Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Stephan Meier-Oeser (*03.10.1957)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Philosophie

Vita

1976-86: Studium der Philosophie, Kunstgeschichte u. Mittleren Geschichte an der Freien Universität Berlin (u.a. bei W. Hübener, J. Taubes, O. v. Simson, W. Oechslin, R. Preimesberger, J. Miethke, D. Kurze).
1986: Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation: "Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert" (summa cum laude; ausgez. mit dem Joachim Tiburtius-Preis des Senats von Berlin).
1986-87: Freier Mitarbeiter beim Bildarchiv der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin.
1987-89: DFG Postdoc-Stipendium.
1989-94: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Freien Universität Berlin, Fachrichtung Geschichte der Philosophie und der Geisteswissenschaften.
Seit 1991: Redaktionell verantwortlicher Mitherausgeber des HISTORISCHEN WÖRTERBUCHS DER PHILOSOPHIE.
1996: Habilitation: "Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit".
Seit 1996: Privatdozent am Institut für Philosophie der FU Berlin.
1999-2002: DFG Forschungsprojekt: "Die Genese der modernen Semiotik. Semiotische und semantische Konzeptionen vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert". Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FU Berlin.
Seit 2004: Wissenschaftlicher Referent bei der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten.

Auswärtige Tätigkeiten

  • WS 1994/95: Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin.
  • WS 1995/96: Gastdozentur an der Karls-Universität, Prag.
  • SoSe 1996: Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin.
  • WS 2001/02: Lehrstuhlvertretung für antike und mittelalterliche Philosophie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen.
  • SoSe 2004: The History of the Philosophy of Language, University of Amsterdam.

Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte der Philosophie: Mittelalter, Frühe Neuzeit, 17. Jahrhundert.
  • Geschichte der Erkenntnistheorie, Hermeneutik, Semiotik und Sprachphilosophie
  • Sprachphilosophie, Semiotik.

Aktuelle Forschungsvorhaben

  • Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Semiotik vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert, Philosophie des Geistes.
  • Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (Münster: Aschendorff 1989).
  • Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Habil.-Schr.), Berlin, New York: De Gruyter 1997 (Quellen und Studien zur Philosophie, 44).

Herausgeberschaft

  • Johann Adam Scherzer: Vade mecum seu manuale philosophicum (1675), (Stuttgard-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996).
  • René Descartes: Ausgewählt und vorgestellt von Stephan Meier-Oeser (München: Diederichs 1997).
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie. Ab Bd. 8 (1992) Mitherausgeber.
  • Geschichte und kein Ende? Zum Begriff 'Posthistoire': Bauwelt (1983) Heft 1/2 , 21-23.
  • Sich selbst bedeuten! Zur Lüge in der Architektur: Daidalos 8 (Juni 1983) 11-20.
  • Von der Koinzidenz zur coincidentia oppositorum. Zum philosophiegeschichtlichen Hintergrund des cusanischen Koinzidenzgedankens, in: Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert. In Memoriam Konstanty Michalski (1879-1947), hg. v. O. Pluta (Amsterdam: Grüner 1988) 321-342.
  • J. A. Comenius und die Theorie der coincidentia oppositorum in der Philosophie der frühen Neuzeit, in: Comenius und die Genese des modernen Europa. Internationales Comenius-Kolloquium, hg. J. Lásek u. N. Kotowski (Fürth: Flacius 1992) 138-149.
  • Die Entlastung von der Mühsamkeit des Denkens. Zeichentheoretische Bemerkungen zur Urgeschichte artifizieller Intelligenz im 17. Jahrhundert, in: Das Sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und in den Wissenschaften, hg. v. J. F. Maas (Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1993) 13-30.
  • Nicolaus Cusanus, in: Klassiker der Sprachphilosophie, hg. v. Tilman Borsche (München: C.H. Beck) 1996, 95-109.
  • Die Cusanusrezeption in Österreich, in: Konziliarismus und Humanismus in Österreich. Kirchliche Demokratisierungsbestrebungen im spätmittelalterlichen Österreich, hrsg. v. Wilhelm Baum (Wien: Turia u. Kant 1996) 138-167. Abgedruckt auch in: M. Benedikt, R. Knoll, J. Rupitz (Hg.) Verdrängter Humanismus, Verzögerte Aufklärung, Bd. I/1, Philosophie in Österreich (1400-1650) (Klausen: Editura Triade 1996) 293-314.
  • Zeichenkonzeptionen in der lateinischen Philosophie des Mittelalters: in: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, hg. v. R. Posner, K. Robering u. Th. A. Sebeok, 1. Teilbd. (Berlin, New York: De Gruyter) 1997, S. 984-1022.
  • Roger Bacon: Der doctor mirabilis oder die Macht der Weisheit, in: Zwischen Narretei und Weisheit. Biographische Skizzen und Konturen alter Gelehrsamkeit, hg. W. P. Klein u. Gerald Hartung (Hildesheim, New York 1997: Olms) 95-124.
  • Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert, in: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, hg. v. R. Posner, K. Robering u. Th. A. Sebeok, 2. Teilbd. (Berlin, New York: De Gruyter 1998) 1199-1232.
  • Thinking as an internal speaking. Some remarks on the relation of language and thought from the Middle Ages to Condillac, in: Signs and Signification, vol. 1 (proceedings of the seminar "Les théories de la signification depuis le moyen age", held at Paris, 24.-27. 11. 1993, under the auspices of the Maison des sciences de l'homme), ed. H. S. Gill u. G. Manetti (New Delhi: Bahri Publications 1999) 175-194.
  • The meaning of 'significatio' in scholastic logic, in: Signs and Signification, vol. 2 (proceedings of the seminary on Theories of signification in India and Europe, held at Jawaharlal Nehru University, New Delhi, 20.-22. 2. 1996, under the auspices of the Maison des sciences de l'homme, Paris, and the Jawaharlal Nehru University, New Delhi) ed. H. S. Gill u. G. Manetti (New Delhi: Bahri Publications 1999) 89-107.
  • The Stoic theory of sign and signification, in: Semiotics of language, literature and cinema. Ed. Harish Narang (New Delhi: Books Plus 2000) 13-24.
  • Potentia vs. Possibilitas? Posse! Zur cusanischen Konzeption der Möglichkeit, in: Potentialität und Possibilität. Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik, hg. v. Th. Buchheim, C. H. Kneepkens u. K. Lorenz (Suttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2001), 237-252.
  • Die hermetisch-platonische Naturphilosophie, in: F. Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie, Teil 6 (Die Philosophie des 17. Jh.), Bd. 4 (Das Hl. Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa), hg. v. H. Holzhey u. W. Schmidt-Biggemann (Basel: Schwabe 2001) 7-18.
  • Die Valentin Weigel-Rezeption, ebd. 18-23.
  • Eilhardus Lubinus, ebd. 24-26
  • Johannes Marcus Marci, ebd. 44-47.
  • Die Cusanus-Rezeption im deutschen Renaissancehumanismus des 16. Jahrhunderts, in: Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien, hg. v. M. Thurner, Veröffentl. d. Grabmann-Institutes 48 (Berlin: Akademie Verlag 2002) 617-32.
  • Mental Language and Mental Representation in Late Scholastic Logic, in: R. L. Friedman / S. Ebbesen (Hg.): John Buridan and Beyond. Topics in Language Sciences 1300-1700; The Royal Danish Academy of Sciences and Letters, Historisk-filosofiske Meddelelser 89 (2004) 237-265.
  • Sprache und Bilder im Geist. Skizzen zu einem philosophischen Langzeitprojekt, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 111 Heft 2 (2004) 312-342.

Onlinebeiträge

Lexikon- und Wörterbuchartikel

  • Posthistoire, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7 (Basel: Schwabe 1989) 1140-1141.
  • Postmoderne, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 1141-1145.
  • Praecisio I (gemeinsam mit W. Hübener), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 1212-1215.
  • Philosophie, lullistische, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 668-671.
  • Repräsentation 3, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8 (Basel: Schwabe 1992) 797-800.
  • Signatur - Signaturenlehre: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 750-54.
  • Septenarius, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 684-85.
  • Semiotik, Semiologie, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 601-608.
  • Sem/Semem, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 580f.
  • Semasiologie, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 598f.
  • Signifikation, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 759-795.
  • Skindapsos (gemeinsam mit W. Schröder), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 974-976.
  • Synkategorem / synkategorematisch, synsemantisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 787-799.
  • Terminismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 1004-1009.
  • Subtilität, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 563-567.
  • Technologie I, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 958-961.
  • Symbol I, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998,710-723.
  • Supposition II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 653-660.
  • Tetraktys, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 1031f.
  • Unwissenheit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (Basel: Schwabe 2001) 341-348.
  • vacuum formarum, ebd., 530-531.
  • verbum mentis, ebd. 592-595.
  • Vielheit I (Antike-18. Jh.), ebd. 1041-1050.
  • Vielheit III (Moderne, Postmoderne), ebd. 1053-1054.
  • Wissen, Terminologie (zusammen mit Jörg Hardy) in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (Basel 2004) 855-856.
  • Wissen, Mittelalter, in: HWPh 12 (Basel 2004) 868-876.
  • Wissen, Frühe Neuzeit, in: HWPh 12 (Basel 2004) 881-884.
  • Wissenschaft I (Antike bis 19.Jh.), in: HWPh 12 (Basel 2004) 902-915.
  • Wissenschaft der Wissenschaften, in: HWPh 12 (Basel 2004) 948-951.
  • Wort, in: HWPh 12 (Basel 2004) 1023-1030.
  • Wort, inneres/Rede, innere, in: HWPh 12 (Basel 2004) 1037-1050.
  • Wurzelwort, Stammwort, Urwort, in: HWPh 12 (Basel 2004) 1093-1097.
  • Zahl; Zählen II (Mittelalter), in: HWPh 12 (Basel 2004) 1128-1131.
  • Zeichen I (Antike bis 19.Jh.), in: HWPh 12 (Basel 2004) 1155-1171.
  • Zweideutigkeit, Vieldeutigkeit II, in: HWPh 12 (Basel 2004) 1515-1518.

Kleinere Arbeiten

  • Nicolas d'Orbelles, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 6 (1993)
  • Pasqual y Flexas, Antonio Raimundo, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 6 (1993).
  • Petrus von Aquila, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 7 (1994).
  • Roussel, Gérard, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 7 (1994).
  • Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Von teutscher Not zu höfischer Pracht 1648-1701. Ausstellungskatalog des Germanisches Nationalmuseums, Nürnberg, hg. G. U. Großmann (Köln 1998: Dumont) S. 218-222.
  • Tartaretus, Petrus, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd.13 (1998)
  • Tittelmans, Frans, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14 (1998)

Rezensionen

  • W. P. Klein: Am Anfang war das Wort, Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1994.
  • Klaus Jacobi (Hrsg.): Argumentationstheorie. Scholastische Forschungen zu den logischen und semantischen Regeln korrekten Folgerns (1993): Archiv für Geschichte der Philosophie 80 Bd. 3 (1998) 8-13.
  • Le origini della modernità: I, Linguaggi e saperi tra XV e XVI secolo, II, Linguaggi e saperi nel XVII secolo, a cura di Walter Tega, Firenze 1998, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 25 (2001).