Otto: Vita humana. Zur Leistung der Fabellektüre. Auxilia 28, 95-105.
Gruber, Joachim: Von der neunfachen Sicht der Dinge. Conrad Celtis` Amores als humanistisches Bildungsprogramm. Auxilia 28, 106-118.
Veröffentlichungen von Klaus Westphalen (In Auswahl: Stand Ende 1990). Auxilia 28, 119-129.

Bd. 29
Klaus Westphalen: Basissprache Latein. Argumentationshilfen für Lateinlehrer und Freunde der Antike. 1992.

Bd. 30
Niklas Holzberg u.a.: Amor ludens. Liebeselegie und Liebeselegie und Liebesroman im Lektüreunterricht. 1992.
(Einzelbeiträge:)
Leininger, Barbara: Ovids Amores. Ein Lektüreprojekt für die 10. bzw. 11. Jahrgangsstufe. Auxilia 30, 9-46.
Holzberg, Niklas: Romanhafte Episoden in Ovids Metamorphosen und in den Caesar-Viten. Zwei Anregungen zum Textvergleich im Lektüreunterricht. Auxilia 30, 47-75.
Kussl, Rolf : Longos` Daphnis und Chloe als Griechischlektüre in der 11. Jahrgangsstufe. Auxilia 30, 76-127.

Bd. 31
Heinrich Krefeld: Seneca und wir. Zugänge zur Aktualität seiner Lehre 1992.

Bd. 32
Niklas Holzberg / Friedrich Maier u.a.: Ut poesis pictura I. Antike Texte in Bildern. Band 1: Essays, Interpretationen, Projekte. 1993.
(Einzelbeiträge:)
Ruppert-Tribian, Helga: Mnemosyne. Auxilia 32, 7-10.
Giebel, Marion: Dido und Augustus. Zu einer Collage von Helga Ruppert-Tribian. Auxilia 32, 11-14.
Westphalen, Klaus: Stolzer kleiner Hügel oder: Vom römischen Superlativ. Auxilia 32, 15-22.
Eberhard, Wiltrud: Aeneas 1988. Auxilia 32, 23-27.
Maier, Friedrich: Furor impius belli - No war! Bilder zu einem ‚Bild‘ der Aeneis. Auxilia 32, 29-34.
Russegger, Helmut: Aeneas zwischen Troja und Rom. Eine Collage zu einer Vergilausstellung. Auxilia 32, 35-38.
Piecha, Renate: Miser Catulle, desinas ineptire… Zu einer Collage, 1990. Auxilia 32, 39-40.
Pieper, Thomas N.: Horaz in bildlicher Rezeption. Ein Versuch zu Sat. II 6. Auxilia 32, 41-48.
Olbrich, Wilfried: Illustrationen zu Horaz. Gedanken über "Othonis Vaenii Emblemata Horatiana". Auxilia 32, 49-62.
Schirok, Edith: Ikarus. Zwei neue Interpretationen eines Sturzes. Auxilia 32, 63-71.
Brenner, Stephan: At tu, Iovis inclita proles… Zwei Rezeptionen von Ov. Met. IX 229-272. Auxilia 32, 73-77.
Oertel, Hans-Ludwig: Ein klassizistischer Orpheus. Zu Ov. Met. X 40-52. Auxilia 32, 79-86.
Schönberger, Otto: Orpheus in Florenz. Zeitgenössische Bilder zur "Favola d´ Orfeo" des Angelo Poliziano. Auxilia 32, 87-93.
Koller, Reinhold: ‚Phaeton‘ in einem modernen Roman. Ovids Erzählung in Cees Nootebooms "Die folgende Geschichte". Auxilia 32, 95-100.
Höfer, Armin: Die Fabel von den Fröschen. Eine Studie zur Intertextualität zwischen Phaedrus und Robert von Ranke Graves. Auxilia 32, 101-108.
Holzberg, Niklas: Aesopus cum figuris. Auxilia 32, 109-114.
Städele, Alfons: "Germanisches Gehöft". Auxilia 32, 115-119.
Brumberger, Hubert: Rota Fortunae. Versuch zur Rezeptionsgeschichte eines Bildes. Auxilia 32, 121-145.
Bayer, Karl: Pinienzapfen. Symbole des Fortlebens. Auxilia 32, 147-153.

Bd. 33
Niklas Holzberg / Friedrich Maier u.a.: Ut poesis pictura II. Antike Texte in Bildern. Band 2: Untersuchungen. 1993.
(Einzelbeiträge:)
Kraus, Manfred: Aeneas zwischen Staufern und Welfen. Bilder zur Eneide Heinrichs von Veldeke. Auxilia 33, 5-22.
Grau, Peter: Aeneas in Fesseln? Auxilia 33, 23-28.
Leidl, Christoph G.: Der Seher Vergil (von Ludger tom Ring d. Ä. (1496-1547)). Auxilia 33, 29-40.
Thome, Gabriele: Ostentatio pietatis. Von der Inszenierung einer virtus Romana. Auxilia 33, 41-51.
Stroh, Wilfried: Caelo Musa beat oder: Horaz und der neuzeitliche Pegasus. Auxilia 33, 53-64.
Gruber, Joachim: Polyphem, Acis und Galatea in einer Landschaft. Auxilia 33, 65-75.
Kerschensteiner, Jula: Ariadne. Auxilia 33, 77-82.
Patzer, Andreas: Hesiod als Rhapsode. Auxilia 33, 83-98.
Bremer, Dieter: Atlas oder Prometheus? Eine Münchner Halsamphora in neuer Deutung. Auxilia 33, 99-105.
Flashar, Hellmut: Sokrates im Korbe. Auxilia 33, 107-113.
Rechenauer, Georg: Bild und Wirklichkeit. Zur bildlichen Darstellung antiker Pestepidemien. Auxilia 33, 115-126.
Vogt, Ernst: ‚Hero und Leander‘. Moritz von Schwinds Gemälde ‚Hero und Leander‘ und seine literarischen Quellen. Auxilia 33, 127-138.
Dubielzig, Uwe: Antikes aus der Schönfeldstraße. Bekanntes und Unbekanntes in einer bajuwarischen Urkunde. Auxilia 33, 139-155.
Leonhardt, Jürgen: Thomas Murner als Lateinlehrer. Lernhilfen für die Prosodielehre. Auxilia 33, 157-164.

Bd. 34
Karl Lahmer: Das Verhältnis von Mensch und Natur in Antike und Gegenwart. Voraussetzungen für den Lektüreunterricht. 1994.

Bd. 35
Christiane Freitag: Altsprachlicher Unterricht und Moderne Kunst. Lektüreprojekte. 1994.

Bd. 36
Clement Utz u.a.: Vom Lehrbuch zur Lektüre. Vorschläge und Überlegungen zur Übergangsphase. 1994.
(Einzelbeiträge:)
Utz, Clement: Übergang statt Dichotomie. Bestandsaufnahme und Folgerungen. Auxilia 36, 5-25.
Olbrich, Wilfried: Biblische Brüder. Texte der Vulgata als Übergangs- und Anfangslektüre. Auxilia 36, 26-43.
Eyrainer, Jörg: Die "Historia Apollonii regis Tyri". Auxilia 36, 44-60.
Maier, Friedrich: "Stichwörter der europäischen Kultur" als Übergangslektüre. Ein Angebot, das sich bereits großen Zuspruchs erfreut. Auxilia 36, 61-75.
Pfaffel, Wilhelm: Komödie als Übergangslektüre. Ein neuer Ansatz. Auxilia 36, 76-97.
Lind, Inge: Alexander - Halbgott oder Mensch? Texte von Pompeius Trogus für die Übergangslektüre. Auxilia 36, 98-115.
Dürr, Klaus-Uwe: ‚Rudgarius - puer fortissimus‘. Eine neulateinische Abenteuergeschichte als Übergangslektüre. Auxilia 36, 116-141.

Bd. 37
Friedrich Maier: Caesar im Visier. Neue Anstöße zu Interpretation und Spracharbeit. 1995.
(Einzelbeiträge:)
Furor Teutonicus im Bellum Gallicum. Zu den Grundlagen von Caesars Politik und Erzählstrategie.
Furor Teutonicus. Ein Hörspiel von Herbert Luible.
Caesar - Eroberer aus Notwehr. Der Schritt zur imperialen Politik im Helvetierkrieg.
Die Voraussetzung zum Sieg bei Bibrakte. Caesars Erzählstrategie im Spiegel einer Kohärenzanalyse.
Die Nervierschlacht als Gestaltungsobjekt. Der längste Satz in Caesars Bellum Gallicum.
Die Freiheit der Feinde. Zur Bedeutung und Rolle der Critognatus-Rede.
Vom Lehrbuch zum Erstautor. Methodisch geplante sprachliche Stützmaßnahmen: Vorschläge für gezielte Übungen.
Zusammenfassende Schlußinterpretation. Eine Lateinstunde im Unterrichtsprotokoll.

Bd. 38
Monika Doddel / Peter Grau / Joachim Gruber / Niklas Holzberg: Liviusinterpretationen. 1995.
(Einzelbeiträge:)
Gruber, Joachim: Livius im Unterricht. Auxilia 38, 4-48.
Dodell, Monika: Die Idee der Freiheit bei Livius. Eine Unterrichtseinheit mit Livius 2, 1 und 2, 3-5 sowie Parallel- und Rezeptionstexten. Auxilia 38, 49-71.
Holzberg, Niklas: Metamorphosen des römischen Mythos in Antike, Mittelalter und Neuzeit am Beispiel der Lucretia-Legende. Auxilia 38, 72-95.
Grau, Peter: Anmerkungen zum Thema: Lucretia in der darstellenden Kunst. Auxilia 38, 97-105.
Gruber, Joachim: Systematisches Literaturverzeichnis (zu Livius). Auxilia 38, 106-114.
Textanhang: Liv. 9, 17, 1-9, 19, 17/Liv. 33, 30, 1-33, 35, 1/Roma II, 54/Liv. 45, 40, 6-42, 1/Petrarca fam. 24, 8/Liv. 30, 29, 1-3/Petrarca Africa 7, 90-124/Machiavelli, Discorsi (Vorrede zum 2. Buch)/Augustus, Res gestae 1/Verg. Aen. 6, 817-823/Augustinus, De civ. 5, 18/Plut. Poplicola 6/StGB §§ 81 und 83/Voltaire, Brutus (1727)/Machiavelli, Discorsi 1, 14/Ov. fasti 2, 721-846.

Bd. 39
Niklas Holzberg / Klaus Karl / Alfons Städele: Die großen römischen Historiker Livius - Sallust - Tacitus. 1996.
(Einzelbeiträge:)
Holzberg, Niklas: Titus Livius. Erzähltechnik und Zeitbezüge des Titus Livius in Texten der ersten Pentade von Ab urbe condita. Auxilia 39, 4-49.
Karl, Klaus: C. Sallustius Crispus. Auxilia 39, 50-105.
Städele, Alfons: Cornelius Tacitus. Auxilia 39, 106-147.

Bd. 40
Peter Lohe / Friedrich Maier u.a.: Latein 2000 - Existenzprobleme und Schlüsselqualifikationen. Analysen, Konzepte und Projekte des DAV. 1996.
(Einzelbeiträge:)
Lahmer, Karl: Problemfeld: Natur und Umwelt. Auxilia 40, 17-45.
Schirok, Edith: Problemfeld: Friedliches Zusammenleben der Menschen. Auxilia 40, 46-77.
Witzmann, Peter: Problemfeld: Wissenschaft und Beruf. Auxilia 40, 78-96.
Krefeld, Heinrich: Problemfeld: Wertbewußtsein und Sinnfindung. Auxilia 40, 97-123.
Klowski, Joachim: Schlüsselqualifikation. Auxilia 40, 124-137.
DAV: Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch den Lateinunterricht. Auxilia 40, 138-139.
Maier, Friedrich: Die Versöhnung der "Zwei Kulturen". Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften gemeinsam in der Verantwortung. Latein im Zentrum eines fächerübergreifenden Unterrichts. Auxilia 40, 140-159.

Bd. 41
Werner Nagel (Hg.): Latein - Brücke zu den romanischen Sprachen. Entwicklungslinien, Sprachregeln, Texte, Übungen. 1997.
(Einzelbeiträge:)
Nagel, Werner: Latein und die romanischen Sprachen. Auxilia 41, 5-25.
Ausserhofer, Maria: Latein - Brücke zu Italienisch. Auxilia 41, 27-60.
Glavic, Elisabeth: Latein - Brücke zu Französisch. Auxilia 41, 61-94.
Nagel, Werner: Latein - Brücke zu Portugiesisch. Auxilia 41, 95-126.
Matheus, Wolfgang: Latein - Brücke zu Spanisch. Auxilia 41, 127-153.

Bd. 42 Peter Grau / Hans-Ludwig Oertel: Carmina illustrata. Zur Veranschaulichung von Odyssee, Aeneis und Metamorphosen. 2003.
(Einzelbeiträge:)
Grau, Peter: Einführung. Auxilia 42, 4-8.
Reinhardt, Udo: Bilder zur Odyssee als visuelle Ergänzung für die Schullektüre. Auxilia 42, 9-48.
Oertel, Hans-Ludwig: Das Zusammentreffen des Odysseus und des Telemach bei Eumaios. Auxilia 42, 49-58.
Grau, Peter: Bilder zur Interpretation der Metamorphosen Ovids. Auxilia 42, 59-76.
Grau, Peter: Bildexkursion zur Lektüre. Ovidbegegnungen zwischen München und Hamburg. Auxilia 42, 77-95.
Ortel, Hans-Ludwig: Argumentum Aeneidos imaginibus illustratum. Auxili 42, 96-138.

Bd. 43 Johannes Christes: Jugend und Bildung im antiken Rom. Zu Grundlagen römischen Lebens. 1997.
(Einzelbeiträge:)
Jugend im antiken Rom.
Gesellschaft, Staat und Schule in der Antike.
Cicero und der römische Humanismus.
Rom und die Fremden.

Bd. 44
Friedrich Maier (Hg.): Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts. Impulse aus den Arbeitskreisen des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes in Heidelberg 1998. 1999.
(Einzelbeiträge:)
Belde, Dieter: Möglichkeiten des Offenen Unterrichts. Grundlegende Hinweise-Beispiele aus
der Praxis. Auxilia 44, 1999, 4-21.
Gegner, Renate/Hartmut Schulz: Lernen durch Lehren. LdL in der Spracherwerbsphase und
im Lektüreunterricht. Auxilia 44, 1999, 22-47.
Fink, Gerhard: Grammatik sehen-Grammatik verstehen. Formen der Verdichtung,
Visualisierung und Operationalisierung. Auxilia 44, 1999, 48-65.
Radke, Anna Elissa: Die Sprache lehrt die Schüler. Künstlerische Didaktik oder Kunst als
Ereignis des Unterrichts. Auxilia 44, 1999, 66-86.
Fritsch, Andreas/Ulrike Wagner: Latein auch sprechen! Impulse aus der Officina Latina.
Auxilia 44, 1999, 87-105.
Alperowitz, Michael: Orpheus im Elektronengehirn. Ein Multimedia-Projekt im Latein
Leistungskurs. Auxilia 44, 1999, 106-130.
Grau, Peter: Texte lesen mit Bildern. Rezeptionsdokumente in modernen Schulausgaben.
Auxilia 44, 1999, 131-142.
Nickel, Rainer: Synoptisches Lesen. Zu Bedingungen und Möglichkeiten im Lateinunterricht.
Auxilia 44, 1999, 143-161.

Bd. 45
Gabriele Thome: Zentrale Wertvorstellungen der Römer. Bd. 1: Gewissen, Reue, Sünde. Texte - Bilder - Interpretationen. 2000.

Bd. 46
Gabriele Thome: Zentrale Wertvorstellungen der Römer. Bd. 2: religio, pietas, fides, pax, dignitas. Texte - Bilder - Interpretationen. 2000.

Bd. 47
Friedrich Maier (Hg.): Kreativität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation. 2001.
(Einzelbeiträge:)
Wilhelm, Andrea: „Gekoppelt hält doppelt“. Innovative Wege zur Sicherung des lateinischen Grundwortschatzes. Auxilia 47, 4-17.
Schoedel, Wolfgang: Vokabel- und Grammatikarbeit mit Erfolg und Spaß? Zur kreativen Gestaltung der Spracherwerbsphase im Lateinunterricht der Unterstufe. Auxilia 47, 18-34.
Severa, Ulrike: Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden. Freies Arbeiten im Lateinunterricht. Auxilia 47, 35-45.
Handschuh, Maria: Lateinklassen spieln Theater. Erfahrungshintergrund und Erfolgserlebnis. Auxilia 47, 46-57.
Hotz, Michael: Kreativ ins Internet. Schüler entwickeln ein Internetspiel. Auxilia 47, 58-72.
Boberg, Britta: Ovids Ars amatoria in schöpferischer Umsetzung. Kreatives Schüler / innenengagement im Lektüreunterricht. Auxilia 47, 73-85.
Henneböhl, Rudolf: Römische Dichtung im Plastik-Zeitalter. Kreativität als Mittel der vertiefenden Interpretation. Auxilia 47, 86-103.
Oberst, Helmut: Fächerübergreifende Projekte zu antiken Themen. Kreativität als Weg zwischen traditionell und modern. Auxilia 47, 104-113.
Wittich, Peggy: Der neue Schüler am alten Gewand. Anregungen und Materialien zum Thema „Römische Kleidung“ im Unterricht. Auxilia 47, 114-130.
Kaiser, Bernd J.: Vom TURBO zur BRAVO. „Sapere gaude!“ als Motto eines kreativen Wettbewerbs. Auxilia 47, 131-146.
Rabl, Josef: Auseinandersetzung mit der Antike in Schülerwettbewerben. Ein Vergleich von verschiedenen Länderprojekten. Auxilia 47, 147-166.

Bd. 48
Udo Reinhardt: Ovids Metamorphosen in der modernen Kunst. Eine visuelle Ergänzung für die Schullektüre. [neue Bildobjekte zu Apoll und Daphne, Europa und der Stier, Narziss und Echo, Dädalus und Ikarus, Orpheus und Eurydike, Pygmalion und Galathea, Aktäon, Niobe, Marsyas] 2001.

Bd. 49
Helmut Vester: Wege der Horazlektüre. Ziele - Auswahl - Interpretationsansätze. 2002.

Bd. 50
Stefan Kipf u.a.: Alte Texte in neuem Rahmen. Innovative Konzepte zum lateinischen Lektüreunterricht. 2001.
(Einzelbeiträge:)
Barié, Paul: Natur und Kunst in Epigrammen Martials. Eine Facette im Werk des Dichters. Auxilia 50, 7-19.
Fuhrmann, Manfred: Robinson im Lateinunterricht. Lieberkühns elegante Übersetzung “tironum causa”. Auxilia 50, 20-28.
Glücklich, Hans-Joachim: Sallust als Gegenspieler Catilinas. Ziele und Aufbau einer Lektüre der Catilinae coniuratio. Auxilia 50, 29-45.
Kipf, Stefan: Brauchen wir einen Kanon? Überlegungen zu einem Kernproblem des altsprachlichen Unterrichts. Auxilia 50, 46-58.
Maier, Friedrich: Didaktische Integration und methodisches Arrangement. Aufgaben eines modernen lateinischen Lektüreunterrichts - angedeutet an Caesars Vercingetorix-Bericht. Auxilia 50, 59-76.
Nickel, Rainer: Verwandlung statt Vernichtung. Vorschläge zur Metamorphosenlektüre. Auxilia 50, 77-89.
Rabl, Josef: “Im Alten und Klassischen das Gegenwartsprisma entdecken”. Plädoyer für das Projekt “Zeitung in der Schule” im Lateinunterricht. Auxilia 50, 90-106.
Schulz, Hartmut: “Nec certam sedem, nec propriam faciem…” Aspekte eines neuen Menschenbildes bei Pico della Mirandola. Auxilia 50, 107-118.
Wagner-Holzhausen, Ulrike: Bamberga Gemma Germaniae. Ein lateinischer Stadtrundgang als ein alternatives Modell für den Lektüreunterricht. Auxilia 50, 119-132.
Westphalen, Klaus: Lektüre als Didaktikum. Ein Beitrag zur historischen Didaktik. Auxilia 50, 133-153.

Bd. 51
Werner Nagel: Latein und romanische Sprachen. Ihre Vernetzung in Unterrichtseinheiten. 2003.

Bd. 52
Bernd Seidensticker: “Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ...” Studien zur Antikerezeption nach 1945. Zusammengestellt und redigiert von Antje Wessels. 2003.
(Einzelbeiträge:)
Antikerezeption in der deutschen Literatur nach 1945. Auxilia 52, 10-50.
“Goldner als Gold noch”. Sappho-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. Auxilia 52, 51-84.
“Abendstern. Schafe und Ziegen”. Heinz Pionteks Sappho-Gedicht ‘Die späten Jahre’. Auxilia 52, 85-97.
Exempla. Römisches in der literarischen Antikerezeption nach 1945. Auxilia 52, 98-134.
‘Shakehands, Catull’. Catull-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. Auxilia 52, 135-154.

Bd. 53
Bildung ohne Verfallsdatum. Beiträge des DAV-Kongresses in Dresden 2002. 2003.
(Einzelbeiträge:)
Maier, Friedrich: Gestalten europas. Alles, was man aus der Welt der lateinischen Literatur wissen muss. Auxilia 53, 4-26.
Zimmermann, Bernhard: Exil und Literatur. Modelle von Alkaios über Ovid bis zu Bertolt Brecht. Auxilia 53, 27-43.
Wilke, Brigitte: Rom in der europäischen Geistesgeschichte. Ein fächerübergreifendes Projekt in der Oberstufe. Auxilia 53, 44-59.
Bartels, Klaus: Roms sprechende Steine. Eine „gustatio“ zum Studieren und Probieren. Auxilia 53, 60-68.
Brenner, Stephan: Laudes Italiae – ein Lektüreprojekt. Vergil, Namatian und Petrarca im Vergleich. Auxilia 53, 69-90.
Rädle, Fidel: Mittellateinische Gedichte – schön und einfach. Vorschläge für die Schule. Auxilia 53, 91-108.
Scholz, Invelde: Offene Unterrichtsformen im Lateinunterricht. Freiarbeit am Beispiel von Ovids Metamorphosen. Auxilia 53, 109-133.
Hotz, Michael: Petron virtuell. Eine Online-Textausgabe – von Schülern entwickelt. Auxilia 53, 134-143.
Hobohm, Rüdiger: Petron – ein Autor schon für jüngere Schüler? Auxilia 53, 144-158.

                    Bd. 54     
      
Friedrich Maier:
Weltkulturerbe Antike. Klassische Texte in der Wissengesellschaft. 2005.